Liste der Kulturdenkmale auf dem Schloßberg (Plauen)

Lage des Stadtteils Schloßberg in Plauen

In der Liste der Kulturdenkmale auf dem Schloßberg sind die Kulturdenkmale des Plauener Stadtteils Schloßberg verzeichnet, die bis Januar 2020 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Plauen.

Liste der Kulturdenkmale auf dem Schloßberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
„Schloss der Vögte“ und ehemaliges Amtsgericht (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
„Schloss der Vögte“ und ehemaliges Amtsgericht (Sachgesamtheit)Amtsberg 6, 10
(Karte)
Um 1244 bis 1250Sachgesamtheit ehemalige Schlossanlage und ehemaliges Amtsgericht mit den Einzeldenkmalen: Ruine des Schlosses (Fürstenhaus), Reste der ehemaligen Wehrmauern mit Tor, „Roter Turm“, zwei mittelalterliche Gewölbekeller (vermutlich des ehemaligen Korn- und Malzhauses und eines nicht erhaltenen Wehrturmes), Unterbau des quadratischen Nordeckturmes (siehe Einzeldenkmal 09246389), Sachgesamtheitsteile: Bastion („Halber Turm“, nahe „Rotem Turm“), Gefängnismauer entlang des Schlossberges, der ehemalige äußere und innere Zwinger sowie die Terrassierung südwestlich der Schlossanlage (seit dem 18. Jahrhundert Nutz- und Ziergärten). Baugeschichtlich, stadtgeschichtlich und bildprägend bedeutsames Kulturdenkmal09301199
 
Ruine des ehemaligen Schlosses (Fürstenhaus oder oberes Haus), Gewölbekeller des ehemaligen Korn- und Malzhauses und eines nicht mehr erhaltenen Turmes (unteres Haus), „Roter Turm“, Nordturm, Wehrmauer bzw. Reste der Wehrmauer (im Nordwesten, Westen, Südwesten, Süden und Nordosten zwischen Schlossanlage und ehemaliger Justizvollzugsanstalt) sowie Tor (einschließlich des zurzeit ausgelagerten alten Eisentores), weiterhin Amtsgericht (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301199)
Weitere Bilder
Ruine des ehemaligen Schlosses (Fürstenhaus oder oberes Haus), Gewölbekeller des ehemaligen Korn- und Malzhauses und eines nicht mehr erhaltenen Turmes (unteres Haus), „Roter Turm“, Nordturm, Wehrmauer bzw. Reste der Wehrmauer (im Nordwesten, Westen, Südwesten, Süden und Nordosten zwischen Schlossanlage und ehemaliger Justizvollzugsanstalt) sowie Tor (einschließlich des zurzeit ausgelagerten alten Eisentores), weiterhin Amtsgericht (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301199)Amtsberg 6, 10
(Karte)
Um 1244 bis 1250 (Schlossanlage); vor 1548 (Roter Turm); um 1670 (Nordeckturm); nach 1870 (Neubau Schlosstor); 1902–1905 (Amtsgericht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit „Schloss der Vögte“ und ehemaliges Amtsgericht. Anlagenteile des im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Schlosses sowie Amtsgericht, baugeschichtlich, stadtgeschichtlich und bildprägend bedeutsames Kulturdenkmal; ehemaliger Zellentrakt 2013 abgerissen.[„Ausführlich“ 1]09246389
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageAnnenstraße 43 (Bergstraße 33a)
(Karte)
1900Errichtet vom Baugeschäft Gebrüder Hofmann nach Plänen von Alban Hofmann. Historismus (Neorenaissance) der Ortserweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau, Erdgeschoss segmentbogige Fenster mit Putzstuckbekrönung, Eingang seitlich, über dem Erdgeschoss ein kräftiges Gurtgesims, die Obergeschosse mit schlichten Fensterverdachungen, zwei- und dreiachsige Dachausbauten, einer mit Segmentbogen, der andere mit Dreieckgiebel abschließend.09246092
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAnnenstraße 50
(Karte)
1882Entworfen von Architekt und Zimmermeister Friedrich Hofmann. Gediegener Gründerzeit-Historismus, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger Putzbau mit vier Achsen, die mittleren mit gekuppelten Fenstern, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss mit Segmentbogenöffnungen, eingezogener Eingang links. Über dem hohen Erdgeschoss Gesims als Deutsches Band. Vertikale Gliederung der Fassade durch Pilaster, die mittels sechseckiger Kartusche gen. Gesims kreuzen und deren Kapitelle im Vierpassfries (oder Kleeblattmotiv) des Traufgesimses aufgehen. Zentraler dreiachsiger und gerade abgeschlossener Dachausbau, neugotische Gestaltungsformen der Putzstuck-Schmuckfelder über den Fenstern des ersten Obergeschosses und unter denen des Erdgeschosses. Die gediegene Gliederung, vor allem das Wand-Öffnungs-Verhältnis, zeigt noch den Einfluss des Spätklassizismus, die gotisierenden Ornamente stehen aber für den kaiserzeitlichen Historismus.09246097
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungAnnenstraße 51
(Karte)
1905Entworfen von den Gebrüdern Hofmann, Bauherr war Alban Hofmann (Eigenvermarktung). Spekulationsbau mit historisierender Fassade der Stadterweiterungszeit, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau auf hohem roten Sockel, Laden mit Eingang an der abgeschrägten Ecke, darüber als Eckbetonung dreigeschossiger rechteckiger Erker, der im Dachbereich mit Zeltdach abgeschlossen ist, flankiert von Dachausbauten mit volutenartigem Abschluss. Erdgeschoss wird optisch mit Gurtgesims abgeschlossen, die beiden Obergeschosse mit konventioneller Putzstruck-Verdachung der Fenster.09246093
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAnnenstraße 53
(Karte)
1903Entworfen und errichtet von den Gebrüdern Hofmann für die Eigenvermarktung. Späthistorismus der Stadterweiterung, von baugeschichtlicher Relevanz. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau. Mit verändertem Sockelgeschoss. Die Geschosse darüber mit lisenenartig eingesetzten orangenen Klinkern, unterbrochen nur von dreiachsiger, mit Gesims abgeschlossener Putzgestaltung in der Mitte des ersten Obergeschosses. Die Seitenachsen betont durch Kuppelfenster, hier großflächige, vom Jugendstil beeinflusste Putzstuck-Schmuckfelder. Zwei Dachhäuschen (nicht original), eines mit volutenartigem Abschluss und mit Muschelmotiv verziert, das andere mit Segmentbogen abschließend.09246094
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungAnnenstraße 54
(Karte)
1889Entworfen von Friedrich Hofmann. Spätgründerzeitliche historisierende Fassade, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger fünfachsiger roter Klinkerbau mit ockerfarbigem Putzstuck-Dekor. Geputzter Sockel, segmentbogiger Eingang (originale zweiflügelige Haustür mit Gittern und Oberlicht) in der Mittelachse, diese weiter betont durch Balkon (mit schmiedeeisernen Geländern und auf volutenartigen Kragsteinen) in jedem Obergeschoss und Dachhäuschen mit bogigem Abschluss. Über Erdgeschoss profiliertes Gesims. Fenster konventionell mit Dreiecks (erstes Obergeschoss)- oder gerader Verdachung (zweites Obergeschoss), über Erdgeschoss Konsol-Schmuckfelder. Vier originale Gauben.09246098
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAnnenstraße 55
(Karte)
1903Errichtet von den Gebrüdern Hofmann für Alban Hofmann (Eigenvermarktung). Späthistoristische Fassade der Stadterweiterungszeit, von baugeschichtlicher Relevanz. Dreigeschossiger orangefarbener Klinkerbau auf hohem Putzsockel, Erdgeschoss mit putzstuckbekrönten Bogenfenstern, darüber profiliertes Gurtgesims. Erstes Obergeschoss mit kräftig reliefierten Fensterbekrönungen (Bögen, jeder zweite mit dicken Voluten). Zentrales Dachhaus vereinfacht, stehende Gaupen mit überstehenden Satteldächern.09246095
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungAnnenstraße 57
(Karte)
1901Entworfen und errichtet durch die Baumeister Gebrüder Hofmann für die Eigenvermarktung. Zum Teil vereinfachte Historismusfassade, Teil einer baugeschichtlich relevanten Straßenzeile von Spekulationsbauten der Stadterweiterung um 1900. Dreigeschossiger Bau auf hohem Putzsockel, mit orangegelber Klinkerfassade, die Außenachsen mit gekuppelten Fenstern. Zentraler Haustürbereich ursprünglich mit hohem, in Erdgeschoss hineinragendem Oberlicht, über Erdgeschoss Gesims nicht erhalten und durch Putzband ersetzt. Erstes Obergeschoss Klinkerbögen über den Fenstern. Zentrales Dachhaus vereinfacht.09246096
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungAnnenstraße 59
(Karte)
1897Entworfen von Alban Hofmann für die Eigenvermarktung. Historisierender Klinkerbau von baugeschichtlicher Relevanz. Dreigeschossiger orangeroter Klinkerbau mit fünf Achsen, Sockel dunkelroter Klinker, Eingang seitlich, die Fenster des Erdgeschosses bogig mit Putzstuck-Bekrönung, über Erdgeschoss kräftiges Gurtgesims, die Obergeschosse mit konventionellen Putzstuck-Verdachungen (im ersten Obergeschoss Muschelbögen). Gaupen in moderner Form neu aufgebaut.09246099
 
