Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lankwitz
In der Liste der Kulturdenkmale von Lankwitz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lankwitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild |
---|---|---|---|---|
09065382 | Alt-Lankwitz 37/39, 43 Mühlenstraße 3–5, 22, 32 (Lage) | Dorflage Lankwitz mit Dorfanger Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09065427 – Mühlenstraße 3, Mietshaus, 1892–1893 von M. Lehfeld | ||||
09065428 – Mühlenstraße 4, Wohnhaus, um 1885 | ||||
09065388 | Birkbuschstraße 40, 42 Teltowkanalstraße 9 (Lage) | Kraftwerk Steglitz Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070022 – Birkbuschstraße 40, Wassereinlaufgebäude, 1962–1963 | ||||
09070023 – Birkbuschstraße 40, Garagen- und Bürogebäude, 1958 | ||||
09070024 – Birkbuschstraße 42, Pförtnerhaus, 1963–1964 | ||||
09065402 | Gallwitzallee 4/6 Paul-Schneider-Straße (Lage) | Dreifaltigkeitskirche mit Gemeindehaus Baudenkmal siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09065403 – Gallwitzallee 4/6, Gemeindehaus, 1930–1931 von Otto Kuhlmann | ||||
09065413 | Hanna-Renate-Laurien-Platz 1 Bernkastler Platz Leonorenstraße (Lage) | Rathaus Lankwitz, S-Bahnhof Lankwitz, Stadtplatz mit Pavillon Baudenkmale siehe: | Zum Bau des Rathauses gab es 1910–1911 einen Architektenwettbewerb, den ersten Preis gewannen die Berliner Gebrüder Ratz.[1] | |
09065423 | Mozartstraße 32/36 (Lage) | Einfamilienhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09065424 – Mozartstraße 32, Einfamilienhaus, 1909–1910 von Paul Welsch | ||||
09065425 – Mozartstraße 34, Einfamilienhaus, 1910–1911 von Max Johow, Umbau 1930 von Egon Eiermann | ||||
09065426 – Mozartstraße 36, Einfamilienhaus, 1912–1913 von Max Johow | ||||
09065433 | Nicolaistraße 7, 8/14 (Lage) | Fabrik- und Bürogebäude Baudenkmale siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09065436 – Nicolaistraße 14, Fabrikgebäude, 1899–1900 von C. Friedrichs |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild |
---|---|---|---|---|
09065392 | Calandrellistraße 7 Gärtnerstraße 25–32 (Lage) | Herrenhaus Correns (später Siemensvilla) | Einfamilienhaus mit Nebengebäuden, 1912–1919 von Albert Denzel und Fritz Freymüller (siehe auch Gartendenkmal Parkanlage der Siemensvilla) | |
Anbau Musiksaal, 1928–1929 von Gustav Clemens | ||||
Einfriedung | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Gärtner- und Garagenhaus | ||||
Teepavillon | ||||
09065396 | Dessauerstraße 38/46 (Lage) | Kleinhaus-Siedlung | Dessauerstraße 38, 1922–1924 von der Gemeinnützigen Siedlung von Lankwitz eGmbH | |
Dessauerstraße 40 | ||||
Dessauerstraße 42 | ||||
Dessauerstraße 44 | ||||
Dessauerstraße 46 | ||||
09065400 | Falkenhausenweg 47–75A Hanielweg 50/52 Hohenbornweg 1–6, 7/13, 15–20 Pappritzstraße 7/41 Wichurastraße 9/15 (Lage) | Siedlung Lankwitz Süd | Wohnanlage, ab 1937 von der Architektengemeinschaft G. A. Behrens, Friedrich Blume, Leo Lottermoser | |
westliches Hofhaus Wichurastraße/Falkenhausenweg | ||||
östliches Hofhaus Wichurastraße/Falkenhausenweg | ||||
westliches Hofhaus Falkenhausenweg/Hohenbornweg | ||||
östliches Hofhaus Falkenhausenweg/Hohenbornweg | ||||
Zeilenbau (giebelständiges Gebäude) | ||||
Gebäudeteil des westlichen Hofhauses Falkenhausenweg/Hohenbornweg | ||||
traufständiges Gebäude Hohenbornweg 1 & 3 & 5 | ||||
traufständiges Gebäude Pappritzstraße 7 & 9 & 11 | ||||
09065419 | Malteserstraße 113/121 (Lage) | Lutherkirchhof | Kapelle, 1902–1903 von Jürgen Kröger, Wiederaufbau 1953–1956 von Andreas Doll | |
