Liste der Kulturdenkmäler in Villmar

Distinctive emblem for cultural property.svg
DEU Villmar COA.svg

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Marktfleckens Villmar, Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Aumenau

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Kath. Kirche St. Josef
Kath. Kirche St. JosefAustraße 9
Lage
Flur: 18, Flurstück: 117/3
195452190
 
DDB Wikidata-logo.svg
Brückenstr. 2 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Brückenstraße 2
Lage
Flur: 17, Flurstück: 95/1
1900 bis 191052195
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villa
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

VillaElkerhäuser Straße (L 3323)
Lage
Flur: 15, Flurstück: 42
193152196
 
DDB Wikidata-logo.svg
Wasserhochbehälter
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

WasserhochbehälterErzstraße / Alter Weg
Lage
Flur: 22, Flurstück: 276/8
190752198
 
DDB Wikidata-logo.svg
Falkenbacher Str. 7 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Falkenbacher Straße 7
Lage
Flur: 17, Flurstück: 215/29
1895 bis 190552203
 
DDB Wikidata-logo.svg
Falkenbacher Str. 10 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Falkenbacher Straße 10
Lage
Flur: 16, Flurstück: 104
1695 bis 170552205
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. Bahnhof SchafstallFürfurter Straße 103 (L 3063)
Lage
Flur: 7, Flurstück: 34/1, 34/2
186252213
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Aumenau
Lage
52187
 
DDB Wikidata-logo.svg
Aumenauer Bahnhof
Aumenauer BahnhofOhne Anschrift (Landstraße nach Villmar (L 3063))
Lage
Flur: 9, Flurstück: 6/1
186252211
 
DDB Wikidata-logo.svg
Seelbacher Str. 2 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Seelbacher Straße 2
Lage
Flur: 16, Flurstück: 124
1795 bis 180552207
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ev. Kirche
Ev. KircheSeelbacher Straße o. Nr.
Lage
Flur: 22, Flurstück: 193/2
190352209
 
DDB Wikidata-logo.svg

Langhecke

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Ehem. Haus der DachschiefergewerkschaftForsthausstraße 4
Lage
Flur: 1, Flurstück: 15, 10/15, 16, 10/7
1855 bis 186552221
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Langhecke
Lage
52215
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kath. Pfarrkirche St. Marien
Kath. Pfarrkirche St. MarienKirchstraße o. Nr.
Lage
Flur: 8, Flurstück: 42/2, 41
195352222
 
DDB Wikidata-logo.svg
Portal des 'Münsterstollens'Landstraße (L 3036)
Lage
Flur: 7, Flurstück: 1/2
Anfang 20. Jahrhundert52225
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sog. Schieferspalthaus
Sog. SchieferspalthausLeistenbachstraße 25
Lage
Flur: 1, Flurstück: 31/1
1845 bis 185552220
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. BrauereigebäudeLeistenbachstraße 26
Lage
Flur: 9, Flurstück: 19
Ende 19. Jahrhundert52219
 
DDB Wikidata-logo.svg
StollenportalLeistenbachstraße (b. Nr. 27)
Lage
Flur: 9, Flurstück: 11/4
52217
 
DDB Wikidata-logo.svg
Alte SchmelzeOhne Anschrift (Landstraße n. Aumenau (L 3036))
Lage
Flur: 7, Flurstück: 117, 119-124; 6
52224
 
DDB Wikidata-logo.svg

Seelbach

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Ehem. VolksschuleBergstraße 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 216/1, 218/1
187852227
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Seelbach
Lage
52226
 
DDB Wikidata-logo.svg
Obere Neustraße 10
Lage
Flur: 1, Flurstück: 209, 210
187352228
 
