Liste der Kulturdenkmäler in Weilrod
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Weilrod, Hochtaunuskreis, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste ist keine rechtsverbindliche Auskunft darüber, ob es Kulturdenkmal ist oder nicht: Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmaltopographie. Diese ist für Hessen in den entsprechenden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und im Internet unter DenkXweb – Kulturdenkmäler in Hessen[1] einsehbar. Auch diese Quellen sind, obwohl sie durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen aktualisiert werden, nicht immer aktuell, da es im Denkmalbestand immer wieder Änderungen gibt.
Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.[2]
Nutze diese Kartenansicht, um Koordinaten in der Liste zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtanlage Altweilnau | Altweilnau Lage | Am Rathaus 4,6; Am Stadttor 2,6,8,10; Burgweg 1,2,3,4,6; Vor dem Turm 1,2,3,4,5,6; Vor der Stadtmauer 1,2,3,4,8,10 | 100463 | ||
Kirchenruine „Unserer lieben Frau“ | Altweilnau, Am Landstein ohne Nummer Lage Flur: 7, Flurstück: 8 | 100464 | |||
weitere Bilder | Ehemaliges Rathaus und Backstube | Altweilnau, Am Rathaus 4 Lage Flur: 2, Flurstück: 55 | 1683 | 100465 | |
weitere Bilder | Torturm | Altweilnau, Am Stadttor ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 43 | 100468 | ||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Altweilnau, Am Stadttor 8 Lage Flur: 2, Flurstück: 36/1 | 100467 | ||
weitere Bilder | Burg Altweilnau | Altweilnau, Burgruine Lage Flur: 2, Flurstück: 1, 14 | Auf der kleinen Felsnase erhebt sich eine regelmäßige dreieckige Ausläuferanlage mit einem hohen runden Bergfried. Das Kellergewölbe mit Zugang nach außen ist heute zugeschüttet. Im Nordosten hatte man einen etwa 14 Meter breiten Halsgraben aus dem Fels gesprengt, hier dürfte wohl auch der Hauptzugang gelegen haben. Der Turm stand frei, während sich vermutlich im Südosten ein Palas an die Ringmauer schmiegte. | um 1200 | 738078 |
weitere Bilder | Ehemalige Schule | Altweilnau, Burgweg 1 Lage Flur: 2, Flurstück: 12 | Das Schulgebäude wurde 1877 anstelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahr 1703 in exponierter Ortslage erbaut. Das Fachwerk lag ursprünglich unter Verputz. Seit 1913 wird das Haus privat genutzt. | 1877 | 100470 |
weitere Bilder | Wohnhaus und Brunnenhäuschen | Altweilnau, Burgweg 2, 2a Lage Flur: 2, Flurstück: 10/1, 10/2 | 100471 | ||
weitere Bilder | Aus zwei Wohnhäusern bestehendes Anwesen | Altweilnau, Burgweg 3 Lage Flur: 2, Flurstück: 13 | 100472 | ||
weitere Bilder | Bayrhoffer-Brunnen | Altweilnau, Königsholz Lage Flur: 5, Flurstück: 1 | Nach dem Naturkundler Wilhelm Bayrhoffer benannter Brunnen. | 1840 | 100469 |
weitere Bilder | Landsteiner Mühle | Altweilnau, Landstein 1, 3 Lage Flur: 6, Flurstück: 32/1, 32/2, 33 | 1675 | 100718 | |
Evangelische Kirche | Altweilnau, Merzhäuser Straße 12 Lage Flur: 2, Flurstück: 181 | Der Saalbau mit einheitlicher Ausstattung in klassizistischen Formen wurde 1865 errichtet. | 1865 | 100474 | |
weitere Bilder | Dreistöckiges Fachwerkwohnhaus | Altweilnau, Vor dem Turm 5 Lage Flur: 2, Flurstück: 22 | 100475 | ||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Altweilnau, Vor dem Turm 7 Lage Flur: 2, Flurstück: 26 | 100476 | ||
Fachwerkwohnhaus | Altweilnau, Vor der Stadtmauer 8 Lage Flur: 2, Flurstück: 49 | 100477 | |||
Fachwerkwohnhaus | Altweilnau, Vor der Stadtmauer 10 Lage Flur: 2, Flurstück: 48 | 100478 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Alte Schule | Cratzenbach, Hauptstraße 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 8/6 | Das Schulgebäude wurde 1861 erbaut. Die Volksschule Cratzenbach nutzte das Haus bis 1962. | 1861 | 100479 |
