Liste der Kulturdenkmäler in Unkel
In der Liste der Kulturdenkmäler in Unkel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Unkel einschließlich der Stadtteile Heister und Scheuren aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. Juni 2018).
Unkel
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Henkel-Park | Bahnhofstraße 1 Lage | um 1910 | Park der 1960 niedergelegten Villa Henkel, 1903; ehemalige Nebengebäude: stattliches Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, um 1910, Hofeinfahrt bezeichnet 1927 | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Am Hohen Weg, auf dem städtischen Friedhof Lage | 1877 | 1877 angelegt; acht Grabsteine auf einem von Mauer und Hecke begrenzten Areal des städtischen Friedhofs | weitere Bilder |
Denkmalzone Stadtkern Unkel | Prälat-Schwamborn-Straße, Corneliaweg, Lehngasse, Am Graben, St.-Pantaleon-Straße, Günther-Lauffs-Promenade, Karl-Trimborn-Platz, Rheinpromenade, Von-Werner-Straße, Lühlingsgasse, Vogtsgasse, Willy-Brandt-Platz, Freiligrath-Straße, Pützgasse, Kirchstraße, Frankfurter Straße Lage | ab etwa 1400 | Historisches Ortsbild, das auf der mittelalterlichen Grundrissstruktur innerhalb des halbovalen Mauerrings aufbaut, mit unverwechselbarem Uferpanorama mit den gotischen Wahrzeichen Pfarrkirche St. Pantaleon, Turm des Fronhofs und Gefängnisturm, der von Fachwerkbauten geprägten Hofbebauung des 17. und 18. Jahrhundert sowie Villenanlagen des 18. und 19. Jahrhundert (Fronhof und Burg), die sich zu geschlossenen kennzeichnenden Platz- und Straßenbildern zusammenfügen, sowie der wohl Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts mit zwei Ecktürmen errichteten Ortsbefestigung, von der sich entlang der Rheinfront und durch die Grundrissstruktur der Straßen „Am Graben“ und „St.-Pantaleon-Straße“ große zusammenhängende Teile erhalten haben. |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | Am Turm, Corneliaweg, Vogtsgasse etc. | spätes 15. und 16. Jahrhundert | von der im späten 15. und 16. Jahrhundert errichteten Befestigung, die die Stadt in einem unregelmäßigen Oval umschloss, erhalten:
| weitere Bilder |
Gefängnisturm | Am Turm 12 Lage | spätes 15. und 16. Jahrhundert | Rundturm mit barocker Haube, Teil der im späten 15. und 16. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung | weitere Bilder |
Villa | Auf dem Rheinbüchel 2 Lage | um 1910/15 | eingeschossige Mansarddach-Villa, um 1910/15 | |
Wohnhaus | Auf dem Rheinbüchel 36 Lage | 1950 | Putzbau in traditionellen Formen, 1950 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 2 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Wohn- und Geschäftshaus; eineinhalbgeschossiger Putzbau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Villa | Bahnhofstraße 3 Lage | 1898 | späthistoristische Villa, bezeichnet 1898, kurz darauf rückwärtig erweitert; Gesamtanlage mit Park und straßenseitiger Einfriedung | |
Vierzehn-Nothelfer-Vikarie | Corneliaweg 1 Lage | 1714 | ehemalige Vierzehn-Nothelfer-Vikarie; viergiebliges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1714, eingeschossiger Fachwerkanbau | weitere Bilder |
Pfarrhaus | Corneliaweg 5 Lage | 1696 | Massivbau, im Kern angeblich von 1696; Fachwerkbau mit überbautem Keller, 18. Jahrhundert (?); Gesamtanlage mit Grundstück und Umfassungsmauer | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 8 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 9 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 10 Lage | 18. Jahrhundert | kleines Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 14 Lage | 1730 | Fachwerkhaus, angeblich von 1730; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden und Garten | weitere Bilder |
Bügeleisenhaus | Frankfurter Straße 19 Lage | 1650 | Fachwerkhaus mit viertelkreisförmig vorspringendem Obergeschoss, angeblich von 1650 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 22 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Schwarzenberger Hof | Frankfurter Straße 26–28 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | sogenannter Schwarzenberger Hof, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 18. Jahrhundert; Hoftor mit Werksteintorbogen, bezeichnet 1727; am Graben weiterer Werksteintorbogen, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 29 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Unkeler Hof | Frankfurter Straße 35 Lage | 1732 | ehemaliges Weingut der Kölner Ursulinen, 1732, im 19. Jahrhundert zum Gasthaus umgebaut; stattliches, zweiflügliges Fachwerkhaus, teilweise massiv | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Frankfurter Straße 37 Lage | 15. oder 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, in geschlossener Zeile, 15. oder 16. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 43 Lage | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach | weitere Bilder | |
