Liste der Kulturdenkmale in Ballenstedt

In der Liste der Kulturdenkmale in Ballenstedt sind die Kulturdenkmale der Stadt Ballenstedt (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2022).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen

Asmusstedt

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
südlich der Ortsdurchfahrt gelegen
(Karte)
VorwerkVorwerk Asmusstedt, ehemaliger Gutsbetrieb der Familie von Anhalt094 45044BaudenkmalVorwerk

Badeborn

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Alte Hauptstraße, Am Bach, Am Teich, Amtsgasse, Bauerngasse, Große Gasse, Grüne Straße, Grüner Winkel, Hinterhof, Kalte Birke, Kirchplatz, Plan, Quedlinburger Straße, Radislebener Weg, Riederscher Weg
(Karte)
Ortskern094 21107DenkmalbereichOrtskern
Alte Hauptstraße 17
(Karte)
BauernhofWohnhaus zweistöckiger Backsteinbau094 45006BaudenkmalBauernhof
Alte Hauptstraße 72[1]
(Karte)
TaubenturmTaubenturm im Hof des Bauerngehöfts094 45007BaudenkmalBW
Alte Hauptstraße 85
(Karte)
BauernhofAm Rand des historischen Ortskerns, Wohnhaus laut Inschrift 1894 mit Fachwerkoberstock, Backsteinscheune um 1900.094 21132[2]BaudenkmalBauernhof
Alte Hauptstraße 97
(Karte)
GasthofZur Goldenen Hufe, Gasthaus um 1700, mit seitlichem Saalbau im Ortszentrum, ostseitig Fachwerkbau mit Zierausmauerung und Walmdach, westseitig Saalbau des 19. Jhd., Wirtschaftsgebäude094 21142[3]BaudenkmalGasthof
Alte Hauptstraße 122[4]
(Karte)
TaubenturmTaubenturm im Hof094 45009BaudenkmalTaubenturm
Alte Hauptstraße 132
(Karte)
BauernhofWohnhaus mit lang gestrecktem Scheunengebäude aus Fachwerk und Zierausmauerung, Anfang 18. Jhd.094 50613BaudenkmalBauernhof
Alte Hauptstraße 134
(Karte)
PfarrhausPfarrhaus im Rundbogenstil (zweite Hälfte 19. Jhd.), Einfriedung mit Backsteinpfeilern, vorderseitig erhaltene Zaunfelder094 45010BaudenkmalPfarrhaus
Alte Hauptstraße 135
(Karte)
BauernhofFachwerkbau mit Giebelstellung, Scheune mit Zierausmauerung, Reste der Dorfbefestigung rückseitig, Anfang 18. Jhd.094 45011BaudenkmalBauernhof
Alte Hauptstraße 136
(Karte)
BauernhofFachwerkwohnhaus und Scheune, Reste der Dorfbefestigung rückseitig, 1710094 45012BaudenkmalBauernhof
Am Bach, Hinterhof, Riederscher Weg
(Karte)
StadtbefestigungErhaltene Reste der Stadtmauer.094 45385BaudenkmalStadtbefestigung
Amtsgasse 11 (Kirchplatz 111)
(Karte)
SchuleAlte Schule, zweistöckiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1854.094 45001BaudenkmalSchule
Amtsgasse 22
(Karte)
Amtshauszweistöckiges Fachwerkhaus mit Schiffskehle, profilierten Balkenköpfen und Andreaskreuzen, 2. Hälfte 16. Jhd.094 45002BaudenkmalAmtshaus
Badeborner Allee
(Karte)
GedenkstätteDenkmal der Opfer des Faschismus: Gedenkstätte für die während des Todesmarsches umgekommenen KZ-Häftlinge, nach 1945094 45431BaudenkmalGedenkstätte
Badeborner Allee
(Karte)
Friedhof BadebornFriedhof
mit Bruchsteinmauer, Grabsteine des 17.–19. Jahrhunderts, Friedhofskapelle in neuromanischem Rundbogenstil, rechteckiger Saal, Vorhalle von 1928
094 45003BaudenkmalFriedhof Badeborn
Badeborner Allee, auf dem Friedhof von Badeborn
(Karte)
KapelleKapelle[5]094 45003 001Teilobjekt eines BaudenkmalsKapelle
Große Gasse 217
(Karte)
BauernhofFachwerkbau als Wohnhaus, 18. Jh., Fachwerkstallscheune von 1876094 50617BaudenkmalBauernhof
Grüne Gasse 5
(Karte)
Bauernhofmit Fachwerkwohnhaus und Torhaus, 1785094 45005BaudenkmalBauernhof
Grüne Gasse 6
(Karte)
ScheuneFachwerk, mit Einfahrt und Pforte, Inschrift Ziegel: OT F.P. Frebert 1809094 50612BaudenkmalScheune
Grüne Gasse 7
(Karte)
WirtschaftsgebäudeBruchsteinbau mit aufwändig gearbeiteter Steintraufe, vor 1800, Einfriedung aus Bruchstein, rückseitige Reste der Umfassungsmauer und der Ortsbefestigung094 21104BaudenkmalWirtschaftsgebäude
Grüner Winkel 126
(Karte)
BauernhofVererbtes Familieninventar, Wohnhaus 1680, Stall und Taubenpfeiler sowie Wirtschaftsgebäude des 19. Jhds.094 45004BaudenkmalBauernhof
Kirchplatz
(Karte)
KircheSt. Viti, nachreformatorischer Umbau, Turm ortsbildbeherrschend, Umbau im 18. Jhd.094 45387
BaudenkmalKirche
Kirchplatz 110
(Karte)
SchuleZweigeschossiger Ziegelrohbau, gekuppelte Stichbogenfenster, flaches Walmdach, letztes Viertel 19. Jhd.094 21106BaudenkmalSchule
Plan 119
(Karte)
WohnhausPutzbau, Freitreppe, schmucklose Fassade, Mitte 19. Jhd.094 50614BaudenkmalWohnhaus
Quedlinburger Weg 89a
(Karte)
BauernhofDreiseitig geschlossene Hofanlage, Fachwerkscheune mit Torfahrt, giebelständiger Wirtschaftsbau aus Backstein in Jugendstil und Neoklassizismus.094 45013BaudenkmalBauernhof
Quedlinburger Weg 89
(Karte)
WohnhausWohnhaus als Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, dem Baudenkmal 094 45013 (Bauernhof) zugehörig.094 50618BaudenkmalWohnhaus
Reiche Straße 25
(Karte)
Bauernhof18. Jh., Winkelform, Fachwerkwohnhaus mit Zierausmauerung, Wirtschaftsgebäude mit Fachwerk-Galerie, Speichergebäude mit Sandsteinquaderuntergeschoss und Fachwerkoberstock094 45386[6]BaudenkmalBauernhof
Reiche Straße 30
(Karte)
Bauernhof094 50619BaudenkmalBauernhof
Ruhmberg
(Karte)
KriegerdenkmalVermutlich für den Deutsch-Französischen Krieg, Pyramidenkonstruktion mit Adlerkrönung, Kiefernhainumrandung, Ende 19. Jh.094 50620BaudenkmalKriegerdenkmal
Sperlingsberg 99
(Karte)
BauernhofStraßeneckbebauung, klassizistischer Putzbau, Fachwerkwirtschaftsgebäude mit hofseitigen Galerien, nordseitig bruchsteinsichtiger Stall vom dritten Viertel 19. Jhd.094 50615BaudenkmalBauernhof

