Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten (Magdeburg)

In der Liste der Kulturdenkmale im Hopfengarten sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Hopfengarten aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde.

Kulturdenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Birkenweg 7
(Karte)
Haus zum WolfIm Jahr 1910 vom Architekten Heinrich Tessenow errichtetes Wohnhaus.094 70619BaudenkmalHaus zum Wolf
Leipziger Chaussee 57
(Karte)
Gaststätte Hopfengarten1912 in Fachwerkbauweise errichtete ehemalige Gaststätte094 82544BaudenkmalGaststätte Hopfengarten
Schilfbreite
(Karte)
Zwischenwerk I a094 06402BaudenkmalZwischenwerk I a

Ehemalige Kulturdenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

Erfassungs-
nummer

AusweisungsartBild
Schilfbreite 2
(Karte)
FabrikDas Werk wurde ab 1938 errichtet, hier wurden Panzer gebaut.094 70729BaudenkmalFabrik

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Literatur

  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Magdeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Denkmalplakette Deutschland.svg
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Birkenweg 7 (Magdeburg).jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Birkenweg 7 in Magdeburg
Magdeburg Zwischenwerk 1a.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magdeburg Zwischenwerk 1a
Leipziger Chaussee 57 (Magdeburg)frontal.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Leipziger Chaussee 57 in Magdeburg
SKET Logo old.svg
Diese Grafik zeigt das historische Logo des Schwermaschinenbau-Kombinats "Ernst Thälmann".