Fabrikantenvilla und Einfriedung (Zaun ehemals Schloßstraße 7)
Fabrikantenvilla und Einfriedung (Zaun ehemals Schloßstraße 7)Bergstraße 2
(Karte)
1875Entworfen von Gustav Richter, Bauherr: Sommer. Palaisartiger, spätklassizistischer (bzw. Neorenaissance-) Bau von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Kubischer zweigeschossiger Putzbau mit flachem, leicht überstehendem Dach, 3:4 Achsen mit gerade verdachten Fenstern, die Geschosse durch kräftiges, hervorstehendes Gurtgesims optisch getrennt. Die mittleren Fenster der Langseiten gekuppelt. Fensterrahmung durch volutenartige Konsolsteine, Verdachungen mit Akanthusmotiv. Traufgesims mit Knaggen in Anlehnung an italienische Palazzi, auf einer Seite unterbrochen durch nicht originalen flachen Dachausbau. Hohe zweiflügelige Eingangstür mit Oberlicht, innen aufwendige Stuckdecken.09246055
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungBergstraße 25
(Karte)
1883Entworfen von August Vogel für sich selbst. Historismusbau (italienische Renaissance) mit edler Fassade, von baugeschichtlicher Bedeutung. Dreigeschossiger sechsachsiger Putzbau, die Geschosse optisch durch Gesimse mit Frieszonen getrennt, dadurch horizontale Betonung. Erdgeschoss mit Rundbogenöffnungen und kräftiger Putzrustika, Schlusssteine als Löwenköpfe, Eingang rechts. Erstes Obergeschoss als piano nobile durch stark reliefierte Fensterverdachungen (abwechselnd dreieckig und bogig) markiert, auch hier noch leichtere Putznutung. Im zweiten Obergeschoss Pilastergliederung, geschmücktes Traufgesims, leichter Dachüberstand, stehende kleine Gaupen.09246382
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungBergstraße 27
(Karte)
1881Entworfen von Maurermeister August Vogel für Heinrich Müller. Gründerzeitlicher Historismusbau von baugeschichtlicher Bedeutung. Dreigeschossiger vierachsiger Putzbau, die Geschosse optisch durch Gesimse getrennt, Fensterverdachungen durch waagerechtes Gebälk in beiden Obergeschossen (zum Teil Dreiecksgiebel), kleine Putzstuckverzierungen (z. B. Girlanden), Fries am Traufgesims, kleine stehende Gaupen.09246383
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 33
(Karte)
Um 1900Repräsentatives Historismusgebäude von baugeschichtlicher Bedeutung. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau mit sechs Achsen. Sockelzone und Hochparterre durch Putznutung zusammengefasst, aber durch Gesims optisch getrennt, die Öffnungen beider Zonen (Sockel mit schöner Ziervergitterung, Hochparterre Schlusssteine) aufeinander bezogen, darüber Gurtgesims. Die beiden Obergeschosse mit glasierter dunkelweißer Ziegelverkleidung, im ersten Obergeschoss kräftig reliefierte Fensterverdachungen (Dreieckgiebel und waagerecht), die Seitenachsen mit Kuppelfenstern, darüber (aber getrennt durch vorstehendes Traufgesims) jeweils Dachausbauten (mit Rund- bzw. Schweifgiebel), ebenfalls mit gebundenen, rundbogigen Fenstern.09246121
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageBergstraße 33a (Annenstraße 43)
(Karte)
1900Errichtet vom Baugeschäft Gebrüder Hofmann nach Plänen von Alban Hofmann. Historismus (Neorenaissance) der Ortserweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau, Erdgeschoss segmentbogige Fenster mit Putzstuckbekrönung, Eingang seitlich, über dem Erdgeschoss ein kräftiges Gurtgesims, die Obergeschosse mit schlichten Fensterverdachungen, zwei- und dreiachsige Dachausbauten, einer mit Segmentbogen, der andere mit Dreieckgiebel abschließend.09246092
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 35
(Karte)
Um 1900Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau mit fünf Achsen, Sockel und Hochparterre (letztere mit bogigen Fenstern) durch Putznutung vereint, darüber Gurtgesims. Die Obergeschosse roter Klinker mit Putzstuck-Ornamentfeldern (vor allem Florales) unter den Fenstern, hier linke Achse mit zweigeschossigem Rechteckerker (Kuppelfenster), überfangen durch Dachausbau mit Schweifgiebel.09246120
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 37
(Karte)
1902Entwurf und Ausführung durch William Hönig für die Eigenvermarktung. Historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung. Breitgelagerter Bau mit leicht hervortretenden Risaliten in dritter und sechster Achse, hier Kuppelfenster. Putz-Klinker-Mischbauweise. Sockel (mit Ziergittern) und Hochparterre durch Putzrustika zusammengefasst, darüber vorstehendes Gurtgesims, weißglasierte Ziegelverkleidung in den Obergeschossen, Fensterverdachung durch Dreieckgiebel und waagerecht, dritte Achse betont durch Pilaster, Rustika und Triplefenster. Reiche Fassadengliederung durch Blattmotive. Stehende Gaupen.09246119
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungBergstraße 39
(Karte)
1902Entworfen von Maximilian Lorenz für die Eigenvermarktung. Historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger Putz-Klinker-Bau, die untere Hälfte definiert durch Putznutung, Vorhangbogenfenster und darüber Spitzbogenfenster, seitlicher Eingang rundbogig mit Eierstabrahmung und gerader Verdachung. Gurtgesims trennt diese Zone von den Obergeschossen in rotem Klinker ab, dort Putz. Stuck-Fensterrahmungen (erstes Obergeschoss Bekrönung mit Dreiecksgiebeln, zweites Obergeschoss mit Vorhangbögen). Hier zweigeschossiger Rechteckerker, um den das Traufgesims kröpft, darüber dominantes Dachhaus mit Stufengiebel, darin jugendstilige Putzstuckapplikationen. Stehende Gaupen.09246118
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 40
(Karte)
Um 1905Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger Bau mit sieben Achsen. Erdgeschoss mit Putzrustika, segmentbogige Öffnungen, mittiger eingezogener Eingang. Über Gurtgesims die drei Obergeschosse mit gelbem Klinker, dieser in den leichten Seitenrisaliten mit etwas zusammengezogenen Fenstern in Form von Lisenenvorlagen. Fensterbrüstungen mit Flachreliefs verziert. Über den Achsen der Seitenrisalite je ein mit Bogen abgeschlossenes Dachhaus mit Triplefenster.09246122
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 42
(Karte)
1913Entworfen von Albert Bauer für sich selbst. Qualitätvolle Vorkriegsbebauung, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger Putzbau mit sechs Achsen, versachlichte Fassade mit Resten von stilisierendem Ornament. Rechts großer rundbogiger Eingang mit zweiflügeliger Haustür, über Erdgeschoss Frieszone, die um den zentralen Erker herumläuft, dieser dreigeschossig und zweiachsig auf rechteckigem Grundriss, mit feiner Eierstabzier, über dem zweites Obergeschoss wieder von Frieszone umlaufen und flach mit dem Traufgesims abgeschlossen. Im Bereich der linken Achsen etwas gedrungener Dachaufbau mit Doppellisenen und flachem Bogen. Das obere Vollgeschoss etwas betonter durch Putzgliederung. Fassade weitgehend Spiegelung von Nr. 44.09246123
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergstraße 44
(Karte)
1915Entworfen und errichtet durch Albert Bauer für eigene Vermarktung. Qualitätvolle Stadterweiterungsbebauung, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger Putzbau mit sechs Achsen, versachlichte Fassade mit Resten von stilisierendem Ornament. Links großer Eingang mit geradem Sturz und zweiflügeliger Haustür, über Erdgeschoss Frieszone, die um den zentralen Erker herumläuft, dieser dreigeschossig und zweiachsig auf rechteckigem Grundriss, über dem zweiten Obergeschoss wieder von Frieszone umlaufen und flach mit dem Traufgesims abgeschlossen. Im Bereich der rechten Achsen etwas gedrungener Dachaufbau mit Doppellisenen und flachem Bogen. Das obere Vollgeschoss etwas betonter durch Putzgliederung. Fassade weitgehend Spiegelung von Nr. 42.09246124
 