Ballenstedt

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
am höchsten Punkt der Gegensteine
(Karte)
DenkmalVölkerschlacht094 21011Baudenkmal
Denkmal
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
am schwarzen Stamm
(Karte)
GrubeEisensteingrube Schwarzer Stamm094 21013Baudenkmal
Grube
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
nördlich unterhalb der Kleinen Gegensteine
(Karte)
HotelFlugplatzhotel, 1962 bis 1990 Motorsportschule, danach Pension094 21015BaudenkmalBW
auf dem gleichnamigen Bergrücken oberhalb des Selketals und nahe einem Verbindungsweges zwischen den Städten Ballenstedt und Harzgerode
(Karte)
JagdhausMeiseberg094 50112Baudenkmal
Jagdhaus
(c) Schwarzweiss, CC BY-SA 3.0
GR R:4446877.36; H: 5731279.52, ca. 1 km südlich der Ortslage am Harzrand
(Karte)
KunstteichHirschteich094 21047BaudenkmalKunstteich
GR R: 4444529.22; H: 5731927.74, Siebersteintal
(Karte)
KunstteichKunstteich Kleiner Siebersteinteich107 25019BaudenkmalKunstteich
GR R:4443113.72; H: 5730770.21, Siebersteintal
(Karte)
KunstteichKunstteich Großer Siebersteinteich107 25020BaudenkmalKunstteich
Forst Ballenstedt ca. 4 km südlich der Stadt
(Karte)
WarteEhemalige Wolfswarte von 1590, Ruinenreste erhalten.094 21010BaudenkmalWarte
Allee 3
(Karte)
Wohnhaus094 50153BaudenkmalWohnhaus
Allee 4
(Karte)
Wohnhaus094 50154BaudenkmalWohnhaus
Allee 5
(Karte)
Wohnhaus094 50155BaudenkmalWohnhaus
Allee 6
(Karte)
Postamtehemaliges Postamt094 50156BaudenkmalPostamt
Allee 1–77
(Karte)
Straßenzug094 50152DenkmalbereichStraßenzug
Allee 13
(Karte)
Wohnhaus094 50157BaudenkmalWohnhaus
Allee 17
(Karte)
Wohnhaus094 50159BaudenkmalWohnhaus
Allee 19
(Karte)
Wohnhaus094 50160BaudenkmalWohnhaus
Allee 27
(Karte)
Wohnhaus094 50161BaudenkmalWohnhaus
Allee 30
(Karte)
Villa094 50163BaudenkmalVilla
Allee 31
(Karte)
Villa094 50164BaudenkmalVilla
Allee 32
(Karte)
SchuleAlleeschule094 50165BaudenkmalSchule
Allee 34
(Karte)
Wohnhaus094 50166BaudenkmalWohnhaus
Allee 36
(Karte)
PalaisHaus Krosigk, heute Residenz Jacobs. Zweigeschossiges Hauptgebäude, erbaut zwischen 1790 und 1800 als Wohnhaus. Spätbarocke bzw. klassizistische Ausstattung. Grundlegende Veränderungen Anfang des 20. Jahrhunderts.094 50167BaudenkmalPalais
Allee 37
(Karte)
PalaisPalais von 1756, seit 1980 Sitz des Städtischen Heimatmuseum Wilhelm von Kügelgen, das 1910 gegründet wurde. Geburtshaus der Schwestern Bardua.094 50168BaudenkmalPalais
Allee 38
(Karte)
PalaisHaus Hartrott, auch Bardua-Haus094 50169BaudenkmalPalais
Allee 39
(Karte)
Palais094 50170BaudenkmalPalais
Allee 40
(Karte)
Wohnhaus094 50171BaudenkmalWohnhaus
Allee 41
(Karte)
Palais094 50172BaudenkmalPalais
Allee 42, 42a
(Karte)
Wohnhaus094 45509BaudenkmalWohnhaus
Allee 47
(Karte)
Wohnhaus094 50174BaudenkmalWohnhaus
Allee 48
(Karte)
Wohnhaus094 50175BaudenkmalWohnhaus
Allee 50
(Karte)
Wohnhaus094 50176BaudenkmalWohnhaus
Allee 53
(Karte)
Wohnhaus094 50177BaudenkmalWohnhaus
Allee 54
(Karte)
Wohnhaus094 50178BaudenkmalWohnhaus
Allee 55
(Karte)
Wohnhaus094 50179BaudenkmalWohnhaus
Allee 56
(Karte)
Wohnhaus094 50180BaudenkmalWohnhaus
Allee 57
(Karte)
WohnhausWohnhaus bildet bauliche Einheit mit Allee 58094 50181BaudenkmalWohnhaus
Allee 58
(Karte)
WohnhausWohnhaus bildet bauliche Einheit mit Allee 57094 50182BaudenkmalWohnhaus
Allee 59
(Karte)
BankgebäudeAnhaltisch-Dessauer Landesbank, heute Sparkasse094 50183BaudenkmalBankgebäude
Allee 66
(Karte)
Wohnhaus094 50184BaudenkmalWohnhaus
Allee 67
(Karte)
Wohnhaus094 50185BaudenkmalWohnhaus
Allee 72
(Karte)
Wirtschaftshof094 50186BaudenkmalWirtschaftshof
Alte Kreipe 2
(Karte)
AltenheimHaus Bethanien094 21060BaudenkmalAltenheim
Alte Marktstraße 2
(Karte)
Wohnhaus094 50191BaudenkmalWohnhaus
Alte Marktstraße 4
(Karte)
Wohnhaus094 50192BaudenkmalWohnhaus
Alte Marktstraße 1–7, Alter Markt 1–8, Badstuben 1–10, Breite Straße 1–3, 5, 9–18, Burgstraße (1) 2–18, Kirchhofplatz, Pfortenstraße 1–8, Rathausplatz 1–4, 11, 12, Sackstraße 1–30, Tempelstraße 1–9
(Karte)
AltstadtUnterstadt094 50335DenkmalbereichAltstadt
Alter Markt
(Karte)
StadtturmMarktturm Unterstadt. Ca. Anfang des 16. Jahrhunderts als Wahrzeichen und Glockenturm errichtet, bis 1840 auch als Stadtgefängnis genutzt.094 50189BaudenkmalStadtturm
Alter Markt 1
(Karte)
RathausAltes Rathaus von Ballenstedt, Bau 1682 durch Bürgermeister Caspar Kühnen und Kämmerer Christian Hünen veranlasst.094 50187BaudenkmalRathaus
Alter Markt 4, Alter Markt an der Einmündung der Burgstraße
(Karte)
Wirtschaftsgebäude094 50190BaudenkmalWirtschaftsgebäude
Alter Markt 8
(Karte)
Ackerbürgerhof094 50188BaudenkmalAckerbürgerhof
Am Brauberg
(Karte)
Brauereiehemalige Schlossbrauerei, erhalten ist nur das Kellergeschoss094 50197BaudenkmalBrauerei
Am Brauberg südlich der Straße Am Brauberg
(Karte)
KriegerdenkmalKriegerdenkmal 1914–1918094 50198BaudenkmalKriegerdenkmal
Am Brauberg 1
(Karte)
SchlossschmiedeSchmiede vom Anfang des 19. Jahrhunderts094 50196BaudenkmalSchlossschmiede
Am Kaufberg, Rudolf-Virchow-Straße GR R:4446454.03; H: 5730723.91,
(Karte)
KunstteichKunstteich Neuer Teich, Oberteich094 50200BaudenkmalKunstteich
An den Lohden 2
(Karte)
VillaEhemals „Sanatorium Waldhaus“ Dr. Luchsinger, An den Lohden 2-3.094 50201BaudenkmalVilla
An der Getel 1 nördlich der Ortslage am Getelbach
(Karte)
MühleGetelmühle094 50456BaudenkmalMühle
Anger
(Karte)
Turnhalle1922 errichtete Turnhalle am Anger094 50195BaudenkmalTurnhalle
Anger 10
(Karte)
Tagelöhnerhaus094 50193BaudenkmalTagelöhnerhaus
Anger Wallstraße
(Karte)
Friedhof094 50194BaudenkmalFriedhof
Anhaltiner Platz 1–15, Breitscheidplatz 14–18, Grüne Straße 1–29, 56–80, Kurze Straße 4, Poststraße 10, Schloßstraße 1–20, Stieg 1–5, 27, 29, Töpferstraße 1–33 westlich der Unterstadt
(Karte)
Stadterweiterung094 21061DenkmalbereichStadterweiterung
Badstuben 1
(Karte)
Wohnhaus094 50214BaudenkmalWohnhaus
Badstuben 2
(Karte)
Wohnhaus094 50213BaudenkmalWohnhaus
Badstuben 4
(Karte)
Schulemit Inschrift am Giebel: „Ev. Gemeindehaus St. Nicolai“094 50215BaudenkmalSchule
Badstuben 6
(Karte)
Wirtschaftshof094 50217BaudenkmalWirtschaftshof
Bahnhofstraße 17 nordöstlich der Altstadt a. d. ehem. Bahnstrecke Frose–Ballenstedt–Quedlinburg
(Karte)
BahnhofBahnhof Ballenstedt-Ost. Oktober 1865 eröffnet, 2004 stillgelegt, ruinös.094 50222BaudenkmalBahnhof
Barduastraße 1
(Karte)
Villa094 50219BaudenkmalVilla
Barduastraße 7
(Karte)
Villa094 50220BaudenkmalVilla
Barduastraße 9
(Karte)
Villa094 50221BaudenkmalVilla
Barduastraße 1–11
(Karte)
Straßenzug094 50218DenkmalbereichStraßenzug
Bebelstraße 1 neben der „Schlosskapelle“
(Karte)
PfarrhausPfarrhaus der Schlossgemeinde094 50204BaudenkmalPfarrhaus
Bebelstraße 2 neben dem ehem. Pfarrhaus der Schlossgemeinde
(Karte)
KapelleSchlosskapelle, 1887 als Betsaal errichtet. Seit Verlust der Schlosskirche seit 1945 Nutzung auch für Gottesdienste.094 50205BaudenkmalKapelle
Bebelstraße 5
(Karte)
Wohnhaus094 50206BaudenkmalWohnhaus
Bebelstraße 1–32, Poststraße 34
(Karte)
StraßenzugAllee mit Kopfsteinpflaster, früher als Friedrichstraße nach dem Herzog Friedrich I. von Anhalt (1831–1904) benannt094 50203DenkmalbereichStraßenzug
Bebelstraße 13
(Karte)
Villa094 50207BaudenkmalVilla
Bebelstraße 19
(Karte)
BahnhofStation Schloss Ballenstedt, Bahnhof Ballenstedt-West. Eröffnet 1887, stillgelegt 2004.094 50208BaudenkmalBahnhof
Bebelstraße 20
(Karte)
Wohnhaus094 50209BaudenkmalWohnhaus
