Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Bennewitz enthält die Kulturdenkmale in Bennewitz.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Bennewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Leipzig–Dresden
Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Leipzig–DresdenBahnhofstraße (hinter Nr. 17 und in Fortsetzung Leulitzer Straße)
(Karte)
1897Steinbogenbrücke der Bahnstrecke Leipzig–Dresden, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.

Flanken der Widerlager in Zyklopennaturstein, Bruchsteinwangenmauern (Sandstein), Überdeckung mit Betonplatte.

08970571
 


Dorfkirche Bennewitz: Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, einigen alten Grabmalen und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
Weitere Bilder
Dorfkirche Bennewitz: Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung, einigen alten Grabmalen und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. WeltkriegesDorfstraße
(Karte)
Ende 12. Jh., später überformtschlichte spätromanische Chorturmkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: einschiffige Chorturmkirche mit geradem Chorschluss, Satteldach, Biberschwanzdeckung (Kronendeckung), Chorturm mit Satteldach und Rundbogenfenstern, Orgelempore, im Chor mittelalterliche und barocke Ausmalung, rundbogiger Eingang
  • Erbbegräbnis Busch: Sandsteinblock mit neogotischer Gestaltung, stark profilierter Überdachung und Kreuzaufsatz
  • Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg: zwei Porphyrgedenksteine, Inschrift: „Zur Erinnerung an unsere im Weltkrieg Gefallenen“, eingemeißeltes Eisernes Kreuz, zweiter Stein mit Inschrift: „1918“ aus Porphyrtuff, Eiche
  • Einfriedung: zum Teil Bruchsteinmauer mit Granitabdeckung, zum Teil Klinkermauer
08973867
 


Friedhof Bennewitz: Leichenhalle und Grabkreuz Siegfried Kummer auf dem Friedhof
Friedhof Bennewitz: Leichenhalle und Grabkreuz Siegfried Kummer auf dem FriedhofDorfstraße (zwischen Nr. 20 und 21)
(Karte)
1942 (Soldatengrab)Leichenhalle mit gründerzeitlicher Ziegelfassade, baugeschichtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung, bemerkenswertes Soldatengrab mit geschichtlicher Bedeutung.
  • Bei der Leichenhalle handelt es sich um einen Friedhofsbau in den späthistoristischen Formen der Zeit um 1900. Das Gebäude ist als Ziegelbau über einem Natursteinsockel errichtet. Damit zeigt es eine für das Leipziger Umland damals typische Bau- und Gestaltungsweise. Charakteristisch sind die entsprechenden Gestaltungselemente wie Zahnschnitt- und Konsölchenfriese. Unter diesen Gesichtspunkten verkörpert das Gebäude einen baugeschichtlichen Aussagewert, wobei insbesondere die Bauaufgabe zu beachten ist. Auf der anderen Seite ist es ein geschichtliches Zeugnis des Friedhofs- und Bestattungswesens seiner Zeit. (eingeschossiger Klinkerbau, Bruchsteinsockel, zwei Segmentbogeneingänge, Segmentbogenfenster (zum Teil vermauert), Gesimsband als Zahnschnittfries, im Giebel abgetreppte Klinkerrahmung und Rundfenster, an Traufseite Lisenengliederung, Satteldach)
  • Das Grabmal Siegfried Kummer, Holzkreuz in Form eines Eisernen Kreuzes, bezeichnet 1939, Inschrift: „Soldat Siegfried Kummer, (Runenzeichen) 19. 4. 21–19. 2. 42“, ist ein Beispiel für die Art der Bestattung eines gefallenen Wehrmachtsangehörigen in der Heimat, zudem verweist es anhand eines Einzelschicksals auf das Gesamtereignis des Zweiten Weltkriegs, somit verkörpert es eine geschichtlichen Aussagewert. Efeubewuchs
08973866
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): Meilenstein
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit): MeilensteinLeipziger Straße (Ecke Grimmaische Straße)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein)zum Kilometerstein umgearbeiteter Ganzmeilenstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Ganzmeilenstein, später Kilometerstein Sandstein, Inschrift: „Leipzig 25 Km, Wurzen Km 2.100“ und „Grimma 15,5 Km, Km 15.222“

08974044
 


Gasthof Bennewitz b. Wurzen (Saalbau des Gasthofes)
Gasthof Bennewitz b. Wurzen (Saalbau des Gasthofes)Leipziger Straße 15
(Karte)
um 1906ortshistorisch bedeutendes Gebäude der Jahrhundertwende mit Jugendstildetails.

Eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Lisenengliederung in Ziegelstein, Krüppelwalmdach, Innen: gusseiserne Säulen (reich dekoriert mit Fischmotiven), Empore, reich dekorierte originale Putzgliederung, Entlüftungsrosetten an Decke, Decke gewölbt, Bühnenöffnung von zwei lyrahaltenden Figuren bekrönt.