Wohn- und Geschäftshaus | Frankfurter Straße 48 Lage | giebelständiger Bau; Putzfassade und Fachwerkgiebel vom Anfang des 20. Jahrhunderts, im Erdgeschoss Kölner Decke | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Frankfurter Straße 52 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, in geschlossener Zeile, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Unkeler Kreuz | Frankfurter Straße, Ecke Am Graben Lage | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wegekreuz, wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Freiligrathstraße 2 Lage | 1735 | Fachwerkhaus, angeblich von 1735 | |
Seeches-Kreuz | Fritz-Henkel-Straße, Ecke Alter Kirchweg Lage | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wegekreuz, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | |
Mariensäule | Günther-Lauffs-Promenade Lage | 1885 | Mariensäule, bezeichnet 1885 | weitere Bilder |
Schutzengelhaus | Kirchstraße 2 Lage | 1738 | stattliches Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1738; Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Kirchstraße 3 Lage | 1721 | traufständiges barockes Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1721; tonnengewölbter Keller; im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Kölner Decken | |
Wohnhaus | Kirchstraße 7 Lage | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verschiefert | weitere Bilder | |
Herresdorfsches Haus | Kirchstraße 8 Lage | vor 1699 | sogenannte Burg Unkel; zwei- bis dreigeschossiger Dreiflügelbau, Ausbau ab 1699, Nordflügel von 1757, Westflügel von 1781 | weitere Bilder |
Herresdorfscher Hof | Kirchstraße 9 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | ehemaliger Herresdorfscher Hof, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; stattliches Wohnhaus, im Kern aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, im späten 19. Jahrhundert überformt; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune, Garten, straßenseitiger Bruchsteinmauer sowie Hoftor | |
Katholische Pfarrkirche St. Pantaleon | Kirchstraße 10 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | dreischiffige gotische Hallenkirche, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; auf dem Friedhof Grabsteine des 16. bis 18. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Wohnhaus | Kirchstraße 11 Lage | Fachwerkhaus, teilweise massiv | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Kirchstraße 13 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | stattlicher Fachwerkbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Schweppenburg | Lehngasse 1 Lage | 1775 | dreiflüglige Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1775, übrige Flügel angeblich älter | weitere Bilder |
Wohnhaus | Lehngasse 2 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | kleines Fachwerkhaus, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Lehngasse 6 Lage | um 1900 | gründerzeitliches Wohnhaus mit dekorativem Fachwerk, neugotischen und Jugendstilmotiven, um 1900 | |
Wohnhaus | Lehngasse 7 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Rathaus | Linzer Straße 2 Lage | 1855 | fünfachsiger Bruchsteinbau, teilweise verputzt, 1855 | weitere Bilder |
Villa | Linzer Straße 10 Lage | um 1900 | gotisierende Stuckdekoration, um 1900; Gesamtanlage mit Garten und straßenseitiger Einfriedung | |
Wohnhaus | Linzer Straße 19 Lage | vor 1900 | Wohnhaus, Putzbau mit Fachwerkvorbau (Eingang), kurz vor 1900 | weitere Bilder |
Honnefensis-Kreuz | Linzer Straße, Ecke Simon-Levy-Straße Lage | 1649 | Wegekreuz, bezeichnet 1649 und 1672 | |
Wohnhaus | Pützgasse 3 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Gasthaus Im Lämmlein | Pützgasse 4 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus in geschlossener Zeile, Mansarddach, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Pützgasse 5 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Mansarddachbau, Zierfachwerk, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Hof und Wirtschaftsgebäude | |
Wohnhaus | Pützgasse 6 Lage | 1705 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1705 | weitere Bilder |