Drei Wohnhäuser in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Drei Wohnhäuser in halboffener BebauungBergstraße 46, 48, 50
(Karte)
Um 1925Typische 1920er-Jahre-Architektur, Einfluss von Neuer Sachlichkeit und Expressionismus, baugeschichtliche Relevanz. Viergeschossiger Putzbau mit Gliederung durch Putzlisenen, Rechteckerker und Gurtgesimse.
  • Nr. 46: Lisenengliederung mit rustizierten Lisenen an Ecken und in Hausmittelteil, kräftigeres Gurtgesims, Hauseingang in Mitte rundbogig mit Schlussstein, die mittleren Fenster in erstem Obergeschoss betont durch Dreieckgiebelverdachung und spitzwinklige Verzierung, Türportal mit Blattverzierungen reliefartig, im Treppenhaus Briefkastenanlage aus Erbauungszeit.
  • Nr. 48: Mit dreigeschossigem einachsigem Erker. Originale Haustür. Rechteckige, abgeschrägte Türeinfassung mit Flachreliefverzierung und Schlussstein. Haustür original mit rhombenförmigen Füllungen. Erker mit Rustika-Ecklisenen.
  • Nr. 50: Mittig angeordneter einachsiger Erker über drei Geschosse ab erstem Obergeschoss, darunter Haustür, Tür mit rhombenartigen Verzierungen in Füllungen, kleines Oberlicht, Tor zweiflügelig in gleicher Gestaltung wie Haustür, Rustika-Ecklisenen an Erker, einfache Dreieckverdachung an Erkerfenster im ersten Obergeschoss.
09246125
 
Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung in EcklageEugen-Fritsch-Straße 22
(Karte)
1898Entworfen von Maurermeister Hermann Stöhr für die eigene Vermarktung. Mit Laden, Historismusfassade der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung und bildprägend. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau mit abgeschrägter Ecke, darin Ladeneingang, Eckbetonung durch dreiachsigen polygonalen Dachaufbau mit gerader Verdachung als Balustrade und weiterem kleinen Aufbau in der Mittelachse. Erdgeschoss Putzrustika mit Diamentquaderungen, darüber Gurtgesims, die Obergeschosse mit rotem Klinker und Gliederung durch rustizierte Putzlisenen, Fensterverdachungen abwechselnd bogig und gerade. Auf der einen Dachseite noch schöne originale Gauben mit Pyramidenhelm.09246070
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungEugen-Fritsch-Straße 24
(Karte)
1899Entworfen von Hermann Stöhr für eigene Vermarktung. Mit Laden, historisierender Bau der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau, 5:3 Achsen, breiter Baukörper mit flachem Mansarddach. Erdgeschoss Putz mit Diamantquaderung, über Gurtgesims zwei Obergeschosse mit rotem Klinker, die Fensterrahmungen und -bekrönungen konventionalle Gussformen, zumeist gerade Verdachungen. Die linke Hausseite durch Dachausbau betont, dieser mit ausladendem Gebälk. Umbau 1922 durch Baumeister Albert Bauer.09246069
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungEugen-Fritsch-Straße 26
(Karte)
Um 1900Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger roter Klinkerbau mit Putzstuck-Applikationen (Gesimse, Bänder, Fensterrahmungen). Erdgeschoss mit zwei gliedernden Putzbändern, Eingang mittig, Ladenzone seit Erbauungszeit, aber verändert, über Erdgeschoss profiliertes Gesims. Fensterbrüstungen erstes Obergeschoss als Balustraden ausgebildet, mittlere Achsen der beiden Obergeschosse bekrönte Kuppelfenster. Zweiachsiger Dachausbau mit Pilastergliederung und Dreiecksgiebel. Treppenhaus mit Stuckdecken.09246133
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungEugen-Fritsch-Straße 28
(Karte)
Um 1900Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossige rote Klinkerfassade, sechs Achsen, mit starken Putz-Stuck-Applikationen, mit schwarzglasierten Ziegelbändern, Erdgeschoss mit Segmentbogenöffnungen, die Obergeschosse gerade verdacht, Eingang seitlich. In den Obergeschossen Fenster der Mittelachsen gekuppelt, im ersten Obergeschoss durch Dreiecksbekrönung hervorgehoben. Zweiachsiger, gerade verdachter Dachausbau, flankiert von je großer Schleppgaupe.09246132
 
Ehemaliges Fabrikgebäude
Ehemaliges FabrikgebäudeEugen-Fritsch-Straße 30
(Karte)
1899Erbaut für die Produktion von Schiffchenstickmaschinen, Zeugnis der Industriegeschichte Plauens und baugeschichtliche Bedeutung. Entwurf 1899 von Carl Brandt für die Firma Spörl & Martin, 1904 Umbau Erdgeschoss, 1914 Firma Wolfram & Wolf, 1933 Einbau von Wohnungen im zweiten Obergeschoss, 1947 Wiederaufbau nach Kriegseinwirkungen, ab 1957 VEB Vogtlandspitze Plauen, Umbau zum Verwaltungsgebäude. Dreigeschossiger roter Klinkerbau auf hohem Sockel, die Geschosse durch Gesimse oder Bänder optisch markiert. Gebälkbekrönter Eingang rechts mit Haustür um 1933, Fenster Hochparterre mit geradem Sturz, diejenigen erstes Obergeschoss mit Blendbögen überfangen. Putzstuck-Elemente als Felder über die Fassade verteilt. Zentrales Giebelfeld mit Zahnschnitt, mit Inschrift „Spörl & Martin“ (rekonstruiert) sowie „erbaut 1899“. Balkons erst jüngst angefügt. Innen Gussstahlstützen.

Oscar Spörl und Robert Emil Martin produzierten auch in der Krausenstraße 4 (1895, als Mieter bei Courtois & Haumann), später (1905) in der Hammerstraße 84.

09246131
 
Industriebau
IndustriebauEugen-Fritsch-Straße 32
(Karte)
Um 1900Zeugnis der Technikgeschichte Plauens und baugeschichtliche Bedeutung09246130
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungEugen-Fritsch-Straße 34
(Karte)
1901Schlichte historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Relevanz. Viergeschossiger gelber Klinkerbau mit fünf Achsen, Erdgeschoss verputzt und mit (nicht originaler) Ladenzone, Eingang mit kleiner Bekrönung an der linken Seite. Geschoss darüber mit Segmentbogenfenstern (Schlusssteine), darüber kräftiges Gurtgesims. Zweites Obergeschoss durch Fensterbekrönungen (abwechselnd bogig und dreieckig) als piano nobile deklariert. Zentraler Dachausbau mit Gebälk, darüber kleiner Bogen, rechts und links davon überdimensionierte Gaupen.09246129
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener BebauungEugen-Fritsch-Straße 36
(Karte)
1906Entworfen von Alban Hofmann für eigene Vermarktung. Späthistoristisches Stadterweiterungsgebäude von baugeschichtlicher Relevanz. Viergeschossiger Putzbau, das Erdgeschoss Putzrustika und große bogige Öffnungen (Gaststätte), über friesartigem Gesims drei Geschosse mit Glattputz, gegliedert durch kannelierte Lisenen, dazwischen bay-artige Fenster und Schmuckflächen mit neobarockem Stuck. Die Fassade zur Kaiserstraße stark vereinfacht (1946). Eckbetonung durch schräg gestellte Achse, darin über dem Erdgeschoss ansetzender Erker, der in (ebenfalls veränderten) Dachaufbau mündet.09246128
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungForststraße 21
(Karte)
Um 1890Regelmäßige gründerzeitliche Fassade mit historistischen Applikationen, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger Putzbau, Ladenzone im Erdgeschoss wohl ursprünglich, aber formal verändert. Über dem Erdgeschoss Gurtgesims, zwei sehr flache Seitenrisalite, in denen die Fenster nicht so eng stehen wie in den vier mittleren Achsen, regelmäßige bogige oder dreieckige Fensterbekrönungen, unter den Öffnungen des ersten Obergeschosses volutenartige Kragsteine. Überstehendes Traufgesims mit zahnschnittartig wirkenden Konsolsteinen.09245942
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHeinrichstraße 18
(Karte)
1900Entworfen von Alban Hofmann für Eigenvermarktung. Historisierende Fassade der Stadterweiterung um 1900, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger und fünfachsiger gelber Klinkerbau auf hohem Putzsockel, Eingang rechte Seite, über Erdgeschoss Gurtgesims, Fenster erstes Obergeschoss abwechselnd bogig und dreieckig verdacht, flach abgeschlossener zentraler Dachausbau, Gauben mit Satteldach und Leergespärre.09246381
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageHeinrichstraße 20
(Karte)
1901–1907Errichtet nach Plänen Hermann Graupners. Gebäude der Stadterweiterungsphase mit historistischer Fassade, von baugeschichtlicher Bedeutung. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau von 11:4 Achsen, Erdgeschoss mit Putzrustika und an Renaissancepaläste erinnernden Rundbogenfenstern mit Schlusssteinen. Über Erdgeschoss kräftiges vorstehendes Gurtgesims, die beiden Obergeschosse roter Klinker, mit aufwendigen Gusssteinrahmungen der Fenster. Im Bereich der lisenengegliederten Seitenrisalite Kuppelfenster. Eckbetonung durch Dachaufbauten mit Voluten, kleine stehende Gaupen mit Schwebegiebeln.09246380
 