DDB Wikidata-logo.svg
Heppscher HofRathausstraße 13
Lage
Flur: 1, Flurstück: 70
1825 bis 187552230
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ev. Kirche
weitere Bilder
Ev. KircheRathausstraße
Lage
Flur: 1, Flurstück: 68/1
In Villmar bestand eine mittelalterliche Kapelle. Diese wurde 1768–72 durch eine Kirche ersetzt, die im Großbrand 1873 bis auf das rohe Mauerwerk zerstört wurde. Der Wiederaufbau in einem schlichten, nachempfundenen Neubarock erfolgte als breite Saalkirche mit dreiseitigem Chor (ähnlich der Kirche in Wolfenhausen-Dauborn) und flacher Blendrahmengliederung der geschlämmten Bruchsteinmauern. Über dem Giebel befindet sich ein auffälliger Haubendachreiter. Die Fenstergewände sind teilweise alt. Über dem Portal befindet sich das Wappen des damaligen Kirchenpatrons, des Fürsten von Wied. Die neubarocke Ausstattung mit Emporen, verglaster Eingangswand und der integrierten Orgel von 1789 gibt dem Innern ein festliches Gepräge. Am Chor befinden sich außen mehrere Grabsteine des 18. Jhs.177252231
 
DDB Wikidata-logo.svg
Talstraße 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 32
Anfang 19. Jahrhundert52234
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sog. Colonius Hof
Sog. Colonius HofUntere Neustraße 1/3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 37, 38
Der Colonius Hof ist nach einem seiner späteren Besitzer, dem Hofrat Joh. Friedrich Mor. Colonius (* 16. Dezember 1751 in Seelbach) benannt. Der älteste Teil des vierseitigen, später längsgeteilten Anwesens ist das Wohnhaus. Der Inschrift zufolge errichtet im Jahre 1707 durch einen Schultheißen des Ortes. Der größtenteils verputzte und schieferverkleidete Bau mit Krüppelwalmdach zeigt einen mächtigen Eckständer, schön profilierte Schwellhölzer mit Schuppfriesfüllungen zwischen kannelierten Balkenköpfen. In der Diele die über beide Stockwerke gehende, am Sockel schnitzverzierte Spindeltreppe und eine barocke Tür rahmung zur Stube. In den oberen Räumen bemerkenswerte Stuckdecken. Die Scheune am Aumenauer Weg mit ornamentalen Stipputzresten. Ebenso das 1870 datierte Stallgebäude (Hausteil Nr. 1). Der südliche Stall- und Wohnbau (18./19. Jh.) diente zeitweise als Notkirche.170752235
 
DDB Wikidata-logo.svg

Villmar

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Sog. WeyerkreuzAm Weyerer Kreuz o. Nr.
Lage
Flur: 3, Flurstück: 121
176952164
 
DDB Wikidata-logo.svg
WasserhochbehälterBreitenweg o. Nr.
Lage
Flur: 13, Flurstück: 233
190652083
 
DDB Wikidata-logo.svg
BildstockBrotweg 7
Lage
Flur: 6, Flurstück: 210/56
172952170
 
DDB Wikidata-logo.svg
SteinkreuzBrotweg o. Nr.
Lage
Flur: 6, Flurstück: 237
174152166
 
DDB Wikidata-logo.svg
Denkmal 1870/71
weitere Bilder
Denkmal 1870/71Burgstraße o. Nr.
Lage
Flur: 32, Flurstück: 2/16
187152085
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Blick vom Lahnufer zwischen Bahnstation und Schleuse in Richtung Pfarrkirche
weitere Bilder
GesamtanlageGesamtanlage Villmar
Lage
52062
 
DDB Wikidata-logo.svg
Jüd. FriedhofKapellenstraße o. Nr.
Lage
Flur: 2, Flurstück: 257
52152
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. Lehrerwohnhaus
weitere Bilder
Ehem. LehrerwohnhausKönig-Konrad-Straße 12
Lage
Flur: 32, Flurstück: 147
191252089
 
DDB Wikidata-logo.svg
Leonhardstraße 2
Lage
Flur: 32, Flurstück: 5/1
1825 bis 187552092
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Limburger Straße 11.jpg
Limburger Straße 11
Lage
Flur: 31, Flurstück: 333
1745 bis 175552094
 
DDB Wikidata-logo.svg
Mattheiser Kreuz
weitere Bilder
Mattheiser KreuzLimburger Weg o. Nr.
Lage
Flur: 18, Flurstück: 85
185452172
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sog. Unfallkreuz
weitere Bilder
Sog. UnfallkreuzLimburger Weg o. Nr.
Lage
52175
 