Bebelstraße 26/27 i.d. Oberstadt nördlich der Allee i.d. Achse zum ehem. Bahnhof Ballenstedt West
(Karte)
Verwaltungsgebäudeehem. Anhaltisches Kreishaus des Kreises Ballenstedt, dann Poliklinik, heute Medizinisches Versorgungszentrum094 50210BaudenkmalVerwaltungsgebäude
Bebelstraße 28/29 Oberstadt, nördlich der Allee
(Karte)
Schule1896 Kreisdirektion bzw. bis zur Auflösung des Kreises Ballenstedt das Landratsamt. 1952 bis 1991 Institut für Lehrerbildung bzw. Schule für Sozialpädagogik, ab 1992 Wolterstorff-Gymnasium, 2007 aufgegeben.094 50371BaudenkmalSchule
Bebelstraße 30
(Karte)
Villa094 50211BaudenkmalVilla
Breite Straße (alt: Nr. 9) westliche Peripherie der Unterstadt i.d. Achse zur Schloßstraße/Allee
(Karte)
TorturmObertorturm, Torturm des ehemaligen Obertores der Stadtmauer. 2001 letztmals saniert.094 50227BaudenkmalTorturm
Breite Straße 12, Grabenstraße 10a, Flur 7, Flurstück 1666 im westlichen Teil der Unterstadt Nahe dem ehem. Obertor
(Karte)
AmtshofAmtsgericht Ballenstedt. Vermutlich vor 1498 errichtet, 1704 fürstliches Amtshaus, danach mehrere Nutzungen. Heute Privatbesitz.094 50225BaudenkmalAmtshof
Breite Straße 16
(Karte)
Wohnhaus094 50226BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 2
(Karte)
Wohnhaus094 50228BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 3
(Karte)
Wohnhaus094 50229BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 6 westliche Peripherie der Unterstadt gegenüber der Einmündung zur Schloßstraße
(Karte)
ApothekeStadt-Apotheke094 50230BaudenkmalApotheke
Breitscheidplatz 7
(Karte)
Wohnhaus094 50231BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 13
(Karte)
Wohnhaus094 50233BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 15
(Karte)
Wohnhaus094 50234BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 16/17
(Karte)
Wohnhaus094 50235BaudenkmalWohnhaus
Breitscheidplatz 18
(Karte)
WohnhausWohnhaus mit Gaststätte094 50236BaudenkmalWohnhaus
Brinkmeierstraße 1–5, 11–15
(Karte)
Straßenzug094 50237DenkmalbereichStraßenzug
Brinkmeierstraße 14/15
(Karte)
Wohnhaus094 21094BaudenkmalWohnhaus
Burgstraße 5
(Karte)
Wohnhausabgerissen094 50238BaudenkmalBW
Burgstraße 15
(Karte)
DomäneDomäne Alte Burg094 50239BaudenkmalDomäne
Burgstraße 17
(Karte)
WohnhausFachwerkhaus Anno MDCLXXXVI (1686)094 50240BaudenkmalWohnhaus
Burgstraße 18
(Karte)
Wohnhaus094 50241BaudenkmalWohnhaus
Felsenkellerweg 8
(Karte)
Arbeiterhaus094 21009BaudenkmalArbeiterhaus
Goethestraße 1
(Karte)
Villa094 50242BaudenkmalVilla
Goethestraße 5
(Karte)
Wohnhaus094 50243BaudenkmalWohnhaus
Grabenstraße Wallstraße
(Karte)
StadtbefestigungErhaltene Teile der Stadtmauer der Unterstadt094 45393BaudenkmalStadtbefestigung
Großer Ziegenberg 1
(Karte)
Schule1934 als staatliche Nationalpolitische Bildungsanstalt gegründet, ab 1936 Schulbetrieb als Napola Anhalt bis April 1945. 1949–1989 Nutzung als Bezirksparteischule der SED, nach 1990 wechselnde Bildungseinrichtungen, derzeit zum größten Teil Leerstand. Lokal auch Kreml genannt.094 50244BaudenkmalSchule
Grüne Straße 12
(Karte)
Handwerkerhof094 50247BaudenkmalHandwerkerhof
Grüne Straße 38
(Karte)
Wohnhaus094 50248BaudenkmalWohnhaus
Grüne Straße 46
(Karte)
Wohnhaus„Baspelzerhaus“094 50249BaudenkmalWohnhaus
Grüne Straße 50
(Karte)
Wohnhaus094 50250BaudenkmalWohnhaus
Grüne Straße 51
(Karte)
Wohnhaus094 50251BaudenkmalWohnhaus
Grüne Straße 79
(Karte)
Wohnhaus094 50252BaudenkmalWohnhaus
Heinestraße 4
(Karte)
VillaVilla aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil eines Schweizerhauses094 50145BaudenkmalVilla
Heinestraße 10
(Karte)
WohnhausWohnhaus vom Ende des 19. Jahrhunderts094 50146BaudenkmalWohnhaus
Heinestraße 12a
(Karte)
VillaVilla aus der Zeit um 1850 im Stil des Klassizismus094 50147BaudenkmalVilla
Holsteiner Straße 4
(Karte)
WohnhausZahlmeisterhaus094 21052BaudenkmalWohnhaus
Hoymer Straße
(Karte)
FriedhofJüdischer Friedhof094 50286BaudenkmalFriedhof
Im Schlosspark
(Karte)
SchlossteichKunstteich107 25039BaudenkmalSchlossteich
Im Schlosspark
(Karte)
KunstteichGlockenteich107 25040BaudenkmalKunstteich
Im Schlosspark
(Karte)
KunstteichGroßer Dachsteich107 25041BaudenkmalKunstteich
Im Schlosspark
(Karte)
MühleSchlossmühle im Schlosspark unterhalb des Schlosses. Erbaut 1785 als Wassermühle, dient jedoch schon lange nicht mehr als Mühle. 1998 durch Feuer schwer beschädigt, dann denkmalgerecht restauriert. In der ehemaligen Radkammer befindet sich heute eine Schmiede, im Anbau ein Bildhaueratelier.107 25037BaudenkmalMühle
Im Schloßpark 1, Quedlinburger Straße 11a, Schloßplatz 2, 3, 5, 5a westlich der Altstadt i.d. sog. Oberstadt mit Schloßbezirk
(Karte)
SchlossEhemaliges Residenzschloß des Fürstentums Anhalt-Bernburg. Barocke Dreiflügelanlage aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem 11./12. Jahrhundert. Im Westteil der ehemaligen Klosterkirche befindet sich die Grabanlage Albrechts des Bären. Am Aufgang zum Schloss befindet sich das 1788 errichtete klassizistische Schlosstheater, älteste Spielstätte des Landes Sachsen-Anhalt. Umgeben ist es vom 29 ha großen Schloßpark aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.094 50334BaudenkmalSchloss
Kirchhofplatz
(Karte)
KircheSt. Nikolai. Pfarrkirche von 1326, beim Stadtbrand von 1498 bis auf den Querturm zerstört, Wiederaufbau 1500 als Stadtkirche im spätgotischen Stil.094 45146
BaudenkmalKirche
Kirchhofplatz 2
(Karte)
Wohnhaus094 21044BaudenkmalWohnhaus
Kronberger Straße 13
(Karte)
WohnhausWohnhaus[7]094 18797BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 1–60
(Karte)
StraßenzugAb 1790 Frauenstraße, dann Neue Straße und als Kügelgenstraße nach dem Maler Wilhelm Kügelgen benannt.094 50148DenkmalbereichStraßenzug
Kügelgenstraße 7
(Karte)
Wohnhaus094 50149BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 20
(Karte)
Wohnhaus094 21045BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 23a, 24
(Karte)
Wohnhaus094 50150BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 26
(Karte)
WohnhausHaus Brinckmeier, vor 1800 errichtet094 50151BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 27 Oberstadt gegenüber der Schlossökonomie
(Karte)
HotelHaus Holstein, 1795 errichtet094 21053BaudenkmalHotel
Kügelgenstraße 33
(Karte)
Wohnhaus094 50296BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 34
(Karte)
Palaisehemaliger Wohnsitz von Adelheid Herzogin von Sachsen-Altenburg aus dem Hause Schaumburg-Lippe094 21055BaudenkmalPalais
Kügelgenstraße 35
(Karte)
Wohnhaus094 21056BaudenkmalWohnhaus
Kügelgenstraße 35a
(Karte)
WohnhausKügelgenhaus094 50297BaudenkmalWohnhaus
Lange Straße 7
(Karte)
Ackerbürgerhof094 21048BaudenkmalAckerbürgerhof
Lange Straße 10
(Karte)
TorturmUnterturm, Torturm des Untertores der ehemaligen Stadtmauer, um 1550 errichtet, Ersterwähnung 1569094 50253BaudenkmalTorturm
Lange Straße 13
(Karte)
Wohnhaus094 21049BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 1–46
(Karte)
Straßenzug094 21018Denkmalbereich
Straßenzug
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lindenallee 1
(Karte)
Wohnhaus094 21016BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 1a
(Karte)
Badehaus094 21017BaudenkmalBadehaus
Lindenallee 12
(Karte)
Wohnhaus094 21019BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 15
(Karte)
Wohnhausca. 1930 errichtet: Architekt Krösewitz zur eigenen Nutzung (Wohnung und Büro)

