Liste der Kulturdenkmäler in Zell (Mosel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Zell (Mosel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Zell (Mosel) einschließlich der Stadtteile Kaimt und Merl aufgeführt. In den Stadtteilen Althaus und Barl sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. Januar 2020).
Zell (Mosel)
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Vorstadt Corray | Corray 11–35 (ungerade Nummern) Lage | 1920er Jahre | geschlossene Zeile von Wohnhäusern im Heimatstil, meist 1920er Jahre, großteils Putzbauten mit Mansarddächern und Zwerchgiebeln |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | 13. bis 15. Jahrhundert | errichtet vom 13. bis 15. Jahrhundert, nach der Zerstörung von 1689 erhalten: sechsgeschossiger „Bachturm“, 1899 zu Torturm umgebaut (Friedhofstor), im Turm Heiligenhäuschen, Vesper, 18. Jahrhundert ⊙ ; „Pulverturm“, dreigeschossiger Rundturm mit Schweifhaube nach 1689 ⊙ ; Stadttorrest auf der Moselseite zwischen Balduinstraße 41 und 43 ⊙ | ||
Alter Bahnhof | Am Bahnhof 1 Lage | 1905 | ehemaliger Bahnhof der Moseltalbahn, 1905; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, eingeschossige Fachwerkanbauten, Turm. Das Bild zeigt das Bahnhofsgebäude von der Moselseite (ehemalige Bahnstrecke) aus. | |
Katholische Kirche St. Peter und Paul | Balduinstraße Lage | 1786–92 | Saalbau, 1786–92 | |
Portal | Balduinstraße, an Nr. 23 Lage | um 1910 | reich skulptiertes Portalgewände, um 1910 | |
Verbindungsbrücke | Balduinstraße 31 Lage | 1904/08 | torartige Verbindungsbrücke; neubarocker Putzbau, bezeichnet 1904/08 | |
Wohnhaus | Balduinstraße 32 Lage | 1849 | dreigeschossiger Putzbau, 1849, mit neun spätgotischen Maßwerkfenstern | |
Kurtrierisches Burghaus | Balduinstraße 37 Lage | 1532 | dreigeschossiger Fachwerk-/Massivbau, Treppen, bezeichnet 1532, moselseitig dreigeschossiger Massivbau, 16. Jahrhundert | |
Rathaus | Balduinstraße 44 Lage | 1881 | zweiflügeliger Backsteinbau, Eckturm, 1881 | |
Wohnhaus | Balduinstraße 69 Lage | um 1900 | dreigeschossiger neugotischer Putzbau, um 1900 | |
Wohnhaus | Balduinstraße 105 Lage | um 1910 | dreigeschossiger späthistoristischer Putzbau, neuromanisch und neubarock, um 1910 | |
Wohnhaus | Brandenburg 5 Lage | um 1900 | erhaltenen Hälfte eines um 1900 am Moselufer errichteten Doppelhauses, Mansarddachbau, Heimatstil | |
Villa | Brandenburg 32 Lage | 1896/97 | Walmdach-Villa, Backstein, Neurenaissance, 1896/97 | |
Scharfrichterkreuz | Corray, an Nr. 4 Lage | 1782 | Scharfrichterkreuz, bezeichnet 1782 | |
Johannesbrunnen | Corray, vor Nr. 13 Lage | Johannesbrunnen | ||
Wohnhaus | Corray 20 Lage | um 1900 | späthistoristischer Backsteinbau, teilweise Fachwerk, Mansarddach, um 1900 | |
Wohnhaus | Corray 51 Lage | um 1910/20 | Putzbau, um 1910/20 | |
Wohnhaus | Cuxborn 8 Lage | 1770 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1770; Pietà | |
Alter Friedhof | Jakobstraße | 19. Jahrhundert | Kreuz, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage | |
ehemalige Synagoge | Jakobstraße 13 Lage | 1849 | eingeschossiger Putzbau, bezeichnet 1849, spätgotisches Portal | |
Wohnhaus | Jakobstraße 15 Lage | 1928 | dreigeschossiger Walmdachbau mit neugotischen Motiven, den Wirtschaftstrakt des Schlosses an der Nordfront abschließend, 1928; zugeordnet die Hälfte des zum Schloss gehörenden Remisengebäudes des 16. Jahrhunderts | |
Brunnen „Schwarze Katz“ | Marktstraße, Ecke Balduinstraße Lage | 1936 | Brunnen „Schwarze Katz“; Basalt, 1936 | |
Takenplatte | Römerstraße, an Nr. 48 Lage | 15. Jahrhundert | Takenplatte, 15. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Römerstraße 64 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | dreigeschossiges späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Treppenturm, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Schloss Zell | Schloßstraße 8–10 Lage | 1535–42 | spätgotischer Zweiflügelbau mit runden (Hauptbau) und polygonalen (Torbau) Ecktürmen 1535–42, Architekt eventuell F. Kauffmann, im 16. und 18. Jahrhundert ausgebaut; Gesamtanlage | |
Post | Schloßstraße 12 Lage | 1920er Jahre | ehemalige Post; dreigeschossiger expressionistischer Krüppelwalmdachbau, Treppenturm; an der Jakobsstraße: Putzbau, 1920er Jahre | |
Wohnhaus | Schloßstraße 27 Lage | erstes Viertel des 19. Jahrhunderts | klassizistischer Putzbau, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Finanzamt | Schloßstraße 36 Lage | 1920er Jahre | viergeschossiger Putzbau, 1920er Jahre | |
Kreishaus | Schloßstraße 42 Lage | 1920/30 | ehemaliges Kreishaus; Dreiflügelbau, 1920/30 | |
Evangelisches Pfarrhaus | Schloßstraße 61 Lage | um 1910 | ehemaliges evangelisches Pfarrhaus; neubarocker Mansarddachbau, um 1910 | |