Geschäftshaus, ehemalige Bank
Geschäftshaus, ehemalige BankHradschin 1
(Karte)
1925Repräsentatives, architektonisch qualitätvoll gestaltetes Gebäude von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. Der nach Plänen von Oscar Kessler errichtete Bau, vermutlich mit Stahlskelettkonstruktion, zeigt ostentativ Elemente des Expressionismus. Großteils sandsteinverkleideter Sockel, der sich durch das abschüssige Gelände zu einem Geschoss (Haupteingangsseite, mit flachdachüberfangenem Eingang) auswächst, über Gurtgesims zwei Vollgeschosse (das untere mit höheren Öffnungen), auf der Schauseite durch Dreiecksvorleger zusammengefasst, über weiterem Gesims Attika unter Satteldach. Die Ecken akzentuiert durch turmartige, mit auskragendem Gesims flach abgeschlossene und Kolossallisenenrahmung versehene Risalite, hier die Fenster durch ebenfalls durchlaufende dünne Vorleger, die in Spitzbögen auslaufen, getrennt. Im Erdgeschoss des die Hauptecke darstellenden Turmrisalits beidseitig große Spitzbogenfenster, gerahmt von auf Konsolen befindlichen Vollplastiken: Männerfiguren in mittelalterlicher Kleidung. Die Langseite des Gebäudes mit einfacherer Lisenengliederung. Die Schauseite noch mit abstrakten Medaillons zwischen den Obergeschossen. Die für das Fassadenbild wichtige ursprüngliche kleinteilige Fenstersprossung ist vereinfacht wiedergegeben. 1950 Umbau als Verwaltungsgebäude für die Deutsche Notenbank durch Architekt Karl Knarr.09245763
 
Villa mit Einfriedung
Villa mit EinfriedungHradschin 10
(Karte)
1869Entworfen durch Baumeister Ferdinand Härtel für Eduard Eder. Architektonisch hochwertiges Neorenaissance-Gebäude von orts- und baugeschichtlicher Bedeutung. Dreigeschossiger Putzbau auf tiefem längsrechteckigem Grundriss, flaches, leicht überstehendes Walmdach mit Dachhaus (wie bei Villa Hügel in Essen). Die Hauptfassade mit sieben Achsen, Erdgeschoss Putzrustika, die Geschosse durch kräftige verkröpfte Gurtgesimse optisch geteilt. Die drei Achsen des tiefen Mittelrisalits zu Triplefenstern gekuppelt, schlichte gerade Verdachungen der Fenster mit Sandsteingewänden, nur in den Obergeschossen des Mittelrisalits aufwendiger, dort im zweiten Obergeschoss mit von Karyatiden getragenem Dreiecksgiebel versehen. Unter dem Dachansatz verläuft eine Art Metopenfries. Eingang seitlich, die Mittelachsen der Seiten mit Kuppelfenstern. Die Fenster im originalen Sinne geteilt.09246054
 
Villa
VillaJulius-Fucik-Straße 3
(Karte)
1865Entworfen von Ferdinand Härtel für W. Schubert. Qualitätvolles klassizistisches Gebäude der ersten Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Eleganter zweigeschossiger Putzbau, mit flachem, leicht überstehendem Walmdach, auf längsrechteckigem Grundriss, 6:3 Achsen. Erdgeschoss mit Putznutung, Fenster gerade verdacht, die Geschosse trennt ein Gurtgesims, die Obergeschoss-Fenster der einachsigen flachen Seitenrisalite mit Dreiecksverdachung. Breites Traufgesims mit zahnschnittartig wirkenden Knaggen abgeschlossen. Die neuen Fenster im ursprünglichen Sinn geteilt.09246053
 
Wohn- und Bürogebäude in halboffener Bebauung
Wohn- und Bürogebäude in halboffener BebauungJulius-Fucik-Straße 10
(Karte)
1884Entworfen von Feodor Müller (auch Lehrer an der Gewerbeschule) für den Textilfabrikanten Robert Neubauer. Zeugnis der ersten Stadterweiterung, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig und siebenachsig, mit Gurtgesims zwischen den Geschossen, Erdgeschoss Putznutung, Sockel Polygonmauerwerk, Fenster gekuppelt und aufwendig eingerahmt, Eingang mit Treppenzugang separat, aufwendig gestaltetes Türportal mit Rundbogen und Eierstabfries. Ursprünglich dreigeschossiges Gebäude, durch Bombenschaden heute nur zweigeschossig, das Treppenhaus befindet sich in einem vermutlich nachträglich eingefügten niedrigeren Zwischenbau, der sich zwischen diesem und der ehem. benachbarten Villa befindet. Im Erdgeschoss befanden sich vermutlich Kontorräume. Erhalten blieben von diesen hölzerne Trennwände zwischen den einzelnen Räumen mit Farbglasscheiben (qualitätvolle Handwerksarbeit). Die Last des Obergeschosses wird über Unterzüge auf vier Eisensäulen übertragen. Die Außenwände und die inneren Trennwände sind vermutlich keine tragenden Wände.09246056
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungJulius-Fucik-Straße 12
(Karte)
1893Architekt: Fickelscherer für den Bauherrn Claussen. Schwere historisierende Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger und fünfachsiger Putzbau. Erdgeschoss Putzrustika mit Bossenbändern, rundbogiger Eingang rechts. Über Erdgeschoss Gesims. Schwere Fensterverdachungen (Art Tabernakel mit Dreiecksgiebel) besonders im ersten Obergeschoss, verbunden mit den Konsolfeldern des zweiten Obergeschosses, lassen die Fassade überladen und barock wirken, dem entsprechen auch die teils geschwungenen Verdachungen mit Stuckverzierungen im zweiten Obergeschoss. Vorspringendes Traufgesims Zahnschnitt.09246057
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungJulius-Fucik-Straße 14
(Karte)
1893Architekt: Fickelscherer, Bauherr: Claussen. Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger Putzbau, Eckbetonung durch schräggestellte Achse mit dreigeschossigem Erker, hier flankierend Dachausbauten mit Kuppelfenstern und Bogengiebeln (darin floraler Stuck) als viertes Geschoss. Erdgeschoss mit schweren Bossenbändern, rundbogiger Eingang rechts. Über Erdgeschoss vorkragendes Gesims. Fensterverdachungen der Obergeschosse durch waagerechtes Gebälk, Dreieckgiebel und Segmentbogen. Hausecken als flache Seitenrisalite.09246058
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung in EcklageJulius-Fucik-Straße 16
(Karte)
1889Der Entwurf stammt von Baumeister Linke. Kopfbau einer Häuserzeile mit zeittypischen historisierenden Fassaden, baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger gelber Klinkerbau mit 5:3 Achsen, Sockel Grünstein in Polygonalmauerwerk, Eckbetonung durch zusätzliche schräggestellte Achse, darin über Erdgeschoss flacher dreiecksbekrönter Rechteckerker, darüber Dachausbau mit Kuppelfenster, flankiert von je einem hohen bekrönten Giebel. Repräsentativer Eingang mit hohem rundbogigem Türportal, zweiflügelige Haustür, ursprünglich mit hohem Oberlicht. Die Fensterrahmungen tabernakelartig (Sandstein?).09246059
 
Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung (ehemals Stickereifabrik Hoffmann & Tröger)
Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung (ehemals Stickereifabrik Hoffmann & Tröger)Julius-Fucik-Straße 17
(Karte)
1881–1884 (Geschäftshaus); 1885 (Wohnhaus)Repräsentativer, stadtpalaisartiger Bau von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung09246061
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungJulius-Fucik-Straße 18
(Karte)
1889Baumeister Louis Linke. Zeile der Stadterweiterung mit historisierenden Fassaden, baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger gelber Klinkerbau, mit Nr. 16 eine Einheit bildend, fünf Achsen, Seitenrisalit von dreieckigem Dachgiebel überfangen, Putzstuck-Fensterverdachungen abwechselnd gerade und mit Dreiecken, breites geputztes Traufgesims.09246060
 