weitere Bilder | Rathaus | Cratzenbach, Hauptstraße 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 8/4 | 100480 | ||
weitere Bilder | Hofanlage eines vierseitigen Hofes | Cratzenbach, Hauptstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 10 | 100481 | ||
weitere Bilder | Wohnhaus | Cratzenbach, Hauptstraße 17 Lage Flur: 1, Flurstück: 95 | 100482 | ||
Leiterhaus | Cratzenbach, Hauptstraße 17 (Leiterhausweg) Lage Flur: 1, Flurstück: 95 | Das Leiterhaus in Cratzenbach ist das einzige erhaltene Leiterhaus im Hintertaunus aus der Zeit des Herzogtums Nassau. Es handelt sich um ein langgestrecktes Gebäude aus Holz. Das in Privatbesitz befindliche Haus, wird als Schuppen genutzt und ist in schlechtem baulichen Zustand.[3] | Zwischen 1820 und 1840. Ein erster urkundlicher Hinweis auf das Leiternhaus in Cratzenbach stammt aus dem Jahr 1848. | 100719 | |
weitere Bilder | Anwesen aus Wohnhaus und Scheune | Cratzenbach, Hauptstraße 20 Lage Flur: 1, Flurstück: 110/2 | 100483 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Evangelische Kirche mit Kirchhof | Emmershausen, Bangertstraße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 154 | 100485 | ||
Fachwerkwohnhaus mit Scheune | Emmershausen, Bangertstraße 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 150 | 741689 | |||
weitere Bilder | Brunnen | Emmershausen, Dorfstraße ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 163 | 100725 | ||
Fachwerkwohnhaus | Emmershausen, Dorfstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 161/1 | 136459 | |||
Emmershäuser Mühle | Emmershausen, Emmershäuser Mühle Lage Flur: 1, Flurstück: 125/10 | 740495 | |||
weitere Bilder | Emmershäuser Hütte | Emmershausen, Hüttenweiher, Emmershäuser Hütte Lage Flur: 2, Flurstück: 8, 9, 31, 33, 35 | 100561 | ||
Backhaus | Emmershausen, Weilburger Straße 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 2 | Aus Gründen des Brandschutzes am Rand des damaligen Dorfes als traufständiges Fachwerkhaus erbautes Backhaus. | 18. Jahrhundert | 100486 | |
weitere Bilder | Ehrenmal | Emmershausen, Weilburger Straße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 58 | 1926 von der Gemeinde errichtetes Ehrenmal. Der über Stufen erschlossene Pavillon mit einem auf dorischen Säulen ruhenden Dach trägt auf der Spitze ein eisernes Kreuz. An der Rückwand befinden sich drei Tafeln mit den Gefallenen der Kriege. Die mittlere, ältere, Tafel nennt die Toten des ersten, die beiden äußeren Tafeln die des Zweiten Weltkriegs. | 1926 | 100724 |
Fachwerkwohnhaus | Emmershausen, Weilburger Straße 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 85 | Großes giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach. Das Haus ist Teil eines Hakenhofes. | 1731 | 100487 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Gesamtanlage Alt-Finsternthal | Finsternthal Lage | Landsteiner Straße 5,7,8,9,10,11,12; Schmittener Straße 2,4 | 100488 | |
weitere Bilder | Altes Rathaus | Finsternthal, Landsteiner Straße ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 70 | 1790 | 100489 | |
weitere Bilder | Brunnen | Finsternthal, Landsteiner Straße ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 64/4 | 748273 | ||
weitere Bilder | Dreiseithof | Finsternthal, Landsteiner Straße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 61 | Anfang des 18. Jahrhunderts | 100490 | |
weitere Bilder | Gasthaus „Deutscher Hof“ | Finsternthal, Landsteiner Straße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 1/3 | 738096 | ||
