Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
In der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind die etwa 8400[1] Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufgelistet. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Aufteilung
Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist diese Liste in Teillisten nach den Städten und Gemeinden aufgeteilt.
Karte | Kulturdenkmale in … | Denkmale | Teillisten |
---|---|---|---|
Altenberg | Dorfkirche Schellerhau |
| |
Bad Gottleuba-Berggießhübel | Elf Stadtscheunen | ||
Bad Schandau | Bahnhof Bad Schandau | ||
Bahretal | Gasthof Göppersdorf | ||
Bannewitz | Schloss Nöthnitz | ||
Dippoldiswalde | (c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de Schloss Dippoldiswalde | ||
Dohma | (c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0 Schloss Cotta | ||
Dohna | (c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0 Marienkirche | ||
Dorfhain | Wasserkraftanlage mit Wohnhaus | ||
Dürrröhrsdorf-Dittersbach | Grotte »Zwergenhöhle« | ||
Freital | Egermühle | ||
Glashütte | © 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0 Denkmal für F. Adolph Lange | ||
Gohrisch | Villa | ||
Hartmannsdorf-Reichenau | Talsperren-Café | ||
Heidenau | Mietshaus | ||
Hermsdorf/Erzgeb. | Biedermannsmühle | ||
Hohnstein | Brandgaststätte | ||
Klingenberg | Rittergut Altklingenberg | ||
Königstein (Sächsische Schweiz) | Stadtkirche St. Marien | ||
Kreischa | Ufermühle | ||
Liebstadt | Schloß Kuckuckstein | ||
Lohmen | Basteibrücke | ohne Teillisten | |
Müglitztal | Dorfkirche Burkhardswalde | ||
Neustadt in Sachsen | Mietshaus |
| |
Pirna | Stadtkirche St. Marien | ||
Rabenau | Ehem. Rabenauer Mühle | ||
Rathen | Burgruine Altrathen | ||
Rathmannsdorf | Mühlhorntunnel | ||
Reinhardtsdorf-Schöna | Ehem. Erblehngericht | ||
Rosenthal-Bielatal | (c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0 Hochofen Brausenstein | ||
Sebnitz | Ehem. Städtisches Brauhaus | ||
Stadt Wehlen | Rathaus Stadt Wehlen | ohne Teillisten | |
Stolpen | Burg Stolpen | ||
Struppen | Mausoleum Thürmsdorf | ||
Tharandt | (c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de Bergkirche Tharandt | ||
Wilsdruff | Jakobikirche Wilsdruff |
Weblinks
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Einzelnachweise
- ↑ Franz Werfel: Landkreis verliert 380 Baudenkmale. In: Sächsische Zeitung, 10. Januar 2012 (Online)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jakobikirche, Am Ehrenfriedhof in Wilsdruff
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Brausenstein: Blick auf den historischen Hochofen
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Cotta: Blick zum Schloss
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09278190 (andere).
Autor/Urheber: Frank Hoffmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liebstadt, Schloss Kuckuckstein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Aussicht auf die Basteibrücke im Elbsandsteingebirge (NP Sächsische Schweiz) in der Nähe von Rathen, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Gottleuba – 11 Stadtscheunen (An den Scheunen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Marienkirche, Kirchplatz 14, Pirna, Sachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talsperrencafe Lehnmühle in Hartmannsdorf-Neubau. Das Gebäude wurde 1931 an seinem Standort nahe der Steinbrücke in Steinbrückmühle abgebaut und in Hartmannsdorf wieder auf gebaut. Bis um 2000 eine sehr beliebte Ausflugsgaststätte. Leerstand.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwergenhöhle unterhalb von Schloss "SchöneHöhe" bei Dürrröhrsdorf-Dittersbach
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09278823 (andere).
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Neustadt (Sachsen), Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Heidenau, Geschwister-Scholl-Str. 3
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Dohna: Rathaus, Fleischerbrunnen und Kirche
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Brauhaus in Sebnitz, Am Brauhaus 14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08964243 (andere).
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt die 1591/93 erbaute Kirche in Schellerhau im Erzgebirge.
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Umgebindehaus, Rundweg 1, Kleingießhübel, Reinhardtsdorf-Schöna. Das Foto zeigt das ehemalige Erblehngericht. Das 1820 nach einem Brand wiedererrichtete Gebäude war einst das größte Bauerngut im Dorf.
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.08.2018 01738 Dorfhain, Am Wasserkraftwerk 3 : Das Wasserkraftwerk Dorfhain wurde bis 1944 erbaut. Heute wird es von der DREWAG betrieben. Sicht von Südosten über die Wilde Weißeritz. . [SAM7082+7084.JPG]20180826200MDR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
21.04.2016 01809 Burkhardswalde (Müglitztal): Die Kirche )GMP: 50.921267,13.858845) wurde erstmals 1444 erwähnt und um 1523 zu heutiger Größe erweitert. 1752 erhielt die Kirche ihren markanten, im Grundriß quadratischen Glockenturm an der Nordseite, den man nach einem Brand durch Blitzschlag 1799 wieder aufbaute und auf 41,5 m erhöhte. Bis 1865 war sie Begräbnisstätte der Familie von Bünau auf Schloß Weesenstein. [SAM4533+4534.JPG]20160421015MDR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Rathaus Wehlen, Denkmalgeschütztes Haus,Markt 5, Stadt Wehlen, Sachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Biedermannsmühle (Hermsdorf/Erzgeb.) im Tal der Wilden Weißeritz an der Straße von Schönfeld nach Hermsdorf/Erzgeb. im Osterzgebirge
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.06.2008 01774 Klingenberg, Am Rittergut 6 (GMP: 50.917253,13.538943): Rittergut Klingenberg, Herrenhaus. Hofseite. [DSCN32938.TIF]20080601075DR.JPG(c)Blobelt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) NordNordWest, TUBS, Hagar66., CC BY 3.0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandbaude auf dem Brand (317 m) bei Hohnstein
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de
Bergkirche Tharandt - aufgenommen im November 2012
Autor/Urheber: Diether, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Marien Königstein
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mausoleum Thürmsdorf in Thürmsdorf (Struppen)
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Göppersdorf, Göppersdorfer Str. 6b
Autor/Urheber: Loracco, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Rabenauer Mühle wurde 1488 erstmals erwähnt als Brettmühle der Herren von Miltitz. 1830 erhielt die Mühle Schankrecht. Im Restaurant feierte die Tochter Helene von Adrian Ludwig Richter 1856 ihre Hochzeit. 1868 wurde die in der Mühle eingerichtete Holzschleiferei der Papierfabrik Hainsberg angegliedert.
1869 brannte die Mühle ab und wurde nur noch als Holzschleiferei für frisches Fichtenholz und Restaurant im Schweizer Stil wieder aufgebaut. Nach einer Bestandsaufnahme durch Prof. Karl Ernst Hartig im Jahre 1872 wurde die Mühle von einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Sie bestand aus zwei Schleifsteinen mit Gewichtsbelastung, einem Vorsortierapparat mit zwei Siebtrommeln, einem Mahlgang zur Zerkleinerung der noch nicht hinreichend feinen Holzfasern, einem Nachsortierapparat mit drei Siebtrommeln und einer Stoffpresse. In 24 h konnten bei guter Wasserzufuhr 1006 Pfund lufttrockene Holzfasern gewonnen werden.
Anschluss an das Bahnnetz erhielt die Mühle 1882 durch die schmalspurige Weißeritztalbahn. Ab 1994 wurde die Gaststätte modernisiert und um ein Hotel erweitert. 2002 wurde die Mühle durch ein Hochwasser schwer beschädigt, aber zügig wiederhergestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09224230 (andere).
(c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de
Schlossblick Dippoldiswalde von der Bahnhofsstraße
|
|
|
|
|
|
|
|