Fabrikgebäude (Stickereiwarenfabrik Ernst Tröger)
Fabrikgebäude (Stickereiwarenfabrik Ernst Tröger)Julius-Fucik-Straße 28
(Karte)
1895Ehemaliges Stickereiwarengebäude, prägnanter Historismusbau von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09246062
 
Villa
VillaLindenstraße 5
(Karte)
Wohl 1880er JahreVergleichsweise aufwendiger Bau des Historismus, entworfen von Emil Löwe für den Kaufmann Theodor Poschmann, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, die Geschosse optisch durch verkröpftes Gurtgesims markiert. Leichte Rustizierung durch schmale Putzbänder in beiden Geschossen. Wandaufteilung durch verschiedene lisenenartige Vorlagen, Fenster zum Teil rundbogig und gekuppelt, auf der anderen Seite mit eingestellten Säulen sowie aufwendigen Rahmungen. Abgerundete Ecke zur Eingangsseite hin. Ein aufwendig dekorierter Rechteckerker, anderthalbgeschossig und in den Dachbereich hineinragend, verschiedene kleinere Dachausbauten. Reiche originale Innenausstattung, qualitätvoll restauriert, Eichentüren.09246066
 
Fassadenteil einer ehemaligen Spinnerei
Fassadenteil einer ehemaligen SpinnereiLindenstraße 7
(Karte)
Vor 1900Heute Fassade einer Tiefgarage, Relikt der Industriegeschichte Plauens. Geputzter eingeschossiger Wandteil mit reicher romantisch-pittoresker roter Klinkerverzierung (Friese, Bänder, zahlreiche Türmchen), mit glasierten Ziegeln versetzt.09246065
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungLindenstraße 21
(Karte)
1875Bauherr und Architekt: Friedrich Kessler. Schlichtes Gründerzeitgebäude mit historisierender Fassade, von baugeschichtlicher Relevanz. Dreigeschossiger Putzbau mit fünf Achsen, rundbogiger eingezogener Eingang links, über Erdgeschoss Gurtgesims. Erstes Obergeschoss hervorgehoben durch gesteigerte Verkleidung der Fenster (Putzkassettierungen im Konsolbereich, kronenartige Putz-Stuck-Verdachung). Traufgesims Zahnschnitt.09246063
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungLindenstraße 23
(Karte)
1899Entworfen von den Gebrüdern Hofmann für Alfred Hofmann. Schlichte historisierende Fassade der Stadterweiterungszeit, baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger orangeroter Klinkerbau mit Putzapplikationen (Fensterrahmung und -bekrönung, Konsol-Schmuckfelder), Laden Erdgeschoss nicht mehr original, über Erdgeschoss Gurtgesims, erstes Obergeschoss abwechselnd Dreiecks- und Rundbogenverdachung der Fenster, diese im zweiten Obergeschoss vereinfacht zu Geraden. Fünf kleine stehende Gaupen.09246064
 
Villenartiges Wohnhaus
Villenartiges WohnhausMosenstraße 8
(Karte)
1886Entwurf von Richard Vogel. Vermutlich ursprüngliches Nebengebäude der Vogelschen Villa, von französischer Architektur beeinflusster Historismusbau, baugeschichtliche Bedeutung. Kubischer zweigeschossiger Klinkerbau, 3 × 3 Achsen, versetzt mit Putzgestaltung und Sandsteinornamentik in Form von Gesimsen, Fenstergewänden, Eckquaderungen und Sockel. Sandstein mit geometrischen Ornamenten. Mansarddach mit Holzgauben, diese mit spitzen Turmhauben gedeckt, rückwärtiger Bau Fachwerk. Späterer Anbau.09247409
 
Fabrikantenvilla, seitliche Einfriedung und Garten
Fabrikantenvilla, seitliche Einfriedung und GartenMosenstraße 17
(Karte)
1880–1884Entworfen und errichtet von Richard Vogel für Carl Tröger. Gediegener Spätklassizismus von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau auf längsrechteckigem Grundriss, die Geschosse optisch durch Gurtgesims geteilt. Auf hohem Sockel Erdgeschoss mit Putznutung und Rundbogenfenstern. Das Obergeschoss mit gerade verdachten Öffnungen. An eine Ecke betont durch Pilaster und kubischem Dachhaus, ebenfalls mit Pilastergliederung. Auf der anderen Seite Seitenrisalit mit griechischer Dreiecksübergiebelung. Mit Einfriedung und Garten. Bauherr Carl Tröger war Heeresausrüster im Krieg 1870/71, seine Brandsohlenfabrik beschäftigte 200 Arbeiter.09246068
 
Ehemaliges Warenhaus Julius Tietz
Weitere Bilder
Ehemaliges Warenhaus Julius TietzPostplatz 5, 6
(Karte)
1913In der Bauart der stilprägenden zeitgenössischen Kaufhausbauten (Wertheim, aus Tietz wurde später Kaufhof). Repräsentativer, architektonisch qualitätvoller Bau von großer baugeschichtlicher und bildprägender Bedeutung. Errichtet 1912/13 nach Plänen von Emil Rösler (diese auch berücksichtigt beim Wiederaufbau 1948). Platzbeherrschender Stahlskelettbau mit Sandsteinfassade, mit drei hohen Geschossen plus Attikazone und Dachausbauten, jeweils gerahmt durch vier- bis fünfgeschossige Seitenrisalite mit Dreiecksgiebeln. Halbrunde Grundrisslösung. Der Schaufensterbereich im Erdgeschoss verändert (saniert ab 2012), hier Pfeiler, die über breiter Gesimsfläche zu ionischen Kolossalpilastern werden, welche die beiden Obergeschosse optisch vereinen und die jeweils dreigeteilten Fensterfronten gliedern. Darüber Attikageschoss mit Balkongeländer und ebenfalls dreigeteilten, aber flacheren Öffnungen. Das mehrgeschossige Mansarddach durch eine Reihe von segmentbogig verdachten Gaupen gekennzeichnet. Zentrales Relief zweier Putti.

1914 durch die Erben von Julius Tietz eingeweiht. 1919 in das Unternehmen Hermann Tietz eingegliedert. Im Zuge der Arisierung 1936 in „Haus Vogtland“ und 1937 in „Union Vereinigte Kaufstätten GmbH Plauen“ umbenannt. Teilweise Zerstörung Anfang 1945. Am 1. April 1946 übernommen von der Konsumgenossenschaft „Einheit“, ab 1965 unter dem Namen Konsument und nach der Wende bis Dezember 2000 als Horten betrieben.[1] Danach im Erdgeschoss ab 2004 Nutzung des Erdgeschosses für kleinere Einzelhändler.[2] Seit Dezember 2010 Umbau zum Landratsamt des Vogtlandkreises.[3]

09245762
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in halboffener Bebauung
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in halboffener BebauungRädelstraße 2
(Karte)
Um 1910Architektonisch qualitätvolles Beispiel des Reformstils, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Viergeschossiger Putzbau mit Sandsteinreliefs, umlaufender Fries trennt die oberen von den unteren Geschossen. Frontseite als Schmalseite mit dominantem, leicht geschweiftem Giebel über durchbrochenem Traufgesims und zentralem polygonalen Sandsteinerker im 3. Geschoss. Auch die Langseite durch verschiedenartige und verschieden hohe Vorsprünge im oberen Hausteil sowie Dachausbauten auffällig gegliedert. In den beiden unteren Geschossen eine Art Lisenengliederung mit kapitellartigen stufigen Vorsprüngen sowie ausgeschnittene Ecksituation, hier Haupteingang, darüber Relief eines Segelschiffes. Reiche plastische Gestaltung, z. B. Löwen, weitere figürliche und ornamentale Darstellungen. Ladenzone ursprünglich zweigeschossig, heute verändert.09245758
 
Ehemaliges Geschäftshaus einer Stepperei
Ehemaliges Geschäftshaus einer SteppereiRädelstraße 9
(Karte)
1901Entworfen für den Fabrikanten Max Enno Hartenstein. Mit nach Kriegsschäden 1945 weitgehend wieder hergestellter, singulärer neobarocker Fassade (2006/07), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger Massivbau, vermutlich Skelettkonstruktion, auf Granitsockel über annähernd quadratischen Grundriss, aufwendige Putzfassade mit großen, leicht bogig abgeschlossenen Fensteröffnungen, bemerkenswert die girlandenartig umrahmten Öffnungen des zweiten Obergeschosses („Attika“), Putzspiegel, Lambrequins u. a. Das ursprünglich hohe Walmdach mit Ochsenaugen heute flacher und mit neuen stehenden Gaupen. 1951 Volkshochschule.

