Liste der Kulturdenkmäler in Waldlaubersheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Waldlaubersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Waldlaubersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | nördlich des Orts; Distrikt Im Judenwald Lage | vor 1800 | vor 1800 (?) gegründetes Areal mit 22 Grabsteinen von 1860 bis 1936[1] | |
| Denkmalzone Vorrömische Grabhügel | westlich des Ortes; Flur Die große Heide Lage | um 800 v. Chr. | bronzezeitliche Grabhügel mit Sekundärbelegungen der Urnenfelder- und Hallstattkultur[2] | 
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Wegweiser | Binger Straße, Ecke Rümmelsheimer Weg Lage | um 1820/30 | klassizistischer Sandstein-Obelisk, um 1820/30 | |
| Wohnhaus | Binger Straße 13 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss, 18. Jahrhundert | |
| Synagoge | Binger Straße, neben Nr. 16 Lage | 1853 | Satteldachbau aus Bruchsteinen mit Rundbogenfenstern, 1853 | |
| Evangelische Martinskirche | Binger Straße 17 Lage | Ende des 13. Jahrhunderts | romanischer Chorturm, Ende des 13. Jahrhunderts, gotischer Spitzhelm, netzgewölbte Anbauten, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, neuromanischer Saal | |
| Kriegerdenkmal | Binger Straße, bei Nr. 17 auf dem Kirchhof Lage | Kriegerdenkmal 1914/18, nach 1945 ergänzt | ||
| Wohnhaus | Binger Straße 20 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss, 18. Jahrhundert | |
| Hofanlage | Genheimer Straße 7 Lage | spätes 19. Jahrhundert | Vierseithof; spätklassizistischer Backsteinbau, spätes 19. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Genheimer Straße 11 Lage | 1742 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1742 | |
| Hofanlage | Genheimer Straße 15 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; winkelförmiges barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv | |
| Amtshaus der Herren von Schonenburg | Im Schlosshof 1/3 Lage | 1584 | spätgotisch geprägter Massivbau, Treppenturm, Renaissanceportal, bezeichnet 1616, Hoftorbogen bezeichnet 1584 | |
| Wohnhaus | Im Schlosshof 2 Lage | um 1890 | anspruchsvoller spätklassizistisch-gotisierender Walmdachbau, um 1890 | |
| Alte Schule | Viktoriaplatz 1 Lage | 1833/34 | ehemalige Schule, jetzt Gemeindehaus; klassizistischer Zweiflügelbau, 1833/34, Umbau 1928/29 | |
| Wohnhaus | Windesheimer Straße 8 Lage | um 1850 | spätklassizistisches Wohnhaus mit Kniestock, um 1850, Kelterhaus nach 1890 | |
| Evangelisches Pfarrhaus | Windesheimer Straße 17 Lage | 1834 | spätklassizistischer Putzbau mit Kniestock, bezeichnet 1834 | 
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 8,1 MB). Mainz 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Waldlaubersheim vom 21.06.2000, „Jüdischer Friedhof“
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gamarkung Waldlaubersheim vom 09.06.1997, „Vorrömische Grabhügel“
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erinnerung an die gefallenen Soldaten im Park an der Martinskirche in Waldlaubersheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinskirche (Waldlaubersheim)
Autor/Urheber: AK-Bino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinobelisk, ein Pfeil nach rechts zeigt den Weg nach Dorsheim und Laubenheim. Lage: Binger Straße Ecke Rümmelsheimer Weg


 Karte mit allen Koordinaten:
 Karte mit allen Koordinaten: 