Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lichtenrade
In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin-Lichtenrade sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild |
---|---|---|---|---|
09030085 | Alt-Lichtenrade 97/99, 101–106, 111–115, 117–118 Marienfelder Straße 1–3, 85–87 (Lage) | Dorfanger Alt-Lichtenrade Baudenkmale siehe: | Gasleuchten | |
Teich | ||||
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09076017 – Alt-Lichtenrade, Dorfanger | ||||
09030094 – Alt-Lichtenrade 99, Mietshaus, 1903–1904 von Willy Kind | ||||
09030097 – Alt-Lichtenrade 103, Jugendfreizeitheim, 1953–1954 | ||||
09030099 – Alt-Lichtenrade 105, Gemeindehaus, 1920–1929 | ||||
09030104 – Alt-Lichtenrade 114, Werkstattgebäude, 1920–1929 | ||||
09030105 – Alt-Lichtenrade 117, Bauernhaus, 1856–1899 | ||||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Marienfelder Straße 85, 86 | ||||
09065336 | Bahnhofstraße 30–33A Steinstraße 41–44 (Lage) | S-Bahnhof Lichtenrade Baudenkmale siehe: | Bahnhofsgebäude und Beamtenwohnhaus, Landhaus Lichtenrade mit Garten, Mälzerei der Schloßbrauerei Schöneberg |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild |
---|---|---|---|---|
09030092 | Alt-Lichtenrade 97 (Lage) | Feuerwache Lichtenrade Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | Feuerwehrhaus, 1909–1910 von Friedrich Eckler, Umbau 1926 und 1953–1954 | |
Pferdestall und Steigerturm, war einst eigenständiges Baudenkmal | ||||
09030113 | Hohenzollernstraße 15 Rohrbachstraße 11, 14 Wolziger Zeile 64 (Lage) | Diakonissenhaus Salem | Mutterhaus, 1905–1906 von Reinhold Schober, Umbau 1936–1937 von Jürgen Johannes Bachmann, 1977 | |
Saalanbau, 1934 von Jürgen Bachmann | ||||
Alten- und Siechenheim Emmaus, 1906–1907 von Reinhold Schober, Umbau 1958 | ||||
Pfarrhaus, 1906–1907 von Reinhold Schober | ||||
09097762 | Briesingstraße 6 Pfarrer-Lütkehaus-Platz 1 (Lage) | Kath. Salvatorkirche und ehemaliges Christophorus-Kinderkrankenhaus | Kath. Salvatorkirche, 1932–1933 von Bernhard Hertel, 1955–1956 von Heinrich Kosina | |
Pfarr- und Gemeindehaus | ||||
Christophorus-Kinderkrankenhaus, 1930-1933 von Josef Bischof | ||||
Notkirche, 1924–1925 von Bernhard Hertel, später Ärztehaus |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030087 | Alt-Lichtenrade 76 (Lage) | Bauernhaus | 1897 von Gustav Haufe | |
09030088 | Alt-Lichtenrade 81 (Lage) | Büdnerhaus | um 1840 | |
09030089 | Alt-Lichtenrade 82 (Lage) | Büdnerhaus | um 1860 | |
09030091 | Alt-Lichtenrade 92/94 (Lage) | Mietshaus und Schmiede | Mietshaus um 1890 | |
Schmiede 1866 | ||||
09030093 | Alt-Lichtenrade 98 (Lage) | Bauernhaus | Bauernhaus mit Einfriedung, um 1860, Umbau 1909 | |
Stall | ||||
09030098 | Alt-Lichtenrade 104 (Lage) | Bauernhaus Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | um 1880, Umbau 1951–1956 | |
09030100 | Alt-Lichtenrade 106 Marienfelder Straße 1–3 (Lage) | Bauernhaus Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | um 1880 Reinhold Schober, Umbau 1906 und 1910 | |
09030086 | Alt-Lichtenrade 109 (Lage) | Dorfkirche Lichtenrade Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | Dorfkirche, 14. Jahrhundert, Turm, 1902 von Georg Schwartzkopff, Umbau 1947–1949 | (c) Glenn M. Harden, CC BY-SA 3.0 |
Kirchhofsmauer | ||||
09030101 | Alt-Lichtenrade 111 (Lage) | Pfarrhaus und Remise Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | um 1870, Erweiterung 1894, Umbau 1961 | |
Remise | ||||
09030102 | Alt-Lichtenrade 112 Marienfelder Straße 87 (Lage) | Dorfkrug Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | Wohnhaus und Gaststätte, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | |
Tanzsaal, 1901, 1906 | ||||
Stall, 1901, 1906 | ||||
09030103 | Alt-Lichtenrade 113/115 (Lage) | Bauernhaus Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | um 1850, Umbauten 1920 und 1937–1938 von Hellmut Delius | |
09030106 | Alt-Lichtenrade 118 (Lage) | Gehöft mit Bauernhaus Bestandteil des Ensembles: Dorfanger Alt-Lichtenrade | um 1840, Erweiterung 1900 | |
Stall, um 1900 | ||||
Scheune, um 1900 | ||||
09030107 | Alt-Lichtenrade 121 (Lage) | Bauernhaus | 1856–1899 | |
09030108 | Alt-Lichtenrade 132 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung und Vorgarten | 1926–1927 von Fritz Bräuning, Umbau 1965 und 1986 | |
09030109 | Bahnhofstraße 5–6 (Lage) | Postamt 49 | 1930–1931 von Willy Hoffmann | |
09030110 | Bahnhofstraße 16 Rehagener Straße (Lage) | Wohnhaus | 1907–1908 von Reinhold Schober | |
09065337 | Bahnhofstraße 30–32 (Lage) | Landhaus Lichtenrade Bestandteil des Ensembles: Bahnhofstraße | Wirtshaus der Schloßbrauerei Schöneberg, 1893–1894, Anbauten, 1899 von Zimmermeister Carl Haufe und Bautechniker Gustav Haufe | |
Tanzsaal, 1899 | ||||
Garten | ||||
09030111 | Eisnerstraße 52 (Lage) | Gleichrichterwerk | 1937–1939 von Richard Brademann | |
09030112 | Falckensteinstraße 10 (Lage) | Haus Mohrmann | 1939–1940 von Hans Scharoun (siehe auch Gartendenkmal Garten des Wohnhauses) | |
