Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mahlsdorf
In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin-Mahlsdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Mahlsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045337 | An der Schule 3/5, 13/17 Donizettistraße 1–6, 8/10, 11/13 Hummelstraße (Lage) | Friedrich-Schiller-Grundschule und Wohnhäuser Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045339 – An der Schule 3/5, Doppelhaus, um 1905 | ||||
09045342 – Donizettistraße 1/3, Wohnhaus, um 1905 | ||||
09045343 – Donizettistraße 5, Wohnhaus, um 1905 | ||||
09065103 – Donizettistraße 6, Wohnhaus | ||||
09080009 – Donizettistraße 8, Wohnhaus | ||||
09045344 – Donizettistraße 10, Wohnhaus, um 1910 | ||||
09045345 – Donizettistraße 11/13, Doppelhaus, um 1905 | ||||
09045350 | Hönower Straße 13–19 (Lage) | Alte Pfarrkirche Mahlsdorf mit Friedhof und Pfarrhaus Baudenkmal siehe: | ||
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | ||||
09045353 – Hönower Straße 17–19, Ev. Pfarrhaus mit Nebengebäude und Einfriedung, 1912 | ||||
Gemeindesaal, 1961–1962 | ||||
09045354 | Hönower Straße 69–71 (Lage) | Wohnhäuser | ||
Bestandteile des Ensembles: | ||||
09045355 – Hönower Straße 69, Wohnhaus, um 1890 | ||||
09045356 – Hönower Straße 70, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 | ||||
09045357 – Hönower Straße 71, Wohnhaus mit Zaun, um 1890 | ||||
09045366 | Pfarrhufenweg Albrecht-Dürer-Straße Feldrain 47 (Lage) | Kreuzkirche und Schule Baudenkmal siehe: | ||
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | ||||
09045348 – Feldrain 47, Volksschule Mahlsdorf Nord, 1934–1935, erweitert 1937–1938 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045340 | An der Schule 13/17 Donizettistraße 2/4 Hummelstraße (Lage) | Friedrich-Schiller-Grundschule Bestandteil des Ensembles: | Friedrich-Schiller-Grundschule, 1904–1905, erweitert 1909 | |
Turnhalle | ||||
Hofanlage | ||||
09045346 | Erich-Baron-Weg 83–85 (Lage) | Wohnhaus und Fabrik | Fabrikantenwohnhaus, 1906 | |
Fabrikgebäude, 1906, erweitert um 1935 | ||||
09080011 | Frettchenweg 21, 25–31 Am Kornfeld 37–41 Hamsterstraße 1, 4 Wieselstraße 2–3 (Lage) | Streusiedlung Mahlsdorf II | Wohnhäuser der Siedlungsgenossenschaft Lichtenberger Gartenheim e.G.m.b.H., 1926–1931 von Bruno Taut | |
Am Kornfeld 37/41 | ||||
Frettchenweg 21 | ||||
Frettchenweg 26 | ||||
Frettchenweg 28/30 | ||||
Frettchenweg 25/27 | ||||
Frettchenweg 29/31 | ||||
09045358 | Hönower Straße 83–85 (Lage) | Bahnhof Mahlsdorf | Bahnhofsgebäude, 1929–1931 | |
Bahnsteigüberdachung, 1929–1931 | ||||
S-Bahnbrücke, 1929–1931 | ||||
09095378 | Münsterberger Weg 131–133 Am Kornfeld 67 (Lage) | Streusiedlung Mahlsdorf II, Wohnhäuser der Siedlungsgenossenschaft Lichtenberger Gartenheim e.G.m.b.H. | Am Kornfeld 67/Münsterberger Weg 131, 1926–1931 | |
Münsterberger Weg 133, 1926–1931 |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045335 | Alt-Mahlsdorf (vor Nr. 33–34) (Lage) | Postmeilenstein | 1792 | |
09045336 | Alt-Mahlsdorf 101 (Lage) | Schmiede | um 1890 | |
09095463 | Am Rosenhag 38–39 (Lage) | Siedlungsdoppelhaus | 1929 von Bruno Taut | |
09045338 | An den Siedlergärten 17 (Lage) | Siedlungshaus | 1931 von Bruno Taut | |
09045341 | An der Schule 89 (Lage) | Scheune | um 1870 | |
09095409 | Dirschauer Straße 6 (Lage) | Siedlungshaus | 1929 von Bruno Taut | |
09045347 | Erich-Baron-Weg 106–118 Pilgramer Straße 93–99 (Lage) | 32. Grundschule (BEST-Sabel-Grundschule) | 1935–1936, Umbau 1936–1937 von Binder | |
09045349 | Golzower Straße 12 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäuden | Wohnhaus, um 1900 | |
Nebengebäude | ||||
09045352 | Hönower Straße 14 (Lage) | Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude | Gutsverwalterhaus, um 1805 | |
Wirtschaftsgebäude um 1900. Steht leer (Stand 2012) | ||||
Denkmalverlust: | Garagen, 2015 abgerissen | |||
09045351 | Hönower Straße 15 (Lage) | Alte Pfarrkirche Mahlsdorf Bestandteil des Ensembles: | Alte Pfarrkirche (Dorfkirche), Mitte 13. Jahrhundert | |
Friedhof | ||||
09045359 | Hönower Straße 161 (Lage) | Landhaus Lu-Emma | Wohnhaus, um 1900 von Kuhlmann | |
Toranlage und Zaun, um 1900 von Kuhlmann | ||||
09045360 | Hultschiner Damm 1 Kohlisstraße 1A (Lage) | Gaststätte St. Hubertus | Wohnhaus, 1905 | |