DDB Wikidata-logo.svg
Mattheiser Turm
weitere Bilder
Mattheiser TurmMattheiser Straße o. Nr.
Lage
Flur: 31, Flurstück: 214/2
Ende 14. Jahrhundert52097
 
DDB Wikidata-logo.svg
Bahnhofsgebäude
weitere Bilder
BahnhofsgebäudeOberau 2
Lage
Flur: 5, Flurstück: 140/1
186252077
 
DDB Wikidata-logo.svg
StellwerkOberau o. Nr.
Lage
Flur: 5, Flurstück: 140/1
1905 bis 191552076
 
DDB Wikidata-logo.svg
BildstockOberbrecher Weg o. Nr.
Lage
Flur: 13, Flurstück: 224
173952174
 
DDB Wikidata-logo.svg
SteinkreuzOberbrecher Weg o. Nr.
Lage
Flur: 3, Flurstück: 339
1725 bis 177552176
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lahnbrücke
weitere Bilder
LahnbrückeOhne Anschrift
Lage
Flur: 4, Flurstück: 13
189652073
 
DDB Wikidata-logo.svg
Bildstock (Kissel)Ohne Anschrift
Lage
Flur: 3, Flurstück: 361
173952167
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sog. UnfallkreuzOhne Anschrift
Lage
Flur: 11, Flurstück: 2
173552177
 
DDB Wikidata-logo.svg
WandererkreuzOhne Anschrift (Ansbacher Berg)
Lage
Flur: 18, Flurstück: 128
1895 bis 190552163
 
DDB Wikidata-logo.svg
König-Konrad-Denkmal
König-Konrad-DenkmalLandstraße nach Runkel (L 3063)
Lage
Flur: 17, Flurstück: 31
189452088
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. VogteikapelleOhne Anschrift (Treisfurter Hof)
Lage
Flur: 7, Flurstück: 36
52161
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kath. Pfarrhaus, Stadtmauer und Pfarrgarten
weitere Bilder
Kath. Pfarrhaus, Stadtmauer und PfarrgartenPeter-Paul-Straße 3
Lage
Flur: 32, Flurstück: 288/23, 303/25
52104
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Peter-Paul-Straße 4.jpg
Peter-Paul-Straße 4
Lage
Flur: 32, Flurstück: 117
171152107
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Peter-Paul-Straße 13.jpg
weitere Bilder
Peter-Paul-Straße 13
Lage
Flur: 32, Flurstück: 43
1725 bis 177552125
 
DDB Wikidata-logo.svg
Peter-Paul-Straße 14
Lage
Flur: 32, Flurstück: 103
177952127
 
DDB Wikidata-logo.svg
Rathaus
weitere Bilder
RathausPeter-Paul-Straße 30
Lage
Flur: 31, Flurstück: 339/1
192752129
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Alter Kirchhof
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Alter KirchhofPeter-Paul-Straße 32
Lage
Flur: 32, Flurstück: 352/18, 353/18, 354/17
174952102
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Peter-Paul-Straße 49.jpg
weitere Bilder
Peter-Paul-Straße 49
Lage
Flur: 31, Flurstück: 150/1
Anfang 18. Jahrhundert52131
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Peter-Paul-Straße 51.jpg
Peter-Paul-Straße 51
Lage
Flur: 31, Flurstück: 158
Ende 18. Jahrhundert52132
 
DDB Wikidata-logo.svg
Vilm002.jpg
weitere Bilder
Peter-Paul-Straße 39/41
Lage
Flur: 32, Flurstück: 143, 144
1595 bis 160552130
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kapelle Oberheiligenhaus (Kreuzkapelle)
Kapelle Oberheiligenhaus (Kreuzkapelle)Peter-Paul-Straße o. Nr.
Lage
Flur: 3, Flurstück: 354
1795 bis 180552109
 
DDB Wikidata-logo.svg
St.-Matthias-Pforte
weitere Bilder
St.-Matthias-PfortePeter-Paul-Straße o.Nr.
Lage
Flur: 32, Flurstück: 287/23
52100
 