09030114 | John-Locke-Straße 45 (Lage) | Pumpwerk Lichtenrade | 1928–1929 | |
09030115 | Krügerstraße 35 (Lage) | Wohnhaus und Nebengebäude | 1903 von Friedrich Krüger | |
Nebengebäude | ||||
09030116 | Lichtenrader Damm 225 (Lage) | Bauernhof mit Remise und Stall | Bauernhof um 1860 | |
Remise und Stall um 1890 | ||||
09097761 | S-Bahnhof Lichtenrade (Lage) | S-Bahnhof Lichtenrade Bestandteil des Ensembles: Bahnhofstraße | Bahnhofsgebäude, 1892 | |
Beamtenwohnhaus, 1892 | ||||
Mittelbahnsteig mit Mobiliar, 1909–1910 | ||||
Nebengebäude | ||||
Zugangshäuschen | ||||
2 Fahrradschuppen | ||||
09097760 | Schwebelstraße 22 (Lage) | Kath. Kirche Zu den heiligen Märtyrern von Afrika | Kirche, 1975–1977 von Hans Schädel und Hermann Jünemann | |
Nebengebäude | ||||
Brunnen | ||||
09030117 | Steinstraße 41 (Lage) | Mälzerei der Schloßbrauerei Schöneberg Bestandteil des Ensembles: Bahnhofstraße | 1898 von Wilhelm Walther |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046267 | Falckensteinstraße 10 (Lage) | Hausgarten | 1939 von Hermann Mattern (siehe auch Baudenkmal Haus Mohrmann) |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
unbekannt | Alt-Lichtenrade 85 Groß-Ziethener Straße 39/41 (Lage) | Bauernhaus und Stallgebäude | um 1885 | |
Stallgebäude | ||||
unbekannt | Alt-Lichtenrade 117 (Lage) | Siedlungsreste | Bronzezeit |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC0
Bürgeramt in der Briesingstraße in Berlin-Lichtenrade
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Pumpwerk John-Locke-Straße
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner S-Bahnhof Lichtenrade an der Bahnhofstraße.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030101.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030116.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Diakonissenheim, Pfarrhaus, Straßenseite
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenrade in Berlin. Das Haus in der Straße Alt-Lichtenrade 106 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030102.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030092.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09097761.
Dorfkirche Lichtenrade, von Südwesten gesehen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Diakonissenheim Lichtenrade, Haupthaus, Blick von Südosten
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
S-Bahn Gleichrichterwerk Lichtenrade Eisertstraße, Kulturdenkmal.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030085.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09097762.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09097762.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenrade in Berlin. Das Haus in der Straße Alt-Lichtenrade 115 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Glockenturm der Kirche
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lankwitz in Berlin. Das Gebäude ist die alte Feuerwache in der Straße Alt-Lankwitz 97. Das Haus steht unter Denkmalschutz. In dem Haus befindet sich ein Kindergarten.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Wohnhaus Kriügerstraße 35
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09065337.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Eingang des S-Bahnhofs Lichtenrade
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Salvatorkirche in Berlin-Lichtenrade
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenrade in Berlin. Das Haus in der Straße Alt-Lichtenrade 111 steht unter Denkmalschutz.
This is an "empty" image, a 100x1 transparent en:GIF. This is a typical piece of graphic design furniture, largely but not entirely supplanted by en:CSS. See en:Image:None.gif, which would ordinarily be resized in HTML for the purpose. However, our engine always scales proportionately. I think it is inherently uncopyrightable.
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Aufgrund der Sanierung der Dresdner Bahn war die S-Bahnstrecke zwischen Lichtenrade und Blankenfelde im August 2015 gesperrt. Eine S-Bahn der Baureihe 481 kehrt daher am Gleis 1 in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09097761.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030106.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Wohnhaus Falckensteinstr. 10
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030106.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenrade in Berlin. Das Haus in der Straße Alt-Lichtenrade 117 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030093.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Kirche Zu den heiligen Märtyrern von Afrika (Berlin-Lichtenrade)
(c) Glenn M. Harden, CC BY-SA 3.0
Lichtenrade Dorfkirche, November 2008
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Berlin, Nr. 09030102.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Bahnhof Lichtenrade im Herbst
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin-Lichtenrade, denkmalgeschütztes Wohnhaus Alt Lichtenade 104
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC0
Mälzerei Lichtenrade