08974033
 


Wohnhaus
WohnhausLeipziger Straße 17
(Karte)
bez. 1910ungewöhnlich gestalteter, städtisch wirkender Massivbau mit Putzgliederung, weitgehend im Originalzustand erhaltenes, gut gegliedertes Gebäude mit Jugendstilanklängen, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossiger Massivbau mit Putzgliederung, Sockel aus Quadermauerwerk (Kunststein), im Erdgeschoss asymmetrische Gliederung durch eingeschossigen Seitenrisalit (fein genutetes unregelmäßiges Quadermauerwerk), Korbbogenfenster mit Sohlbänken aus Kunststein (Wellenmotiv), originale Fenster mit Oberlichtsprossung, Mansarddach mit einseitigem Schopf, mittig Zwerchhaus (abgewalmt, zwei Segmentbogenfenster), Biberschwanzdeckung, an Giebelseite flache Stützpfeiler, innen originales Treppenhaus (Handlauf, Fußbodenfliesen), bezeichnet 1910 (Tafel über Eingangstür).

08974028
 


Doppelwohnhaus und rückwärtiges Nebengebäude
Doppelwohnhaus und rückwärtiges NebengebäudeLeulitzer Straße 13; 15
(Karte)
um 1890als ehemaliges Gemeinschaftshaus (Werkswohnung) der Ziegelfabrik Eugen Hülsmann von ortsgeschichtlicher und sozialhistorischer Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossiger Ziegelsteinbau (rote Klinker), gelbe Klinkergliederung, zwei Seitenrisalite mit Giebel und weit vorkragendem Dach, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, Fenster neu * Seitengebäude: eingeschossiger Ziegelsteinbau, Satteldach
08970572
 


Einfriedung
EinfriedungParkstraße 18
(Karte)
um 1910in gutem Originalzustand erhaltene Einfriedung des ehemaligen Nebengebäudes der Fabrikantenvilla Hülsmann (Parkstraße 20, abgebrochen vor 2012), von ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Einfriedungsmauer auf Klinkersockel, darüber gelbe und rote Ziegelmauer, runde Mauerecke (durchbrochen), Einfriedungspfeiler mit abgerundeten Pfeilerköpfen aus Sandstein, schlichtes Eisengitter.

08974030
 

Altenbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
WohnhausAm Badeteich 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.vermutlich ehemalige Schnitterkaserne, eingeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, von sozialhistorischer Bedeutung.

eingeschossiger verputzter Massivbau (Bruchstein), Krüppelwalmdach mit Holztraufe, ältere Fenster und Türen.

08974043
 


Wegestein
WegesteinHauptstraße (Ecke Schulweg, Abzweig nach Leulitz)
(Karte)
19. Jh.Sandstein mit Inschrift, Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.

Sandsteinstele, abgefaster oberer Teil mit Inschrift: „Leulitz“ und Richtungspfeil, zeltdachförmiger Abschluss.

08974198
 


Häuslerhaus
HäuslerhausHauptstraße 16
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh.kleines eingeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und Putzfassade, Bestandteil der alten Ortsstruktur, Lage: gegenüber Schmiede und Dorfteich, sozialgeschichtlich von Bedeutung.08967020
 


Alte Schmiede (Ehemalige Schmiede, heute Wohnhaus, und Nebengebäude)
Alte Schmiede (Ehemalige Schmiede, heute Wohnhaus, und Nebengebäude)Hauptstraße 23
(Karte)
um 1840als ehemalige Schmiede von ortshistorischem Wert, städtebaulich bedeutsam durch Lage am Teich, schräg gegenüber dem ehemaligen Armenhaus; liegt schräg gegenüber Armenhaus und in Nähe Teich (typisch für Schmieden); 1840–1926 Dorfschmiede, 1960–1982 Poststelle, 1950er Jahre Standort des Holzschneepfluges der Gemeinde (in der Scheune), neben der Scheune Spritzenhaus der Feuerwehr und zentrale Rampe für Milchkannen, ab etwa 1968 Verkaufsstelle für Brot und Brötchen
  • Wohnhaus: Lehmbau (auch im Obergeschoss), zweigeschossig, fünf Achsen, traufständig zur Straße, ziegelgedecktes Satteldach mit Fledermausgauben, Putzfassade, zeitweise als Postamt genutzt, im linken

Gebäudeteil ehemalige Schmiede (dieser Bereich mit Natursteinplatten ausgelegt), Fenster besonders an der Rückfront verändert, Lehmstakendecken teilweise vorhanden, kein Keller wegen hohem Grundwasserstand (Teichnähe), alte Wegepflasterung im Vorgarten noch vorhanden

  • Nebengebäude: giebelständig, Putzfassade, ziegelgedecktes Satteldach
08966043
 


Dorfkirche Altenbach: Kirche (mit Ausstattung)
Weitere Bilder
Dorfkirche Altenbach: Kirche (mit Ausstattung)Hauptstraße 35
(Karte)
um 1695, im Kern romanischschlichte romanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Apsis, Westturm frühes 19. Jahrhundert, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Saalkirche mit eingezogenem Chor und Apsis, Satteldach, Turm mit Satteldach, Porphyrtuff-Portal im Tympanon Inschrift: „(unleserlich) C. 7. V. 13.14. Gehet ein!“, spätere Anbauten.

08974040
 


Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
Wohnhaus eines ehemaligen DreiseithofesHauptstraße 37
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.straßenbildprägender Fachwerkbau (jetzt Töpferei) nahe der Kirche, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Holztraufe, Giebel verbrettert, an einer Seite abgeschleppt, im Inneren Segmentbogenfenster.