1969 Verkleinerungen der Öffnungen, die alten Fensterformen wurden nur noch als Putzapplikationen beibehalten. Wiederherstellung des Gebäudes im ursprünglichen Sinne anhand der Umnutzung als Pflegeheim 2007.

09245996
 
Villa
VillaRädelstraße 13
(Karte)
1876Entworfen von Alexander Lehm für den Kaufmann Max Hartenstein. Gründerzeitliches Historismusgebäude von baugeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau mit tiefem Baukörper auf rustiziertem Sockel, die Geschosse optisch durch breiten Fries getrennt, rustizierende Ecklisenen und an der Schauseite zusätzlich Rahmung des flachen Mittelrisalits durch Lisenen, zentraler eingeschossiger sattelverdachter Rechteckgiebel, waagerechte Fensterverdachung mit großen volutenartigen Konsolsteinen, Mittelrisalit durch Dachausbau überhöht, Traufgesims des leicht überstehenden Daches mit Knaggen. Reich dekorierter Eingang mit profiliertem Gewände, Schlussstein mit Gaffkopf, Haustür original mit Vergitterung, kleine Freitreppe. Innen originale Türen. Fest eingebauter Dielenschrank, Jugendstil-Kachelofen, Stuckdecken.09245999
 
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der vogtländischen Fabrikantenschutzgemeinschaft, heute Hotel
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der vogtländischen Fabrikantenschutzgemeinschaft, heute HotelRädelstraße 18
(Karte)
1868Architektonisch anspruchsvolles Bauwerk des Spätklassizismus, baugeschichtliche Bedeutung. Annähernd quadratischer Grundriss, zweigeschossiger Putzbau mit Nutung im Erdgeschoss, darüber Gurtgesims. Mittelrisalit (im Obergeschoss dreiachsig) zur Straßenseite, dort Pilastergliederung und abgeschlossen mit Dreieckgiebel. Eingangszone überdacht, mit Loggia und Säule, darüber Balkon. Fenster Erdgeschoss rundbogig, im Obergeschoss gerade verdacht mit Ornamentfeldern. Flaches Walmdach. Das Gebäude war das erste Domizil des 1907 gegründeten Frauenvereins, vorher war es Verwaltungsgebäude der vogtländischen Fabrikantenschutzgemeinschaft, heute ist es ein Hotel.09246000
 
Mietshaus mit Toreinfahrt und Einfriedung
Mietshaus mit Toreinfahrt und EinfriedungRädelstraße 21
(Karte)
1868Entworfen von Julius Rädel für Robert Neubauer, Umbauten 1899. Mit dominantem hölzernen Anbau, in gut erhaltenem Gründerzeitgebiet, u. a. baugeschichtliche Relevanz. Zweigeschossiger, breit gelagerter Putzbau, fünf Achsen Straßenfassade, hier zentraler eingeschossiger Rechteckerker im ersten Obergeschoss mit Putzkassetten, Pilastern und Zahnschnitt. Seitlich Holzwintergarten im Obergeschoss auf Holzständern, der den Eingang überdeckt. Mansardwalmdach, Gauben mit weit vorkragenden Dächern auf verzierten Konsolen. Einfriedung: schmiedeeiserne Tore und Steinzaunspfeiler. Vermutlich ehemaliges Wohn- und Kontorgebäude. Im Erdgeschoss befanden sich offensichtlich Geschäftsräume, hiervon zeugen erhaltene hölzerne Trennwände mit Glaseinsätzen. Zimmertüren und Vertäfelungen jedoch nicht erhalten. Im ersten Obergeschoss befand sich eine herrschaftliche Wohnung mit qualitätvollen Stuckdecken, die noch erhalten sind. Im Dachgeschoss wohnten vermutlich Angestellte oder Bedienstete. Bemerkenswert sind Reste der Ausmalung des Wintergartens. Die Hauswand des Wintergartens wies eine zweigeteilte Raumfassung auf. Die untere Hälfte hatte farbige, regelmäßig angeordnete Striche, in der oberen Hälfte sind noch stilisierte Pflanzendarstellungen erkennbar.09247713
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungSchloßberg 10a
(Karte)
1906Stadterweiterungsbau in beginnendem Reformstil, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossig mit hohem Granit-Sockelgeschoss, sechs Achsen, Erdgeschoss Sandstein, die Obergeschosse verputzt. Mit flachem Dreieck bekrönter seitlicher Eingang in der Sockelzone, die Fenster des Hochparterre rundbogig. Über Hochparterre zentraler zweigeschossiger und mit Balkon endender Rechteckerker, überfangen von dominantem Dachausbau mit Schweifgiebel. Putzornamente in Schmuckfeldern zwischen den Etagen, reich dekoriert in den Formen des späten Jugendstils, Hofseite gelber Klinker.09247408
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungSchloßstraße 5
(Karte)
1896Entworfen von Oscar Kessler für die Eigenvermarktung. Stattlicher historisierender Klinkerbau in den Formen deutscher Renaissance, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger roter (mit schwarzglasierten Ziegelbändern versehener) Klinkerbau auf Sockel, tiefer Baukörper, die Geschosse optisch durch Gurtgesimse markiert. Helle Kunststeinrahmungen der gerade verdachten Fenster. Gliederung des Baukörpers auch durch übergiebelte Risalite, die durch kräftige Vorlagen markiert werden und im Dachbereich Rundbogenfenster aufweisen. Gaupen mit vorkragendem Pyramidenhelm. Fensterverdachungen und Traufgesims mit Zahnschnittfries.09246376
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungSchloßstraße 8
(Karte)
1860Klassizistischer stadtpalaisartiger Putzbau im Rundbogenstil, von baugeschichtlichem Wert. Zweigeschossiger breitgelagerter Putzbau mit neun Achsen, die Geschosse durch breiten Schmuckfries optisch getrennt, flacher dreiachsiger Mittelrisalit mit Hauseingang. Die Fenster im Erdgeschoss gerade verdacht, im Obergeschoss rundbogig. Breites Traufgesims des etwas überstehenden Satteldaches. Zurückhaltende Lisenengliederung, Schmuckfelder mit Girlanden.

Vom Ursprung als Möbelhaus zeugen im Erdgeschoss zwei große Hallen mit gusseisernen Säulen, das erste Obergeschoss war Wohnetage. 1898 übernahm der Rechtsanwalt Jesumann das Haus. Im Erdgeschoss wurde eine Anwaltskanzlei eingerichtet, im Obergeschoss befand sich die Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch der Umbau der Treppenanlage: zweiläufig ohne Trennwand mit schmiedeeisernen Geländern. 1945 Kriegsschäden, 1954 Beseitigung der Schäden und Schaffung dreier Wohnungen im Obergeschoss, gleichzeitig vereinfachte Fassadeninstandsetzung und Veränderungen im Dachbereich. Ursprüngliche Giebelaufbauten fehlen und wurden jüngst durch drei überdimensionierte Gaupen mit Satteldächern ersetzt.

09247338
 
Ehemalige Textilfabrik, zurzeit in halboffener Bebauung (ehemals Vogtländische Bekleidungsindustrie „Vobeklin“, später Firma Otto Clemens Thoss Vogtländische Bekleidungsindustrie)
Ehemalige Textilfabrik, zurzeit in halboffener Bebauung (ehemals Vogtländische Bekleidungsindustrie „Vobeklin“, später Firma Otto Clemens Thoss Vogtländische Bekleidungsindustrie)Schloßstraße 9
(Karte)
Um 1905Fassadendekoration noch vom Jugendstil beeinflusst, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Der zweigeschossige Putzbau mit Satteldach, auf bossiertem Sockelgeschoss, im Bereich der drei mittleren Achsen zweigeschossiges Zwerchhaus mit volutenartigem Abschluss, darin Flachreliefs (Segelschiff, allegorische Figuren). Lisenengliederung, wellenartig gestaltete Putzflächen.

1922 Firma Vogtländische Bekleidungsindustrie „VOBEKLIN“ GmbH (Berufsbekleidung, Gebrauchswäsche, Spitzen, Stickerei und Konfektion). Umbauten: im Erdgeschoss Lagerräume und Kontor, im ersten Obergeschoss Kontor und Arbeitssäle. 1928 Firma Otto Clemens Thoss, Vogtländische Bekleidungsindustrie GmbH (Baby- und Kinderbekleidung). 1951 VVB Damenkonfektion.