Wohnhaus | Finsternthal, Landsteiner Straße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 5 | 100492 | |||
Scheune (umgenutzt) | Finsternthal, Landsteiner Straße 22 Lage Flur: 1, Flurstück: 15 | 100493 | |||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Finsternthal, Schmitter Straße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 86 | 100494 | ||
weitere Bilder | Finsternthaler Mühle | Finsternthal, Schmitter Straße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 75 | 738343 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Gesamtanlage Alt-Gemünden | Gemünden Lage | Am Euwerig 1; Am Sattelbach 1; Emmershäuser Straße 1,2,3,4,5,8,10,12; Laubacher Straße 1,2,3,4,5,6,8; Obergasse 2; Usinger Straße 1,2,3,4,5; Untergasse 2,4; Zum Eichholz 2,4 | 100495 | |
Backhaus | Gemünden, Am Sattelbach ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 184 | Ehemaliges Spritzenhaus und Viehwaage, heute Backstube der Landfrauen | 1930er Jahre | 100745 | |
Fachwerkwohnhaus | Gemünden, Am Sattelbach 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 175/1 | 100504 | |||
weitere Bilder | Eingangsportal eines Wasserbehälters | Gemünden, Am Schmidterweg Lage Flur: 4, Flurstück: 90 | 100498 | ||
Villa Schleiffenbaum | Gemünden, Buchenstraße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 182 | 100496 | |||
Wohnhaus | Gemünden, Emmershäuser Straße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 3/1 | 100497 | |||
Etzauer Mühle | Gemünden, Etzauer Mühle, Im Bohnflecken Lage Flur: 6, Flurstück: 43, 45 | 100743 | |||
Friedhof und Ehrenmal | Gemünden, Heinzenberger Straße Lage Flur: 1, Flurstück: 41 | 100499 | |||
Lochmühle | Gemünden, In der Lochwiese Lage Flur: 6, Flurstück: 53/1 | 1699 | 100505 | ||
Ehemalige Kapelle | Gemünden, Laubacher Straße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 171 | Die ehemalige Kapelle wird als Heimatmuseum genutzt | 100500 | ||
weitere Bilder | Evangelische Kirche und Schule | Gemünden, Laubacher Straße 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 162 | 1836–39 | 100501 | |
Wohnhaus einer Hofreite | Gemünden, Usinger Straße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 172 | 100502 | |||
Fachwerkwohnhaus | Gemünden, Usinger Straße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 174 | 1648 | 100503 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Bildstock | Hasselbach, Bangertsgewann Lage Flur: 9, Flurstück: 41 | 100744 | ||
Ehrenmal | Hasselbach, Haingärtenstraße ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 250/3 | 100513 | |||
Reste der Stadtbefestigung | Hasselbach, Haingärtenstraße 22, Hinterstraße 2, Limburger Straße 25 Lage Flur: 2, Flurstück: 73/1, 354, 379 | 738124 | |||
weitere Bilder | Marienkapelle | Hasselbach, Hinterm Bild Lage Flur: 9, Flurstück: 72 | 1892 | 100522 | |
Doppelwohnhaus | Hasselbach, Hinterstraße 2/4 Lage Flur: 2, Flurstück: 381/1, 382 | 738111 | |||
zwischen die Nachbarhäuser gestelltes verputztes Wohnhaus | Hasselbach, Hinterstraße 8 Lage Flur: 2, Flurstück: 376 | 100739 | |||
weitere Bilder | Brunnen | Hasselbach, Limburger Straße ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 137/13 | 1888 | 100514 | |
Wohnhaus | Hasselbach, Limburger Straße 5 Lage Flur: 2, Flurstück: 134 | 100508 | |||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus einer Hofanlage und Fachwerkscheune | Hasselbach, Limburger Straße 13 Lage Flur: 2, Flurstück: 128 | Das Fachwerkhaus Limburger Straße 13 ist das Wohnhaus einer Hofanlage. Ursprünglich (siehe Bild von 1921) war das giebelständige Haus mit einem angeschlossenen traufständigen Torbau ergänzt. Der Anbau fiel dem Stadtbrand vom 17./18. August 1926 zum Opfer, der auch das Haupthaus in Mitleidenschaft zog. Ausweislich der erhaltenen Inschriftentafeln war der kurtriersche Schultheiß Johann Wilhelm Rodt (1667–ca. 1680) der Bauherr. | 1678 | 738114 |