DDB Wikidata-logo.svg
Schleusenwärterhaus
SchleusenwärterhausUnterau 2
Lage
Flur: 4, Flurstück: 9/2
184252072
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. BahnwohnhausUnterau 4
Lage
Flur: 4, Flurstück: 10/4
186252081
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. SchrankenwärterhausUnterau 6
Lage
Flur: 17, Flurstück: 21/2
186252079
 
DDB Wikidata-logo.svg
StollenportalUntere Dutzenbach o. Nr.
Lage
Flur: 7, Flurstück: 67
183352162
 
DDB Wikidata-logo.svg
Gasthaus
GasthausWeilburger Straße 5
Lage
Flur: 31, Flurstück: 115/2
185252148
 
DDB Wikidata-logo.svg
Loretto-KapelleWeilburger Straße o. Nr.
Lage
Flur: 2, Flurstück: 20
187652150
 
DDB Wikidata-logo.svg
BildstockWeilburger Straße o. Nr. (L 3063)
Lage
Flur: 6, Flurstück: 144/1
174052178
 
DDB Wikidata-logo.svg
Brunnen
weitere Bilder
BrunnenWeilburger Straße o. Nr.(Rathauseck)
Lage
Flur: 31, Flurstück: 129/2
Brunnen aus Lahnmarmor. Achteckiges Becken, Säule mit Krone, Eichelknauf und zwei Speiröhren.182752133
 
DDB Wikidata-logo.svg
BildstockWeyerer Weg o. Nr.
Lage
Flur: 13, Flurstück: 220/6
1825 bis 187552179
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Zehntenstraße 7.jpg
Zehntenstraße 7/9
Lage
Flur: 32, Flurstück: 123/1
1725 bis 177552156
 
DDB Wikidata-logo.svg
Zehntenstraße 15
Lage
Flur: 32, Flurstück: 83/1
1725 bis 177552157
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hausmadonna und Tafel
Hausmadonna und TafelZehntenstraße 19
Lage
Flur: 32, Flurstück: 87/1
1895 bis 190552160
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmar, Zehntenstraße 23.jpg
weitere Bilder
Zehntenstraße 23
Lage
Flur: 32, Flurstück: 78/1
1625 bis 167552159
 
DDB Wikidata-logo.svg
Stadtmauer
StadtmauerZehntenstraße o. Nr. (Schulplatz)
Lage
Flur: 32, Flurstück: 148/2
Ende 14. Jahrhundert52134
 
DDB Wikidata-logo.svg

Weyer

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Hohlstraße 4
Lage
Flur: 7, Flurstück: 46
Ende 18. Jahrhundert52236
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hohlstraße 28
Lage
Flur: 7, Flurstück: 31
Anfang 18. Jahrhundert52238
 
DDB Wikidata-logo.svg
Klosterstraße 7
Lage
Flur: 8, Flurstück: 243
1725 bis 177552239
 
DDB Wikidata-logo.svg
Klosterstraße 15
Lage
Flur: 8, Flurstück: 236/2
1825 bis 187552242
 
DDB Wikidata-logo.svg
Laubusstraße 2
Lage
Flur: 7, Flurstück: 101
52244
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sog. Kammerrat Schmidtsches Haus
Sog. Kammerrat Schmidtsches HausLaubusstraße 4
Lage
Flur: 7, Flurstück: 102/2
1795 bis 180552246
 
DDB Wikidata-logo.svg
Laubusstraße 17
Lage
Flur: 9, Flurstück: 25
Anfang 18. Jahrhundert52248
 
DDB Wikidata-logo.svg
ObermühleLaubusstraße 74
Lage
Flur: 2, Flurstück: 160/1
Anfang 19. Jahrhundert52249
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ev. Kirche
Ev. KircheLaubusstraße
Lage
Flur: 9, Flurstück: 14
191052250
 
DDB Wikidata-logo.svg
Laubusstraße 6a u. 8
Lage
Flur: 7, Flurstück: 105/1, 105/2
52247
 
DDB Wikidata-logo.svg
Jüd. FriedhofOhne Anschrift
Lage
Flur: 7, Flurstück: 51
52254
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. ForsthausUntergasse 20
Lage
Flur: 6, Flurstück: 76
190452252
 