nach dem 2. Weltkrieg: Sitz der Stadtkommandantur der Roten Armee
später: Wohnhaus

094 21020BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 21
(Karte)
VillaBackstein, Putz094 21021BaudenkmalVilla
Lindenallee 22/23 südlich der Allee zwischen Schloß- und Bürgerstadt im Bereich der gründerzeitlichen Stadterweiterung
(Karte)
VillaVilla Banse094 50080BaudenkmalVilla
Lindenallee 24
(Karte)
Wohnhaus094 21022BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 25 Wolterstorffstraße 17
(Karte)
Wohnhaus094 21023BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 33
(Karte)
Villa094 21024BaudenkmalVilla
Lindenallee 38
(Karte)
Wohnhaus094 21025BaudenkmalWohnhaus
Lindenallee 39
(Karte)
Wohnhaus094 21026BaudenkmalWohnhaus
Marienstraße 6
(Karte)
Wohnhaus094 21027BaudenkmalWohnhaus
Marienstraße 7
(Karte)
Wohnhaus094 21028BaudenkmalWohnhaus
Mühlstraße 14
(Karte)
Pfarrhof094 21029BaudenkmalPfarrhof
Otto-Kiep-Straße 1, 2, 2a, 3–15, 17–32
(Karte)
StraßenzugAb 1886 Luisenstraße nach Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg (1799–1882), 1949 Umbenennung in Otto-Kiep-Straße nach Otto Kiep (1886–1944). Oberer südlicher Teil zwischen Lindenallee und Heinestraße seit 2013 Kronberger Straße nach der Partnerstadt Kronberg im Taunus.094 21030Denkmalbereich
Straßenzug
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Otto-Kiep-Straße 3
(Karte)
Villa094 21031BaudenkmalVilla
Otto-Kiep-Straße 6
(Karte)
VillaLeisler-Kiep Villa, Seniorenresidenz Kiepsche Villa. Erbaut 1876, Bauherr Hofmarschall Baron von Wiechmann-Eichhorn. Eigentümer 1893–1902 Gräfin Bernsdorf, 1903–36 Konsul A. Kiep. 1937 Nutzung durch die NSDAP und dann Umbau zur Gauschule. Ab 1948 Nutzung Kreisparteischule der SED, ab 1954 als Wohnhaus für Lehrer der Bezirksparteischule der SED. Heute Seniorenresidenz.094 21032BaudenkmalVilla
Kronberger Straße 11 (alt: Otto-Kiep-Straße 11)
(Karte)
Villa094 21033BaudenkmalVilla
Kronberger Straße 12 (alt: Otto-Kiep-Straße 12)
(Karte)
Wohnhaus094 45512BaudenkmalWohnhaus
Kronberger Straße 14/15 (alt: Otto-Kiep-Straße 14/15)
(Karte)
Wohnhaus094 50298BaudenkmalWohnhaus
Otto-Kiep-Straße 22
(Karte)
Villa094 50299BaudenkmalVilla
Otto-Kiep-Straße 24
(Karte)
Villa094 50300BaudenkmalVilla
Otto-Kiep-Straße 25
(Karte)
Villa094 50301BaudenkmalVilla
Otto-Kiep-Straße 31
(Karte)
Villa094 50302BaudenkmalVilla
Otto-Kiep-Straße 32
(Karte)
Wohnhaus094 50303BaudenkmalWohnhaus
Poststraße 10
(Karte)
Tagelöhnerhaus094 50307BaudenkmalTagelöhnerhaus
Quedlinburger Straße am westlichen Ortsausgang an der Gabelung der Straßen Richtung Gernrode bzw. Rieder
(Karte)
DistanzsteinMeilenstein X094 50353
KleindenkmalDistanzstein
Quedlinburger Straße am westlichen Ortsausgang von Ballenstedt nahe der Gabelung der Straßen Richtung Gernrode bzw. Rieder
(Karte)
DistanzsteinMeilenstein XI094 50354
KleindenkmalDistanzstein
Quedlinburger Straße 7
(Karte)
Wohnhaus094 50306BaudenkmalWohnhaus
Quedlinburger Straße 11b
(Karte)
ZollhausGelbes Haus, im klassizistischen Stil von einem unbekannten Baumeister im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts errichtet. Es war einst Wege- und Zollhaus und mit einer Schranke ausgestattet. Dort verlief die Zollgrenze mehrerer Landstraßen zwischen dem Herzogtum Anhalt-Bernburg und dem Königreich Preußen.094 50310BaudenkmalZollhaus
Quedlinburger Straße 5/6
(Karte)
KircheSt.-Elisabeth-Kirche, 1931 nach Entwürfen von Architekt Arnold erbaut, Sgraffito-Malerei am Portal vom Kirchenmaler Terhorst aus Emmerich.094 50305BaudenkmalKirche
Rathausplatz 1 im Zentrum der Altstadt (Unterstadt), Flur 7, Flurstücke 365 u. 366
(Karte)
RittergutOberhof. Erbaut um 1488 als dreiflügliger Renaissancebau, Sitz der Familie von Stammer. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Umbauten zur Stadtburg. Ab 1869 in Besitz der Familie von Alvensleben. 1948–2002 durch die Stadt Ballenstedt als Kindertagesstätte genutzt. Danach in Privatbesitz und Restaurierung.094 50311BaudenkmalRittergut
Rathausplatz 11 im Zentrum der Altstadt/Unterstadt zw. Rathaus, Oberhof und Nicolaikirche
(Karte)
PfarrhofPfarrhof hinter dem Rathaus, 2017 saniert.094 50312BaudenkmalPfarrhof
Rathausplatz 12
(Karte)
Rathaus1906 nach Plänen des Architekten Alfred Messel errichtet.094 50313BaudenkmalRathaus
Rathenaustraße 1-30
(Karte)
Straßenzug094 21046Denkmalbereich
Straßenzug
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Rathenaustraße 3
(Karte)
Villa094 50315BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 5
(Karte)
Villa094 50317BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 9
(Karte)
Villa094 50318BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 17-19
(Karte)
Wohnhaus094 50319BaudenkmalWohnhaus
Rathenaustraße 23
(Karte)
Villa094 50320BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 25
(Karte)
Wohnhaus094 50321BaudenkmalWohnhaus
Rathenaustraße 26
(Karte)
Villa094 21191BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 26a
(Karte)
Villa094 50322BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 27
(Karte)
VillaVilla Else094 50323BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 28
(Karte)
Villa094 50324BaudenkmalVilla
Rathenaustraße 29
(Karte)
Kindergarten094 50325BaudenkmalKindergarten
Robert-Koch-Straße 19
(Karte)
Villa094 50327BaudenkmalVilla
Robert-Koch-Straße 5/6
(Karte)
Wohnhaus094 50326BaudenkmalWohnhaus
Rudolf-Virchow-Straße 1
(Karte)
Villa094 50328BaudenkmalVilla
Rudolf-Virchow-Straße 2
(Karte)
Villa094 50329BaudenkmalVilla
Röhrkopf 1 ca. 1 km westlich der Stadt im Wald (gleichnamige Flur)
(Karte)
SchlossJagdschloss Röhrkopf094 50356BaudenkmalSchloss
Sackstraße 2
(Karte)
Wohnhaus094 50330BaudenkmalWohnhaus
Sackstraße 4
(Karte)
WohnhausNr. 4 existiert nicht (mehr), Nr. 5 ist erhalten.094 45513BaudenkmalWohnhaus
Sackstraße 7
(Karte)
Wohnhaus094 50331BaudenkmalWohnhaus
Sackstraße 30
(Karte)
Wohnhaus094 50332BaudenkmalWohnhaus
Schillerstraße 13
(Karte)
Wohnhaus1899 errichtetes Wohnhaus094 50333BaudenkmalWohnhaus
Schloßstraße 9
(Karte)
Wohnhaus094 50336BaudenkmalWohnhaus
Schloßstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 50337BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Schloßstraße 17
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus094 50338BaudenkmalWohn- und Geschäftshaus
Schwarzer Weg 1
(Karte)
LokschuppenEhemaliger Lokschuppen des Bahnhofs Ballenstedt-Ost, am 1. Juli 2016 als Denkmal ausgewiesen[8], heute Wohnhaus.107 15056BaudenkmalLokschuppen
Sieskindstraße 2–11, 18–20
(Karte)
Straßenzug094 50339DenkmalbereichStraßenzug
Sieskindstraße 19
(Karte)
Wohnhaus094 50341BaudenkmalWohnhaus
Steinbergstraße 1–25
(Karte)
Straßenzug094 50342DenkmalbereichStraßenzug
Steinbergstraße 1
(Karte)
SchuleVolksschule, heute Friederiken-Grundschule094 50308BaudenkmalSchule
Stieg 19
(Karte)
Wohnhaus094 50343BaudenkmalWohnhaus
Wallstraße 9
(Karte)
Villa094 50344BaudenkmalVilla
Wallstraße 14
(Karte)
Wohnhaus094 50345BaudenkmalWohnhaus
Wallstraße 20
(Karte)
Ackerbürgerhof094 50346BaudenkmalAckerbürgerhof
Wallstraße 27
(Karte)
Villa094 45514BaudenkmalVilla
Wallstraße 33
(Karte)
Wohnhaus094 50348BaudenkmalWohnhaus
Wallstraße 34
(Karte)
Bürgerhof094 50349BaudenkmalBürgerhof
Wasserstraße 2
(Karte)
Wohnhaus094 50350BaudenkmalWohnhaus
Wolterstorffstraße 1–20, Oberstadt zwischen Kügelgenstraße und Lindenallee
(Karte)
StraßenzugEhemals Prinzenstraße, jetzt Wolterstorffstraße nach dem Pädagogen Otto Wolterstorff.094 45511DenkmalbereichStraßenzug
Wolterstorffstraße 19/19a i.d. Oberstadt südlich der Allee bzw. Kügelgenstraße
(Karte)
Schule1850 von Carl Heinrich Brinckmeier (1820–1891) als Höhere Schule gegründet (Brinckmeier’sche Lehranstalt). Nach seinem Tod Übernahme durch Hermann und Otto Wolterstorff (Wolterstorff-Gymnasium), ab 1907 durch Albert Brinck (Markgraf-Albert-Schule). In der DDR Erweiterte Oberschule bzw. Oberschule (Karl-Liebknecht-Oberschule) und danach Sekundarschule „Wilhelm von Kügelgen“. Nach Auflösung 2004 wieder Wolterstorff-Gymnasium.094 50351BaudenkmalSchule
(Karte)ForsthausForsthaus Röhrkopf Nähe Jagdschloss Röhrkopf094 46646BaudenkmalBW
Revier Kohlenschacht
(Karte)
ForsthofForsthof Kohlenschacht094 46645BaudenkmalForsthof
300 m westlich vom Ortsausgang nahe der B 185, neben der Bahnstrecke Ballenstedt/Rieder
(Karte)
GedenksteinSteinkreuz Blauer Bulle094 50357KleindenkmalGedenkstein
im Forstrevier Kohlenschacht an der Gemarkungsgrenze zu Meisdorf
(Karte)
GrenzsteinNördlich am Selketalstieg094 21012KleindenkmalGrenzstein
in der südlichen Verlängerung der Alten Kreipe, neben dem Westausgang des Schlossparks
(Karte)
WegweiserWegweiser vom Anfang des 20. Jahrhunderts094 50358KleindenkmalWegweiser
zwischen 4. Hammer und Meiseberg
(Karte)
SelkemühleMühle094 50086BaudenkmalSelkemühle