Freiligrathhaus | Pützgasse 7 Lage | um 1760 | stattlicher fünfachsiger Mansarddachbau, um 1760 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Pützgasse 8 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Pützgasse 10 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus mit Kniestock, teilweise massiv, 16. oder 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Pützgasse 14 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Brunnen | Pützgasse, Ecke Frankfurter Straße Lage | 1759 | Brunnen, bezeichnet 1759 | weitere Bilder |
Villa | Rabenhorststraße 1 Lage | um 1890 | ehemalige Villa; Klinkerbau, Neurenaissance, um 1890 | weitere Bilder |
Villa | Rabenhorststraße 3 Lage | um 1870/80 | Villa; spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80; Gesamtanlage mit Park | |
Heiligenhäuschen | Rabenhorststraße, bei Nr. 4 Lage | 1666 oder 1777 | Heiligenhäuschen; giebelförmig geschlossener Bruchsteinblock, bezeichnet 1666 oder 1777 | |
Villa | Siebengebirgsstraße 1 Lage | um 1910/20 | Walmdach-Villa, um 1910/20 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Vogtsgasse 2 Lage | Ende des 16. Jahrhunderts | ehemaliges Wohnhaus; Fachwerkbau, im Kern vom Ende des 16. Jahrhunderts, um 1800 erweitert und teilweise massiv erneuert | weitere Bilder |
Sternenburg | Vogtsgasse 4 Lage | 1591 | Wohnhaus von 1591, um 1800 umgebaut; Torfahrt, bezeichnet 1708 | weitere Bilder |
Tor | Vogtsgasse, bei Nr. 6 Lage | spätes 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert | rundbogiges Tor der im späten 15. Jahrhundert bzw. im 16. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung | |
Fronhof | Von-Werner-Straße 8 Lage | ehemaliger Fronhof des Kölner Stifts St. Maria ad gradus, im Kern mittelalterlich, im 19. Jahrhundert stark verändert | weitere Bilder | |
Villa Profitlich | Von-Werner-Straße 9 Lage | um 1910 | repräsentativer Mansarddachbau, um 1910, Hoftor bezeichnet 1922; Architekt: Wilhelm Freiherr von Tettau | weitere Bilder |
Wohnhaus | Willy-Brandt-Platz 1 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, mit Kniestock, 18. Jahrhundert | |
Myriameterstein | nördlich der Stadt bei Rheinkilometer 637,48 Lage | 1867 | Kilometerstein XLVII der 1867 durchgeführten Rheinvermessung; kubischer Sandsteinblock mit pyramidenförmigem Abschluss | weitere Bilder |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohn- und Geschäftshaus | Frankfurter Straße 56 Lage | um 1920/30 | fünfachsiger Putzbau, Zwerchhaus in expressionistischen Formen, um 1920/30; aus Denkmalliste gelöscht | weitere Bilder |
Heister
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Brückenstraße 5 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Burg Vilzelt | Brückenstraße 36 Lage | Bruchsteinbau, 1713–16, Architekt Matys Groenlandt | weitere Bilder | |
Wohnhaus | Kapellenstraße 2 Lage | 18. Jahrhundert | ursprünglich eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, rechts im 19. Jahrhundert um ein Geschoss erhöht; ortsbildprägende Lage | weitere Bilder |
Wohnhaus | Sebastianstraße 36 Lage | 1700 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1700 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Sebastianstraße 39 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, geschnitzter Kranbalken, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Sebastianstraße 43 Lage | spätes 16. Jahrhundert | zweiflügliges Fachwerkhaus, wohl noch aus dem 16. Jahrhundert, Erweiterungsbau um 1800 | weitere Bilder |
Brunnen | Sebastianstraße, Ecke Brückenstraße Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Brunnen, bezeichnet 18[xx] (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) | |
Katholische Kapelle St. Sebastian | Sebastianstraße, Ecke Kapellenstraße Lage | 1753 | kleiner Saalbau, 1753 | weitere Bilder |
Scheuren
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Ortskern Scheuren | Bergstraße 1–5 (ungerade Nummern) und 2–12 (gerade Nummern), Im Winkel 3 und 5, St. Josefstraße 3–17 (ungerade Nummern) und 2–26 (gerade Nummern ohne Nummer 16a) Lage | 16. bis 19. Jahrhundert | bemerkenswerte Einzelbauten des 16. bis 19. Jahrhunderts in ungewöhnlich hoher Dichte erhalten |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Bergstraße 1 Lage | spätes 16. Jahrhundert | stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 16. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune, um 1800 | |
Wohnhaus | Bergstraße, zu Nr. 4 Lage | 18. Jahrhundert | kleines Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Heiligenhäuschen | Bergstraße, bei Nr. 9 Lage | 1719 | Heiligenhäuschen, spitzgiebliger Bruchsteinblock, bezeichnet 1719 | |
Wingeskreuz | Honnefer Straße, gegenüber Nr. 41 Lage | 1666 | Wegekreuz, bezeichnet 1666 | |
Bürgermeister-Richertz-Kreuz | Honnefer Straße, gegenüber Nr. 59 Lage | 1768 | Wegekreuz, bezeichnet 1768 | |