weitere Bilder | zweiteiliges Fachwerkwohnhaus | Hasselbach, Limburger Straße 15 Lage Flur: 2, Flurstück: 129 | 100510 | ||
Fachwerkwohnhaus | Hasselbach, Limburger Straße 17 Lage Flur: 2, Flurstück: 123 | 100511 | |||
Altes Schulhaus | Hasselbach, Limburger Straße 29 Lage Flur: 2, Flurstück: 68 | 1828–1830 | 100512 | ||
weitere Bilder | Kath. Pfarrkirche Sankt Margaretha | Hasselbach, Mittelstraße ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 338/1 | 1751–1752 | 100507 | |
Pfarrhaus | Hasselbach, Mittelstraße 2 Lage Flur: 2, Flurstück: 328/1 | 1909 | 100733 | ||
Hofreite aus Wohnhaus und Scheune | Hasselbach, Mittelstraße 24 Lage Flur: 2, Flurstück: 295 | 100515 | |||
Wohnhaus | Hasselbach, Mittelstraße 26 Lage Flur: 2, Flurstück: 292/1 | 100516 | |||
verputztes Wohnhaus | Hasselbach, Mittelstraße 28 Lage Flur: 2, Flurstück: 291 | 100517 | |||
Fachwerkwohnhaus | Hasselbach, Mittelstraße 30/32 Lage Flur: 2, Flurstück: 285, 286 | 100518 | |||
Jüdischer Friedhof | Hasselbach, Oberm Kesselborn Lage Flur: 1, Flurstück: 37 | 100735 | |||
Rumpenmühle | Hasselbach, Rumpenmühle Lage Flur: 7, Flurstück: 85 | 100736 | |||
weitere Bilder | Heiligenhäuschen | Hasselbach, Vorm Tor ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 49 | 1712 | 100521 | |
weitere Bilder | Gasthaus „Zum Löwen“ | Hasselbach, Vorm Tor 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 55/2 | 100520 | ||
weitere Bilder | Ehemaliges Rathaus | Hasselbach, Vorm Tor 2 Lage Flur: 2, Flurstück: 111 | 1949–1950 | 100734 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Kapelle | Mauloff, Ringstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 12 | Nach dem Dreißigjährigen Krieg erbauten die Einwohner von Mauloff aus den Trümmern einer älteren Kapelle eine neue Kapelle. Ab etwa 1540 pfarrte der Ort nach Reichenbach. 1703 wurde ein eigener Friedhof in Mauloff neben der Kapelle angelegt und die Kapelle danach als Friedhofskapelle genutzt. 1839 wurde ein neuer Friedhof am östlichen Ortsrand angelegt und die Kapelle verlor ihre Funktion. Das Gebäude wurde nun als Back- und Wohnhaus genutzt. Ab 1897 diente es auch als Schule. | 17. Jahrhundert | 100523 | |
Brunnen | Mauloff, Ringstraße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 10/1 | Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | 748274 | ||
Brunnen | Mauloff, Ringstraße (bei Nr. 13) Lage Flur: 1, Flurstück: 8 | Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | 738129 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Gertrudenhammer | Neuweilnau, Gertrudenhammer Lage Flur: 2, Flurstück: 40, 42 | 738168 | ||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Neuweilnau, Herrnacker 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 55 | 100525 | ||
weitere Bilder | Evangelische Sankt Georgskirche | Neuweilnau, Herrnacker 15 Lage Flur: 1, Flurstück: 45 | 100526 | ||
weitere Bilder | Mappes-Mühle | Neuweilnau, Mappesmühle Lage Flur: 3, Flurstück: 18, 19, 20 | 100562 | ||
weitere Bilder | Sachgesamtheit Villa „Dreieich“ | Neuweilnau, Parkstraße 5,7,9, Bornwiese Lage Flur: 1, Flurstück: 128, 146/2, 146/3 | 100529 | ||
weitere Bilder | Reste der Ortsbefestigung | Neuweilnau, Schloss Lage Flur: 1, Flurstück: 12 | 738132 | ||
weitere Bilder | Schloss Neuweilnau | Neuweilnau, Schloß, Hain Lage Flur: 1, Flurstück: 11, 12 | 738137 | ||
Brunnen | Neuweilnau, Schloßstraße ohne Nummer Lage Flur: 1, Flurstück: 39 | 100722 | |||