08974041
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. WeltkriegesHauptstraße 47 (neben)
(Karte)
um 1920 (Kriegerdenkmal)von ortshistorischer Bedeutung.

Kriegerdenkmal: zum Teil unbehauener Sandstein, aufrecht stehend, eingemeißelter Stahlhelm und Lorbeerkranz, Inschrift: „1914–18“, „Dem Gedächtnis ihrer tapferen Helden die Gemeinden Altenbach – Leulitz – Zeititz“, davor liegender Grabstein mit den Namen der Gefallenen aus den drei Orten, Eichen- und Rhododendronbepflanzung.

08974199
 


Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausPausitzer Straße 21
(Karte)
um 1945verbrettertes Wohngebäude im Heimatstil, von bauhistorischem Interesse.

eingeschossiger verbretterter Bau auf massivem Sockel, Satteldach, Eingang mit Pergola (in Klinker), originale Fensterläden, Dachausbauten.

08974042
 

Bach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesTeichstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Obergeschoss in Fachwerk, Zeugnis bäuerlicher Bau- und Lebensweise vergangener Zeiten, baugeschichtlich von Bedeutung.

zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, rückwärtig abgeschleppter Anbau.

08974047
 

Deuben

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Gasthof Deuben (Saalanbau des Gasthofes)
Weitere Bilder
Gasthof Deuben (Saalanbau des Gasthofes)Leipziger Straße 65
(Karte)
1901 lt. Auskunftin gutem Originalzustand erhaltener, historistisch gestalteter Saal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Saalanbau: Massivbau, Satteldach (Fassaden erneuert), Saal mit Bühne und Stützen (Holzpaneele, Korinthische Kapitelle), gewölbte Decke mit Stuckkonsolen, Emporen mit Balustern, stuckierte Leuchterrosetten an der Decke (guter Originalzustand).

08973878
 


Steinkreuz
Weitere Bilder
SteinkreuzPüchauer Straße 34 (vor)
(Karte)
mittelalterlichvon historischer Bedeutung.

Steinkreuz in Granit (?)

08974046
 


Dorfkirche Deuben: Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und Leichenhalle
Weitere Bilder
Dorfkirche Deuben: Kirche (mit Ausstattung), Kirchhof mit Einfriedung und LeichenhalleSchulstraße
(Karte)
15. Jh., im Kern ältermittelalterliche Chorturmkirche, spätgotisch und barock überformt, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: einschiffige Saalkirche, quadratischer Chorturm, Satteldach, aufgeputzte Eckquaderung, Chor mit Kreuzrippengewölbe, Emporen von 1652, polygonaler Chorschluss, Taufstein um 1600, Holzkanzel, Korbbogenfenster
  • Einfriedung: roter Klinker mit Pfeiler, zum Teil noch Bruchstein
  • Leichenhalle: roter Klinkerbau, zwei rundbogige Eingänge, Zahnschnittfries aus Klinker, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, niedriger turmartiger zentraler Dachaufbau.
08973875
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. WeltkriegesSchulstraße 7 (gegenüber)
(Karte)
um 1920 (Kriegerdenkmal)von ortshistorischer Bedeutung.

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges: Porphyrstele mit seitlich auslaufender Mauer (expressiv konvex und konkav geformt) und Treppensockel, Inschrift: „Gefallen für Heimat und Vaterland Euch Helden“ „1914–1915“, „1915–1916“, „1916–1917“, „1917–1918“ und die Namen der Gefallenen, Eichenlaubrelief, Grünanlage mit Eiche

08973877
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesSchulstraße 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, straßenbildprägender bauhistorisch bedeutender Hof.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss Lehm auf hohem Bruchsteinsockel, Obergeschoss Fachwerk mit Lehmstaken, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, zum Teil alte Fenster, Tür verändert, Giebel massiv
  • Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Ziegel, originales Segmentbogenportal, originale Tür mit Oberlicht, originale Putzgliederung durch Ecklisenen und Gesimsbänder, profilierte Traufe, im Giebel rundbogiges Zwillingsfenster, Biberschwanzdeckung, alte Fenster
08973876
 

Grubnitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserkraftwerk Canitz: Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal
Wasserkraftwerk Canitz: Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal(Karte)um 1925 (Kanal)eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09306006
 


Promenade (siehe auch Obj. 0905953)
Weitere Bilder
Promenade (siehe auch Obj. 0905953)(Karte)um 1900 (Promenade); um 1900 (Allee)von ortsgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung09305961
 


Dorfkirche Grubnitz (Kirche (mit Ausstattung))
Weitere Bilder
Dorfkirche Grubnitz (Kirche (mit Ausstattung))Grubnitzer Dorfstraße
(Karte)
13. Jh., spätere Umbautenschmucklose Saalkirche mittelalterlichen Ursprungs, Putzbau mit eingezogenem polygonalen Chor und einfacher Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kirche: verputzter Massivbau, Giebelseite unverputzt, Saalkirche, halbrunde Apsis mit Sakristeianbau an Südseite Spitzbogenfenster, Satteldach mit oktogonalem Dachreiter, beide Giebelspitzen als Kreuz (in Porphyrtuff).