Wohnhaus | Im Winkel 5 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, teilweise verkleidet, 16. oder 17. Jahrhundert | |
Geuls-Kreuz | Petersbergstraße, bei Nr. 3 Lage | 1715 | Wegekreuz, bezeichnet 1715 | |
Weingut Stumpf | Scheurener Straße 7/9 Lage | 1572 | ehemaliges Weingut Stumpf, Vierseithof; Hauptgebäude, 1572; nördliches Wohnhaus, um 1650; Westteil, 1750 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Scheurener Straße 12 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Scheurener Straße 14 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, 16. oder 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Scheurener Straße 16 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert durch Querbau erweitert | |
Wohnhaus | Scheurener Straße 17 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, 17. Jahrhundert | |
Katholische Kapelle St. Joseph; Ausstattung | Scheurener Straße 19 Lage | um 1500 | Saalbau mit barockem Dachreiter, um 1500 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Scheurener Straße, zu Nr. 20 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Villa | Scheurener Straße 25 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | spätklassizistische Villa, Neurenaissance-Einflüsse, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Scheurener Straße 32 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Schröterkreuz | Scheurener Straße, Ecke Am Schröter Kreuz Lage | 1636 | Wegekreuz; Balkenkreuz, bezeichnet 1636; kleiner freistehender Altar | weitere Bilder |
Clasen-Kreuz | Scheurener Straße, bei Nr. 44 Lage | 1667 | Wegekreuz, bezeichnet 1667 | |
Wegekreuz | St. Josefstraße, Ecke Bergstraße Lage | 1843 | nachbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1843 | |
Wohnhaus | St. Josefstraße 2 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | St. Josefstraße 9 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | St. Josefstraße 10 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 17. oder 18. Jahrhundert und um 1800 | |
Wohnhaus | St. Josefstraße 11/13 Lage | 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemaliger Adelssitz (?); Dreiflügelbau, teilweise verputzt; heterogener Baubestand, 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Hof, Baumbestand und straßenseitiger Hofmauer | weitere Bilder |
Wohnhaus | St. Josefstraße 16 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verkleidet, wohl aus dem 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | St. Josefstraße 18 Lage | 1758 | Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1758 | |
Wohnhaus | St. Josefstraße 26 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Erben-Richertz-Kreuz | nördlich des Ortes (Honnefer Straße an der Gemarkungsgrenze) Lage | 1767 | Schaftkreuz mit Muschelnische, bezeichnet 1767 | |
Haanhof | östlich des Ortes Lage | 1837 | stattliche Hofanlage, ab 1837; Krüppelwalmdachbau, Rundbau mit Kegeldach (Kapelle), Wirtschaftsgebäude | weitere Bilder |
Erholungsheim Hohenunkel | östlich des Ortes (Hohenunkel) Lage | 1906–1908 | ehemaliges Erholungsheim; herrschaftliches Herrenhaus, historisierender Putzbau mit Turm, 1906–1908 | weitere Bilder |
Literatur
- Heinrich Neu, Hans Weigert: Die Kunstdenkmäler des Kreises Neuwied. (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 16, Abt. II.) L. Schwann, Düsseldorf 1940, S. 397 ff.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Kreis Neuwied. (PDF; 6,4 MB) Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fachwerkhaus in Unkel, Kirchstraße 13
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Vogtsgasse 2, Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Pützgasse 3, Unkel
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wegekreuz („Bürgermeister-Richertz-Kreuz“), Honnefer Straße (bei Nr. 54, ggü. Nr. 59), Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Linzer Straße 19, Wohnhaus, Putzbau mit Fachwerkvorbau (Eingang), kurz vor 1900
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unkeler Kreuz aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Unkel, Frankfurter Straße/Am Graben
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Schutzengelhaus in Unkel, Kirchstraße 2, bezeichnet 1738; Fachwerk-Wirtschaftsgebäude: 18. Jahrhundert, stattliches Fachwerkhaus, Mansarddach; Fachwerk-Wirtschaftsgebäude
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Unkel in Unkel; Kirchstraße 8, sog. Herresdorfsches Haus, zwei- bis dreigeschossiger Dreiflügelbau, Ausbau ab 1699, Nordflügel 1757, Westflügel 1781
