Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Adlershof
In der Liste der Kulturdenkmale von Adlershof sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045265 | Anna-Seghers-Straße 141–143, 144, 149 (Lage) | Wohnhäuser | ||
Bestandteile des Ensembles: | ||||
09045266 – Anna-Seghers-Straße 141–143, Wohnhaus mit Einfriedung, 1893 von Oskar Poseck (Lage) | ||||
09045267 – Anna-Seghers-Straße 144, Wohnhaus mit Einfriedung, 1892 (Lage) | ||||
09045268 – Anna-Seghers-Straße 149, Wohnhaus mit Einfriedung, 1890 (Lage) |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045271 | Abtstraße 1/11 (Lage) Adlergestell 261 (Lage) Anna-Seghers-Straße 114–116 (Lage) | Wohnanlage | errichtet von 1929 bis 1930 Ausführung: Georg Jacobowitz; Bauherr: Mechanische Feinweberei Adlershof | |
09045276 | Adlergestell 250–254 (Lage) | Wohnhäuser für Bahnarbeiter der Görlitzer Bahn | Nr. 250, errichtet um 1885 für Bahnarbeiter der Görlitzer Bahn, Erweiterung 1907 Entwurf: Metzenbach; Bauherr: Königliche Eisenbahndirektion | |
Nr. 254 | ||||
Remise | ||||
09045269 | Adlergestell 267–267a, 269–269a (Lage) Anna-Seghers-Straße 134/136 (Lage) Radickestraße 67/75 (Lage) | Wohnanlage mit Gartenhof | Wohnanlage, errichtet von 1929 bis 1930 Entwurf: Franz Vogt; Ausführung: Georg Jacobowitz; Bauherr: Mechanische Feinweberei Adlershof | |
Gartenhof | ||||
09045251 | Adlergestell 327 Glienicker Weg 125/127 (Lage) | Bärensiegel, Fabrik | Verwaltungsgebäude, errichtet von 1904 bis 1906 Entwurf: Max Jacob; Ausführung: Albert Pförtner; Bauherr: C. A. F. Kahlbaum | |
Lagergebäude | ||||
Teilverlust: Vorbau | Vorbau gegen 2014 abgerissen | |||
09045221 | Anna-Seghers-Straße 81 Silberberger Straße 21/27 (Lage) | Wohnanlage mit Anna-Seghers-Gedenkstätte | Anna-Seghers-Gedenkstätte errichtet 1984; Entwurf und Bauherr: Akademie der Künste Berlin | |
Wohnanlage errichtet von 1953 bis 1954 | ||||
09045270 | Anna-Seghers-Straße 118–122 (Lage) Abtstraße 8–12 (Lage) Weerthstraße 7–11 (Lage) | Wohnanlage Süßer Grund | errichtet von 1929 bis 1930 Entwurf: Ludwig Karl Hilberseimer; Ausführung: Georg Jacobowitz; Bauherr: Mechanische Feinweberei Adlershof | |
09045242 | Rudower Chaussee 17–21, 24–38 Aerodynamischer Park Akademieplatz Albert-Einstein-Straße 5/11, 12 Boveristraße Brook-Taylor-Straße 1, 4/12 Carl-Scheele-Straße Erich-Thilo-Straße 8 Friedrich-Wöhler-Straße 1 Gottfried-Leibniz-Straße Gustav-Kirchhoff-Straße 1, 4 James-Franck-Straße Kekuléstraße 2–5 Kroneckerstraße Ludwig-Boltzmann-Straße 1, 3 Magnusstraße Max-Planck-Straße 6 Max-Born-Straße Newtonstraße 16, 18 Schwarzschildstraße 13, 14 Volmerstraße 2 Zum Trudelturm (Lage) | Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt | Forschungseinrichtung (Aerodynamischer Park) errichtet von 1932 bis 1939 | |
Institutsgebäude, 1935–1936: Hauptgebäude (12.1–2), Institut für Luftbildwesen und Navigation (12.5–6) u. a., Institut für Elektrophysik (12.8), Institut für Werkstoffforschung (11.1–3, 11.5–6), Institut für Triebwerksmechanik (11.10–12) u. a. | ||||
Versuchsgebäude, 1932–1939: Betrieb Nord (17.7–9), Elektrische Zentrale (17.5), Institutsgebäude (17.11–13), Werkstatt (18.14), Laboratoriumsgebäude der DVL, 1912–1914 (Newtonstraße 1) | ||||
Rudower Chaussee 24 (Lage) Forum Adlershof | ||||
Rudower Chaussee 26 (Lage) Erwin-Schrödinger-Zentrum | ||||
Newtonstraße 17 (Lage) | ||||
Newtonstraße 18 (Lage) Großer Windkanal | ||||
Newtonstraße 16 (Lage) | ||||
Brook-Taylor-Straße 6 (Lage) Motorenhöhenprüfstand (18.2–4) | ||||
Friedrich-Wöhler-Straße (Lage) Flugzeughangar (20.1–2) | ||||
Ludwig-Boltzmann-Straße 3 (Lage) Flugzeughangar (20.5) | ||||
Teilverlust: | Hauptpförtnerei (Gebäude 12.3–4), Abriss nach 2001[1] | |||
09045244 | Carl-Scheele-Straße 6–16 (Lage) Max-Bornstraße 4 (Lage) Schwarzschildstraße 3 (Lage) | Akademiewerkstätten für Forschungsbedarf | Forschungseinrichtung, Großer Zeilenbau, Gebäude 19.1–2 errichtet von 1960 bis 1965 | |
Forschungseinrichtung, 4 Zeilenbauten, 19.5–8 | ||||
Forschungseinrichtung, Max-Born-Institut mit 2 Hallen, 19.11–13 | ||||
09045245 | Moriz-Seeler-Straße 1–7 Franz-Ehrlich-Straße 12 (Lage) | Fernsehzentrum Adlershof | Gebäude H2, 1949–1951 von Wolfgang Wunsch Entwurf: Wolfgang Wunsch und Franz Ehrlich; Bauherr: Deutscher Fernsehfunk | |