08973873
 


Grubnitzer Holländermühle (Turmholländer)
Weitere Bilder
Grubnitzer Holländermühle (Turmholländer)Mühlenweg 4
(Karte)
bez. 1768 (Mühle)älteste Turmholländer-Windmühle Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung.

Holländerwindmühle, viergeschossiger, verputzter, gedrungener Massivbau mit Haube und Rutenkreuz, in allen vier Geschossen Rundbogenfenster, erb. 1768, erhaltene Technik: Königswelle, Mühlsteine und Elevatoren, der älteste Turmholländer (Wagenbreth, Mühlen, S. 276), bis 1920er Jahre mit Wind betrieben, 1928 Einbau eines 12 PS Dieselmotors, Ruten in dieser Zeit stillgelegt, 1934 Einbau eines 16 kW Elektromotor als Ersatz für den Dieselmotor, dieser bis 1964 in Betrieb, 1964 stark beschädigter Mühlenkopf abgebrochen, Rutenwelle und Reste der Windrose entfernt, Sicherungsmaßnahmen, starke Beschädigung der Bausubstanz: Dachbalken durch Verwitterung stark beschädigt, Holzfenster, 1997: bis auf Königswelle, Mahlsteine und Elevatoren keine weitere Mühlentechnik vorhanden, danach Umbau zu einem Wohnhaus, 2002: Schäden durch Hochwasser (Außenputz), daneben Wohngebäude, ebenfalls historisch, kein Denkmal

08973874
 

Leulitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
Wegestein(in Verlängerung Wurzener Straße, Straßenkreuzung zwischen Altenbach, Bennewitz und Leulitz)
(Karte)
19. Jh.Sandstein mit Inschrift, Wegestein als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.

Quadratische Sandsteinstele aus dem 19. Jh.mit Inschriften „Altenbach 1/2 St, Pausitz 1 St“", „Leulitz 1/2 St, Wurzen 1 St“.

08974183
 


Rittergut Leulitz: Herrenhaus eines Rittergutes, dazu Wirtschaftsgebäude und Sitznischenportal an seitlicher Mauer
Weitere Bilder
Rittergut Leulitz: Herrenhaus eines Rittergutes, dazu Wirtschaftsgebäude und Sitznischenportal an seitlicher MauerAlter Gutshof 3
(Karte)
bez. 1773Herrenhaus schlichter Barockbau mit Krüppelwalmdach, Sitznischenportal aus der Renaissance-Epoche, von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossiger Massivbau (Bruchstein), Fenster zum Teil mit Putzfaschen, Türportal Sandstein mit Schlussstein (erneuert 1999), darüber Inschrifttafel mit bezeichnet 1773, hingegen Schlussstein mit Inschrift: „1999“ (Restaurierungs-Datum), Krüppelwalmdach, Putztraufe
  • Seitengebäude: zweigeschossig, teilweise eingeschossig, zum Teil Fachwerk, zum Teil massiv, Satteldach
  • Sitznischenportal aus Sandstein: Sitzflächen als Löwenköpfe ausgebildet, reich gegliedert, Schlussstein im Bogen, in Sitznische Muschelmotiv, Archivolten mit Eierstab- und Zahnschnittornamentik
08974190
 


Villa Thierfelder (Villa mit Einfriedung und Kutscherhaus)Polenzer Straße 2
(Karte)
um 1905unregelmäßiger gründerzeitlicher Putzbau mit Fachwerkaufbauten, Zeugnis der Landhausarchitektur der Zeit um 1900, von ortshistorischer Bedeutung.
  • Villa: unregelmäßiger Grundriss, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Fachwerkaufbauten, im Giebel reichgegliedertes Fachwerk, originale Fenster mit Fensterläden, Fenstergewände zum Teil in Ziegelstein, Satteldach
  • Kutscherhaus: eingeschossiger verputzter Massivbau, Satteldach, im Giebel Holzbalkon und Zierfachwerk, rückwärtig Brunnen
  • Einfriedungsmauer mit Ziegelsteinabdeckung
08974187
 


Pfarrhaus und Seitengebäude sowie Einfriedung und Toranlage (Torbogen und Pforte) des Pfarrhofes
Pfarrhaus und Seitengebäude sowie Einfriedung und Toranlage (Torbogen und Pforte) des PfarrhofesPolenzer Straße 4
(Karte)
um 1800Pfarrhaus Obergeschoss Fachwerk, von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss vermutlich Fachwerk, insgesamt verputzt, Holztraufe, Krüppelwalmdach, Fenster zum Teil mit Holzgewände, Torbogen mit Schlussstein und Ziegelabdeckung
  • Seitengebäude: eingeschossiger verputzter Bruchstein- und Lehmbau, Satteldach und Fachwerkgiebel
  • Einfriedung als Bruchsteinmauer
08974188
 


St. Laurentiuskirche Leulitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit Einfriedung
Weitere Bilder
St. Laurentiuskirche Leulitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit EinfriedungPolenzer Straße 6
(Karte)
1510, im Kern ältergroße spätgotische Saalkirche mit polygonalem Chor und massigem, barocken Westturm, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kirche: Massivbau (Bruchstein) zum Teil verputzt, Saalkirche mit polygonalem Chorschluss, Strebepfeiler (Abdeckung der Pfeiler in Porphyrtuff), Maßwerk der Segmentbogenfenster in Porphyrtuff, Portal in Porphyrtuff, rechteckiger Westturm mit Krüppelwalmdach und Putzgliederung, Schiff mit Satteldach und Fledermausgaube, Putztraufe, seitlicher Sakristeianbau.