Opperode

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
GR R: 4447419.74; H: 5730532.09, südlich zwischen den Ortslagen Ballenstedt und Opperode am Hang
(Karte)
KunstteichOpperöder Kunstteich, auch als Kunstteich Ballenstedt bezeichnet094 21043Baudenkmal
Kunstteich
(c) Alexander Reuss, CC BY 3.0
Am Stahlsberg
(Karte)
AussichtsturmBismarckturm094 45047BaudenkmalAussichtsturm
Hauptstraße
(Karte)
KircheSankt-Petrus-Kirche von 1891 im Stil der Neogotik094 45045BaudenkmalKirche
Hauptstraße 113 im Ortskern nordwestl. der Kirche
(Karte)
Bauernhof19. Jh., vor allem Tür, Fenster und verkleidetes Zwerchhaus bedeutenswert, Scheune als Fachwerkbau094 50360BaudenkmalBauernhof
Teichstraße 53a, 53b, 53c
(Karte)
Domäne1701 von Fürst Viktor Amadeus gekauft, das Rittergut im 18./19. Jhd. umgebaut, Verwalterhaus, Gesindehaus, Scheune, Ställe, Reste der Westgiebel der Kirche094 45046DenkmalbereichDomäne

Radisleben

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Alter Topf 8
(Karte)
Bauernhaus094 21035BaudenkmalBauernhaus
Alter Topf 11
(Karte)
Bauernhof094 21036BaudenkmalBauernhof
Alter Topf 13
(Karte)
BauernhofMartinshof094 21037BaudenkmalBauernhof
Im Winkel 21
(Karte)
Bauernhof094 50409BaudenkmalBauernhof
Im Winkel 23
(Karte)
BauernhofAmtshof094 50410BaudenkmalBauernhof
Lange Dorfstraße 86
(Karte)
Bauernhaus094 21038BaudenkmalBauernhaus
Lange Dorfstraße 87
(Karte)
DomäneHerzogliche Domäne, seit 2006 Kindertagesstätte094 21063BaudenkmalDomäne
Schulplatz
(Karte)
Schule094 21039BaudenkmalSchule
Schulstraße
(Karte)
KircheSt. Stephani094 21040BaudenkmalKirche
Schulstraße
(Karte)
Pfarrhof094 21042BaudenkmalPfarrhof
Schulstraße 6
(Karte)
Bauernhaus094 21041BaudenkmalBauernhaus
Schulstraße 60
(Karte)
Bauernhof094 50411BaudenkmalBauernhof
Alte See
(Karte)
Friedhof094 21064BaudenkmalFriedhof
an der Kreuzung der Straße nach Ermsleben mit dem Meisdorfer Weg (B 185)
(Karte)
MühleTurmholländer-Mühle094 50412BaudenkmalMühle

Rieder

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Am Pferdeteich
(Karte)
Gutshof094 45417BaudenkmalGutshof
Am Pferdeteich
(Karte)
KircheSt. Maria094 45403BaudenkmalKirche
Am Pferdeteich 5
(Karte)
Pfarrhof094 45506BaudenkmalPfarrhof
Am Pferdeteich 1, 2, 4, 5, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23
(Karte)
Anger094 50624DenkmalbereichAnger
Am Pferdeteich 14
(Karte)
Bauernhof094 50625BaudenkmalBauernhof
Am Pferdeteich 16
(Karte)
Bauernhof094 45082BaudenkmalBauernhof
Ballenstedter Straße Auf der Roseburg auf einem Kalksteinrücken zwischen Ballenstedt und Rieder in Sichtweite zum Schloß Ballenstedt
(Karte)
BurgRoseburg094 45240BaudenkmalBurg
Friedhofstraße
(Karte)
Friedhof1760 angelegter Gottesacker mit Bruchsteineinfriedung, Feierhalle von 1910/1920, zweijochigem Gruftgewölbe und Grabmal der Familie Hesse.[9]094 50627BaudenkmalFriedhof
Friedhofstraße
(Karte)
GedenkstätteGedenkstätte für vier KZ-Opfer – die auf dem Todesmarsch vom KZ Langenstein-Zwieberge im April 1945 in Rieder starben – und einen russischen Kriegsgefangenen auf dem Friedhof, Ersterrichtung 1946/1947, Denkmal von 1988.[10]094 45402BaudenkmalGedenkstätte
Kahlenbergstraße 1
(Karte)
Kolonistenhaus094 45084BaudenkmalKolonistenhaus
Kornstraße 3
(Karte)
Wohnhaus094 45444BaudenkmalWohnhaus
Kornstraße 5
(Karte)
Bauernhaus„Kobischhof“[9] – Gutshof mit Gutshaus aus dem Jahr 1905094 45086BaudenkmalBauernhaus
Kornstraße 10
(Karte)
Bauernhaus094 45087BaudenkmalBauernhaus
Lindenweg 1
(Karte)
Wohnhaus094 45088BaudenkmalWohnhaus
Neustadt 1
(Karte)
Bauernhof094 50628BaudenkmalBauernhof
Rathausstraße 9
(Karte)
Bauernhof094 45089BaudenkmalBauernhof
Rathausstraße 23
(Karte)
RathausAltes Rathaus094 45090BaudenkmalRathaus
Rathausstraße 25
(Karte)
Bauernhof094 21163BaudenkmalBauernhof
Rathausstraße 39
(Karte)
BauernhausBauernhaus nicht aufzufinden. Unklar, ob es noch besteht, da das Grundstück mit Einfamilienhäusern neu bebaut ist.094 45238BaudenkmalBW
Riedersche Trift (Bahnhofstraße) 1
(Karte)
SchuleGrundschule094 45416DenkmalbereichSchule
Riedersche Trift (Bahnhofstraße) 19
(Karte)
WohnhausKindergarten094 45083BaudenkmalWohnhaus
Sackgasse 9
(Karte)
Speicher1924 erbauter Samenspeicher des Unternehmens Fritz Bodenstein & Co. von Robert Hesse & Sohn.[11]094 45091BaudenkmalSpeicher
Schustergasse 1
(Karte)
Bauernhof094 45447BaudenkmalBauernhof
Schäferplatz
(Karte)
BrückeSegmentbogenbrücke über den Bicklingsbach mit Quadersandsteinfelsen, ursprünglich errichtet im 19. Jahrhundert, ca. 1994 nach Schaden erneuert (Beton mit angebrachten Steinen)[9]094 50629BaudenkmalBrücke
Schäferplatz 10
(Karte)
Gasthaus„Schwarzes Roß“094 50626BaudenkmalGasthaus
Turmgasse 1
(Karte)
EdelhofTurmhof094 45092BaudenkmalEdelhof
Unter der Bahn (Gartenstraße) 18
(Karte)
Bahnhof094 45085BaudenkmalBahnhof

Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr, ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet.