Gebäude H3 | ||||
Gebäude S5 | ||||
Fernsehgarten mit Freiraumplastiken, 1987–1988 | ||||
09045272 | Genossenschaftsstraße 37–68 Helbigstraße 17–31 (Lage) | Siedlung der Berliner Baugenossenschaft mit Gartenland | errichtet von 1886 bis 1892 Entwurf: Gabriel Wohlgemuth; Ausführung und Bauherr: Berliner Baugenossenschaft GmbH | |
09030137 | Otto-Franke-Straße 7–20 (Lage) Büchnerweg 7–17 (Lage) Glienicker Weg 100–110a (Lage) Wassermannstraße 117–121, 121a–c, 123–129, 133–135 (Lage) | Wohnanlage | errichtet von 1936 bis 1937 Entwurf: Max R.B. Abicht, Johannes Ruppert; Ausführung: Richard Kettner; Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft Eintracht | |
09045273 | Zinsgutstraße 51–76 (Lage) Büchnerweg 1–5 (Lage) Glienicker Weg 88–96 (Lage) Otto-Franke-Straße 2–6 Wassermannstraße 121D (Lage) | Wohnanlage Zinsgutstraße | errichtet von 1929 bis 1931 Entwurf: Julius Schüler; Ausführung: Lerche und Nippert; Bauherr: Berliner Grundstücks- und Terrain A.G. | |
Garage im Hof | ||||
09045274 | Gemeinschaftsstraße 13–39, 20–48 (Lage) Florian-Geyer-Straße 45–52 (Lage) | Holzhaussiedlung | errichtet 1919 Ausführung: Firma Christoph & Unmack; Bauherr: Wohnungsverband Groß-Berlin | |
09045275 | Florian-Geyer-Straße 70–78, 86–94 (Lage) | Wohnhausgruppen der Berliner Baugenossenschaft | errichtet von 1897 bis 1899 Entwurf: Gabriel Wohlgemuth; Ausführung: Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft; Bauherr: Berliner Baugenossenschaft GmbH | |
09045279 | Florian-Geyer-Straße 97, 109 (Lage) | Fabrik C. J. Vogel | ||
Bestandteile der Gesamtanlage: | ||||
Verwaltungsgebäude – errichtet 1907 Entwurf und Ausführung: Albert Pförtner; Bauherr: C. J. Vogel Drahtfabrik | ||||
Produktionsgebäude – errichtet um 1922 Entwurf: Liebenow und Schmidt-Werden; Bauherr: C. J. Vogel Drahtfabrik |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045218 | Nipkowstraße 17–19 (Lage) | Katholische Christus-König-Kirche mit Pfarrhaus | errichtet von 1928 bis 1930 Entwurf: Carl Kühn; Ausführung: Baugewerkschaft e.G.m.b.H.; Bauherr: Katholische Kirche Berlin | |
09045219 | Dörpfeldstraße (Lage) | Marktbrunnen | errichtet 1912 Entwurf und Ausführung: Alfred Krause; Bauherr: Gemeinde Adlershof | |
09045220 | Radickestraße 43 (Lage) | 2. Gemeindeschule und Höhere Schule Adlershof | Schulgebäude, errichtet 1898 Entwurf: Luserke; Ausführung: J. Traeger; Bauherr: Gemeinde Adlershof Erweiterungen und Umbau von 1909 bis 1914 Entwurf: A. Klisch | |
Turnhalle | ||||
Toilettengebäude I | ||||
Toilettengebäude II | ||||
09045262 | Arndtstraße 8 (Lage) | Villa und Remise | errichtet 1886 Ausführung: Robert Buntzel | |
Remise | ||||
09045263 | Arndtstraße 12 (Lage) | Villa und Remise | errichtet um 1886 Ausführung: Robert Buntzel; Bauherr: Dietze | |
Remise | ||||
09045264 | Arndtstraße 11–15 (Lage) | Ev. Verklärungskirche mit Vorplatz | errichtet von 1899 bis 1900 Entwurf: Baurat Heinrich Klutmann mit Robert Leibnitz; Bauherr: Gemeinde Adlershof | |
Vorplatz | ||||
09045282 | Dörpfeldstraße 54–56 (Lage) | 1. Gemeindeschule Adlershof (heute: Stefan Heym Bibliothek/Artothek) | errichtet von 1890 bis 1892 Entwurf und Ausführung: Robert Buntzel; Bauherr: Gemeinde Adlershof | |
09045284 | Radickestraße 59–61 (Lage) | Kleinabspannwerk | errichtet von 1930 bis 1931 Entwurf: Hans Heinrich Müller; Bauherr: Berliner Elektrizitätswerke AG | |
09076020 | Rudower Chaussee Am Studio (Lage) | zwei kugelförmige Thermolabore des Instituts für Physikalische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin | errichtet von 1959 bis 1960 Entwurf: Karsten Peter Thiessen (Institutsleiter) und Horst Welser (Architekt) |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010223 | Anna-Seghers-Straße 121–133 Gellertstraße 16–30 Radickestraße 62–66 Schneckenburgerstraße 2–8 (Lage) | Vorgärten und Innenhof mit Brunnenanlage | Innenhof, errichtet um 1929 Entwurf und Bauherr: Georg Jacobowitz | |
Brunnenanlage | ||||
Vorgärten | ||||
09046369 | Friedlander Straße 156 (Lage) | Gedenkanlage für die gefallenen Kämpfer gegen den Kapp-Putsch auf dem Städtischen Friedhof | Entwurf: Hans Kies |