09246379
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungSchloßstraße 10
(Karte)
Um 1865Architekt Wilhelm Vogel. Elegante, spätklassizistisch anmutende Fassade, baugeschichtliche Relevanz. Zweigeschossiger vierachsiger Putzbau, zwischen den Geschossen doppeltes Gurtgesims. Hauseingang seitlich, Gesimsfries mit Akanthus- und Ährenmotiven, im ersten Obergeschoss ornamentierte Fensterbekrönungen, teilweise in Goldfassung, Schmuckfries mit Rosen. Flaches Satteldach mit vier kleinen Satteldachgaupen. Innen: Erdgeschoss Farbfassung von 1880, Obergeschoss Deckenbemalung. Inschrift im Erdgeschoss rechts: „Carl Friedrich Höckner, Schulmann, lebte hier 1865–87“.09247407
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus in halboffener BebauungSchloßstraße 24
(Karte)
Um 1860Spätklassizistische Formensprache, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau von 5:3 Achsen, mit Drempel, flaches Satteldach. Die Geschosse durch Gurtgesims optisch getrennt, Eckquaderung, Drempel mit schönem, zartem Fries, gerade Fensterverdachungen. Im Gebäude befand sich ein Großhandel.09246378
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 22
(Karte)
1871Entworfen von Ferdinand Härtel, Bauherr: Popp. Breit gelagerter schlichter Putzbau der Gründerzeit, baugeschichtlich relevant. Zweigeschossig und achtachsig, mit Drempel, Putznutung im Erdgeschoss, mit (nicht originalen) Läden, Segmentbogentür, zwischen den Geschossen Gurtgesims, im zweiten Obergeschoss waagerechte Fensterverdachung, nachträgliche Anhebung Dach des Daches (Drempel, dessen Öffnungen mit Ohrung), zweiachsiger Dachausbau mit späterer Bekrönung (um 1930).09246387
 
Gast- und Wohnhaus Deutscher Hof
Gast- und Wohnhaus Deutscher HofStresemannstraße 26
(Karte)
1871Entworfen von Friedrich Hofmann für Johannes Hammer und sich selbst. Zeittypischer einfacher Gründerzeitbau von baugeschichtlicher Bedeutung. Zweigeschossiger und vierachsiger Putzbau, im Erdgeschoss Gaststätte, dort Fensterfront verändert zu breiter Fensterfläche (Umbau durch Baumeister Feustel 1937), Drempelgeschoss und dreiachsiger Dachausbau mit Dreiecksgiebel, darin Lünette, außerdem zwei Gaupen.09246386
 
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage in geschlossener BebauungStresemannstraße 39
(Karte)
1888Entworfen und errichtet durch Maurermeister Louis Linke. Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtlich relevant. Zweigeschossiger gelber Klinkerbau mit gusssteinernen Dekorelementen, 5:3 Achsen plus abgeschrägte Achse als Eckbetonung, hier über dem Erdgeschoss Rechteckerker, der in zweiachsigen Dachausbau übergeht. Gerade und dreieckige Standardverdachungen der Öffnungen, Dachausbau flankiert von zwei bekrönten Giebeln. Breites Traufgesims.09247779
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageStresemannstraße 47
(Karte)
1887Errichtet durch A. Mühlberg für F. Bergmann. Spätgründerzeitliche Historismusfassade, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau auf Polygonsockel aus Grünstein, die Geschosse optisch jeweils durch Gurtgesims getrennt, abgeschrägte Ecke mit über dem Erdgeschoss mittels Kragsteinen ansetzendem, zweigeschossigem Rechteckerker. Die nur flach reliefierte Wand in den Obergeschossen gegliedert durch den Wechsel von einfachen Öffnungen mit standardisierten Verdachungen und Triplefenstern. Diamantquaderungen. 1942 Veränderung Dachgeschoss.09246067
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 50
(Karte)
1894Entworfen von J.F. Claussen für die eigene Vermarktung. Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger fünfachsiger Putzbau auf hohem Sockel. Über dem putzgenuteten Hochparterre kräftiges Gurtgesims. Erstes Obergeschoss durch stark reliefierte Fensterverdachungen hervorgehoben, schlichtere Fenster-Putzfaschen mit Ohrung im zweiten Obergeschoss.09246385
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 52
(Karte)
1895Entworfen von Oscar Kessler für die eigene Vermarktung. Mit historisierender Klinkerfassade der Stadterweiterungszeit, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger oranger Klinkerbau mit starken Putzelementen, mit fünf Achsen, auf hohem bossiertem Sockel, kolossaler Eingang mit Oberlicht auf der rechten Seite. Erdgeschoss bogige Fenster, darüber balustradenartiges Gesims, das die Obergeschosse optisch abtrennt. Stark reliefierte Verdachungen der Fenster des ersten Obergeschosses. Über dem Hochparterre in der Mittelachse auf kräftigen Konsolsteinen zweigeschossiger rechteckiger Putzerker mit Dreiecksgiebel-Bekrönung.09246384
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungStresemannstraße 54
(Karte)
1896Entworfen und errichtet von Oscar Kessler für die eigene Vermarktung. Historisierende Fassade der Stadterweiterung, an bildprägender Stelle, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger Bau mit orangeroter Klinkerfassade, polygonaler Eckerker setzt über dem Erdgeschoss an und reicht rund ins Dachgeschoss hinein. Bekrönter Eingang rechts, die Geschosse optisch durch Gurtgesimse getrennt, Wand-Öffnungs-Verhältnis rhythmisiert durch mittige Achse mit Triplefenstern, die Fensterrahmungen durch ornamental verwendeten hellen Gussstein. Die Außenachsen der Hauptseite mit giebelartigen Dachausbauten.09246377
 

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ehemalige Druckerei in halboffener Bebauung und Ecklage
Ehemalige Druckerei in halboffener Bebauung und EcklageBergstraße 11
(Karte)
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. „Schloss der Vögte“ und ehemaliges Amtsgericht:
    Das Schloss der Vögte wurde vermutlich 1244 bis etwa 1250 über der Neustadt errichtet und umgebaut unter der Herrschaft der Herzöge von Sachsen 1490 bis etwa 1506. Dabei entstanden eine neue Herrschaftskemenate, eine Kapelle, eine Hofstube, ein neues Kornhaus, ein großer Turm, ein neues Büchsenhaus und eine neue Torstube. Weitere Zerstörung 1548 durch Stadtbrand, ab 1670 Wiederaufbau unter Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz: dabei Aufbau des oberen Hauses vermutlich unter Einbeziehung der Keller und des aufgehenden Mauerwerkes des Vorgängerbaus, Ausbesserung der Wehranlagen, Neuerrichtung des schlanken Nordeckturmes und des zweiten Schlosstores. 1725, nach dem Tod des Herzogs Christian August, erfuhr das Schloss eine neue Bestimmung als landesherrliche Behörde, d. H. Als Justizamt und Amtsverwaltung. 1945 Zerstörung durch angloamerikanische Bombenangriffe, erhalten blieben der sechzehneckige Turm, Teile der Wehrmauern, zwei mittelalterliche Gewölbekeller und Reste des Palas (davon Teile der Grundmauern und des aufgehenden Mauerwerks), der viereckige Unterbau des hinteren Turmes sowie die Justizvollzugsanstalt/das Amtsgericht.

    Der Grundriss der Schlossruine misst etwa 38 m × 9 m, dreigeschossig, Gesamthöhe ursprünglich 11 m, Bruchsteinmauerwerk, Fensterdurchbrüche durch Ziegel eingefasst, Gewände aus Ziegelformsteinen, Rundbogenportal an der unteren Hofseite, mittig angeordnet, einstiger Durchgang zum oberen Hof erhalten. Die Wehrmauern wurden um 1670 im Zusammenhang mit Baumaßnahmen am Schloss ausgebaut. Ursprünglich 10 m hoch, 2m stark und mit zwei Wehrgängen übereinander versehen, die nach Auffassung von Walter Bachmann auch durch Fürstenhaus gingen, nach den Zerstörungen 1945 in unteren Bereichen erhalten (Norden, Süden, Westen der alten Schlossanlage). Der Doppelkeller des einstigen Korn- und Malzhauses (Abbruch 1940) ist erhalten (vorderer Hof, neben dem Tor), ebenso wie daneben der Keller eines nicht mehr erhaltenen Turmes. Der „Rote Turm“, vermutlich zu ältesten Bestandteilen der Schlossanlage gehörend, war immer Gefängnisturm. In manchen Urkunden wurde er auch als „Blauer Turm“ bezeichnet. Erbaut vor 1548, spätere Umbauten im Inneren und veränderter Turmabschluss, Mauerstärke 3 m bei Gesamtdurchmesser von ca. 10 m, im Inneren ursprünglich Röhre mit Holzbalkendecken, im unteren Teil offensichtlich Verlies. Der Nordeckturm entstand vermutlich um 1670, seine quadratische Grundfläche (Unterbau erhalten) beträgt 4 × 4 m (ursprünglich achteckig fortgesetzt). Bis 1876 schloss er mit einer Welschen Haube ab. Im oberen Bereich 1945 zerstört. Heute mit Pyramidenhelm abschließend. Neben dem „Roten Turm“ das große Haupttor (Torbogen und eiserne Flügel, nach 1870 erneuert).