Gaststätte | ||||
09045361 | Hultschiner Damm 333 (Lage) | Gutshaus | um 1780, Umbau 1869, beherbergt heute das Gründerzeitmuseum (siehe auch Gartendenkmal Gutspark Mahlsdorf) | |
09045362 | Hultschiner Damm 359–361 (Lage) | Wohnhaus mit Stallung, Scheune und Toranlage | Wohnhaus, um 1860 | |
Scheune, Wirtschaftsgebäude und Toranlage, um 1885, Umbau 1874–1875 und 1890 | ||||
Stallung | ||||
09045363 | Kiekemaler Straße 1A (Lage) | Wohnhaus mit Remise und Zaun | Villa Martha mit Zaun, 1901 | |
Remise | ||||
09045364 | Kiekemaler Straße 5 (Lage) | Wohnhaus | um 1900 | |
09045365 | Lemkestraße 46 (Lage) | Wohnhaus mit Zaun | 1909 | |
09045367 | Pfarrhufenweg Albrecht-Dürer-Straße (Lage) | Kreuzkirche Bestandteil des Ensembles: | 1935 von Otto Risse | |
09045368 | Ruhlsdorfer Straße 10 (Lage) | Wohnhaus | um 1900 | |
09045369 | Schrobsdorffstraße 35/36 (Lage) | Theodor-Fliedner-Heim (Gemeindehaus mit Kirche) | 1936–1937 von Otto Risse, Umbau 1950 |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046086 | Frans-Hals-Platz (Lage) | Stadtplatz | um 1925 | |
09046088 | Graffplatz Daffinger Weg Kolberger Straße Tizianstraße (Lage) | Stadtplatz | Anfang 20. Jahrhundert | |
09046089 | Hultschiner Damm 333 (Lage) | Gutspark Mahlsdorf | Park, um 1800, Umgestaltungen 1869 und 1987, Wiederherstellung seit 1993 (siehe auch Baudenkmal Gutshaus) | |
Tor und Einfahrt | ||||
09046090 | Ullrichplatz (Lage) | Stadtplatz | 1925 von Erwin Barth |
Siehe auch
Literatur
- Bezirksamt Marzahn Hellersdorf / Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Die Denkmale in Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf: Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf. Lukas-Verlag Berlin 2002, ISBN 3-931836-73-8
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
- Virtueller Rundgang zu den Kulturdenkmalen in Mahlsdorf auf berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf (Stand Januar 2013)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Berlin-Mahlsdorf, Lemkestraße 46
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsdoppelhaus, Berlin-Mahlsdorf, Am Rosenhag 38/39
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Albrecht-Dürer-Str. mit der ev. Kreuzkirche
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Feldrain
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Frans-Hals-Platz
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Graffplatz
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, eh. Scheune auf der Nordseite der Bundesstraße 1, inzwischen Clubhaus
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Hönower Straße
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaststätte, Berlin-Mahlsdorf, Hultschiner Damm 1
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primary School
Berlin-Mahlsdorf, Gründerzeitmuseum
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Hönower Str., alte Pfarrkirche; Kirchhof
Berlin-Mahlsdorf, Friedrich-Schiller-Grundschule
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungshaus, Berlin-Mahlsdorf, An den Siedlergärten 17
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Hönower Str., alte Pfarrkirche; Gesamtansicht
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin-Mahlsdorf, Hönower Straße
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Haupteingang des Bahnhofsgebäudes des Bahnhofs Berlin-Mahlsdorf
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mahlsdorf
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (44 penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nebengebäude, Berlin-Mahlsdorf, Golzower Straße 12
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Berlin-Mahlsdorf, Hönower Straße 161
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Berlin-Mahlsdorf, Golzower Straße 12
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Remise, Berlin-Mahlsdorf, Kiekemaler Straße 1A
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toranlage, Berlin-Mahlsdorf, Hönower Straße 161
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Berlin-Mahlsdorf, Kiekemaler Straße 5
Autor/Urheber: Autobahnmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmiede, Berlin-Mahlsdorf, Alt-Mahlsdorf 101
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Gemeindeheims Theodor Fliedner