DDB Wikidata-logo.svg
Villmarer Straße 1
Lage
Flur: 9, Flurstück: 12
1725 bis 177552253
 
DDB Wikidata-logo.svg

Literatur

  • Falko Lehmann: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Limburg-Weilburg Band II (Mengerskirchen bis Weinbach). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1994, ISBN 3-528-06243-6, S. 626–678.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Villmar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Villmar, Zehntenstraße 19, Hausmadonna und Tafel.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Zehntenstraße 19, Hausmadonna und Tafel
Aumenau evangelische Kirche.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Aumenau, Deutschland
Aumenau Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Aumenau, Deutschland
Villmar, Peter-Paul-Straße 51.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Peter-Paul-Straße 51
Villmar, Zehntenstraße 23.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Zehntenstraße 23
Villmar, Mattheiser Kreuz.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Mattheiser Kreuz
Seelbacher Str. 2 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Seelbacher Str. 2, Aumenau, Villmar, Deutschland
Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Villmar, Kapelle Oberheiligenhaus.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Kapelle Oberheiligenhaus
Brückenstr. 2 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Brückenstr. 2, Aumenau, Villmar, Deutschland
Villmar, Unfallkreuz, Limburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Unfallkreuz, Limburger Weg
Villmar, Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Bahnhof
Villmar, Peter-Paul-Straße 13.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Peter-Paul-Straße 13
Villmar, Weilburger Straße 5.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Weilburger Straße 5
Seelbach Kirche.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Seelbach, Deutschland
Vilm002.jpg
Autor/Urheber: Bytfisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Villmar, Peter-Paul-Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Peter-Paul-Straße 4
Villmar, St. Peter und Paul.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, St. Peter und Paul
Aumenau katholische Kirche.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche in Aumenau, Deutschland
Langehecke Schiefergewerkschaft.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Villmar, Schleuse.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Schleuse
Wasserhochbehälter Aumenau 2.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wasserhochbehälter, Aumenau, Villmar, Deutschland
Villmar, Peter-Paul-Straße 49.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Peter-Paul-Straße 49
Falkenbacher Str. 7 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Falkenbacher Str. 7, Aumenau, Villmar, Deutschland
Villmar, Zehntenstraße (Schulplatz) Stadtmauer.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Zehntenstraße (Schulplatz) Stadtmauer
Villa Elkerhäuser Straße Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Villa Elkershäuser Str., Aumenau, Villmar, Deutschland
Seelbach Colonius.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hof Colonius in Seelbach, Deutschland
Weyer kirche.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Villmar-Weyer, Hessen
Villmar - Marmorbrücke.JPG
Autor/Urheber: Santiago2000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villmar - Marmorbrücke
Villmar, König-Konrad-Straße 12.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, König-Konrad-Straße 12
Langhecke Kirche.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche und Pfarrhaus in Langhecke, Deutschland
DEU Villmar COA.svg
Wappen des Marktflecken Villmar, Hessen, Deutschland
Villmar, Denkmal 1870-1871.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Denkmal 1870-1871
Villmar, Blick vom Lahnufer zwischen Bahnstation und Schleuse in Richtung Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: GerritR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villmar, Blick vom Lahnufer zwischen Bahnstation und Schleuse in Richtung Pfarrkirche
Villmar, Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Rathaus
Villmar, Zehntenstraße 7.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Zehntenstraße 7
Weyer Schmidt.JPG
Autor/Urheber: Volker Thies (Asdrubal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kammerrat-Schmidtsches Anwesen in Villmar-Weyer, Deutschland
Villmar, Limburger Straße 11.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Limburger Straße 11
Villmar, Mattheiser Turm.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, Mattheiser Turm
Villmar, St. Matthias-Pforte (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Villmar, St. Matthias-Pforte
Falkenbacher Str. 10 Aumenau.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Falkenbacher Str. 10, Aumenau, Villmar, Deutschland
Brunnen Rathauseck Villmar Lahnmarmor (1).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
König Konrad-Denkmal.JPG
Autor/Urheber: Frank Winkelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Das König Konrad-Denkmal bei Villmar an der Lahn