Ballenstedt

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
wenige Meter von der Selkemühle entfernt, als Übergang über den Fluss in Richtung Burgruine Anhalt
(Karte)
BrückeBrücke, nach 2007 abgerissen und durch Neubau ersetzt094 21195BaudenkmalBrücke
Allee 16
(Karte)
WohnhausIm Jahr 2014 abgerissen094 50158Wohnhaus
Am Kaufberg
Transformatorenstationexistiert nicht mehr094 50199
An den Lohden 3
(Karte)
VillaVerfallen094 50202Villa
Badeborner Straße
Tankstelle Badeborner StraßeTankstelle, 2020 nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr im Denkmalinformationssystem geführt094 50212Baudenkmal
Badstuben 5
(Karte)
Manufaktur- und Konfektionsgeschäft Gebrüder CohnWohnhaus mit Ladeneinbau. Das Gebäude wurde im August 2019 mit Genehmigung abgerissen und aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[12]094 50216BaudenkmalManufaktur- und Konfektionsgeschäft Gebrüder Cohn
Breite Straße 10, Flur 7, Flurstück 1672 am Westrand der Unterstadt im Bereich des Obertores
(Karte)
WohnhausAbgerissen nach 2012094 50223BW
Breite Straße 11
(Karte)
WohnhausAbgerissen vor 2012094 50224BW
Breitscheidplatz 11
(Karte)
Wohnhausabgerissen094 50232BW
Heinestraße 2
VillaVilla, 2020 nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr im Denkmalinformationssystem geführt094 21050Baudenkmal
Heinestraße 3
VillaVilla, 2020 nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr im Denkmalinformationssystem geführt094 21051Baudenkmal
Herweghstraße 5 am südöstlichen Ortsrand
(Karte)
ElektrizitätswerkAbgerissen, neu bebaut094 84926BW
Rathenaustraße 1
(Karte)
WohnhausAbgerissen, neu bebaut094 50314BW
Robert-Koch-Straße 25/26 südl. der Altstadt am Kleinen Ziegenberg
KrankenhausSanatorium Rosell-Haus B, abgerissen?094 45392
Ziegeleiweg 4
(Karte)
ZiegeleiZiegelei
Im Jahr 2021 aus dem Denkmalverzeichnis gestrichen.[13]
094 50352BaudenkmalZiegelei
zwischen IV. Friedrichshammer und Meiseberg
(Karte)
Herzogliche SchneidemühleHerzogliche Schneidemühle: schlichtes verputztes Mühlengebäude sowie Wirtschaftsbauten in Fachwerkbauweise, Reste eines Abzugsgraben; 2007 als Denkmal geführt,[14] im Jahr 2015 nicht mehr als Denkmal gelistet,[15] wobei jedoch auch keine Listung als ehemaliges Denkmal erfolgte.[16]Baudenkmal
Herzogliche Schneidemühle
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Opperode

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Schimmelgasse 75
(Karte)
Tagelöhnerhausabgerissen094 50359BW

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Quellen

Literatur

  • Falko Grubitzsch in Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7
  • Falko Grubitzsch: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 7.2, Landkreis Quedlinburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-072-3