    Die Terrassierung südwestlich der Schlossanlage verdeutlicht, dass es hier seit dem 18. Jahrhundert Nutz- und Ziergärten gab.

    Das Amtsgericht entstand 1902–05 an der Stelle des alten Amtshauses vor den südöstlichen Wehrmauern des Schlosses. Der repräsentative drei-bis fünfgeschossige Putzbau ersetzte die mittelalterliche Herrscherzentrale und verdeutlicht die Entscheidungsstrukturen des frühen 20. Jahrhunderts. Die Schauseite zum Tal mit kräftig rustiziertem Erdgeschoss, hier Eckrustika auch an den Hauskanten und als Rahmung des Mittelrisalits (hier Triplefenster). Der Eckturm mit steilem Pyramidenhelm ist ein Mittelalter-Zitat und sogar mit „Kemenate“ versehen. Türen, Raumstrukturen, Gewölbe, Heizungskeller mit Kesselanlage mit Teilen aus der Erbauungszeit, repräsentativer Eingangsbereich (Rundbogenportal mit Jugendstilelementen und Rippengewölbe), abgeschlossen mit Walmdächern. Wichtige Blickbeziehungen zur Johanniskirche, dominante Lage auf dem Berghang.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Werner Pöllmann, Waltraud Schmidt, Andreas Krone: Begnadete Händler. In: Historikus Vogtland. Mai - Juni, 2011, S. 15, 18.
  2. Chronik des Kaufhauses Tietz auf der Seite des Vogtlandkreises. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Mai 2014; abgerufen am 3. Mai 2014.
  3. Chronik des Umbaus zum Landratsamt auf der Seite des Vogtlandkreises. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Mai 2014; abgerufen am 3. Mai 2014.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plauen, Julius-Fucik-Straße 14.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße, Ecke Stresemannstraße (Julius-Fucik-Straße 14).
Plauen, Julius-Fucik-Straße 28.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße, Ecke Heinrichstraße (Julius-Fucik-Straße 28).
Plauen, Stresemannstraße 26 IMG 0353.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße (Stresemannstraße 26).
Plauen, Bergstraße 40.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 40).
Plauen, Stresemannstraße 54.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße, Ecke Schlossstraße (Stresemannsstraße 54).
Plauen, Bergstraße 33.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 33).
Plauen, Forststraße 21.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Forststraße (Forststraße 21).
Plauen, Rädelstraße 18.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Rädelstraße (Rädelstraße 18).
Plauen, Annenstraße 050.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 50)
Plauen, Schlossstraße 24.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Schlossstraße (Schlossstraße 24).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 26.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 26)
Plauen, Bergstraße 35.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 35).
Plauen, Schloss der Vögte von Westen.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, Ruine des Schlosses der Vögte. Zu DDR-Zeiten als Justizvollzugsanstalt genutzt. Wird genutzt für den Campus der Berufsakademie Plauen (Amtsberg 10).
Plauen, Annenstraße 53.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 53).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 24.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 24)
Plauen, Schlossstraße 08.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Schlossstraße (Schlossstraße 8).
Plauen, Julius-Fucik-Straße 17.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße, Ecke Heinrichstraße (Julius-Fucik-Straße 17).
Plauen, Bergstraße 27 IMG 0380.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 27).
Plauen, Julius-Fucik-Straße 10.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße (Julius-Fucik-Straße 10).
Plauen, Bergstraße 37.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 37).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 28.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 28)
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 36.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße , Ecke Kaiserstraße (Eugen-Fritsch-Straße 36)
Plauen, Stresemannstraße 39.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße, Ecke Julius-Fučík-Straße (Stresemannsstraße 39).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 22.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 22)
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 34.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 34)
Plauen, Bergstraße 11.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 11). Ehemalige Druckerei.
Plauen, Bergstraße 48.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 48).
Plauen, Bergstraße 42.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 42).
Plauen, Heinrichstraße 20.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Heinrichstraße, Ecke Schloßstraße (Heinrichstraße 20).
Plauen, Lindenstraße 21.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Lindenstraße (Lindenstraße 21).
Plauen, Bergstraße 02.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 2).
Plauen, Hradschin 01.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus am Hradschin, Ecke Forststraße (Hradschin 1).
Plauen, Bergstraße 39.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 39).
Plauen, Postplatz 5-6 - Kaufhaus Landratsamt.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus am Postplatz, (Postplatz 5-6). Ehemaliges Kaufhaus (1912: Kaufhaus Tietz, 1947: Kaufhaus Einheit, 1965: Konsument-Warenhaus, 1991-2000: Horten), wird seit 2011 umgebaut zum Landratsamt des Vogtlandkreises.
Plauen Stadtteil Schlossberg (106).svg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Stadtteils Schlossberg (Stadtteilnummer 106) in Plauen
Plauen, Lindenstraße 07 Mauer.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschützte Mauer in der Lindenstraße (Lindenstraße 7).
Plauen, Schlossstraße 05.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Schlossstraße (Schlossstraße 5).
Plauen, Stresemannstraße 52.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße (Stresemannsstraße 52).
Plauen, Lindenstraße 05.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Lindenstraße (Lindenstraße 5).
Plauen, Schlossstraße 10.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Schlossstraße (Schlossstraße 10). Am Haus ist eine Gedenktafel angebracht: "Carl Friedrich Höckner - Schuhmann und Menschenfreund - lebte hier 1865-1867"
Plauen, Stresemannstraße 22 IMG 0372.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße (Stresemannstraße 22).
Plauen, Hradschin 10.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus am Hradschin(Hradschin 10).
Plauen, Annenstraße 051.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 51)
Plauen, Heinrichstraße 18.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Heinrichstraße (Heinrichstraße 18).
Plauen, Annenstraße 043 2014-01.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße, Ecke Bergstraße (Annenstraße 43)
Plauen, Rädelstraße 13.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Rädelstraße (Rädelstraße 13).
Plauen, Lindenstraße 23.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Lindenstraße (Lindenstraße 23).
Plauen, Amtsberg 06 - ehem. Amtsgericht.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, das ehemalige Amtsgericht. Zu DDR-Zeiten als Justizvollzugsanstalt genutzt. Wird genutzt für den Campus der Berufsakademie Plauen (Amtsberg 6).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 32.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 32)
Plauen, Annenstraße 055.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 55)
Plauen, Mosenstraße 08.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Mosenstraße (Mosenstraße 8).
Plauen, Annenstraße 057.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 57)
Plauen, Julius-Fucik-Straße 16-18.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschützte Häuser in der Julius-Fucik-Straße (Julius-Fucik-Straße 16 und 18).
Plauen, Bergstraße 44.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 44).
Plauen, Bergstraße 25.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Bergstraße (Bergstraße 25)
Plauen, Schlossstraße 09.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Schlossstraße (Schlossstraße 9).
Plauen, Stresemannstraße 50.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße (Stresemannsstraße 50).
Plauen, Schlossberg 10a.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Straße "Schloßberg" (Schloßberg 10a).
Plauen, Rädelstraße 02.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Rädelstraße, Ecke Bahnhofstraße (Rädelstraße 2).
Plauen, Stresemannstraße 47.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Stresemannstraße, Ecke Lindenstraße (Stresemannsstraße 47).
Plauen, Annenstraße 059.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 59)
Plauen, Rädelstraße 21.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Rädelstraße (Rädelstraße 21).
Plauen, Julius-Fucik-Straße 12.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße (Julius-Fucik-Straße 12).
Plauen, Annenstraße 054.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Annenstraße (Annenstraße 54)
Plauen, Julius-Fucik-Straße 03.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Julius-Fucik-Straße (Julius-Fucik-Straße 3).
Plauen, Mosenstraße 17.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Mosenstraße, Ecke Stresemannstraße (Mosenstraße 17).
Plauen, Eugen-Fritsch-Straße 30.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Eugen-Fritsch-Straße (Eugen-Fritsch-Straße 30)
Plauen, Rädelstraße 09.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschütztes Haus in der Rädelstraße, Ecke Bergstraße (Rädelstraße 9).