Fachwerkwohnhaus | Neuweilnau, Schloßstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 33/3 | 100530 | |||
Brunnen | Neuweilnau, Schloßstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 20 | 100723 | |||
weitere Bilder | Haus „Zur goldenen Kanne“ | Neuweilnau, Schloßstraße 30 Lage Flur: 1, Flurstück: 13 | 100531 | ||
Brücke | Neuweilnau, Weil, Hainfeld, Brückenacker, Gemauerte Wiese Lage Flur: 2, Flurstück: 34, 41, 48, 49 | 100726 | |||
weitere Bilder | Haus Waldeck | Neuweilnau, Außerhalb der Ortslage (Haus Waldeck) Lage Flur: 2, Flurstück: 10, 11, 33 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Brunnen | Niederlauken, Grundgasse ohne Nummer Lage Flur: 6, Flurstück: 65 | 100742 | |||
weitere Bilder | Fachwerkscheune | Niederlauken, Kirchgasse 3 Lage Flur: 5, Flurstück: 88 | 100533 | ||
weitere Bilder | Backhaus und Brunnen | Niederlauken, Ratsgasse ohne Nummer Lage Flur: 6, Flurstück: 44/1 | 100741 | ||
dreiseitige Hofanlage | Niederlauken, Ratsgasse 9 Lage Flur: 5, Flurstück: 6 | 100534 | |||
Evangelische Kirche und Ehrenmal | Niederlauken, Ratsgasse 16 Lage Flur: 5, Flurstück: 45 | 738169 | |||
Ehrenmal | Niederlauken, Ratsgasse 16 Lage Flur: 5, Flurstück: 45 | 100740 | |||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Niederlauken, Ratsgasse 19 Lage Flur: 5, Flurstück: 98 | 100535 | ||
weitere Bilder | Altes Rathaus | Niederlauken, Ratsgasse 26 Lage Flur: 5, Flurstück: 109 | 100536 | ||
weitere Bilder | Wohnhaus einer Hofreite | Niederlauken, Ratsgasse 35 Lage Flur: 6, Flurstück: 15 | 100537 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Backhaus | Oberlauken, Backhausstraße 3 Lage Flur: 3, Flurstück: 44 | 100538 | |||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus einer Hofanlage | Oberlauken, Backhausstraße 5 Lage Flur: 3, Flurstück: 37 | 100539 | ||
weitere Bilder | Fachwerkwohnhaus | Oberlauken, Backhausstraße 12 Lage Flur: 3, Flurstück: 50/1 | 100540 | ||
Wohnhaus | Oberlauken, Hanggasse 11 Lage Flur: 3, Flurstück: 18/1 | 100541 | |||
weitere Bilder | landwirtschaftliches Fachwerkanwesen aus Wohnhaus, Scheune und Stallungen | Oberlauken, Hessenstraße 7 Lage Flur: 3, Flurstück: 68 | 100542 | ||
Fachwerkwohnhaus eines Hakenhofes | Oberlauken, Hessenstraße 15 Lage Flur: 3, Flurstück: 92 | 100543 | |||
weitere Bilder | Evangelische Kirche mit Kirchhof und Ehrenmal | Oberlauken, Kirchberg ohne Nummer Lage Flur: 3, Flurstück: 24/6, 25/1, 26 | 737238 | ||
weitere Bilder | Ehrenmal | Oberlauken, Kirchberg ohne Nummer Lage Flur: 3, Flurstück: 24/6 | Das Ehrenmal zur Erinnerung an die Toten beider Weltkriege ist der Kapelle vorgelagert. Es handelt sich um einen gemauerten Kubus mit einem Zeltdach aus Blech. An der Spitze befindet sich ein Eisernes Kreuz, an der Front sind Tafeln mit den Opfern der Weltkriege angebracht. | 737238 | |
Hofanlage | Oberlauken, Pfingstbergweg 1 Lage Flur: 3, Flurstück: 75 | 100544 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Daubhaus | Riedelbach, Daubhaus, Im Taubengrund Lage Flur: 12, Flurstück: 2/2 | 761398 | |||
Brunnen | Riedelbach, Langstraße ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 151/4 | 100706 | |||
weitere Bilder | Brunnen | Riedelbach, Langstraße ohne Nummer Lage Flur: 2, Flurstück: 118 | 100704 | ||
weitere Bilder | Schule | Riedelbach, Langstraße 5 Lage Flur: 2, Flurstück: 146 | 1837–1842 | 100720 | |
Rathaus | Riedelbach, Langstraße 31 Lage Flur: 2, Flurstück: 128 | 738326 | |||
weitere Bilder | Evangelische Kirche | Riedelbach, Langstraße 37 Lage Flur: 2, Flurstück: 58 | 100705 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Evangelische Kirche | Rod an der Weil, Am Kirchberg, Am Kirchberg 3 Lage Flur: 5, Flurstück: 39, 40 | 100707 | ||