Beamtenwohnhaus | ||||
Einfriedung und Tor | ||||
09065438 | Paul-Schneider-Straße 16/28 Gallwitzallee 15/33 Kameradenweg 2, 13/23 (Lage) | Reichsbund-Kriegersiedlung | Torhaus, 1929–1931 von Willy Mühlau | |
Hofseite vom Torhaus | ||||
Paul-Schneider-Straße 16–20 | ||||
Kameradenweg 13 & 15 |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09066167 | Am Gemeindepark (Lage) | Kriegerdenkmal | um 1920 von Fritz Freymüller | |
09065383 | Alt-Lankwitz (Lage) | Dorfkirche Lankwitz Bestandteil des Ensembles: | 13. Jahrhundert, Wiederaufbau 1955–1956 von W. Konwiarz | |
09065384 | Alt-Lankwitz 37/39 (Lage) | Theodosius-Krankenheim Bestandteil des Ensembles: | Lehnschulzenhof 1776, Umbau 1927 von Josef Bischof | |
09065385 | Alt-Lankwitz 43 (Lage) | Hospitz Angelicum Bestandteil des Ensembles: | Villa 1875 von W. Sültmann, Wiederaufbau 1955 von Erich Glas | |
09065387 | Barbarastraße 9 Dillgestraße 27 (Lage) | Lyzeum Lankwitz mit Festhalle | Schule, 1913–1914 von Fritz Freymüller, Umbau 1953–1956 heute Beethoven-Oberschule | |
Festhalle | ||||
09065389 | Birkbuschstraße 40, 42 (Lage) | Kraftwerk Steglitz Bestandteil des Ensembles: | Kraftwerk, 1909–1911 von Hans Heinrich Müller, Umbau 1928, 1953, 1959, 1962 und 1964 von Hans Heinrich Müller und Rehmer | |
Verwaltungsgebäude | ||||
09065350 | Birkbuschstraße 40, 42 (Lage) | Gasturbinenanlage Bestandteil des Ensembles: | 1959–1960 vom Baubüro der Bewag | |
09065391 | Bruchwitzstraße 32/36 Schulstraße 13/15 (Lage) | Wohnanlage | 1925–1926 von Leberecht Schmidt | |
09065393 | Calandrellistraße 45 (Lage) | Haus Abrahamsohn | 1928–1929 von Martin Albrecht Punitzer | |
09065394 | Corneliusstraße 2 (Lage) | Einfamilienhaus | 1879 von Abesser & Kröger, Anbau 1888 | |
09065395 | Charlottenstraße 64 Elisabethstraße 37 (Lage) | Ratswaage | Wiegehaus mit Wohnung, 1917 von Fritz Freymüller, Umbau 1951 von Butsch | |
09065397 | Edenkobener Weg (Lage) | Edenkobener Steg und Leinpfadbrücke für Treidellokomotiven | um 1907 | |
09065398 | Eiswaldtstraße 17 Beselerstraße (Lage) | Hochbunker | 1940 von Sperling | |
09065399 | Eiswaldtstraße 28 Gallwitzallee 95 (Lage) | Turm der Reichswehrkaserne | um 1935 | |
09065401 | Franzstraße 15B (Lage) | Einfamilienhaus | 1933–1934 von Egon Eiermann | |
09065415 | Hanna-Renate-Laurien-Platz 1 (Lage) | Rathaus Lankwitz mit Brunnen Bestandteil des Ensembles: | Rathaus, 1910–1912 von den Brüdern Ratz | |
Brunnen, 1912 von Hinrichsen & Isenbeck | ||||
09065404 | Humperdinckstraße 1 Beethovenstraße (Lage) | Einfamilienhaus | 1925–1926 von Eckehard Meyer | |
09065405 | Jägerstraße 18D Luisenstraße (Lage) | Mietshaus | 1903–1904 von Adalbert Scheer | |
09065406 | Kaulbachstraße 33/35 (Lage) | Einfamilienhaus | 1922–1923 von Fritz Freymüller | |
09011396 | Kaulbachstraße 62/64 Corneliusstraße 31 (Lage) | Kath. St. Benedikt-Kirche | Kirchenbau mit Campanile, 1967–1968 von Paul Johannbroer | |
Pfarramt | ||||
Wohnbau | ||||
Eingang mit Campanile | ||||
Gemeindehaus und Kita | ||||
09065407 | Kurfürstenstraße 30 (Lage) | Wohnhaus | 1895–1896 von Friedrich Mating | |
09065408 | Kurfürstenstraße 53/59 (Lage) | Kath. Kirche Mater-Dolorosa mit Pfarrhaus | 1910–1912 von Christoph Hehl, Carl Kühn, Wiederaufbau 1961, Umbau 1984 | |
Pfarrhaus | ||||
09065409 | Kurfürstenstraße 65 (Lage) | Holzhaus | 1909 von Julius Assmann | |
09065411 | Leonorenstraße 3 (Lage) | Mehrfamilienhaus | 1910 von Ludwig Otte | |
09065412 | Leonorenstraße 53 (Lage) | Haus Caspar Kapp | 1932 von den Brüdern Luckhardt und Alfons Anker | |