Einzelnachweise

  1. Das Gebäude wird im Denkmalverzeichnis, vermutlich versehentlich, unter der Adresse Hauptstraße 72 geführt.
  2. Das Gebäude wird im Denkmalverzeichnis, vermutlich versehentlich, auch unter der Adresse Hauptstraße 85 in Ballenstedt und der Erfassungsnummer 094 45008 geführt.
  3. Das Gebäude wird im Denkmalverzeichnis, vermutlich versehentlich, auch unter der Adresse Hauptstraße 97 in Ballenstedt als Gasthof „Zum Goldenen Hufeisen“ und der Erfassungsnummer 094 50616 geführt.
  4. Das Gebäude wird im Denkmalverzeichnis, vermutlich versehentlich, unter der Adresse Hauptstraße 122 in Ballenstedt geführt.
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 196
  6. Der Bauernhof Reiche Straße 25 wird, vermutlich versehentlich, im Verzeichnis doppelt geführt. Die zweite Erfassungsnummer lautet 094 21109.
  7. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 4
  8. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 5
  9. a b c Detlef Anders: Gemeinderat Rieder: Wundern über neue Denkmäler. In: mz-web.de. 5. Mai 2004, abgerufen am 18. April 2018.
  10. Ballenstedter Stadtbote 05/2017 In: ballenstedt.de, abgerufen am 18. April 2018. (PDF; 6,35 MB, S. 10)
  11. Ballenstedter Stadtbote 11/2016 In: ballenstedt.de, abgerufen am 18. April 2018. (PDF; 12,5 MB, S. 11–12)
  12. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 8
  13. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 8
  14. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7.2: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke: Landkreis Quedlinburg. Halle 2007, ISBN 978-3-86568-072-3, Seite 166
  15. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 1862 (Memento desOriginals vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de
  16. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 4616 (Memento desOriginals vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Ballenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Barduastraße 9 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Barduastraße 9 in Ballenstedt.
Hirschteich Ballenstedt 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirschteich in Ballenstedt
Bebelstraße 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bebelstraße 1 in Ballenstedt. Pfarrhaus der Schlossgemeinde
Bebelstraße 2 (Ballenstedt) Schlosskapelle 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskapelle in der Bebelstraße 2 in Ballenstedt
Rathenaustraße 23 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 23 (Ballenstedt)
Badstuben 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Badstuben 2 in Ballenstedt
Rathenaustraße (Ballenstedt) 04.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Blick in die Rathenaustraße in Ballenstedt
Sieskindstraße 4-6 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser Sieskindstraße 4-6 (Ballenstedt)
Kirchplatz 110 (Badeborn) Schule 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schule am Kirchplatz Badeborn
Bebelstraße 20 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bebelstraße 20 in Ballenstedt
Dorfkirche St. Stephani (Radisleben) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Stephani in Radisleben
Rathausstraße 23 (Rieder) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus in Rieder
Ballenstedt,Meilenstein XI.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Anhaltischer Meilenstein Quedlinburger Straße am westlichen Ortsausgang von Ballenstedt nahe der Gabelung der Straßen Richtung Gernrode bzw. Rieder. Inschrift: XI MEILEN VON DESSAU (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 50354 000 000 000 000 [1])
Grüne Straße 51 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Ballenstedt
Breitscheidplatz 16-17 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Alte Marktstraße 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Alte Marktstraße 2, Ballenstedt
Alte Hauptstraße 135 (Badeborn).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Allee 66 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 66 in Ballenstedt
Steinbergstraße 1a (Ballenstedt) Schule 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friederiken-Grundschule Steinbergstraße Ballenstedt
Kügelgenstraße 35 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kügelgenstraße 35 (Ballenstedt)
Selkemühle.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Selkemühle
Otto-Kiep-Straße 6 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiepsche Villa Otto-Kiep-Straße 6 (Ballenstedt)
Allee 3 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Ballenstedt
Robert-Koch-Straße 19 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Robert-Koch-Straße 19 (Ballenstedt)
Alter Markt Marktturm (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktturm Ballenstedt
Friedhof (Ballenstedt) Anger.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Friedhof vom Anger aus
Badstuben 5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Laden. Badstuben 5 in Ballenstedt
Bebelstraße 27 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poliklinik (MVZ) Bebelstraße 27 in Ballenstedt
Kronberger Straße 13 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kronberger Straße 13 (Ballenstedt)
Ballenstedt Detailansicht.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ballenstedt: Luftaufnahme, Detailansicht im Bereich Badstuben – Kirchplatz
Lindenallee (Ballenstedt) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Blick in die Lindenallee
Badstuben 4 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Schule Badstuben 4 in Ballenstedt
Riedersche Trift 19 (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Barduastraße 1-2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Barduastraße 1 und 2 in Ballenstedt.
Ruhmberg (Badeborn) Kriegerdenkmal 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Badeborn
Ballenstedt 004, Bismarckturm.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Bismarckturm, Luftaufnahme (2015)
Gedenkstätte KZ Opfer (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstätte für KZ-Opfer auf dem Friedhof in Rieder
Grüner Winkel 126 (Badeborn) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt
Schäferplatz Brücke (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke in Rieder
Sperlingsberg 99 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn
Rathausstraße 25 (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Poststraße 10 (Ballenstedt) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tagelöhnerhaus Poststraße 10 (Ballenstedt)
Kronberger Straße 14-15 (Ballenstedt) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Kronberger Straße 14-15 (Ballenstedt)
Kügelgenstraße 23a-24 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Kügelgenstraße 23a-24 (Ballenstedt)
Schneidemühle (Selketal) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Schneidemühle im Selketal
Dorfkirche Opperode.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Petrikirche in Opperode
Allee 36 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Krosigk, erbaut ca. 1790, seit 2007 Residenz Jacobs, Allee 36 in Ballenstedt
Sieskindstraße 19 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Sieskindstraße 19 (Ballenstedt)
Grüne Straße 38 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Grünen Straße in Ballenstedt
An den Lohden 3 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus An den Lohden 3 in Ballenstedt
Ballenstedt Bahnhof-Ost 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Ballenstedt-Ost
Allee 40 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 40 in Ballenstedt
Rathenaustraße 9 (Ballenstedt) (2).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 9 (Ballenstedt)
Sackstraße 4-5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Sackstraße 4-5 (Ballenstedt). Das Haus Nummer 4 wurde bereits abgerissen und das Grundstück ist bewachsen, zu sehen ist nur noch Nummer 5.
Windmühle Radisleben 1.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmholländer-Windmühle an der Straßenkreuzung Meisdorfer Straße/B185
Heinestraße 12a (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Heinestraße 12a in Ballenstedt
Alte Hauptstraße 132 (Badeborn).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Sackstraße 7 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Sackstraße 7 (Ballenstedt)
Kirchplatz 111 (Badeborn).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus am Kirchplatz in Badeborn
Bebelstraße (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Bebelstraße in Ballenstedt
Am Pferdeteich Anger (Rieder) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anger in Rieder
Schulstraße 60 (Radisleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulstraße 60 in Radisleben
Anhaltiner Platz (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anhaltiner Platz in Ballenstedt
Schloßteich (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloßteich im Schlosspark Ballenstedt
Allee 53 (Ballenstedt) Villa.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Allee 53 in Ballenstedt
Badeborn 2018-10-12 (1).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Ortskern von Badeborn in Sachsen-Anhalt
Marienstraße 7 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Marienstraße 7 (Ballenstedt)
Breitscheidplatz 7 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Breitscheidplatz 13 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Allee 16 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Allee 16 in Ballenstedt, abgerissen im Jahr 2014
Ballenstedt Roseburg.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roseburg, Ballenstedt: Luftaufnahme aus nordwestlicher Richtung
Wolterstorffstraße 19 (Ballenstedt) Gymnasium Altbau 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolterstorff Gymnasium Wolterstorffstraße 19 (Ballenstedt)
Otto-Kiep-Straße 32 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Otto-Kiep-Straße 32 (Ballenstedt)
Rathenaustraße 26 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 26 (Ballenstedt)
Breitscheidplatz 15 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Schulstraße 7 (Radisleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Schulstraße 7 in Radisleben
Alter Topf 13 (Radisleben) Rückansicht Scheunen.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße Alter Topf in Radisleben mit Bauernhof
Bebelstraße 30 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bebelstraße 30 in Ballenstedt
Breitscheidplatz 6 (Ballenstedt) Apotheke.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Rudolf-Virchow-Straße 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rudolf-Virchow-Straße 2 (Ballenstedt)
Schulstraße 6 (Radisleben) mit St. Stephani.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Schulstraße 6 in Radisleben mit Kirche
Wallstraße 20 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ackerbürgerhof Wallstraße 20 Ballenstedt mit Teil der Stadtmauer
Selkebrücke.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Brücke im Selketal bei der Selkemühle
Ballenstedt Allee 37.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Allee 37 (Stadtmuseum Ballenstedt, Kulturdenkmal)
Bahnhof Ballenstedt-West (Schlossbahnhof) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Schloss, Ballenstedt-West.
Unterturm Ballenstedt und Marktturm.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterturm Ballenstedt, im Hintergrund der Marktturm und der Turm des Schulungszentrums auf dem Großen Ziegenberg
Kirchhofplatz 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kirchhofplatz 2 in Ballenstedt
Sackgasse 9 (Rieder) Speicher 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speichergebäude in Rieder
Wolfswarte Mägdesprung.jpg
Autor/Urheber: Thomas Binder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfswarte bei Mägdesprung-III. Hammer, Stadt Harzgerode
Allee 42 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 42 in Ballenstedt
Grenzstein Ballenstedt Meisdorf.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Ballenstedt Meisdorf
Am Brauberg (Ballenstedt) Schlossbrauerei 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rest der Schloßbrauerei am Brauberg in Ballenstedt
Alter Markt 4 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anbau am Haus Alter Markt 4 in Ballenstedt
Kornstraße 10 (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Otto-Kiep-Straße 25 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Otto-Kiep-Straße 25 (Ballenstedt)
Schloßstraße 9 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Schloßstraße 9 (Ballenstedt)
Barduastraße 7 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Barduastraße 7 in Ballenstedt.
Felsenkellerweg 8-9 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Felsenkellerweg 8-9 in Ballenstedt
Wallstraße 33 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wallstraße 33 (Ballenstedt)
Kahlenbergstraße 1 (Rieder).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Plan 119 (Badeborn) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Badeborn
Reiche Straße 25 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn
Allee 54 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 54 in Ballenstedt
Rathenaustraße 28 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 28 (Ballenstedt)
Riedersche Trift 1 (Rieder) Schule.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schule in Rieder
Allee 32 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Alleeschule in der Allee 32 in Ballenstedt
Ballenstedt ND Eisensteingrube Schwarzer Stamm (6).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Eisensteingrube Schwarzer Stamm zwischen Ballenstedt und Mägdesprung
Barduastraße 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Barduastraße 1 in Ballenstedt.
Otto-Kiep-Straße 31 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Otto-Kiep-Straße 31 (Ballenstedt)
Wolterstorffstraße 1-4 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Wolterstorffstraße 1-4 (Ballenstedt)
Burgstraße 15 (Ballenstedt) Domäne.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domäne in der Burgstraße in Ballenstedt
Wallstraße 9 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wallstraße 9 (Ballenstedt)
Allee (Ballenstedt) Blick 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die denkmalgeschützte Allee in Ballenstedt
Rathausplatz 11 (Ballenstedt) Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhof Rathausplatz 11 (Ballenstedt)
Rathausplatz 1 (Ballenstedt) Oberhof (2).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberhof Ballenstedt
Schillerstraße 13 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Schillerstraße 13 (Ballenstedt)
Am Brauberg (Ballenstedt) Kriegerdenkmal 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal auf dem Brauberg in Ballenstedt
Kügelgenstraße 33 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kügelgenstraße 33 (Ballenstedt)
Otto-Kiep-Straße (Ballenstedt) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Blick in die Otto-Kiep-Straße
Schustergasse 1 (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Lindenallee 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 1 (Ballenstedt)
Lange Straße 13 (Ballenstedt) (2).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lange Straße 13 (Ballenstedt)
Ballenstedt, the pond "Großer Dachsteich".jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Ballenstedt,der Große Dachsteich
Sackstraße 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Sackstraße 2 (Ballenstedt)
Ballenstedt Jagdschloss Röhrkopf 006-.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdschloss Röhrkopf, Ballenstedt: Luftaufnahme
Rathenaustraße 25 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 25 (Ballenstedt)
Friedhof Radisleben 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Radisleben
Alte Hauptstraße 97 (Badeborn) Gasthof zum Goldenen Hufeisen 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Neustadt 1 (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Badstuben 6 (Ballenstedt) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtschaftshof Badstuben 6 in Ballenstedt
Allee 13 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 13 in Ballenstedt
Alter Topf 8 (Radisleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Alter Topf 8 (Radisleben)
Kirchhofplatz St. Nicolai (Ballenstedt) 04.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Nicolai in Ballenstedt
Friedhof Badeborn Übersicht.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Badeborn
Wallstraße 14 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wallstraße 14 (Ballenstedt)
Oud stadhuis van Ballenstedt - 2016.jpg