08974189
 


Backhaus
BackhausWurzener Straße 5 (gegenüber)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.von wirtschaftshistorischer Bedeutung.

eingeschossiger, verputzter Bruchsteinbau, Satteldach, verputzte Traufe, Tor.

08974185
 
Alte Schmiede (Ehemalige Schmiede (heute Wohnhaus) mit Seitengebäude, Jagenstein und Einfriedung)
Alte Schmiede (Ehemalige Schmiede (heute Wohnhaus) mit Seitengebäude, Jagenstein und Einfriedung)Wurzener Straße 7
(Karte)
bez. 1789ortsbildprägender Fachwerkbau von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung.
  • Wohnhaus: bezeichnet 1789 (im Türzsturz), zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (Bruchstein), verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaube, Holztraufe, Fenstergewände in Sandstein und Holz, rückwärtiger Anbau, Giebel zum Teil verbrettert, Türgewände Holz, originales Tor zum ehem. Schmiederaum
  • Seitengebäude: Fachwerk, zum Teil massiv, insgesamt verbrettert, im Inneren: reichliche Originalsubstanz (Brettdecken, in Küche Balken mit Schiffskehle, Türen, Ausmalung), im Vorgarten Jagenstein (Sandsteinstele, abgerundeter Abschluss, eingemeißelte Krone und Inschrift: „Jagen XVI“).
08974184
 
Wohnstallhaus und Einfriedung eines ehemaligen Dreiseithofes
Wohnstallhaus und Einfriedung eines ehemaligen DreiseithofesWurzener Straße 10
(Karte)
um 1800Zeugnis der bäuerlichen Bau- und Lebensweise der Zeit um 1800 in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, an einer Seite abgeschleppt, Stallteil in Massivbauweise, Krüppelwalmdach mit Fledermausgauben, originale Tür mit Holzgewände.

08974186
 

Nepperwitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAm Teich (Ecke Ringstraße und Püchauer Straße)
(Karte)
um 1920 (Kriegerdenkmal)von ortshistorischer Bedeutung.

Steinblock, Inschrift: „1914–1918“ „Unseren Gefallenen“ und Namen der Toten, „Die Helden tot, das Volk in Not“, Betonsockel, steinerne Treppenstufen.

08973870
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus, Einfriedung und Teich
Weitere Bilder
Wohnhaus, Einfriedung und TeichAm Teich 6
(Karte)
um 1923Massivbau mit Fachwerkelementen, im Heimatstil, Teil einer repräsentativen Bauernhofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: eingeschossiger Massivbau mit Fachwerkanbauten, repräsentativer Wintergarten an Giebelseite mit Treppenaufgang, Fachwerkgiebel zum Teil verbrettert, Krüppelwalmdach mit Schleppgauben, Bruchsteinsockel, originale Tür, originale Wetterfahne, zum Teil originale Fenster
  • Einfriedung verputzt
  • vom Vorgarten zum Teich führende Steintreppe, Umfassungsmauer des Teiches unverputzte Bruchsteinmauer.
08973871
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Dorfkirche Nepperwitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit Grabmalen und Einfriedung
Weitere Bilder
Dorfkirche Nepperwitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit Grabmalen und EinfriedungKirchplatz
(Karte)
um 1500schlichte gotische Saalkirche mit polygonalem Chorschluss und hohem Dachreiter, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: verputzter Massivbau, Saalkirche mit polygonalem Chorschluss, Spitzbogenportal in Porphyrtuff mit verschränktem Stabwerk, Spitzbogenfenster, Satteldach mit hohem, verkupfertem Dachreiter, Inschrifttafel an der Nordseite: „Erbauet durch die verwitwete Gräfin von Hohenthal geb. von Krosik im Jahre 1838“
  • zwei Grabmale: Gutsbesitzer Joh. Friedrich Karl Plätzsch gest. 1893
08973869
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pfarrhaus
PfarrhausKirchplatz 12
(Karte)
Ende 18. Jh., spätere Veränderungenschlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, am Kirchhof gelegen, von ortshistorischer Bedeutung.

Pfarrhaus: zweigeschossiger verputzter Massivbau, Fenstergewände als Faschen, (Sohlbänke vermutlich in Sandstein), zum Teil in Sandstein, Holztraufe, Krüppelwalmdach.

08973868
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Neuweißenborn

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Scheune
Weitere Bilder
ScheuneZum Planitzwald 3
(Karte)
1853von wirtschaftshistorischer und straßenbildprägender Bedeutung.

Scheune: eingeschossiger Bruchsteinbau zum Teil verputzt, unterkellert, Kellergewölbe, alte Fenster, zwei große Scheunentore (Segmentbogentor), Satteldach (Biberschwanzdeckung), an einer Giebelseite Eingangstür und Kellerfenster mit Sandsteingewände, im Giebel drei Rundfenster.

