Liste der Kulturdenkmäler in Uffhofen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Uffhofen sind alle Kulturdenkmäler des rheinland-pfälzischen Ortsteils Uffhofen der Ortsgemeinde Flonheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer Friedhofsüdwestlich des Ortes; Flur Judenkirchhof
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertskleinflächiger Begräbnisplatz mit altem Baumbestand und sieben Grabstätten, zweite Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Untere MühleBelleneck 3, Untergasse 4
Lage
16. bis 20. Jahrhundertehemalige Untere Mühle, 16. bis 20. Jahrhundert; Wohnhaus bezeichnet 1749, Fachwerk-Obergeschoss; verändertes ehemaliges Mühlengebäude aus Bruchstein, in der Hofwand Obergeschossfenster in Renaissanceformen; Bruchsteinscheune mit Fachwerkgiebel, wohl bezeichnet 1762; Torhaus aus Bruchstein, bezeichnet 1793; weitere überdachte Torfahrt;

romanische Spolien, spätes 12. Jahrhundert und um 1200: an der Nordostecke des Hauses Kapitell mit Kelchknospen; aufgestellt zwei Wandvorlagen mit Kapitell

MennonitenkircheHauptstraße 35
Lage
1829ehemalige Mennonitenkirche; nachbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1829, 1969 privatisiert;
Vorplatz mit Einfriedungsmauer, Eingang und zwei hundertjährigen Kastanien
Mennonitenkirche
StallHauptstraße, zu Nr. 53
Lage
1846dreischiffiger Gewölbestall, romanisierende Formen, bezeichnet 1846
HofanlageHauptstraße 75
Lage
um 1600Hofanlage; giebelständiges Wohnhaus im Kern wohl um 1600; vom Ursprungsbau Fenster mit gekehlten Sandsteingewänden in Westwand und Giebeln; mehrteilige Ökonomie, 19. JahrhundertHofanlage
Evangelische KircheHauptstraße 77
Lage
1756spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1756, Erweiterung 1846–49, Westturm, Ende des 19. Jahrhunderts, Architekt Ignaz Opfermann
Evangelische Kirche
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Alter FriedhofHauptstraße, bei Nr. 77
Lage
ab 1845Alter Friedhof mit Umfassungsmauer
  • südöstlich der Kirche Kriegerdenkmal 1914/18, Standfigur eines betenden Soldaten, bezeichnet 1925;
  • Grabmäler: Grabmal Daniel Dietz († 1845), klassizistischer Sandsteinpfeiler; Grabmal Angelika Stappert geb. Clemens († 1879), Stele mit akroterbesetztem Segmentgiebel; Grabmal Jakob Stappert († 1888), derselbe Typ; Grabmal Johann Rickerich († 1870) bzw. Anna Christina Rickerich geb. Stumpf († 1879), Stele des Ädikulatyps mit gotisierenden Motiven; Grabmal Anna Maria Mann geb. Baumgärtner († 1881), gotisierende Stele; Grabmal Elisabetha Rickerich († 1882), antikische Akroterbekrönung; Grabmal Wilhelm Espenschied († 1883), vegetabil gestalteter Aufsatz; Grabmal Elisabethe Trapp († 1885), Relief einer bekränsten Urne; Grabmal Eheleute David Steiner († 1887), spiegelbildliches Doppelgrab; Grabmal Klara Schnepp geb. Mauer († 1889), Akroterbekrönung; Grabmal Philipp Espenschied († 1892), aufwändig skulptierte vegetabilische Bekrönung; Grabmal Philipp Peter Halberstadt († 1886), Obelisk mit vegetabilem Relief; Grabmal Jacob Krehbiehl († 1890), Obelisk mit barockisierendem Motiv; Grabmal Karl Kollmenter († 1894), Obelisk mit aufwändigen Details; Grabmal Katharina Hellriegel († 1903), Palmzweig; Grabmal Mathilde Dietz († 1900), trauernder kindlicher Engel; Grabmal Eheleute A. Kloninger († 1891), Doppelgrab mit schmiedeeiserner Einfriedung; Grabmal Eheleute Adam Wolf († 1894), ähnlich; am westlichen Friedhofsrand Reihe von vier solchen Stelen, um 1895/1900