Neuer Friedhof | Zeller Kehr Lage | ab dem 17. Jahrhundert | Bachturm (siehe Stadtbefestigung) mit Funktion eines Friedhoftores, davor Wegekreuz bezeichnet 1741 und drei Grabkreuze bezeichnet 1632, 1643 und 1805; neugotische Friedhofskapelle, um 1900; Heiligenhäuschen, 19. oder 20. Jahrhundert, Kreuzwegstationen, 18. Jahrhundert; zwei Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, 1920er Jahre; Grabmal Familie Fier, neugotische Fiale, 1882 ff.; neugotische Nischenfigur des heiligen Petrus | |
Collisturm | östlich der Stadt Lage | um 1906 | Aussichtsturm mit Kuppel, Backstein, um 1906 |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wappen | Schloßstraße, an Nr. 71 Lage | gusseisernes Wappen; Gebäude abgebrochen, Verbleib des Wappens unklar |
Kaimt
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hof der Boos von Waldeck | Boos-von-Waldeck-Hof 1 Lage | 1551 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1551, Portal 1620; seitlich barocker Pavillon; Scheune; Garten, Mauer mit Wappen; Gesamtanlage | |
Wohnhaus | Klemensgasse 4 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Pfalzgasse 5 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell aus dem 16. Jahrhundert | |
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Maior | Pfalzgasse 27 Lage | spätromanischer Turm mit Barockportal | ||
Sühnekreuz | Plänterstraße, bei Nr. 5 Lage | 1731 | Sühnekreuz, im Volksmund bekannt als „Zieglerkreuz“, 1886 erneuert, 1968 nochmals erneuert und zu Haus Nr. 7 versetzt | |
Wegekapelle | Plänterstraße, vor Nr. 29 Lage | 1370 | Wegekapelle; innen Relief sowie Muttergottes, Deckengemälde und Holzkreuz aus dem 17. Jahrhundert, Erbau zu Ehren der „Allerheiligsten Dreifalligkeit“, im Volksmund bekannt als „Plänterkapellche“ | |
Hof der Abtei St. Maximin | St.-Maximinhof 1/2 Lage | 18. Jahrhundert | zweiflügeliger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert; Wappen 1575; Wappen der Äbte Matthias von Saarburg und Willibald Schäfer; an Nr. 2 Portal, bezeichnet 166[x], Wappen | |
Wohnhaus | Untere Barlstraße 7 Lage | Ende des 16. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, Mitte des 16. Jahrhunderts; Fachwerkanbau Ende des 16. Jahrhunderts | |
Gedenkkapelle | nördlich des Ortes an der B 53 Lage | 1886 | Gedenkkapelle, geweiht der „schmerzhaften Mutter Gottes“; Backsteinsaalbau, bezeichnet 1886; im Volksmund bekannt unter „Engelskapellchen“ | |
Kloster Marienburg | nordwestlich des Ortes Richtung Alf Lage | 14. Jahrhundert | spätgotischer Chor, 14. Jahrhundert, barock überhöht und zum Turm ausgebaut; Ruine 1952–57 wieder ausgebaut | (c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0 |
Merl
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone ehemaliges Kloster | Klosterweg 4, 5, 7, 13–17 Lage | ab dem späten 13. Jahrhundert | umfasst
|
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alte Kirchgasse 1 Lage | um 1910 | dreigeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, Moselstil, um 1910 | |
Wohnhaus | Alte Kirchgasse 2 Lage | 16. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert; Fachwerkanbau, 18. Jahrhundert; rückwärtig Turmreste | |
Wohnhaus | Hauptstraße 32, Zandtstraße 19 Lage | 1478 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1478 ± 5 Jahre; Seitenflügel, Fachwerk, teilweise massiv, abgetreppter Giebel, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Hauptstraße 34 Lage | 13. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise Bruchstein, wohl aus dem 13. Jahrhundert, Fachwerk um 1480 | |
Wappen | Hauptstraße, an Nr. 44 Lage | 1731 | Wappen, bezeichnet 1731 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 52 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiger Bruchsteinbau, Walmdach, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | In Spay 25 Lage | 1518 | spätgotisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1518 | |
Wohnhaus | In Spay 46/48 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 16. oder 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Kapellenweg 1 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Katholische Pfarrkirche | Klosterweg Lage | spätes 13. Jahrhundert | ehemals Kirche des Minoritenklosters; Saalbau, spätes 13. Jahrhundert, bezeichnet 1490 und 1728 (Umbauten); außen: Michaelsfigur, Figur eines Benediktiners, barocke Grabplatte, Missionskreuz, 1863 | |
Schulhäuser | Klosterweg, Ecke Zandtstraße Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts und 1910/20 | Alte Schule, neunachsiger Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts; daneben die Neue Schule, neubarocker Bruchsteinbau mit Mansarddach, 1910/20 | |