08974194
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Landarbeiterhaus und Stallgebäude
Weitere Bilder
Landarbeiterhaus und StallgebäudeZum Planitzwald 4
(Karte)
Mitte 19. Jh.eingeschossige Bruchsteinbauten, straßenbildprägendes Landarbeiterhaus, von wirtschaftshistorischer Bedeutung.
  • Landarbeiterhaus: eingeschossiger massiver Bruchsteinbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Giebel verbrettert, zwei Eingangstüren mit Holzgewände, Fenster mit Fensterläden und Überfangbögen
  • Stall: eingeschossiger massiver Bruchsteinbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Fledermausgauben
08974195
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Landarbeiterhaus und Backhaus
Weitere Bilder
Landarbeiterhaus und BackhausZum Planitzwald 6
(Karte)
Mitte 19. Jh.eingeschossige Bruchsteinbauten, straßenbildprägendes Landarbeiterhaus, von wirtschaftshistorischer Bedeutung.
  • Landarbeiterhaus: eingeschossiger massiver Bruchsteinbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Giebel verbrettert, Eingangstür mit Holzgewände,Fenster mit Fensterläden und Überfangbögen linker Eingang vermauert
  • Backhaus: eingeschossig auf rechteckigem Grundriss, Satteldach, Giebel verbrettert, giebelseitiger Eingang mit Holzgewände, Schornstein
08974196
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ehemaliges Forsthaus und Nebengebäude
Weitere Bilder
Ehemaliges Forsthaus und NebengebäudeZum Planitzwald 8
(Karte)
Mitte 19. Jh.eingeschossige Bruchsteinbauten, Zeugnis der Ortsgründung von Neuweißenborn, von ortshistorischer Bedeutung.
  • Wohnhaus: eingeschossiger massiver Bruchsteinbau (unverputzt), Satteldach mit mittiger großer Fledermausgaube, Biberschwanzdeckung, Fenstergewände in Sandstein ehem. mit Fensterläden, Giebel verbrettert, vorderer Eingang später hinzugefügt, alte Fenster, rückwärtiger Eingang zugemauert
  • Nebengebäude: eingeschossiger Bruchsteinbau, unverputzt, Satteldach mit Fledermausgauben, Sohlbänke Sandstein, Giebel verbrettert
08974197
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Pausitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Dorfkirche Pausitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit Einfriedung
Weitere Bilder
Dorfkirche Pausitz: Kirche (mit Ausstattung) und Kirchhof mit EinfriedungKirchgasse (bei Nr. 6)
(Karte)
um 1500, im Kern älterim Kern spätgotische Saalkirche mit polygonalem Chorschluss und mächtigem Westturm, baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Saalkirche mit Strebepfeilern und Anbauten, verputzter Massivbau, Westturm über rechteckigem Grundriss mit Satteldach, aufgeputzte Eckquaderung, Vorhangbogenfenster und Spitzbogenportal, polygonaler Chorschluss, Satteldach, an der Westseite kleines Sakramenthäuschen
  • Einfriedung in Bruchstein
08973880
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Rothersdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus (Nr. 9) und Seitengebäude (Nr. 11) eines Bauernhofes
Weitere Bilder
Wohnhaus (Nr. 9) und Seitengebäude (Nr. 11) eines BauernhofesMuldenweg 9; 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Zeugnis der bäuerlichen Bauweise in Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Bauernhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (Bruchstein), Obergeschoss Fachwerk, ältere Türen und Fenster, Gliederung massiv erneuert, Satteldach, Holztraufe
  • Seitengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (Bruch- und Ziegelstein), Obergeschoss Fachwerk (Ausfachung in Lehmsteinen)
08974048
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein
WegesteinZum Planitzwald (Ecke Grimmaische Straße)
(Karte)
19. Jh.Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

Quadratische Natursteinsäule aus dem 19. Jh. mit Inschriften. Wegestein als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. Sandsteinstele, Inschrift: „Leulitz 1 St., Polenz 2 St.“ „Wurzen 2 St., Trebsen 1/4 St., Grimma 2 St.“, zeltdachförmiger Abschluss.

08974049
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Straßenbrücke
Weitere Bilder
StraßenbrückeZum Planitzwald
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.steinerne Bogenbrücke mit Brückenwangen aus Bruchstein über einen Bach (Seitenarm der Mulde, ohne Namen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

einbogige Brücke und Brückenwangen aus Bruchstein.

08974193
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Schmölen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Friedhof Schmölen: Leichenhalle auf dem Friedhof
Friedhof Schmölen: Leichenhalle auf dem FriedhofAltenhainer Straße (gegenüber Nr. 9/11)
(Karte)
um 1890schön gegliederter Ziegelbau, Zeugnis der baulichen Entwicklung im 19. Jahrhundert, ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Leichenhalle: eingeschossiger Massivbau, Bruchsteinsockel, Ziegelsteinbau mit Gliederung (zum Teil in Sandstein), auf der Giebelspitze Kreuz, Satteldach.

