Liste der Kulturdenkmäler in Wendelsheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Wendelsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wendelsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer FriedhofAm Judenpfad
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsneun Grabsteine, überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. und vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Denkmalzone UnterwendelsheimUnterwendelsheim 43–45 und 62–68
Lage
ab dem 17. JahrhundertEnsemble des 17. bis 19. Jahrhunderts um das RathausDenkmalzone Unterwendelsheim

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WasserbehälterAm alten Wasserhaus
Lage
1900Typenbau, Sandsteinquader, bezeichnet 1900
Evangelisches PfarrhausDonastraße 15
Lage
1716Putzbau mit Giebelfachwerk, angeblich von 1716Evangelisches Pfarrhaus
Evangelische PfarrkircheDonastraße 17
Lage
zweite Hälfte des 12. Jahrhundertsehemals St. Martin; romanisches Turmerdgeschoss, wohl aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, frühklassizistischer Saal und Turmobergeschosse, 1783–86;

Friedhofsbefestigung mit ehemaligem Wehrturm; ehemaliges Beinhaus; Grabsteine des 19. Jahrhunderts

Evangelische Pfarrkirche
(c) Edgar El, CC BY 3.0
weitere Bilder
HofanlageDonastraße 18
Lage
1744Dreiseithof; eingeschossiges Wohnhaus, Fachwerkgiebel, bezeichnet 1744
BürgerhausNeugasse 3
Lage
1900ehemalige Schule; spätgründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, 1900
WohnhausOberwendelsheim 1
Lage
um 1900zweigeschossiger Putzbau, um 1900Wohnhaus
WohnhausOberwendelsheim 25
Lage
1631Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1631, heutiges Erscheinungsbild aus dem 19. Jahrhundert
HofanlageOberwendelsheim 27
Lage
17. JahrhundertHofanlage; Krüppelwalmdachbau, wohl aus dem 17. Jahrhundert, Umbau im 19. Jahrhundert
WohnhausSchlossgasse 3
Lage
Mitte des 18. Jahrhundertsspätbarocker abgewalmter Mansarddachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau im 19. JahrhundertWohnhaus
WohnhausUnterwendelsheim 37
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsWohnhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts
WohnhausUnterwendelsheim 39
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsbarockes Fachwerkhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Umbau im 19. Jahrhundert
WohnhausUnterwendelsheim 43
Lage
1747barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1747
WohnhausUnterwendelsheim 45
Lage
1753spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalm, bezeichnet 1753
RathausUnterwendelsheim 64
Lage
Mitte des 18. Jahrhundertsbarocker Mansardwalmdachbau mit offener Erdgeschosshalle, Mitte des 18. Jahrhunderts; Gedenktafel, Gusseisen, 1848
WohnhausUnterwendelsheim 68
Lage
1563ehemaliges Wohnhaus, im Kern spätgotisch, bezeichnet 1563, 1610 aufgestockt
KriegerdenkmalUnterwendelsheim, bei Nr. 68
Lage
um 1900Kriegerdenkmal 1870/71, Granit, um 1900
Schloss der Fürsten von SalmUnterwendelsheim 70
Lage
1783Vierflügelanlage, bezeichnet 1783; spätbarocker abgewalmter Mansarddachbau; Gewölbestall, Mitte des 19. Jahrhunderts; ehemaliger SchlossgartenSchloss der Fürsten von Salmweitere Bilder
KriegerdenkmalWonsheimer Straße, auf dem Friedhof
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18, neuklassizistische Toranlage, 1920er Jahre
Weinbergshausnördlich des Ortes; Flur Am Hinkelstein
Lage
drittes Viertel des 19. Jahrhundertsneugotischer Weinbergsturm, Windschutzmauern, drittes Viertel des 19. JahrhundertsWeinbergshausweitere Bilder
Weinbergshausnördlich des Ortes und östlich der K 5; Flur Haide
Lage
Weinbergshaus, barocker Kragkuppelrundbau, 18. Jahrhundert
Rübenmühleöstlich des Ortes am Wiesbach (Rübenmühle 1a)
Lage
1727Dreiflügelanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, bezeichnet 1727; Wiesbachbrücke, Mühlgraben
Weinbergshauswestlich des Ortes; Flur Rembis
Lage
1763Weinbergshaus, barocker Kragkuppelbau, bezeichnet 1763

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Wendelsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laukhard birthplace.jpg
Autor/Urheber: MyName (Dexx), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geburtshaus des Friedrich Christian Laukhard in Wendelsheim
Castle wendelsheim.jpg
Autor/Urheber: MyName (Dexx), Lizenz: CC BY-SA 3.0
castle wendelsheim; Erbaut wurde dieses Schloss um 1758 im Auftrag von Rheingraf Carl Magnus Graf zu Salm-Gaugrehweiler (* 26.03.1718 + 01.07.1793), u.a. in Versailles aufgewachsen, von seinem Schloßbaumeister Johann Leonard Reichel, der ihm auch sein neues Residenzschloss Gaugrehweiler baute. Carl Magnus wurde 1775 zu zehn Jahre Haft vom Kaiser Josef II. wegen Finanzbetrug verurteilt. Nach vorzeitiger Haftentlassung starb er verarmt in seinem bereits von den Franzosen besetzten Schloss Gaugrehweiler (1807 abgerissen). 1788 verlegte der neue Eigentümer Wild- und Rheingraf Karl Ludwig Wilhelm Theoder zu Salm-Grumbach, seine Residenz von Grumbach hierher, mußte aber bereits 1792 vor den Franzosen flüchten. ´Die Vierflügelanlage mit spätbarockem, abgewalmtem Mansarddachbau; Gewölbestall, gegenüberliegendem ummauerten Schlossgarten wurde 1807 als Volksbesitz versteigert. Wegen des linksrheinischen Gebietsverlustes wurde sein Sohn später entschädigt. Als Entschädigung erhielt er durch Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 Stadt und Amt Horstmar. Im Jahre 1817 wurde er durch den König von Preußen in den Fürstenstand erhoben und führte nun den Titel Fürst zu Salm-Horstmar, dessen Geschlecht heute noch besteht. Schloss Wendelsheim ist heute im Privatbesitz, aber nicht im Eigentum der Fürsten zu Salm-Horstmar.
Ev. Martinskirche Wendelsheim mit dem romanischen Turmerdgeschoss, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert - panoramio.jpg
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Ev. Martinskirche Wendelsheim mit dem romanischen Turmerdgeschoss, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert
Weinbergsturm Wendelsheim.JPG
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2001 prämiertes Weinbergshäuschen in Wendelsheim
Wendelsheim 2013-13.jpg
Autor/Urheber: 25asd, Lizenz: CC0
Blick zum ehemaligen Salmschen Schloss in Wendelsheim. 1780 vom französischen Architekten Charles Margin für den Rheingrafen Moritz Salm-Kyrburg. Während der französischen Revolution besetzt und versteigert. Heute Privatbesitz. Hintergrund Rathaus.
Wendelsheim 2013-24.jpg
Autor/Urheber: 25asd, Lizenz: CC0
historisches, zweigeschossiges, rot verputztes Haus im 1900, Oberwendelsheim 1 in Wendelsheim (Denkmalschutzliste)
Wendelsheim 2013-18.jpg
Autor/Urheber: 25asd, Lizenz: CC0
historisches Haus in der Schloßstraße von Wendelsheim.