Heiligenhäuschen | Merlerstraße | 18. Jahrhundert | Heiligenhäuschen, darin Vesper, eventuell aus dem 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Merlerstraße 24 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Backsteinbau, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Villa | Merlerstraße 45 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | Villa; Bruchstein-Eingangsloggia und -eckerkerturm, Jugendstil, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Bahnhof Merl | Hauptstraße 1 Lage | um 1905 | ehemaliger Bahnhof der Moseltalbahn; Untergeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, um 1905; Turm, um 1471 (Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung) | |
Wohnhaus | Pfarrgasse 1 Lage | um 1910 | Mansarddachbau, um 1910 | |
Wohnhaus | Ratsgasse 2 Lage | um 1900 | abgewalmter Mansarddachbau, teilweise Bruchstein und Fachwerk, um 1900 | |
Wohnhaus | Rohrgasse 2 Lage | 1542/43 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1542/43 | |
Heiligenhäuschen | Zandtstraße Lage | 16. Jahrhundert | Heiligenhäuschen; darin spätgotisches Erbärmdebild, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zandtstraße 17 Lage | 1685 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1685 und 1686, Fachwerkanbau 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zandtstraße 20 Lage | 18. Jahrhundert | Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter | |
Springiersbacher Hof | Zandtstraße 21, Hauptstraße 38 Lage | 1754 | barocker Putzbau, bezeichnet 1754; Kellereigebäude, Putzbau, 18. Jahrhundert; Garten mit Pavillons; bauliche Gesamtanlage inklusive Neubau an der Hauptstraße | |
Wohnhaus | Zandtstraße 46 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert, verändert | |
Wohnturm | Zandtstraße 70 Lage | 1248 | Wohnturm; Treppengiebel, dendrodatiert 1248, barock überformt | |
Klapperburg | Zandtstraße 77/79 Lage | 16. Jahrhundert | ehemaliges Burghaus, Wappen derer von Metzenhausen und von der Leyen, bezeichnet 1720; dreigeschossiger Massivbau, Treppenturm, Eckerkerturm, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert; zweigeschossiger abgewalmter Mansarddachbau; Gesamtanlage[1] | |
Wohnhaus | Zandtstraße 82 Lage | 1442/43 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1632, dendrodatiert 1442/43; Gesamtanlage | |
Wohnhaus | Zandtstraße 90 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Zandtstraße 92/94 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert | |
Sektkellerei | Zandtstraße ohne Nummer, Hauptstraße 58 Lage | ab dem 17. Jahrhundert | dreigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet 1767, im Kern älter; Ecke Michaelsgasse: Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. Jahrhundert; an der Hauptstraße: Sektkellerei, Bruchsteinbauten, Ende des 19. Jahrhunderts, Kellereigebäude, 20. Jahrhundert; Ökonomietrakt, Bruchstein, 18. oder 19. Jahrhundert; Fachwerkscheune; Gesamtanlage | |
Friedhof mit Kirchturm | Zum alten Kirchturm Lage | ab dem 13. Jahrhundert | Friedhof; romanischer Turm der alten Pfarrkirche St. Jacobus Major, fünfgeschossiger Putzbau, Relief, 13. Jahrhundert; Grabkreuz, 1886; Friedhofskreuz, Gusseisen, 1863; Gesamtanlage | |
Kreuzweg mit Kapelle | nördlich des Ortes Lage | 19. Jahrhundert | neugotische Kapelle; Stationen mit Metallreliefs |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 14. Januar 2020.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: MoselcountyBürgermeister1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moselseite des kurtrierischen Burghaus, auch Caspary Haus genannt in Zell an der Mosel
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Bahnhof von Merl war bis zur Stilllegung des Personenverkehrs im Jahr 1961 in Betrieb und Teil der Moselbahn von Bullay nach Trier.
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die frühgotische katholische Pfarrkirche von Merl war urprünglich eine Minoritenkirche.
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Schwarze-Katz-Brunnen, Zell, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zell (Mosel), St.-Peter-Kirche
Autor/Urheber: Fdcgoeul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bahnhofsgebäude von der Moselseite (ehemalige Bahnstrecke) gesehen.
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der romanische Turm der 1823 abgebrochenen Pfarrkirche von Zell-Merl überragt das kleine Moseldorf und steht zwischen den Weinbergen am Friedhof.. Erbaut um 1100; Schallarkaden mit farbigem Steinwechsel.
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Rathaus, Zell, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss in Zell, erbaut 1530-41 als kurtrierisches Amtshaus.
Türme der Stadtbefestigung Zell (Mosel)
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Kapelle in der Marienburg