Siehe auch
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- ↑ www.parlament-berlin.de. Entwurf des Bebauungsplanes XV-51 e. Abgerufen am 13. August 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Theclettus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fabrik C. J. Vogel, Florian-Geyer-Straße 109, Denkmalnummer: 09045279
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Adlershof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapp-Putschdenkmal auf dem Friedhof in Berlin-Adlershof
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Abtstraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Anna-Seghers-Gedenkstätte
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Otto-Franke-Straße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Adlershof, denkmalgeschütztes Eisenbahnerwohnhaus Adlergestell 254
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Please feel free to ask me on my user-page or via wikipedia e-mail, if you have questions concerning this image., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Theclettus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2. Gemeindeschule und Höhere Schule Adlershof, Radickestraße 43, Denkmalnummer: 09045220
Autor/Urheber: ReRo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Technologiepark Berlin-Adlershof
Aerodynamischer Park
Schallgedämpfter Motorenprüfstand 1933-1935Isothermische Kugellabore in Berlin-Adlershof - Technisches Denkmal
Autor/Urheber: Theclettus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siedlung Gemeinschaftsstraße I, Gemeinschaftsstraße 13/39, 20/48, Denkmalnummer: 09045274
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Carl-Scheele-Straße Max-Born-Institut
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, Anna Seghers, Anna-Seghers-Straße 81, Berlin-Adlershof, Deutschland
Autor/Urheber: ReRo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Technologiepark Berlin-Adlershof
Trudelturm
Aerodynamischer ParkAutor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Zeilenbau (früher Haus 19 1-2) der Akademie-Werkstätten für Forschungsbedarf, später Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der Wissenschaften der DDR, Carl-Scheele-Straße, Nordseite des Akademie-Geländes in Berlin-Adlershof
Verlassenes Fabrikgebäude von Bärensiegel am Glienicker Weg in Berlin-Adlershof
Autor/Urheber: Theclettus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Akademiewerkstätten für Forschungsbedarf, Carl-Scheele-Straße 6–16, Denkmalnummer: 09045244
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Christus-König-Kirche in Berlin-Adlershof (Nipkowstr. 17-19).
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliger Fernsehgarten des DDR-Fernsehens in Berlin-Adlershof hinter den Häusern, mit Kleinplastiken, denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Adlershof, denkmalgeschütztes Eisenbahnerwohnhaus Adlergestell 250, Remise
Autor/Urheber: Adlershof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Häuser am Adlergestell 250 am Bahndamm
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bärensiegel-Fabrik in Berlin-Adlershof
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
This is an "empty" image, a 100x1 transparent en:GIF. This is a typical piece of graphic design furniture, largely but not entirely supplanted by en:CSS. See en:Image:None.gif, which would ordinarily be resized in HTML for the purpose. However, our engine always scales proportionately. I think it is inherently uncopyrightable.
Autor/Urheber: Guido U. Draheim, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
de:Verklärungskirche (Adlershof) - Eingangsportal
Height modeling laboratory
Autor/Urheber: Fabian Jung, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Erwin-Schrödinger-Zentrum in Berlin, Ortsteil: Adlershof. In dem Gebäude ist die Zentralbibliothek Naturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin beherbergt.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Florian-Geyer-Straße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC BY 3.0
Bird's view of the WISTA Technology Park in Berlin-Adlershof (Germany)