09065414 | Leonorenstraße 65 (Lage) | Parkhaus Bestandteil des Ensembles: | Pavillon als Mietshaus, 1913–1914 von Gemeindebaurat Fritz Freymüller, umgangssprachlich Käseglocke genannt (siehe auch Gartendenkmal Bernkastler Platz) | |
09065416 | Leonorenstraße 90/92 Charlottenstraße 2/8 (Lage) | Wohnanlage | 1925–1926 von Hugo Virchow | |
09065417 | Leonorenstraße 93/97 (Lage) | Mietshaus | 1909–1910 von Johann Campsen | |
09065418 | Marchandstraße 11 (Lage) | Wohnhaus | 1927–1928 von Fritz Popp | |
09065420 | Mozartstraße 10 Kaulbachstraße (Lage) | Einfamilienhaus | 1930–1931 von Ernst Freud und Alexander Kurz | |
09065421 | Mozartstraße 16/18 (Lage) | Einfamilienhaus | 1924–1928 von Felix Hesse und Otto Rudolf Salvisberg | |
09065422 | Mozartstraße 25/27 (Lage) | Einfamilienhaus | 1888–1889 von W. Riedel und Badekow, Umbau 1896 von Johann Sinnig (siehe auch Gartendenkmal Villengarten) | |
09065429 | Mühlenstraße 5 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | 1886 von E. Eichelkraut, Umbau 1924 von E. H. Otto | |
09065430 | Mühlenstraße 22 (Lage) | Büdnerhaus Bestandteil des Ensembles: | um 1850, Umbau 1876 von E. Eichelkraut | |
09065431 | Mühlenstraße 32 (Lage) | Büdnerhaus Bestandteil des Ensembles: | 1. Hälfte 19. Jh. | |
Stall, 1896 von Lehfeld | ||||
09065432 | Mühlenstraße 33/39 (Lage) | Wohnanlage | 1925–1926 von Jürgen Johannes Bachmann | |
09065434 | Nicolaistraße 7 (Lage) | Fabrik Robert Abrahamsohn GmbH Bestandteil des Ensembles: | 1928–1929 von Martin Albrecht Punitzer | |
09065435 | Nicolaistraße 8/12 (Lage) | Fabrik- und Bürogebäude Bestandteil des Ensembles: | Verwaltungsbau, 1956–1957 von Konrad Sage | |
Fabrikgebäude | ||||
09065437 | Paul-Schneider-Straße (Lage) | Dreifaltigkeitskirche Bestandteil des Ensembles: | 1904–1906 von Ludwig von Thiedemann und Robert Leibnitz | |
09065410 | S-Bahnhof Lankwitz (Lage) | S-Bahnhof Lankwitz Bestandteil des Ensembles: | Unterführung, um 1895 | |
Bahnsteig | ||||
09065439 | Siemensstraße 44 (Lage) | Haus Hesse | 1931–1932 von Egon Eiermann | |
09065390 | Teltowkanalstraße 9 (Lage) | Fernabspannwerk Bestandteil des Ensembles: | 1929 von Egon Eiermann | |
Erweiterung und Umbau, 1940–1942 vom Baubüro der Bewag (Harbauer) | ||||
09040053 | Teltowkanalstraße 9 (Lage) | Batteriespeicheranlage Bestandteil des Ensembles: | 1984–1986 vom Baubüro der Bewag (C.Mletzko) | |
09065440 | Tennstedter Straße 38 (Lage) | Wohnhaus | 1939–1941 von Fritz Freymüller | |
09065441 | Trippsteinstraße 59 (Lage) | Holzhaus | 1910–1911 von Franz Katzke | |
09065386 | Wiesenweg 9–10 Teltowkanalstraße 1–2 (Lage) | Büro- und Fabrikgebäude | 1939–1941 von Paul Renner | |
09065442 | Zerbster Straße 59 (Lage) | Holzhaus | 1907–1908 von Richard Ermisch |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046280 | Bernkastler Platz (Lage) | Bernkastler Platz Bestandteil des Ensembles: | 1910–1914, 1975–1989 wiederhergestellt, umgangssprachlich Rosengarten genannt (siehe auch Baudenkmal Parkhaus) | |
09046281 | Brucknerstraße 20 Calandrellistraße 48 (Lage) | Villengarten | 1936 | |
09046283 | Calandrellistraße 7 Gärtnerstraße 25–32 (Lage) | Parkanlage des Herrenhaus Correns (Siemensvilla) | 1913–1916 von Carl Rimann (siehe auch Gesamtanlage Herrenhaus Correns) | |
09046301 | Malteserstraße Am Gemeindepark Gallwitzallee Mühlenstraße Paul-Schneider-Straße (Lage) | Gemeindepark Lankwitz | 1910–1912 von Carl Rimann, Umgestaltungen 1950–1956, weitere Umgestaltungen bis 1985 (siehe auch Baudenkmal Kriegerdenkmal) | |
