Liste der Kulturdenkmäler in Wilsecker
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wilsecker sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wilsecker aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Mai 2018).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bürgerhaus | Bitburger Straße 6 Lage | 1904/05 | ehemalige Schule mit Lehrerwohnung; eingeschossiger Rotsandsteinquaderbau auf T-förmigem Grundriss, Krüppelwalmdach, 1904/05, Architekt Kreisbaumeister Wolff, Bitburg | |
Hofanlage | Hofstraße 1 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | stattlicher Streckhof, wohl ab der Mitte des 19. Jahrhunderts; Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäude; Schmiede | |
Takenschrank | Hofstraße, in Nr. 4 Lage | 18. oder frühes 19. Jahrhundert | Sandsteinrahmung der Takennische und des -schranks, wohl aus dem 18. oder frühen 19. Jahrhundert; zweitverwendete Takenplatte, bezeichnet 1574 | |
Wegekreuz | Kirchstraße Lage | 1628 | Schaftkreuz, Kyllburger Typ, bezeichnet 1628 | |
Katholische Filialkirche St. Nikolaus | Kirchstraße 7 Lage | 1858–62 | romanisierender Rotsandstein-Saalbau, 1858–62, Architekt wohl Schmidt, Trier, Dachreiter 1908, Sakristeianbau 1923; in der Stützmauer Grabkreuz, 1819 | |
Wegekreuz | Kirchstraße, am oberen Friedhofseingang Lage | 1696 | obere Hälfte eines Schaftkreuzes, bezeichnet 1696 (Abschlusskreuz neu) | |
Quereinhaus | Kyllburger Straße 3 Lage | 19. Jahrhundert | kleines Quereinhaus, 19. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Kyllburger Straße, Ecke Hofstraße Lage | 1595 | Nischenkreuz, bezeichnet 1595 | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes bei der Wilsecker Linde Lage | 1512 | Schaftkreuz, bezeichnet 1512 | |
Wegekreuz | nordöstlich des Ortes an der L 24 Lage | 16. Jahrhundert | Nischenkreuz, wohl aus dem 16. Jahrhundert | |
Wegekreuz | östlich des Ortes an der L 24 Lage | 1623 | Nischenkreuz, Kyllburger Typ, 1623 | weitere Bilder |
Südportal des Wilsecker Tunnels | südwestlich des Ortes Lage | um 1870 | Südportal des Wilsecker Tunnels, um 1870 |
Literatur
- Hans Hermann Reck (Bearb.): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Kyllburg und Speicher (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1991, ISBN 3-88462-081-9.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54655 Wilsecker, östlich des Ortes an der L 24 bei Wilsecker. Wegekreuz von 1623. Unvollständig erhaltene Inschrift, eindeutig lesbar nur der Name HANZ VON WILTSAECKER (die letzten fünf Buchstaben fehlen); zwischen den Schriftzeilen Symbole des Zimmerhandwerks (Klammer und Winkel). Aufnahme von 2017.
Autor/Urheber: DirkV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bitburgerstraat 6 het huidige gemeentenhuis en voormalige schoolgebouw in Wilsecker
Autor/Urheber: DirkV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz Kirchstraße obere Hälfte eines Schaftkreuzes, bezeichnet 1696 (Abschlusskreuz neu); am oberen Friedhofseingang.
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1628) in Wilsecker, Kirchstraße.
Autor/Urheber: DirkV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz bei der Wilsecker Linde
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1595) in Wilsecker, Kyllburger Straße, Ecke Hofstraße.
Autor/Urheber: DirkV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleines Quereinhaus an Kyllburger Straße 3