Liste der Kulturdenkmäler in Wöllstein

In der Liste der Kulturdenkmäler in Wöllstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wöllstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer FriedhofAm Ölberg
Lage
19. Jahrhundertumfriedetes Areal mit über 30 Grabsteinen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Amtsgericht WöllsteinBahnhofstraße 10
Lage
um 1910ehemaliges Amtsgericht; neuspätgotischer Repräsentativbau, um 1910Amtsgericht Wöllstein
VillaBahnhofstraße 28
Lage
letztes Viertel des 19. JahrhundertsVilla, spätgründerzeitlicher Walmdachbau, Neurenaissance, letztes Viertel des 19. JahrhundertsVilla
HofanlageEleonorenstraße 5
Lage
16. JahrhundertHofanlage, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Nebengebäude mit spätgotischem Fenstergewände
HofanlageEleonorenstraße 10/11
Lage
um 1600Dreiseithof an der Ecke zur Bachgasse; Wohnhaus, um 1600, Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert; östlich davon Kleinhaus (Nr. 10), Mitte des 19. Jahrhunderts; zugehörig Hof mit Hoftor; zur Bachgasse ehemalige Scheune, im Kern aus dem 16. Jahrhundert
HofanlageEleonorenstraße 13
Lage
um 1700Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700
HofanlageEleonorenstraße 16
Lage
1882Hakenhof; klinkerverblendetes Wohnhaus, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1882, mit Ausstattung; Scheune, bezeichnet 1708
WohnhausEleonorenstraße 18
Lage
1882gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1882
VeterenansteinErnst-Ludwig-Straße, auf dem Friedhof
Lage
1845Veterenanstein, klassizistischer Pfeiler mit Helmbekrönung, bezeichnet 1845
Gasthaus Zum RömerErnst-Ludwig-Straße 1
Lage
1598Gasthaus Zum Römer, bezeichnet 1598, barock überformtGasthaus Zum Römer
HofanlageErnst-Ludwig-Straße 5
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsHofanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; vierachsiges Wohnhaus, anschließend Torhaus mit Sichtfachwerk, bezeichnet 1813, Scheune bezeichnet 1823
WohnhausErnst-Ludwig-Straße 6
Lage
1603barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1706, im Kern wohl von 1603
RathausErnst-Ludwig-Straße 22
Lage
um 1860spätklassizistischer Walmdachbau, um 1860
Evangelische KircheErnst-Ludwig-Straße 24
Lage
1515dreischiffige Staffelhalle, im Kern spätgotisch, 1515, Erweiterung 1812–16, Chorturm um 1300, spätgotische Obergeschosse 1542, Wiederaufbau 1911/12 durch Professor MeißnerEvangelische Kircheweitere Bilder
SchulhausErnst-Ludwig-Straße 27
Lage
um 1840ehemalige Schule; klassizistischer Putzbau, um 1840
WohnhausErnst-Ludwig-Straße 30
Lage
um 1600Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern um 1600
BrückeGerberstraße
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsAppelbach-Brücke, Bruchstein, Mitte des 19. Jahrhunderts
Katholische Kirche St. RemigiusKirchstraße 20
Lage
1906/07neuromanischer zweischiffiger Bau, Bruchsteinquader; Einfriedung mit Tor, bezeichnet 1906/07;

an der Kirche: barockes Altarkruzifix, 18. Jahrhundert

Katholische Kirche St. Remigius
(c) Edgar El, CC BY 3.0
weitere Bilder
KriegerdenkmalKreuznacher Straße
Lage
1873Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, Zinkblech, bezeichnet 1873
SpolienKreuznacher Straße, an Nr. 3
Lage
1577spätgotische Architekturteile, bezeichnet 1577
WohnhausKreuznacher Straße 5
Lage
18. Jahrhundertim Kern barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Torbogen mit Wappenstein, bezeichnet 1678Wohnhaus
HofanlageKreuznacher Straße 6
Lage
um 1600Dreiseithof; Fachwerkhaus, im Kern um 1600; Überformung in der zweiten Hälfte des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts
HofanlageMarktstraße 3
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsVierseithof; spätklassizistische Bruchsteinbauten, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
HofanlageMarktstraße 15
Lage
1784Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1784; Fachwerkscheune, bezeichnet 1835
TorbogenPfarrgasse, an Nr. 9
Lage
1818nachbarocker Torbogen, bezeichnet 1818
FenstergewändeRathausgasse, an Nr. 2
Lage
1595spätgotische Fenstergewände, bezeichnet 1595
HofanlageSchmalzgasse 2/3
Lage
1615Hofanlage; im Kern spätgotisches Doppelwohnhaus, Nr. 2 bezeichnet 1615
HofanlageSiefersheimer Straße 2
Lage
um 1870Hofanlage; spätklassizistischer Bruchsteinbau, um 1870
VillaVillastraße 2
Lage
1882/83Villa; spätklassizistischer Walmdachbau, 1882/83, Ökonomiegebäude
Wasserturmsüdwestlich des Ortes; Flur Am Höllberg
Lage
um 1905Wasserturm; historisierender Bruchsteinbau, um 1905Wasserturmweitere Bilder

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Wöllstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haus Kreuznacherstr. 5.JPG
Autor/Urheber: Wwwolf5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Kreuznacherstr. 5
Wasserturm Wöllstein-03.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Wöllstein; Ansicht von Westen
Wöllstein – kath. Kirche St. Remigius - panoramio.jpg
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Wöllstein – kath. Kirche St. Remigius
WöllsteinEvKirche.jpg
Autor/Urheber: enbodenumer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wöllstein Kirche
Villa Bahnhofstrasse 28 Wöllstein.jpg
Autor/Urheber: Detlef Junkers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einzeldenkmäl Villa in Wöllstein
Wöllstein 1.jpg
Autor/Urheber: Gudrun Meyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus zum Römer 1598
WöllsteinAmtsgericht.jpg
Autor/Urheber: Enbodenumer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wöllstein Amtsgericht