Seniorengarten, ca. 1959–1960 von Günter Gradel | ||||
09046304 | Mozartstraße 25/27 (Lage) | Villengarten | nach 1888 (siehe auch Baudenkmal Einfamilienhaus Mozartstraße 25/27) |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Chronik 1911, Berliner Architekturwelt, abgerufen am 18. Juni 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dorfkirche Lankwitz, fotografiert von Südost, Kirchenschiff Chor und Apsis
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Kapelle des Luther-Friedhof in Berlin-Lankwitz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Lankwitz Hanna-Renate-Laurien-Platz Rathaus Lankwitz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Baudenkmal Lutherkirchhof, Malteserstraße 113-121, 12247 Berlin
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Moeter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Mahnmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege im Gemeindepark Lankwitz (Berlin)
Baudenkmal Wohnanlage Bruchwitzstr. 32-36 Ecke Schulstr. 13-15, Berlin-Lankwitz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifaltigkeitskirche - Berlin-Lankwitz - Januar 2013
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Turm der Reichswehrkaserne (von der Gallwitzallee aus fotografiert)
Baudenkmal Parkwohnhaus Käseglocke, Leonorenstraße 65, 12247 Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Gebäudetrakt des Pfarrbüros vor der Kirche
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Lankwitz, Beethoven-Oberschule, nördlicher Eingang zur Aula
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des S-Bahnhofs Lankwitz
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Kirchegebäude mit Campanile im Hintergrund
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Energie-Museum Berlin in der Teltowkanalstraße in Berlin-Lankwitz
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: GUMPi (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Baudenkmal Wohnanlage Mühlenstr. 33-39, Berlin-Lankwitz
Baudenkmal Wohnhaus Marchandstraße 11, 12249 Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Lankwitz Hanna-Renate-Laurien-Platz Brunnen
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Lankwitz von Norden aus gesehen
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Hauptgebäude der Beethoven-Oberschule, Barbarastr. 9, 12247 Berlin (Lankwitz)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Lankwitz, Kraftwerk Steglitz, Fernabspannwerk, Blick von Südwesten
Autor/Urheber: 0000ff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konrad Sage: Electrica Kondensatorenfabrik, Berlin-Lankwitz 1956-57 (Landesdenkmal-Liste OBJ-ID 09065435)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Lankwitz ehem. Siemens-Villa
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraftwerk Steglitz
Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz von Osten
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Ratswaage Lankwitz
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die heutige Fußgängerbrücke Edenkobener Steg überquert den Teltowkanal in Berlin-Lankwitz.
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Findlinge im Gemeindepark Lankwitz am Fuß der Rodelbahn nahe Beselerstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: GUMPi1407, Lizenz: CC0
Baudenkmal Wohnhaus Leonorenstraße 93-97
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
Gemeindehaus (Lutherhaus) der ev. Dreifaltigkeitsgemeinde Berlin-Lankwitz, Gallwitzallee 4-6, 12249 Berlin
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer