Liste der Kulturdenkmale im Kreis Plön
In der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Plön sind die Kulturdenkmale im schleswig-holsteinischen Kreis Plön aufgelistet.
Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Die erforderlichen Denkmaleigenschaften werden im Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein festgeschrieben.
Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale im Kreis Plön erfasst.
Aufteilung
Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen im Kreis Plön ist diese Liste in Teillisten aufgeteilt und alphabetisch sortiert nach den Städten und Gemeinden des Kreises.
Quellen
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in einer dieser Teillisten nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt die obere Denkmalschutzbehörde, das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein zusammen mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Lebrade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Bönebüttel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Panker im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein breiter silberner Pfahl, belegt mit einem neugotischen roten Ziegelturm über polygonalem Grundriss mit Fialen oberhalb des Zinnenkranzes, gotischen Fenstern im unteren und kreisförmigen Fenstern in den oberen Geschossen und offenem, übergiebeltem Tor und begleitet beiderseits von drei pfahlweise gestellten, eingebogenen silbernen Rauten.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Schönkirchen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Fargau-Pratjau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Bothkamp im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Stakendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Blau schräglinks geteilt. Oben ein rotes Niedersachsenhallenhaus, unten ein schräglinker silberner Streifen (Stake), um den sich eine schwarze Ringelnatter windet.
Wappen der Gemeinde Pohnsdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein breiter, mit einem unten verstutzten silbernen Abtstab belegter blauer Wellenpfahl, begleitet vorn von einer roten Ähre, hinten von drei roten Buchenblättern pfahlweise, von denen die unteren die jeweils oberen schuppenartig überdecken.
Autor/Urheber: Geraldolaf1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torhaus des Gutes Schönböken.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Stoltenberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Bendfeld im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maschinenjunge als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Ansicht des Marineehrenmal Laboe
- : Laboe Naval Memorial
- Source: own work
- Date: June 2004, Laboe, Germany
- Author: Maschinenjunge
- Licence: GFDL, cc-by 3.0
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Klamp im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Dörnick im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Rathjensdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Gold schräglinks geteilt. Vorn ein oben abgeflachter silberner Topfhelm des 13. Jahrhunderts, besetzt mit zwei silbernen, außen mit Dornen besteckten Rädern (Helmzier), hinten ein vierblättriges grünes Kleeblatt.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachhallenkate (ehem. Gildehaus) in Schönkirchen (Kreis Plön).
Wappen der Gemeinde Postfeld im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter blauem Schildhaupt, darin drei goldene Garben, in Silber ein rotes Mühlrad.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wankendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Lehmkuhlen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: ClausG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Stadt Schwentinental im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
(c) UphoffHe, CC BY-SA 3.0
Gut Bothkamp - großes Torhaus (Hamburger Torhaus)
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Windmühle in Schönberg (Holstein)
Wappen der Gemeinde Rendswühren im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün leicht gesenkt geteilt. Oben ein grünes Giebelbrett mit silbernem Vierpassfenster, unten eine silberne Lilie.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Rendswühren im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Krokau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Simmmox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wassermühle Kühren mit nachgebautem Rad
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Panker im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Fargau-Pratjau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Silber im Wellenschnitt geteilt. Oben über einem silbernen Wellenfaden ein silbernes Herrenhaus mit dreiachsigem Mittelrisalith, vierachsigen Flügel, anschließenden niedrigen dreiachsigen Verbindungstrakten zu erhöhten polygonalen Flankentürmen. Unten ein aufrechtes grünes Eschenblatt aus elf Einzelblättern.
Wappen der Gemeinde Schönberg (Holstein) im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Silber im Wellenschnitt geteilt. Oben ein frontal gestellter silberner Ochsenkopf zwischen zwei goldenen Ähren, unten eine wachsende rote Kirchturmspitze mit kugelförmigem Knauf, in ihrem oberen Teil überdeckt mit einem roten Barsch.
Wappen der Gemeinde Kirchbarkau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau unter einem silbernen Zinnenbalken ein goldenes spätgotisches Kleeblattkreuz stehend auf einem silbernen abgebrochenen Rad.
Wappen der Gemeinde Fiefbergen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Rot durch einen nach oben fünffach geschuppten silbernen Balken geteilt. Oben eine silberne fliegende Waldfledermaus (Großer Abendsegler: Nyctalus noctula) in Frontalansicht, unten ein silbernes Koppeltor.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Pohnsdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Ascheberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Mönkeberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau eine wachsende Signalbake, bestehend aus einem turmförmigen silbernen Stahlgerüst, das oben mit einer Galerie abschließt, und darüber einem roten Topp-Zeichen in Form eines auf die Spitze gestellten Dreiecks.
Wappen der Gemeinde Hohenfelde im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Blau im Wellenschnitt schräglinks geteilt. Oben ein aufgerichteter roter Flusskrebs, unten ein silbernes Mühlrad.
Wappen der Gemeinde Kühren im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Blau schräglinks geteilt. Oben drei grüne Kastanienblätter 2 : 1, unten ein silberner Mühlstein.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kühren im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wahlstorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wendtorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Stadt Preetz im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Belau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über einem wachsenden, oben mit Zinnen abschließenden grünen Palisadenzaun in Silber ein schwarzer Hakenpflug, darüber zwei grüne Seeblätter nebeneinander.
Wappen der Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Silber bogenförmig nach oben geteilt. Oben ein zu einer liegenden Acht verschlungenes silbernes Seil, unten ein rotes Buch mit silbernem Schnitt und aufgenageltem silbernen Lilienkreuz.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Lammershagen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Wankendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Geviert. 1 in Blau ein schräg gelegter, aus drei Ähren bestehender silberner Weizenfruchtstand, 2 in Silber ein schräglinker roter Wechselzinnenbalken, 3 in Silber ein schräglinker roter Balken, 4 in Blau ein gestürzter, schräger silberner Eichenzweig mit drei Blättern.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von de:Benutzer:ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Stadt Plön im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Martensrade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und einer roten Backsteinmauer durch einen nach oben gewellten, nach unten gezinnten silbernen Schrägbalken geteilt. Unten ein silberner Baumstumpf.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Rantzau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Ruhwinkel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Gold durch einen mit sieben Lindenblättern besteckten grünen Sparren geteilt, unten ein linksgewendetes rotes Horn.
Wappen der Gemeinde Schellhorn im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Balken schräglinks geteilt. Oben in Blau ein silberner, in vier Teile gleichmäßig geteilter Ring, unten in Rot ein aufrechtes silbernes Horn.
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Preetz (Schleswig-Holstein), Wasserturm , Foto 2010
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Nehmten im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Nehmten im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein breiter goldener Wappenpfahl mit fünf grünen gestellten Eichenblättern 2 : 1 : 2.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Schwartbuck im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: VentiAmica, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle, Alter Kieler Weg 23, Klein Barkau (Kreis Plön), Galerieholländer von 1870
Wappen der Gemeinde Helmstorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben, durch den Wellenbalken im unteren Viertel überdeckt, ein silbernes Mühlrad, unten drei 2 : 1 gestellte silberne Hufeisen mit nach oben gekehrten Stollen.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Laboe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Selent im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben ein liegender roter Schlüssel mit dem Griff nach links und dem Bart nach unten vor einer wachsenden neugotischen silbernen Zinnenmauer ein runder, neugotischer silberner Zinnenturm.
Wappen der Gemeinde Klein Barkau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Blau durch eine gemauerte silberne Brücke gesenkt geteilt. Oben ein silbernes Flügelkreuz einer Windmühle.
Wappen der Gemeinde Hohwacht (Ostsee) im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber unter vier nebeneinander gestellten, mit den Stollen abwärts weisenden roten Hufeisen ein erhöhter, an den Seiten abflachender blauer Hügel, der mit einem einmastigen, segellosen silbernen Schiff in der Form einer historischen Siegelabbildung belegt ist.
Wappen der Stadt Preetz im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen goldenen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot. Oben ein silberner Fisch, unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bohlenspeicher
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wisch im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Mucheln im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neddelsthörn 22 in Barsbek.
Wappen der Gemeinde Rantzau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Rot gespalten. Vorn in Frontalsicht ein Topfhelm mit mondsichelförmigen Büffelhörnern, hinten eine abgerissene Schlüsselblume, deren fünf Blüten auswärts weisen, in verwechselten Farben.
Wappen der Gemeinde Stoltenberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber geteilt; oben ein silbernes Nesselblatt, unten drei blaue Kornblumenblüten 2 : 1.
Wappen der Gemeinde Bothkamp im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau eine goldene Spitze, darin eine rote zylindrische Sternwarte, oben rechts eine goldene Haferrispe, oben links ein 14-strahliger goldener Stern.
Wappen der Gemeinde Schönkirchen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Auf rotem Schildfuß, darin ein von zwei goldenen Ähren begleitetes silbernes (holsteinisches) Nesselblatt, in Gold der neugotische, mit einem Satteldach abschließende rote Turm der Schönkirchener Kirche, in den Oberecken begleitet von zwei roten heraldischen Rosen.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Stolpe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Stadt Schwentinental im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch eine oben eingebogene Deichselteilung geteilt. Oben in Blau zwei silberne Wellenfäden, rechts in Rot ein silberner Krummstab, dessen Schaft abgebrochen ist, links in Gold ein grüner Eichenzweig.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Fiefbergen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Krokau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über silbernem dreiteiligen Wellenbalken auf Blau ein schräggestelltes goldenes Flügelkreuz einer Windmühle.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Bösdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Bösdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über rotem, von einem silbernen Wellenbalken abgeschlossenem Schildfuß, darin ein abwechselnd aus zwei Blättern und drei Eicheln bestehender silberner Eichenzweig, in Blau ein linksgewendeter silberner Räderpflug.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Mönkeberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Schellhorn im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber:
- Gut_Wahlstorf.jpg: u3001
- derivative work: PodracerHH (talk)
Gut Wahlsdorf
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teepavillon in der Straße An den Eichen 67 in Mönkeberg
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Belau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Giekau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Heikendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Barsbek im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot ein silberner Barsch.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Helmstorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Schönberg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Dobersdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude Am See 19 in Lammershagen.
Wappen der Gemeinde Wittmoldt im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Gold im Wellenschnitt erhöht geteilt. Oben ein silbernes Boot, unten ein grüne Glasflasche (Bocksbeutel) mit Siegel, begleitet von je zwei grünen Glassiegeln rechts und links.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptgebäude Am Dorfteich 21 in Fiefbergen.
Autor/Urheber: Kuno von Schulensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bildtitel wie in Wikipedia
Wappen der Gemeinde Warnau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün erhört geteilt. Oben eine stehende schwarze Rabenkrähe, unten ein einfacher silberner Ring, erhöht begleitet rechts von einem abgebrochenen silbernen Krummstab und links von einem silbernen Kleeblatt.
Autor/Urheber: VentiAmica, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle Elfriede in Husberg, Dorfstraße 18, Bönebüttel (Kreis Plön), Der Galerieholländer wurde erst 1980 am jetzigen Standort errichtet, der Rumpf stammt von einer Mühle aus Jevenstedt (1838)
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Stadt Lütjenburg im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Bendfeld im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber schräglinks geteilt. Oben ein abgebrochener silberner Krummstab, unten ein blauer Horst Pfeifengras (Molinia caerulea).
Wappen der Gemeinde Stolpe im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Balken von Blau und Rot schräglinks geteilt. Oben zwei goldene frühgeschichtliche Schalen in Seitenansicht untereinander, die obere etwas größer als die untere; unten das silberne holsteinische Nesselblatt.
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fachhallenhaus
Wappen der Gemeinde Dörnick im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Blau im Wellenschnitt geteilt. Oben ein aus zwei überkreuz gestellten stilisierten Pferdeköpfen bestehendes rotes Giebelbrett, unten ein silbernes Boot mit seitlichem Steuerruder.
Wappen der Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot. Vorn über zwei blauen Wellen ein roter Leuchtturm mit goldenen Fensteröffnungen in der spitzbedachten, über einer Galerie sich erhebenen Laterne. Hinten über einem schräglinks liegenden goldenen Eichenblatt eine ebensolche Ähre.
Wappen der Gemeinde Wendtorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Schräglinks geteilt durch einen golden-rot geteilten Balken. Oben in Blau vier silberne Wellenfäden, überdeckt mit einem linksgewendeten, springenden goldenen Fisch, unten in Silber vier blaue Wellenfäden, überdeckt mit einem roten Spatenblatt.
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Macadam-Straße_Pfingstberg_-_Erinnerungsstaette
Wappen der Gemeinde Mucheln im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün im Schrägzinnenschnitt schrägrechts geteilt. Oben ein blaues Seeblatt, unten ein an der Teilung wachsendes überhalbes silbernes Mühlrad.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Wittmoldt im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Postfeld im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Grebin im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber schräg geviert. 1 und 4 ein silbernes Hainbuchenblatt, 2 ein blaues Mühlrad, 3 ein zwölfgliedriger blauer Steinkreis.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachhallenkate in der Bahnhofstraße 1 in Raisdorf / Schwentinental.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kirchbarkau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Wahlstorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber eine schrägrechte, mit drei goldenen Getreideähren schrägbalkenweise belegte rote Zinnenmauer, darüber sechs blaue Wellenfäden.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Hohwacht im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Martensrade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Gut Rastorf, Herrenhaus(Schleswig-Holstein), Foto 2011
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Stakendorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Bönebüttel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über einer gesenkten roten Spitze, diese belegt mit einer silbernen Mitra, in Silber ein blaues Spatenblatt rechts und eine begrannte blaue Getreideähre links.
Wappen der Gemeinde Klamp im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot eine erniedrigte, gefüllte goldene Deichsel, oben belegt mit drei grünen Ähren, die mittlere etwas erniedrigt, unten überdeckt mit elf silbernen Schindeln balkenweise, von denen die beiden äußeren im Schildrand verschwinden.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Behrensdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Ruhwinkel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Lammershagen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Silber durch fünf Zinnen geteilt. Oben ein silberner Fisch (Maräne), unten ein roter Flechtzaun.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Rathjensdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Grebin im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Lehmkuhlen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen blauen Wellenbalken erniedrigt von Silber und Gold geteilt. Oben ein grünes Eichenblatt und drei fächerförmig gestellte grüne Rohrkolben mit rotem Samenstand zwischen zwei grünen Schilfblättern.
Wappen der Gemeinde Rastorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im oben rechts mit einer roten, oben links mit einer silbernen Rapsblüte belegten, silbern-rot gespaltenen Schild eine abgeflachte Wellenspitze nach Art eines barocken Giebels, darin unter einer Rapsblüte eine Bogenbrücke, alles in verwechselten Farben.
Wappen der Gemeinde Ascheberg (Holstein) im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blauer Wechselzinnenbalken, in Rot drei spatelförmige, im Dreipass von einer silbernen Blüte ausgehende silberne Blätter.
Wappen der Gemeinde Lebrade im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten und hinten geteilt. Vorn in Blau zwei schräggestellte goldene Schlüssel, hinten oben in Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, unten in Rot ein silberner Topfhelm mit zwei außen mit Federbüscheln besteckten Hörnern.
Wappen der Gemeinde Wisch im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün durch Zinnen schräglinks geteilt. Vorn zwei blaue Wellenbalken, hinten eine goldene Harke mit abgebrochenem Stiel.
Wappen der Gemeinde Kirchnüchel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau eine nach Art eines gotischen Bogens ausgeschweifte silberne Spitze, belegt mit einer roten heraldischen Rose mit grünen Kelchblättern, von der nach unten fächerartig und sich verbreiternd drei blaue Ströme ausgehen.
Wappen der Gemeinde Dobersdorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Schrägwellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben ein silbernes Eichenblatt, unten ein springender silberner Wolf.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Rastorf im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Klein Barkau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kirchnüchel im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Selent im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Schwartbuck im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein leicht erhöhter blauer Wellenbalken, oben ein rotes Torhaus, unten schräg gekreuzt eine schwarze Forke und ein schwarzer Dreschflegel.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Hohenfelde im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Warnau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Probsteierhagen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apotheke am Markt 1 in Lütjenburg.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kletkamp im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Barsbek im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.
Autor/Urheber: Siegbert Brey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Strandhaus Schroeder" in Heikendorf
Wappen der Gemeinde Giekau im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot eine schräggestellte, stilisierte silberne Zange, oben begleitet von einem siebenstrahligen silbernen Stern.