weitere Bilder | Sachgesamtheit Pfarrhof | Rod an der Weil, Am Kirchberg 3 Lage Flur: 5, Flurstück: 40 | 13. Jahrhundert | 100732 | |
Rathaus | Rod an der Weil, Am Senner 1 Lage Flur: 6, Flurstück: 33/1 | 100729 | |||
weitere Bilder | Eichelbacher Hof | Rod an der Weil, Eichelbacher Hof Lage Flur: 12, Flurstück: 35 | 100713 | ||
Jugendstillandhaus | Rod an der Weil, Eichelbacher Weg 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 60 | 100709 | |||
Schmiedhof | Rod an der Weil, Klapperfeld 2 Lage Flur: 4, Flurstück: 51 | 100710 | |||
Gasthaus „Felsenkeller“ | Rod an der Weil, Klapperfeld 4 Lage Flur: 4, Flurstück: 53 | 100711 | |||
Fachwerkwohnhaus | Rod an der Weil, Niederrod 2 Lage Flur: 5, Flurstück: 6/1 | 100712 | |||
Fachwerkwohnhaus | Rod an der Weil, Schmiedhof 5 Lage Flur: 4, Flurstück: 54 | 100714 | |||
weitere Bilder | Brücke | Rod an der Weil, Weil (Schmiedhof) Lage Flur: 4, Flurstück: 30/2 | 738320 | ||
Backhaus | Rod an der Weil, Weilstraße 18 Lage Flur: 4, Flurstück: 21 | 100731 | |||
weitere Bilder | Scheune | Rod an der Weil, Weilstraße 23 Lage Flur: 4, Flurstück: 96 | 100716 | ||
Kleinmühle | Rod an der Weil, Weilstraße 48, Mühlgraben, Mühlwies Lage Flur: 2, Flurstück: 32, 41/1 | 738322 | |||
weitere Bilder | Ziegelhütte | Rod an der Weil, Ziegelhütte 4 Lage Flur: 9, Flurstück: 49/1 | 100728 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Backhaus | Winden, Unterdorfstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 65/1 | 1601 wird erstmals ein Backhaus in Winden urkundlich erwähnt. Das bestehende Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 1877 erneuert und umgebaut. Im verschieferten Dachreiter befindet sich eine Eisenglocke aus dem Jahr 1917. | wohl im 18. Jahrhundert | 100737 |
Literatur
- Eva Rowedder: Hochtaunuskreis. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen). Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2905-9, S. 696–787.
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Weilrod In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Einzelnachweise
- ↑ denkxweb.denkmalpflege-hessen.de (im Aufbau)
- ↑ denkmalpflege-hessen.de
- ↑ Tatjana Seibt: Ein Unikat gerät ins Wanken; in: Taunuszeitung vom 17. Februar 2018, S. 21.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Weilstraße 18
Autor/Urheber: MdE , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Weilrod-Niederlauken
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Hinterstraße 2-4
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Haus Waldeck
Evangelische Kirche im Emmershausen
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Limburger Straße 15
Altes Rathaus, heute Dorfgemeinschaftshaus von Cratzenbach
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Kirche und Schule
Gemünden (Weilrod) Heimatmuseum
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Schloßstraße ohne Nummer, Brunnen
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Schloßstraße 14, Brunnen
Autor/Urheber: Karl Eggenmüller, Lizenz: CC BY 4.0
Rechts im Bild ist das einzige erhaltene Leiterhaus im Hochtaunuskreis zu sehen. Es ist in Privatbesitz und leider ist es in keinem guten Zustand.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Schloßstraße 4
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederlauken, Ratsgasse 19
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Finsternthal, Landsteiner Straße 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Pfingstbergweg 1
Autor/Urheber: Karen Nelson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daubhaus im Teich reflektiert (Herbst).