08974034
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rittergut Schmölen: Herrenhaus eines ehemaligen Rittergutes, umgebender Gutspark mit Vasen
Weitere Bilder
Rittergut Schmölen: Herrenhaus eines ehemaligen Rittergutes, umgebender Gutspark mit VasenAm Schwarzwasser 6
(Karte)
bez. 1901, im Kern älterprächtige Fassade im Stil des Historismus, zeitweilig Wohnstätte der Musikschriftstellerin Maria Lipsius alias »La Mara« (1837–1927), von ortshistorischer, baugeschichtlicher und kulturhistorischer Bedeutung.
  • Villa: zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Fenstergewände in Porphyrtuff (nur an den Giebeln und im Erdgeschoss), Portal (bezeichnet 1901) mit Säulen und gesprengtem Giebel in Porphyrtuff, originale Eingangstür, granitene Treppenstufen, Neorenaissancegliederung (Gliederung in Porphyrtuff), Kellerfenstergewände in porphyrtuffimitierendem Kunststein, Gartenseite mit reichgegliederter Neorenaissancegliederung, Türgewände mit Schlussstein und Dreiecksgiebel in Sandstein, Terrasse mit reichen Balustraden (in Porphyrtuff) zum Garten, Dach um 1970 erneuert (nach Brand)
  • Park mit alter Wegführung, altem Baumbestand und Gartenplastiken, Vasen im Garten in Sandstein
08974037
 
Schlosskapelle Schmölen (Ehemalige Schlosskapelle (mit Ausstattung) des Rittergutes Schmölen sowie Terrasse und Einfriedung)
Weitere Bilder
Schlosskapelle Schmölen (Ehemalige Schlosskapelle (mit Ausstattung) des Rittergutes Schmölen sowie Terrasse und Einfriedung)Fährstraße (hinter Nr. 7)
(Karte)
17. Jh.kleiner barocker Saalbau mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Kirche: verputzter Massivbau auf quadratischem Grundriss, einfache Putzgliederung, Krüppelwalmdach mit Dachreiter, Rundbogenfenster, Einfriedung: Bruchsteinsockel, Ziegelsteinbrüstung.

08974035
 

Zeititz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus eines Bauernhofes
Wohnhaus eines BauernhofesBrandiser Straße 9 (neben)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh.Zeugnis der bäuerlichen Bau- und Lebensweise im 19. Jahrhundert in Fachwerk- und Lehmbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus: zweigeschossig, Erdgeschoss Lehm, Obergeschoss Fachwerk (verputzt), Lehmstakenausfachung, einseitig Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung (Kronendeckung), Putzgliederung, zum Teil alte Fenster.

08974200
 


Häuslerhaus
Weitere Bilder
HäuslerhausBrandiser Straße 11
(Karte)
Anfang 19. Jh., spätere Anbauteneingeschossiger Putzbau, in gutem Originalzustand erhaltenes Gebäude, von sozialhistorischer Bedeutung.

eingeschossiger Putzbau, massiv, originale Tür im Zopfstil, Holztürsturz mit Inschrift (unleserlich), originale Tür, Fenster mit Putzfaschen, Satteldach, Biberschwanzdeckung, im Giebel Holzfenstergewände.

08974201
 


Arnimsche Villa; Jagdschloss Zeititz: Villa (Nr. 20), ein Nebengebäude (mehrere Hausnummern, Nr. 22–26) und Lindenalle zum Anwesen
Weitere Bilder
Arnimsche Villa; Jagdschloss Zeititz: Villa (Nr. 20), ein Nebengebäude (mehrere Hausnummern, Nr. 22–26) und Lindenalle zum AnwesenBrandiser Straße 20; 22; 24; 26
(Karte)
1893–1894als Landhausarchitektur der Zeit um 1900 von baugeschichtlicher und kulturhistorischer Bedeutung.
  • Villa: zweigeschossig, massiv, Putzgliederung, Bruchsteinsockel (genutete Ecklisenen, Fensterfaschen, Gurtgesims), dreigeschossiger Eckturm mit Zeltdach und Welscher Haube und Wetterfahne, bewegte Dachlandschaft (Walmdächer) mit Dachaufbauten, Eingang mit Treppenaufgang betont durch Risalit mit Kielbogengiebel, polygonaler Eckerker, rückseitig Terrasse und Holzbalkon
  • Nebengebäude: zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Walmdach, abgewalmter Zwerchgiebel in Fachwerk, profilierte Balkenköpfe, Fenster und Tür mit Sturzbögen aus Klinker
  • Lindenallee
08974202
 


Brockhaussche Villa: Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Brockhaussche Villa: Villa mit EinfriedungMuldentalweg 15
(Karte)
um 1905malerischer gründerzeitlicher Putzbau mit Fachwerkelementen, Zeugnis der großbürgerlichen Landhausarchitektur der Jahrhundertwende, von ortshistorischer Bedeutung.
  • Villa: zweigeschossiger, verputzter Massivbau, Bruchsteinsockel, mehrere Anbauten, Fachwerkgiebel, Walmdach, ein Anbau mit Kunststeinsäulen, Wappentafel, rückwärtiger Eingangsrisalit mit Fachwerktürmchen, Terrasse
  • Einfriedung: Bruchsteinsockel, Ziegelsteingliederung und Pfeiler, Eisenziergitterzaun, rundbogige Leutepforte mit Ziegelsteinabdeckung
08974191
 


Brockhaussche Villa: Kutscherhaus einer Villa
Brockhaussche Villa: Kutscherhaus einer VillaMuldentalweg 17
(Karte)
um 1905Zeugnis der großbürgerlichen Landhausarchitektur der Jahrhundertwende, von ortshistorischer Bedeutung.

zweigeschossig, winkelförmiger Grundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, zwei Türmchenanbauten auf kreisförmigem bzw. quadratischem Grundriss, im Inneren noch Kacheln an den ehem. Pferdestallboxen.

