Liste der Kulturdenkmäler in Trierweiler

In der Liste der Kulturdenkmäler in Trierweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Trierweiler einschließlich der Ortsteile Fusenich, Sirzenich und Udelfangen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Februar 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Ortskern TrierweilerTrierweiler, Beim Kreuzchen, Im Kordel, Kirchstraße
Lage
spätes 18. und frühes 19. JahrhundertDorfbild des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts von seltener Einheitlichkeit mit Kirche, Kapelle, Pfarrhaus und mehrzeiliger traufständiger DorfbebauungDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
QuereinhausTrierweiler, Beim Kreuzchen 1
Lage
1830Quereinhaus, bezeichnet 1830
Fotos hochladen
QuereinhausTrierweiler, Beim Kreuzchen 4
Lage
1797barock-klassizistisches Quereinhaus, bezeichnet 1797
Fotos hochladen
ProzessionsaltarTrierweiler, Beim Kreuzchen, Ecke Im Kordel
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSteinaltar, Ende des 19. JahrhundertsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
BrunnenTrierweiler, Brunnenstraße
Lage
1841Laufbrunnen, Steintrog bezeichnet 1841, Quellfassung um 1900
Fotos hochladen
BrunnenTrierweiler, Im Kordel
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsDorfbrunnen, Brunnenfassung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
QuereinhausTrierweiler, Im Kordel 14
Lage
1844Quereinhaus, bezeichnet 1844 und 1855Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Kirchhof mit MarienkapelleTrierweiler, Kirchstraße, zwischen Nr. 11 und 13
Lage
1772Kirchhof der 1898 abgebrochenen Pfarrkirche; das Turmuntergeschoss der 1772 erbauten Kirche zu Marienkapelle umgestaltet, am ehemaligen Chor Kreuzaltar mit Steinkreuz, 1900
Fotos hochladen
QuereinhausTrierweiler, Kirchstraße 21/21a
Lage
1794Quereinhaus, bezeichnet 1794
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. DionysiusTrierweiler, Kirchstraße 25
Lage
1893/94neugotische Hallenkirche, 1893/94, Architekt Reinhold Wirtz, Trier
weitere Bilder
Fotos hochladen
FriedhofskreuzTrierweiler, Kirchstraße, auf dem Friedhof
Lage
1742Säulenkreuz, bezeichnet 1742Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
ProzessionsaltarTrierweiler, Schulstraße, Ecke Auf der Steg
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSteinaltar, Ende des 19. JahrhundertsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WegekreuzTrierweiler, nordwestlich des Ortes am Waldrand
Lage
1872Nischenkreuz, bezeichnet 1872Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Palliener KreuzTrierweiler, nördlich des Ortes und nordwestlich von Neuhaus
Lage
1874Pfeilerkreuz, bezeichnet 1874Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Dickes KreuzTrierweiler, östlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze zu Trier
Lage
umgearbeitete römische SäulentrommelDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
FriedhofskreuzFusenich, Herrsthaler Straße, auf dem Friedhof
Lage
1853Nischenkreuz, bezeichnet 1853
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. WolfgangFusenich, Zur First 2a
Lage
1853kleiner Saalbau, bezeichnet 1853Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Filialkirche St. Johannes EvangelistSirzenich, Hauptstraße, zu Nr. 20
Lage
1436Chor 1436, Saalbau 1681
weitere Bilder
Fotos hochladen
HofanlageUdelfangen, Im Wiesengrund 7
Lage
1841Streckhof, Wohnteil bezeichnet 1841, Wirtschaftsteil bezeichnet 1871Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Filialkirche St. AgritiusUdelfangen, Lindenstraße 9
Lage
1885neugotischer Saalbau, 1885, Architekt Reinhold Wirtz, Trier; zugehörig Kirchhof mit Friedhofskreuz, bezeichnet 1761
weitere Bilder
Fotos hochladen
QuereinhausUdelfangen, Lindenstraße 11
Lage
spätes 16. JahrhundertQuereinhaus, im Kern aus dem späten 16. Jahrhundert, Erweiterung gegen Ende des 19. JahrhundertsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
BrunnenUdelfangen, südwestlich des Ortes an der K 7
Lage
19. Jahrhundertteils im Boden versunkene Quellfassung, 19. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WegekreuzUdelfangen, südwestlich des Ortes an der K 7
Lage
um 1870Schaftkreuz, um 1870
Fotos hochladen
WegekapelleUdelfangen, westlich des Ortes an der K 7
Lage
1887Wegekapelle, Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1887
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Nieder-Trierweiler HofTrierweiler, Schulstraße 51
Lage
Anfang des 19. Jahrhundertshistorische Park- und Gartenanlage des ehemaligen Rittergutes, terrassiert, mit Mitteltreppe, Anfang des 19. Jahrhunderts, die zugehörigen Gutsgebäude 1944/45 und 1990 zerstört; 2018 abgerissen und aus Denkmalliste gelöschtDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Trierweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Fusenich Wegekreuz(1).jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1853) nahe Trierweiler-Fusenich an der K1.
Trierweiler, Gebäude Beim Kreuzchen 1 20220717.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Gebäude Beim Kreuzchen 1: Kulturdenkmal: Quereinhaus, bezeichnet 1830
Trierweiler, Laufbrunnen 20220717.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Laufbrunnen: Kulturdenkmal: Laufbrunnen, Steintrog bezeichnet 1841, Quellfassung um 1900
Trierweiler, St. Dionysius 01.JPG
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, St. Dionysius
Udelfangen, Blick zur Kirche St. Agritius 20170830.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Udelfangen, Blick zur Kirche St. Agritius
Wegekapelle an der Zufahrt zur früheren Obersten Mühle bei Udelfangen 20170830.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wegekapelle stammt von 1887 und ist als Kulturdenkmal verzeichnet. Die Mühle wurde abgerissen, das Grundstück ist aber noch bewohnt.
Trierweiler, Marienkapelle und Eingang zum ehemaligen Kirchhof 20220717.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Marienkapelle (1900; ehemaliges Turmuntergeschoss der 1898 abgerissenen Kirche) und Eingang zum ehemaligen Kirchhof
Trierweiler, Dorfbrunnen 20220717.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Dorfbrunnen: Kulturdenkmal, Brunnenfassung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Trierweiler, Gebäude Kirchstraße 21a.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Gebäude Kirchstraße 21a: Zusammen mit Nr. 21 ein Quereinhaus (Kulturdenkmal), bezeichnet 1794
Trierweiler, Gebäude Beim Kreuzchen 4 20220717.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler, Gebäude Beim Kreuzchen 4: Kulturdenkmal: barock-klassizistisches Quereinhaus, bezeichnet 1797
Schaftkreuz bei Udelfangen 20170830.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz bei Udelfangen
Trierweiler-Sirzenich, St. Johannes Evangelist 06.JPG
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierweiler-Sirzenich, St. Johannes Evangelist