Autor/Urheber: Spotter2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Rathaus von Ballenstedt - Landkreis Harz - Sachsen Anhalt - Deutschland
Stadtmauer Wallstraße (Ballenstedt) 06.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauer in Ballenstedt
Brinckmeierstraße 14-15 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Brinckmeierstraße Ballenstedt
Allee 19 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 19 in Ballenstedt
Kügelgenstraße 7 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kügelgenstraße 7 (Ballenstedt)
Holsteiner Straße 4 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Holsteiner Straße 4 in Ballenstedt
Breitscheidplatz 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhais Breitscheidplatz 2 in Ballenstedt
Allee 39 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais in der Allee 39 in Ballenstedt
Lindenallee 25 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 25 (Ballenstedt)
Kügelgenstraße 27 (Ballenstedt) Haus Holstein.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Holstein in der Kügelgenstraße 27 (Ballenstedt)
Bebelstraße 5 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bebelstraße 5 in Ballenstedt
Rathenaustraße 17-18 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 17-19 (Ballenstedt)
Allee 41 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais in der Allee 41 in Ballenstedt
An der Getel 1 (Ballenstedt) Getelmühle.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Getelmühle Ballenstedt
Lindenallee 1a (Ballenstedt) Badehaus.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Badehaus Lindenallee 1a (Ballenstedt)
Schloßstraße 17 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Schloßstraße 17 (Ballenstedt)
Am Pferdeteich (Rieder) Beatae Mariae Virginis Kirche 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beatae Mariae Virginis Kirche in Rieder
Rathenaustraße 27 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 27 (Ballenstedt)
Kügelgenstraße 20 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kügelgenstraße 20 (Ballenstedt)
Am Pferdeteich 1 (Rieder) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Große Gasse 217 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt
Kunstteich - panoramio (1).jpg
(c) Alexander Reuss, CC BY 3.0
Kunstteich
Alte Hauptstraße 122 (Badeborn) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taubenturm im Bauernhof in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Ballenstedt.jpg
Schloss Ballenstedt
Am Pferdeteich 5 (Rieder) 04.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Allee 4 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Ballenstedt
Bebelstraße 28-29 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schulgebäude Bebelstraße 28/29 in Ballenstedt
Otto-Kiep-Straße 22 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Otto-Kiep-Straße 22 (Ballenstedt)
Rathenaustraße 26a (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 26a (Ballenstedt)
Allee 48 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 48 in Ballenstedt
Unter der Bahn 18 (Rieder) Bahnhof 05.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof in Rieder
Lange Straße 7 (Ballenstedt) Kita Nicolaihof.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Ackerbürgerhof Lange Straße 7 (Ballenstedt), heute Kita Nicolaihof
Otto-Kiep-Straße 24 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Otto-Kiep-Straße 24 (Ballenstedt)
Anger (Ballenstedt) Turnhalle 04.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnhalle am Anger in Ballenstedt
Lindenallee 15 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 15 (Ballenstedt)
Allee 55 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 55 in Ballenstedt
Amtsgasse 22 (Badeborn) Amtshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Lindenallee 24 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 24 (Ballenstedt)
Wegweiser Ballenstedt 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter steinerner Wegweiser am Westausgang des Schlossparks Ballenstedt.
KleinerSiebersteinsteich (dam).jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Siebersteinsteich (Damm) in Sachsen-Anhalt
Schlossmühle (Ballenstedt) 04.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlossmühle Ballenstedt
Allee 58 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 58 in Ballenstedt
Allee 5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Allee 5 in Ballenstedt
Am Pferdeteich 14 (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Wasserstraße 2 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wasserstraße 2 (Ballenstedt)
Steinbergstraße 3-8 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Steinbergstraße Ballenstedt
Allee 30 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 30 in Ballenstedt
Lindenallee 21 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 21 (Ballenstedt)
Allee 56 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 56 in Ballenstedt
Breitscheidplatz 3 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Goethestraße 5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Goethestraße 5 in Ballenstedt
An den Lohden 2 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus An den Lohden 2 in Ballenstedt
Grüne Gasse 6 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt
Goethestraße 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Goethestraße 1 in Ballenstedt
Winkel 23 (Radisleben) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Winkel 23 in Radisleben
Grüne Gasse 7 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt
Rathausstraße 9 (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Kornstraße 5 (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Mühlstraße 14 (Ballenstedt) Pfarrhof 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhof Mühlstraße 14 (Ballenstedt)
Turmgasse 1 (Rieder) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Allee 72 (Ballenstedt) Gut 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gut in der Allee 72 in Ballenstedt
Grüne Straße 79 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Ballenstedt
Lindenweg 1 (Rieder) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Glockenteich (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glockenteich im Schlosspark Ballenstedt
Friedhof Rieder Grabmal Hesse 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Rieder
Ehemaliges Jagdschloss Meiseberg (cropped).jpg
(c) Schwarzweiss, CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Jagdschlößchen Meiseberg
Alte Marktstraße 4 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Alte Marktstraße 4 in Ballenstedt
Badstuben 1 (Ballenstedt) (2).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Badstuben 1 in Ballenstedt
Heinestraße 10 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Heinestraße 10 in Ballenstedt
Grüne Straße 50 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Grünen Straße in Ballenstedt
Breite Straße 12 (Ballenstedt) 04.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Amtsgericht
Domäne Opperode 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domäne Opperode
Sackstraße 30 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Sackstraße 30 (Ballenstedt)
Kornstraße 3 (Rieder) 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Robert-Koch-Straße 5-6 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Robert-Koch-Straße 5-6 (Ballenstedt)
Kz opfer gedenkstein badeborn 2018-10-12 (2).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützte Gedenkstätte für während des Todesmarsches umgekommenen KZ-Häftlinge in Badeborn (außerhalb der Ortslage)
Lindenallee 38 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 38 (Ballenstedt)
Allee 38 (Ballenstedt) Haus Hartrott 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Hartrott, erbaut 1765, Allee 38 in Ballenstedt
Lindenallee 39 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 39 (Ballenstedt)
Steinkreuz Blauer Bulle (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Stein stammt angeblich aus der Wüstung Radisleben und wurde um 1820 an die spätere Bahnstrecke bei Ballenstedt versetzt. Er soll aus dem 15. Jahrhundert sein.
Rathenaustraße 3-5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Rathenaustraße 3-5 (Ballenstedt)
Wallstraße 34 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhof Wallstraße 34 (Ballenstedt)
Kirchplatz (Badeborn) St. Viti Kirche 05.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Viti am Kirchplatz in Badeborn
Grüne Gasse 5 (Badeborn) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Ziegeleiweg (Ballenstedt) Ziegelei.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Ziegelei am Ziegeleiweg in Ballenstedt.
Kronberger Straße 11 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kronberger Straße 11 in Ballenstedt
Alte Hauptstraße 134 (Badeborn) Pfarrhaus 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Schloßstraße 10 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Schloßstraße 10 (Ballenstedt)
Am Brauberg 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Am Brauberg 1 in Ballenstedt
Allee 47 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 47 in Ballenstedt
Friedhof Badeborn Trauerhalle 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Badeborn
Kügelgenstraße 35a (Ballenstedt) Kügelgenhaus.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kügelgenhaus in der Kügelgenstraße 35a (Ballenstedt)
Heinestraße 4 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Heinestraße 4 in Ballenstedt
Gegensteine - panoramio (1).jpg
(c) Michael aus Halle, CC BY-SA 3.0
Denkmal auf dem Großen Gegenstein
Allee 67 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 67 in Ballenstedt
Allee 57 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 57 in Ballenstedt, bildet eine Einheit mit Nummer 58
Allee 27 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 27 in Ballenstedt
Kügelgenstraße 26 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kügelgenstraße 26 (Ballenstedt)
Wallstraße 27 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wallstraße 27 (Ballenstedt)
Ballenstedt Rathausplatz 12.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Rathausplatz 12, Ratuhaus (Kulturdenkmal)
Lindenallee 12 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 12 (Ballenstedt)
Breitscheidplatz 18 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser am Breitscheidplatz
Kügelgenstraße 34 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais Kügelgenstraße 34 (Ballenstedt), ehemaliger Wohnsitz von Adelheid Herzogin von Sachsen-Altenburg aus dem Hause Schaumburg-Lippe
Quedlinburger Weg 89 (Badeborn) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn
GroßerSiebersteinsteich (reservoir).jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Siebersteinsteich (dam and reservoir in Germany)
Neuer Teich Ballenstedt.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Teich Ballenstedt
Grüne Straße 12 (ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Grünen Straße in Ballenstedt
Winkel 21 (Radisleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Winkel in Radisleben
Rathenaustraße 29 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rathenaustraße 29 (Ballenstedt)
Lange Straße 87 (Radisleben) Domäne 03.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domäne Lange Straße 87 (Radisleben)
Gelbes Haus (Ballenstedt) und Meilensteine.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelbes Haus in der Quedlinburger Straße 11b, davor zwei Meilensteine. Das Gelbe Haus stammt aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und wurde von einem unbekannten Baumeister im klassizistischen Stil errichtet. Es war einst Wege- und Zollhaus und mit einer Schranke ausgestattet. Dort verlief die Zollgrenze mehrerer Landstraßen zwischen dem Herzogtum Anhalt-Bernburg und dem Königreich Preußen.
Allee 31 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 31 in Ballenstedt
Alter Topf 11-13 (Radisleben).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße Alter Topf in Radisleben mit Bauernhof
Lange Straße 86 (Radisleben) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lange Straße 86 (Radisleben)
Am Pferdeteich 16 (Rieder) 05.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in Rieder
Lindenallee 33 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 33 (Ballenstedt)
Rudolf-Virchow-Straße 1 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rudolf-Virchow-Straße 1 (Ballenstedt)
Jüdischer Friedhof Ballenstedt Grabsteine.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof Ballenstedt
Allee 17 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Allee 17 in Ballenstedt
Allee 6 (Ballenstedt) Postamt 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Postamt in der Allee 6 in Ballenstedt
Ballenstedt Kirche Elisabeth.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt, Landkreis Harz
Stieg 19 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Stieg 19 (Ballenstedt)
Rathenaustraße 5-6 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Rathenaustraße 5-6 (Ballenstedt)
Bauernhof Opperode.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof in der Hauptstraße 113 in Opperode.
Otto-Kiep-Straße 3 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Otto-Kiep-Straße 3 (Ballenstedt)
Allee 50 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Allee 50 in Ballenstedt
Stadtbefestigung Hinterhof (Badeborn).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rest der Stadtmauer in Badeborn
Schulplatz (Radisleben) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulplatz Radisleben
Kügelgenstraße (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in die Kügelgenstraße
Allee 34 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Allee 34 in Ballemstedt
Schwarzer Weg 1 (Ballenstedt) Lokhalle 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Lokhalle am Schwarzen Weg in der Nähe des Bahnhofs Ballenstedt-Ost
Burgstraße 17 (Ballenstedt) (2).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Burgstraße 17 in Ballenstedt
Marienstraße 6 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Marienstraße 6 (Ballenstedt)
Lindenallee 22 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lindenallee 22 (Ballenstedt)
Reiche Straße 30 (Badeborn) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn
Schäferplatz 10 (Rieder) 05.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Gasthof in Rieder
Forsthaus Kohlenschacht (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forsthaus Kohlenschacht im Forstrevier Kohlenschacht bei Opperode, Ortsteil von Ballenstedt. Einer Tafel am Haus nach im Jahr 1891 von F. H. v. A. erbaut.
Ballenstedt,Meilenstein X.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Anhaltischer Meilenstein Quedlinburger Straße am westlichen Ortsausgang an der Gabelung der Straßen Richtung Gernrode bzw. Rieder. Inschrift: X oo MEILEN VON DESSAU (Baudenkmal im Denkmalverzeichniss Sachsen-Anhalt, Erfassungsnummer: 094 50353 000 000 000 000 [1])
Anger 10 (Ballenstedt) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tagelöhnerhaus am Anger in Ballenstedt
Burgstraße 18 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Burgstraße 18 in Ballenstedt
Kronberger Straße 12 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kronberger Straße 12 (Ballenstedt)
Alte Hauptstraße 17 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Alte Hauptstraße 85 (Badeborn).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Allee 59 (Ballenstedt) Bank.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bankgebäude der Anhaltisch-Dessauer Landesbank in der Allee 59 in Ballenstedt, heute Sitz der Sparkasse
Brinckmeierstraße 1-5 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Brinckmeierstraße Ballenstedt
Breite Straße 16 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Breite Straße 16 in Ballenstedt
Alte Kreipe 2 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Bethanien, Alte Kreipe 2 in Ballenstedt
Bebelstraße 13 (Ballenstedt) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bebelstraße 13 in Ballenstedt
Alte Hauptstraße 136 (Badeborn) 01.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn, OT von Ballenstedt.
Grüne Straße 46 (Ballenstedt) 2018l.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Ballenstedt
Quedlinburger Weg 89a (Badeborn) 02.jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in Badeborn
Ballenstedt Obertor.JPG
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ballenstedt, Obertor (Kulturdenkmal)
Alter Markt 8 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Markt 8 in Ballenstedt
Quedlinburger Straße 7 (Ballenstedt).jpg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Quedlinburger Straße in Ballenstedt.