08974192
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Bennewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Wappen Landkreis Leipzig.svg
Wappen Landkreis Leipzig
Zeititz Brockhaussche Villa-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974192 KDSa/08974192(andere).
Grubnitz Promenade-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305953 KDSa/09305953(andere).
Altenbach Pausitzer Strasse 21.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974042 KDSa/08974042(andere).
Leulitz Wurzener Strasse 7 Alte Schmiede.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974184 KDSa/08974184(andere).
Bennewitz Friedhof Leichenhalle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973866 KDSa/08973866(andere).
Rothersdorf Bogenbruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974193 KDSa/08974193(andere).
Altenbach Hauptstrasse 23 Alte Schmiede.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966043 KDSa/08966043(andere).
Altenbach Gefallenendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974199 KDSa/08974199(andere).
Zeititz Brandiser Strasse 9.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974200 KDSa/08974200(andere).
Bennewitz Leulitzer Strasse 13,15.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970572 KDSa/08970572(andere).
Neuweissenborn Zum Planitzwald 4.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974195 KDSa/08974195(andere).
Bennewitz Bahnhofstrasse Eisenbahnbruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970571 KDSa/08970571(andere).
Nepperwitz Am Teich 6.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973871 KDSa/08973871(andere).
GrubnitzKirche1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Grubnitz (Gemeinde Bennewitz)
Altenbach Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974040 KDSa/08974040(andere).
Bennewitz Kgl Saechs MS 2.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974044 KDSa/08974044(andere).
Pausitz Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973880 KDSa/08973880(andere).
Nepperwitz Kirchplatz 12 Pfarrhaus-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973868 KDSa/08973868(andere).
Schmoelen Leichenhalle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974034 KDSa/08974034(andere).
Altenbach Hauptstrasse 37.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974041 KDSa/08974041(andere).
Schmoelen Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974037 KDSa/08974037(andere).
Nepperwitz Gefallenendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973870 KDSa/08973870(andere).
Altenbach Am Badeteich 1.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974043 KDSa/08974043(andere).
Deuben Leipziger Strasse 65 Gasthof-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973878 KDSa/08973878(andere).
BennewitzKirche.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Bennewitz
Neuweissenborn Zum Planitzwald 8.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974197 KDSa/08974197(andere).
Bach (Bennewitz) Teichstrasse 20.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974047 KDSa/08974047(andere).
AltenbachWegweiser.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiser bei Altenbach und Leulitz (Gemeinde Bennewitz)
Grubnitz ehem Kraftwerkskanal.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306006 KDSa/09306006(andere).
Grubnitz Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973874 KDSa/08973874(andere).
Bennewitz Leipziger Strasse 17.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 0897402 KDSa/0897402(andere).
Deuben Gefallenendenkmal.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973877 KDSa/08973877(andere).
Deuben Schulstrasse 17.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 089738776 KDSa/089738776(andere).
LeulitzGut.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshof in Leulitz (Gemeinde Bennewitz)
Deuben Steinkreuz-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974046 KDSa/08974046(andere).
Altenbach Haupttrasse Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974198 KDSa/08974198(andere).
Altenbach Hauptstrasse 16.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08967020 KDSa/08967020(andere).
Bennewitz Parkstrasse 18 Einfriedung.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974030 KDSa/08974030(andere).
Schmoelen Ursulakapelle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974035 KDSa/08974035(andere).
Rothersdorf Muldenweg 9, 11.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974048 KDSa/08974048(andere).
Zeititz Arnimsche Villa.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974202 KDSa/08974202(andere).
Bennewitz Leipziger Strasse 15 Ehem. Gasthof.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974033 KDSa/08974033(andere).
Neuweißenborn1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützte Scheune in der Straße Zum Planitzwald 3 in Neuweißenborn (Gemeinde Bennewitz)
Rothersdorf Wegestein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974049 KDSa/08974049(andere).
Nepperwitz Kirche-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973869 KDSa/08973869(andere).
Deuben Kirche-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973875 KDSa/08973875(andere).
Zeititz Brandiser Strasse 11.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974201 KDSa/08974201(andere).
LeulitzKirche1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Laurentius in Leulitz (Gemeinde Bennewitz)
LeulitzFwkKirche.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschütztes Pfarrhaus (Fachwerkhaus) Polenzer Straße 4 neben der Kirche in Leulitz (Gemeinde Bennewitz)
Neuweißenborn2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschütztes Landarbeiterhaus und Backhaus in der Straße Zum Planitzwald 6 in Neuweißenborn (Gemeinde Bennewitz)
Leulitz Wurzener Strasse Backhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974185 KDSa/08974185(andere).
Zeititz Brockhaussche Villa.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974191 KDSa/08974191(andere).
Leulitz Wurzener Strasse 10.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974186 KDSa/08974186(andere).