Autor/Urheber: de:Benutzer:Nicolas17, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pützgasse in der Unkeler Altstadt mit Fachwerkhäusern; im Vordergrund die Fachwerkhäuser Pützgasse 4 (vorne) und Pützgasse 6 (hinten)
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 22, Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pantaleon in Unkel: Ansicht vom gegenüberliegenden Rheinufer
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wegekreuz, Ecke St. Josefstraße/Bergstraße („Dorfplatz“), Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt-Josef-Straße 11/13 in Unkel, Stadtteil Scheuren, Franz-Jülich-Anlage; Wohnhaus (ehemaliger Adelssitz ?); Gesamtanlage mit Hof, Baumbestand und straßenseitiger Hofmauer
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiligrathhaus in Unkel: Rheinseite (Günther-Lauffs-Promenade)
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Heiligenhäuschen, Rabenhorststraße (bei Nr. 4), Unkel
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Heiligenhäuschen, Bergstraße (bei Nr. 9), Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Weingut Stumpf, Scheurener Straße 7–9, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fachwerkhaus in Unkel, Frankfurter Straße 37
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Schwarzenberger Hof Unkel, Frankfurter Straße 26–28, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert (Walmdach), stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach; Hoftor mit Werksteintorbogen, bezeichnet 1721; am Graben weiterer Werksteintorbogen, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Bahnhofstraße 3, Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Fachwerkhaus, Lehngasse 2, 17./18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Reinhard Hauke , Lizenz: CC BY-SA 3.0
jüdischer Friedhof in Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 8, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Scheurener Straße 32, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Pflimpf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Bergstraße 1, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Auf dem Rheinbüchel 2, Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Pützgasse 8, Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fachwerkhaus in Unkel, Kirchstraße 11
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, eineinhalbgeschossiger Putzbau, Neurenaissance in Unkel, Bahnhofstraße 2
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Unkel (Rhein), Rabenhorststraße 1; erbaut um 1890; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Fachwerkhaus, Fachwerkhaus, teilweise massiv, geschnitzter Kranbalken, 18. Jahrhundert, in Unkel-Heister, Sebastianstraße 39
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kapelle St. Sebastian in Unkel-Heister, Kapellenstraße 2a (Ecke Sebastianstraße)
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 10, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1700, in Unkel-Heister, Sebastianstraße 36
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, St. Josefstraße 10, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fachwerkhaus in Unkel, Kirchstraße 7
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Schröterkreuz (Scheurener Kreuz) in Unkel, Scheurener Straße/ Am Schröterkreuz http://4.bp.blogspot.com/-NbkRaKmQJMI/T9MG0evN2VI/AAAAAAAABOw/Oa2Zn_genlg/s1600/Schro%CC%88terkreuz%20GA120609.jpg
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Fritz-Henkel-Park in Unkel, Bahnhofstraße 1, bezeichnet 1927
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Scheurener Straße 12, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus der sogenannten „Sternenburg“, Vogtsgasse 4, Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Freiligrathstraße 2, Unkel
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Gut Haanhof, Unkel
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, St. Josefstraße 18, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankfurter Straße, Unkel
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, St. Josefstraße 9, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Fachwerkhaus, ursprünglich eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, rechts im 19. Jahrhundert um ein Geschoss erhöht; ortsbildprägende Lage, in Unkel-Heister, Kapellenstraße 2
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, St. Josefstraße 16, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Pflimpf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Sebastianstraße 43, Heister, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Clasen-Kreuz in Unkel, Stadtteil Scheuren, Scheurener Straße (bei Nr. 44), bezeichnet 1667
