Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Horchheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Horchheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Worms-Horchheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. Juni 2023).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortsverwaltung | Alter Marktplatz 1 Lage | 1883 | ehemalige Schule; achtachsiger neuklassizistischer Putzbau, 1883 (oder 1887), Erweiterungsbau bezeichnet 1912 | ![]() Fotos hochladen |
Friedhof | Alter Kirchenpfad Lage | 18. bis 20. Jahrhundert | auf dem Friedhof (angelegt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts):
| ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Heilig-Kreuz-Kirche | Goldbergstraße 1 Lage | 1908–10 | sogenannter Dom des Eisbachtals; neugotische Basilika mit Chorseitenturm, Anbauten, 1908–10, Architekt August Greifzu, Mainz; mit Ausstattung; Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Goldbergstraße 3) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus | Goldbergstraße 3 Lage | 1908–10 | Neurenaissanceformen, 1908–10, Architekt August Greifzu, Mainz | ![]() |
Schul- und Gemeindehaus | Horchheimer Bahnhofstraße 1 Lage | 1782–1826 | ehemaliges Schul- und Gemeindehaus; barocker Fachwerkbau (verputzt), Krüppelwalmdach, 1782–1826 | ![]() Fotos hochladen |
Untermühle | Horchheimer Bahnhofstraße 31/33 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, stattlicher Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, ehemaliger Mühlenanbau, bezeichnet 1824 (renoviert), Ökonomiebauten, Toranlage, 19. Jahrhundert | ![]() |
Kapelle | Kapellenstraße 60 Lage | 1710 | Kapelle, 1710, Überformung gegen 1900 | ![]() Fotos hochladen |
Schulhaus | Obere Hauptstraße 12 Lage | 1828 | ehemalige Schule; repräsentativer siebenachsiger klassizistischer Putzbau, 1828, Architekt großherzoglich-hessischer Landbaumeister Schneider, Mainz | ![]() Fotos hochladen |
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche | Obere Hauptstraße 23 Lage | 1907/08 | Jugendstil-Ensemble mit Grünanlage, 1907/08, Architekt Fritz Becker; Saalbau mit steilem Satteldach, abgetreppter Dachreiter, mit Ausstattung; eingeschossiges Pfarrhaus mit Loggia und Veranda, Gartenpavillon | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Obere Hauptstraße 42 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Wohnhaus, eingeschossiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Obere Hauptstraße 45 Lage | 18. Jahrhundert | ehemaliges katholisches Pfarrhaus; repräsentativer Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Mannpforte bezeichnet 1591, barockisierendes Torhaus mit Resten zweier Grabkreuze, bezeichnet 1666, in der Gartenmauer Spolie vom Jesuitenkolleg | Fotos hochladen |
Kreuz | Obere Hauptstraße, bei Nr. 45 Lage | 1760 | Kruzifix, barock, bezeichnet 1760 | ![]() Fotos hochladen |
Friedhofskapelle | Obere Hauptstraße 47 Lage | 1724–26 | ehemalige Heilig-Kreuz-Kirche; barocker Bruchsteinsaalbau mit Krüppelwalmdach, 1724–26, mittelalterlicher Turm (romanisch/spätgotisch); mit Ausstattung; Grünanlage mit neun Grabsteinen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, repräsentatives Gründerzeit-Grabmal Heinrich und Magdalena Hahn († 1898 und 1934) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Toranlage | Obere Hauptstraße, zu Nr. 70 Lage | 1744 | barocke Toranlage, ehemals bezeichnet 1744 | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
- Irene Spille (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 10: Stadt Worms. Werner, Worms 1992. ISBN 3-88462-084-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Stadt Worms (PDF; 5,0 MB). Mainz 2023.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Worms-Horchheim Kapellchen von 1710
Worms-Horchheim Ehemaliges Schulhaus (1828)
Autor/Urheber: Tonialsa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Worms-Horchheim
Worms-Horchheim Eingang zum Friedhof
Worms-Horchheim evangelische Kirche (1907-08)
Autor/Urheber: Norbert 53, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Worms Horchheim, barockes Wohnhaus, eingeschossiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert
Wappen der Stadt Worms
- „In Rot ein schrägrechts gestellter silberner (weißer) Schlüssel, links oben begleitet von einem goldenen (gelben) fünfstrahligen Stern.“
Autor/Urheber: Norbert 53, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocke Toranlage, ehemals bezeichnet 1744, Worms-Horchheim, Obere Hauptstraße, zu Nr. 70
Worms-Horchheim Ortsverwaltung (Ehemalige Schule von 1883)
Autor/Urheber: Norbert 53, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuz, Obere Hauptstraße, bei Nr. 45, Kruzifix, barock, bezeichnet 1760, vgl. Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Horchheim
Autor/Urheber: Norbert 53, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Worms-Horchheim, Horchheimer Bahnhofstraße 1, ehemaliges Schul- und Gemeindehaus; barocker Fachwerkbau (verputzt), Krüppelwalmdach, 1782–1826
Worms-Horchheim Friedhofskirche ehemalige katholische Heilig-Kreuz-Kirche (1724-1726)