KellerKellergasse 6 und ohne Nummer
Lage
18. bis 20. Jahrhundertin der Stützmauer des Alten Friedhofs fünf Rundbogendportale zu tonnengewölbten Erdkellern des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts; Nr. 6: vermutlich ehemaliges Kelterhaus, Pultdachbau, bezeichnet 1911; seltenes Zeugnis einer spezifischen historischen Wirtschafts- bzw. LagerweiseKeller
WohnhausMühlstraße 1
Lage
1776Wohnhaus, Putzbau mit Oberlichtportal, bezeichnet 1776; Ökonomie, Torfahrt im Balken bezeichnet 1716 (?)
SpolieMühlstraße, an Nr. 2
Lage
13. Jahrhundertan der Scheune monolithisches gotisches Zwillingsfenstergewände, wohl aus dem 13. Jahrhundert
Pressersche MühleMühlstraße 4
Lage
18. bis 20. Jahrhundertehemalige Pressersche Mühle; Vierflügelanlage des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts; stattliches spätbarockes Wohnhaus, 1776, Oberlichtportal mit Inschriftstein und Mühlradrelief; Torhaus bezeichnet 1808; Remise mit Rundbogenpforte, bezeichnet 1808, Obergeschossfachwerk des 19. Jahrhunderts; Bruchsteinscheune bezeichnet HM 1804, Ostflügel mit Waschküche, Schweinegstall und Speicherobergeschoss
BrückeUntergasse
Lage
1835Brücke über den Wiesbach, stichbogiger Quaderbau, 1835
Katholische Kirche St. MartinWendelsheimer Straße 3
Lage
romanisierender Saalbau aus sandstein-Bossenquadern, bezeichnet 1931, Architekt Bischöflicher Baumerister Georg Bayer, Mainz; Ausstattung teilweise erhalten
Weinbergshaussüdwestlich des Ortes
Lage
18. JahrhundertPutzbau mit steiler Spitzkuppel, 18. JahrhundertWeinbergshaus
Geistermühlesüdwestlich des Ortes am Wiesbach, an der L 407
Lage
1583geschlossene Hofanlage, im Wesentlichen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert; Wohnhaus umgebaut, Reliefplatte bezeichnet 1790; dreigeschossiger Mühlenbau, Mitte des 20. Jahrhunderts; Relieffragment bezeichnet 1790; umfangreiche Mühlentechnik; im Osten die ehemalige Stärkefabrik, Bruchsteinbau um 1880; sogenannte Gerätehalle mit barocken Fachwerkgiebeln und Spolien; Torhaus mit Fachwerkgiebel; großvolumige Scheune bezeichnet 1819; drei tonnengewölbte Keller; im ummauerten Garten kegelförmiges Brunnenhäuschen, 18. Jahrhundert; Gartenpforte mit wiederverwendeten Renaissancegewänden;

östlich des Gehöfts flachbogige Wiesbachbrücke, Sandsteinquader, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

weitere Bilder

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Uffhofen – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Menn kirche flonheim.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Khjungk in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mennonitenkirche in Uffhofen
Flonheim-Uffhofen Hauptstraße 75.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Hofanlage. Giebelständiges Wohnhaus im Kern wohl um 1600.
Flonheim-Uffhofen Kellergasse 6.JPG
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Stützmauer des Alten Friedhofs fünf Rundbogendportale zu tonnengewölbten Erdkellern des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts.
Uffhofen (Flonheim), Trullo bei der Geistermühle.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Uffhofen (Flonheim), Trullo bei der Geistermühle
Evangelische Kirche in Flonheim-Uffhofen – erbaut um 1756 - panoramio.jpg
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Evangelische Kirche in Flonheim-Uffhofen – erbaut um 1756