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Herrnacker 1
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Vorm Tor, Heiligenhäuschen
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Klapperfeld 4
Gusseiserner Brunnen in Emmershausen
Hasselbach Haus Send
Sanierter gusseisener Brunnen in Maulof, Ringstraße
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Usinger Straße 1
Evangelische Kirche in Alweilnau (Aufnahme vom Bergfried der Burgruine)
"Kapelle" (das ist von der Funktion her keine Kapelle sondern ein Aussichtspunkt) des "Park Dreieich" in Neuweilnau
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Brunnen, Front
Pfarrkirche St. Margaretha Hasselbach
Kirche in Niederlauken, Weilrod, Deutschland
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Vor der Stadtmauer 10
Eichelbacher Hof zwischen Hasselbach und Cratzenbach in der Gemarkung Rod an der Weil der Gemeinde Weilrod
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Brücke am Gertrudenhammer
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Cratzenbach, Hauptstraße 10
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gesamtansicht, Schloss Neuweilnau, Weilrod, Hessen, Deutschland war u.a. Geburtsort von Philipp III. (Nassau-Weilburg) (1504-1559), dem Erbauer der Residenz Weilburg. Es wurde von einem seiner Söhne, Philipp IV. (Nassau-Weilburg) (1542-1602), von 1564-1566 als Residenz ausgebaut, bevor dieser 1571 seine Residenz von Neuweilnau nach Saarbrücken wegen eines Erbfalls verlegte.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Mittelstraße 24 und 26
Backhaus (Backes) von Mauloff
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseisener Brunnen in Finsternthal
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Limburger Straße 29
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederlauken, Ratsgasse 26
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Emmershausen, Dorfstraße 4
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Emmershausen, Friefhof, Ehrenmal
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Vor dem Turm 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Bildstock außerhalb der Ortslage (Eichelweg ohne Nummer)
Autor/Urheber: Johannes Robalotoff, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Die Kirchenruine Landstein bei Altweilnau im Taunus (Deutschland).
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Mittelstraße 30-32
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Emmershausen, Bangertstraße 6
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Laubacher Straße 2 und Usinger Straße
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in der Ratsgasse in Niederlauken
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Gertrudenhammer, Totale
Rod an der Weil, Pfarrhaus
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Am Stadttor 8, Scheune
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Schmiedhof 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, St. Georgskirche
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Riedelbach, Brunnen Langgasse
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Finsternthal, Schmittener Straße 7
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Vorm Tor 2, Altes Rathaus
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederlauken, Kirchgasse 3
Alte Schule, Cratzenbach
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Finsternthal, Landsteiner Straße 11
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Emmershäuser Straße 1
Unsanierter gusseisener Brunnen in Maulof
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Weilbrücke, Schmiedhof
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Weilstraße 23
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederlauken, Ratsgasse 35
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Backhausstraße 3, Backhaus
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Bayrhoffer-Brunnen
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Hessenstraße 7, Innenhof
Rathaus von Weilrod in Rod an der Weil
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Mittelstraße 2
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Limburger Straße 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Am Rathaus 4
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Mittelstraße 28
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Vor der Stadtmauer 8
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Schloßstraße 30
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Buchenstraße 5, Villa Schleiffenbaum
Nahansicht der Kapelle Oberlauken, Weilrod, Deutschland
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Cratzenbach, Hauptstraße 17
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Backhausstraße 5
Emmershäuser Mühle
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Finsternthal, Landsteiner Straße 4
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Reste der Stadtbefestigung, Eckstraße
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Finsternthal, Schmittener Straße 4
Rod an der Weil, Kirche, vom Friedhof aus fotografiert
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Backhausstraße 12
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Emmershausen, Weilburger Straße 23
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rod an der Weil, Niederrod 2
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Usinger Straße 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberlauken, Hessenstraße 15
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gemünden, Friedhof, Ehrenmal
Winden (Weilrod), Fachwerkhaus im Unterdorf
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neuweilnau, Stadtmauerreste
Autor/Urheber: Johannes Robalotoff, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Bergfried der Burg Altweilnau in Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Altweilnau, Vor dem Turm 7
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Cratzenbach, Hauptstraße 20