Autor/Urheber: Pflimpf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Im Winkel 5, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 9, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Pflimpf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, St. Josefstraße 2, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Siebengebirgsstraße 1, Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Auf dem Rheinbüchel 36, Unkel
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Scheurener Straße 16, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Pützgasse 14, Unkel
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Lehngasse 6, Unkel
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Wingeskreuz in Unkel, Stadtteil Scheuren, Honnefer Straße, bezeichnet 1666
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
sogenannte Schweppenburg in Unkel, Lehngasse 1
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Fachwerkhaus in Unkel, Frankfurter Straße 43
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Unkel, Lehngasse 7, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Pützgasse 5, Unkel
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, St. Josefstraße 26, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus der Stadt Unkel, Linzer Straße 2
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Erben-Richertz-Kreuz in Unkel, Stadtteil Scheuren, Honnefer Straße
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tor der Stadtbefestigung, Günther-Lauffs-Promenade/Vogtsgasse, Unkel; darüber eine Gedenktafel für Ferdinand Freiligrath
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Profitlich in Unkel (Rhein), Von-Werner-Straße 9; erbaut 1909-1910 nach Entwurf des Architekten Wilhelm Freiherr von Tettau; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus Unkeler Hof in Unkel, Frankfurter Straße 35 (Ecke Willy-Brandt-Platz)
Autor/Urheber: Thomas Wolf (Der Wolf im Wald), Lizenz: CC0
Kapelle in Unkel-Scheuren
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus (ehemaliger Herresdorfscher Hof), Kirchstraße 9, Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 14, Fachwerkhaus, angeblich von 1730
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Unkel: Ansicht der Rheinseite (Konrad-Adenauer-Promenade) vom gegenüberliegenden Rheinufer
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Vierzehn-Nothelfer-Vikarie in Unkel, Corneliaweg 1
Autor/Urheber: X-y-z-SU-68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wegekreuz („Geuls-Kreuz“), Petersbergstraße (bei Nr. 3), Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Pumpe „Unkeler Pütz“ (1759) in der Pützgasse in Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 56, Wohn- und Geschäftshaus um 1920/30, fünfachsiger Putzbau, Zwerchhaus in expressionistischen Formen
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Bügeleisenhaus in Unkel, Frankfurter Straße 19, angeblich von 1650, Fachwerkhaus mit viertelkreisförmig vorspringendem Obergeschoss
Autor/Urheber: tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Honnefensis-Kreuz in Unkel; steht seit 1649 an der Ecke Linzer Straße/Simon-Levy-Straße, Prozessionskreuz, http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/noerdlicher-kreis-neuwied/unkel/ein-buch-gibt-erstmals-eine-uebersicht-article1384216.html
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 48, giebelständiger Bau, Putzfassade und Fachwerkgiebel vom Anfang des 20. Jahrhunderts, im Erdgeschoss Kölner Decke
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Brunnen in Unkel-Heister, Sebastianstraße
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Willy-Brandt-Platz 1 (Ecke Frankfurter Straße), Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Kirchstraße 3, Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Rabenhorststraße 3, Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Pützgasse 10, Fachwerkhaus mit Kniestock, 16. oder 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtbefestigung Unkel an der Konrad-Adenauer-Promenade
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, in Unkel-Heister, Brückenstraße 5
Autor/Urheber: ChrisWt, Lizenz: CC BY 3.0
Myriameterstein 47, rechtsrheinisch, in Unkel, Wasserseite
Autor/Urheber: Image-Improver Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa, Scheurener Straße 25, Scheuren, Stadt Unkel
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Frankfurter Straße 29, Unkel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Unkel, Frankfurter Straße 52, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, teilweise massiv, in geschlossener Zeile