Liste der Kulturdenkmale im Burgenlandkreis

In der Liste der Kulturdenkmale im Burgenlandkreis sind die Kulturdenkmale im Burgenlandkreis aufgeführt. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt.
Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale im Burgenlandkreis erfasst.
Aufteilung
Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen im Burgenlandkreis ist diese Liste in Teillisten nach den Städten und Gemeinden aufgeteilt.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus Wiesenweg 1 in Priesen (Gemeinde Meineweh)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naumburger Straße in Mertendorf (Burgenlandkreis)
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Stadt Hohenmölsen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- „Das Wappen der Stadt ist geteilt in Rot und Gold; oben im roten Feld eine silberne Burg mit Zinnenturm, unten im goldenen Feld auf grünem Boden ein springender roter Hirsch verfolgt von einem roten Jagdhund.“
- „Die Flagge ist schwarz-gelb gestreift. (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“[1]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schönburg
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Stadt Lützen
- „In Gold, aus dem unteren Schildrand wachsend, silbern nimbiert, Johannes der Täufer mit schwarzen Haar und Bart, im blauen Gewand über schwarz gegürtetem silbernen Untergewand; mit der rechten Hand weisend auf das auf seinem linken Unterarm auf einem silbernen Buch ruhende, golden nimbierte, silberne Gotteslamm mit Siegesfahne – rotes Kreuz auf Silber – am roten Kreuzstab.“
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal eines Bauernhofs in der Friedensstraße in Wethau
|
|
|
|
|
|
|
|
Coat of arms ground with German description: No Coat existing.
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißenfels, An der Pforte 2
Wappen der Gemeinde Wethau, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- „Geviert von Blau und Silber; Feld 1: pfahlweise zwei silberne Fische, der obere linksgewendet; Feld 2: sechs rote Ziegel (2:2:2), die mittleren zum Schildrand hin versetzt; Feld 3: eine rote Weintraube mit zwei Blättern, Stiel und Ranke; Feld 4: ein silberner Dreiberg, darüber ein sechsstrahliger silberner Stern.“[1]
- „Die Flagge der Gemeinde Wethau ist blau - weiß - blau gestreift. (Querform: Streifen 1:4:1 waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen 1:3:1 senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.“[1]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Stadt Stößen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt.
- „Das Wappen der Stadt Stößen zeigt auf gelbem Grund einen Mönch in blauer Kutte, mit blauen Schuhen und braunem Gürtel; in seiner rechten Hand einen silbernen Schlüssel, mit dem Bart nach oben und außen, in seiner linken Hand einen silbernen Hammer mit braunem Stiel, mit dem Kopf nach oben und der Bahn nach außen haltend.“
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeitz, Altmarkt 1, Rathaus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westlich von der Brücke der L209, durch den Schleusenkanal entsteht auf der linken Bildseite eine künstliche Insel. Die Schleusenkammer ist ungewöhnlich breit, offenbar wurden zu Zeiten der Schleppschifffahrt mehrere Schiffe eines Schleppverbandes gleichzeitig und nebeneinander geschleust.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Lossa (Finne) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt/Deutschland
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof Saubach (Thür) der Finnebahn (Gemeinde Finneland)
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Gladitz (Gemeinde Kretzschau)
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Ingbife, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnstrecke Laucha-Kölleda (Finnebahn) - Schnecktalbrücke
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pferdegrab in Burgheßler (Gemeinde An der Poststraße)
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühle an der Brauhausstraße in Allerstedt (Gemeinde Kaiserpfalz)
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 3.0
Niedermöllern ist ein Ortsteil der Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goethebank vor der Eckartsburg in Eckartsberga
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nr. 43A in Bröckau (Gemeinde Schnaudertal)
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naumburg (Saale), Dom; aufgenommen vom Wenzelsturm
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein am Gebäude Breite Straße 6a in Karsdorf
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Gemeinde Gutenborn, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- „In Gold auf einem Schildfuß aus 15 schwarzgefugten roten Ziegeln ein roter Zweischalenbrunnen stehend, aus dem Steigrohr beidseitig eine blaue Fontäne tretend, von der kleineren oberen Schale als blaue Tropfen abfallend“[1]
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Markröhlitz (Gemeinde Goseck)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Elsteraue, CC BY-SA 3.0
Fachwerkhäusergruppe in Kadischen, Gemeinde Elsteraue Urheber: selbst erstellt
Autor/Urheber: Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
gusseiserner Baldachin über dem Gustav-Adolf-Gedenkstein in Lützen
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Kriege von 1866 und 1870/71 in Zembschen (Stadt Hohenmölsen)
|
|
|
|
|
|
|
|