Liste der Kulturdenkmäler in Wöllstein
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wöllstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wöllstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. März 2025).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Am Ölberg Lage | um 1820 | um 1820 angelegtes umfriedetes Areal mit 27 Grabsteinen des 19. Jahrhunderts bis 1938 | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Amtsgericht Wöllstein | Bahnhofstraße 10 Lage | 1900/02 | ehemaliges Großherzogliches Amtsgericht, heute Verwaltungsgebäude; mehrteiliger historisierender Repräsentativbau, 1900/02 | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Bahnhofstraße 28 Lage | 1894 | Villa, spätgründerzeitlicher Walmdachbau, Neurenaissance, 1894 | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Brückenstraße 11 Lage | 18. Jahrhundert | ehemaliges Mühlenanwesen, 18. bis 20. Jahrhundert (im Kern 1583?); Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, in den 1920er Jahren aufgestockt; bauliche Gesamtanlage | ![]() |
Hofanlage | Eleonorenstraße 5 Lage | 16. Jahrhundert | Hofanlage, im Kern aus dem 16. Jahrhundert; Massivbau, teilweise Fachwerk, Nebengebäude mit spätgotischem Fenstergewände | ![]() |
Hofanlage | Eleonorenstraße 10/11 Lage | um 1600 | Dreiseithof an der Ecke zur Bachgasse; Wohnhaus, um 1600, Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert; östlich davon Kleinhaus (Nr. 10), Mitte des 19. Jahrhunderts; zugehörig Hof mit Hoftor; zur Bachgasse ehemalige Scheune, im Kern aus dem 16. Jahrhundert | ![]() |
Hofanlage | Eleonorenstraße 13 Lage | um 1700 | Hofanlage; barockes Eckhaus, teilweise Zierfachwerk, um 1700, Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1853 | ![]() |
Wohnhaus | Eleonorenstraße 16 Lage | 1882 | klinkerverblendetes Wohnhaus, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1882, mit Ausstattung | ![]() |
Veterenanstein | Ernst-Ludwig-Straße, auf dem Friedhof Lage | 1845 | Veterenanstein, klassizistischer Pfeiler mit Helmbekrönung, bezeichnet 1845 | ![]() |
Gasthaus Zum Römer | Ernst-Ludwig-Straße 1 Lage | 1598 | Gasthaus Zum Römer, bezeichnet 1598, barock überformt | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Ernst-Ludwig-Straße 5 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Hofanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; vierachsiges Wohnhaus, anschließend Torhaus mit Sichtfachwerk, bezeichnet 1813, Scheune bezeichnet 1823 | ![]() |
Wohnhaus | Ernst-Ludwig-Straße 6 Lage | 1603 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1706, im Kern wohl von 1603 | ![]() |
Rathaus | Ernst-Ludwig-Straße 22 Lage | 1815 | spätklassizistischer Walmdachbau, 1815 | ![]() |
Evangelische Kirche | Ernst-Ludwig-Straße 24 Lage | zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts | dreischiffige Staffelhalle, im Kern spätgotisch, Erweiterung 1815/16, Chorturm aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Glockengeschoss bezeichnet 1542 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Schulhaus | Ernst-Ludwig-Straße 27 Lage | um 1830 | ehemalige Schule; klassizistischer Putzbau, um 1830 | ![]() |
Wohnhaus | Ernst-Ludwig-Straße 30 Lage | um 1600 | Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), im Kern um 1600, Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert, bezeichnet 1775 | ![]() |
Brücke | Gerberstraße Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | Appelbach-Brücke, Bruchstein, Mitte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
Katholische Kirche St. Remigius | Kirchstraße 20 Lage | 1906/08 | neuromanischer zweischiffiger Bruchsteinquaderbau, 1906/08, Architekt August Greifzu; Einfriedung mit Tor, bezeichnet 1906/07; an der Kirche: barockes Altarkruzifix, 18. Jahrhundert | (c) Edgar El, CC BY 3.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Kreuznacher Straße Lage | 1873 | Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, Zinkblech, bezeichnet 1873 | ![]() |
Spolien | Kreuznacher Straße, an Nr. 3 Lage | 1577 | spätgotische Architekturteile, bezeichnet 1577 | ![]() |
Wohnhaus | Kreuznacher Straße 5 Lage | 18. Jahrhundert | im Kern barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Torbogen mit Wappenstein, bezeichnet 1678 | Fotos hochladen |
Hofanlage | Kreuznacher Straße 6 Lage | um 1600 | Dreiseithof; Fachwerkhaus, im Kern um 1600; Überformung in der zweiten Hälfte des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts | ![]() |
Hofanlage | Marktstraße 3 Lage | 1859 bis 1869 | Vierseithof; spätklassizistische Bruchsteinbauten, 1859 bis 1869 | ![]() |
Hofanlage | Marktstraße 15 Lage | 1767 | Hofanlage; spätbarockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1767 und 1784; Fachwerkscheune, bezeichnet 1835 | ![]() |
Torbogen | Pfarrgasse, an Nr. 7 Lage | 1818 | nachbarocker Torbogen, bezeichnet 1818 | ![]() |
Fenstergewände | Rathausgasse, an Nr. 2 Lage | 1595 | spätgotische Fenstergewände, bezeichnet 1595 | ![]() |
Wohnhaus | Schmalzgasse 2/3 Lage | frühes 17. Jahrhundert | Doppelwohnhaus mit renaissancezeitlichen Gewänden, frühes 17. Jahrhundert; Nr. 2: Portal bezeichnet 1615 | ![]() |
Hofanlage | Siefersheimer Straße 2 Lage | um 1870 | Hofanlage; spätklassizistischer Bruchsteinbau, um 1870 | ![]() |
Villa | Villastraße 2 Lage | 1882/83 | Villa; spätklassizistischer Walmdachbau, 1882/83, Ökonomiegebäude | ![]() |
Wasserturm | südwestlich des Ortes; Flur Am Höllberg Lage | um 1905 | Wasserturm; historisierender Bruchsteinbau, um 1905 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Straßendenkmal | südwestlich des Ortes an der K2 | 1933–35 | Straßendenkmal zur Erinnerung an den Straßenausbau Wöllstein–Neu-Bamberg durch den Reichsarbeitsdienst; zweiteilige Tafel, bezeichnet 1933–35 | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Eleonorenstraße 18 Lage | 1882 | gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1882; aus Denkmalliste gelöscht | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2025 (PDF; 6,5 MB).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Wöllstein; Ansicht von Westen
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Wöllstein – kath. Kirche St. Remigius
Autor/Urheber: Detlef Junkers, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einzeldenkmäl Villa in Wöllstein