Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Zewen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Zewen sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Zewen der rheinland-pfälzischen Stadt Trier einschließlich des Ortsteils Oberkirch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. Januar 2018).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
BiesterkreuzOberkirch, Im Biest, gegenüber Nr. 62
Lage
17. oder 18. Jahrhundertbarocker Bildstock, bezeichnet 1815 (Wiederherstellung)Biesterkreuz
WandnischeOberkirch, an Nr. 16
Lage
16. Jahrhundertrenaissancezeitliche Wandnische mit Muschelabschluss, wohl aus dem 16. Jahrhundert
Katholische Filialkirche St. MichaelOberkirch, Nr. 27
Lage
1768zweiachsiger Saalbau mit Dachreiter, bezeichnet 1768; mit AusstattungKatholische Filialkirche St. Michael
WartturmOberkirch, Nr. 28
Lage
Reste eines mittelalterlichen Wartturmes; viergeschossiger Bau mit westseitigem Treppengiebel, Umbau 1841
Luzia- oder FischerskreuzZewen, Gutenbergstraße, bei Nr. 21
Lage
1701Wegekreuz, bezeichnet 1701, Darstellung der Kreuzigung Jesu, darunter die heilige Lucia, die der Sage nach mit einem Schwertstich in den Hals getötet wurde.Luzia- oder Fischerskreuz
KriegerdenkmalZewen, Kettenstraße, auf dem Friedhof
Lage
1925Kriegerdenkmal 1914/18; auf hohem obeliskartigen Sockel Figur des heiligen Michaels, 1925 von Bildhauer Nagel (1958 erweitert)
KirchenausstattungZewen, Lindscheidstraße, in Nr. 20a
Lage
ab 1432in der 1959 errichteten katholischen Pfarrkirche St. Martinus Ausstattungsstücke aus den Vorgängerbauten: Gebälk- oder Sockelstück bezeichnet 1630; barocke Gewandfigur des heiligen Nikolaus; Muttergottes mit Kind, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Taufstein mit Palmettenrelief; Kreuzigungsgruppe auf neugotischen Konsolen, wohl von 1818/19; Maria und Johannes aus einer Kreuzigung, wohl aus dem 18. Jahrhundert; Kriegerdenkmal 1914/18, Relieftafel von Bildhauer Nagel; im 1986 errichteten Kirchturm zwei Bronzeglocken von 1432 und 1685
BildstockZewen, Waldstraße, Ecke Lindscheidstraße
Lage
1718Aufsatz eines Kreuzigungsbildstocks, (bezeichnet) 1718
BildstockZewen, Wasserbilliger Straße, vor Nr. 14
Lage
Bildstock; reich verziertes Bildfeld mit vor dem Kruzifix knienden Pilger, aufwändigstes der Zewener KreuzeBildstock
Zewener TurmZewen, Wasserbilliger Straße 66
Lage
mittelalterliches Turmhaus, viergeschossiger Bruchsandsteinbau, Um- und Anbau im 19. JahrhundertZewener Turm
BäckerkreuzZewen, Zewener Straße, vor Nr. 43
Lage
17. Jahrhundertwohl aus zwei verschiedenen Kreuzen zusammengesetztes Schaftkreuz, am Schaft Rollwerkkartusche, im Bildfeld Kreuzigungsrelief, wohl aus dem 17. JahrhundertBäckerkreuz

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausZewen, Waldstraße 16
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsdreiachsiges Wohnhaus mit Wirtschaftsteil, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; aus Denkmalliste gelöscht

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Trier-Zewen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Trier COA.svg
Coat of arms of Trier
Zewen Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock: "reich verziertes Bildfeld mit vor dem Kruzifix knienden Pilger, aufwändigstes der Zewener Kreuze" (Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Zewen)
Zewen Biesterkreuz 1815.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross, so-called "Biesterkreuz" (1815) in Trier-Zewen, Germany.
Zewener Turm 13th century.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zewener Turm, Wehranlage und Zollstation (früher an der Grenze nach Luxemburg) aus dem 13. Jahrhundert in Trier-Zewen. Der Turm befindet sich in Privatbesitz.
Zewen Oberkirch 1.jpg
Die Sankt-Michaels-Kapelle in Oberkirch, Trier-Zewen
Zewen Bäckerkreuz.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside shrine, so-called "Bäckerkreuz" in Trier-Zewen (Germany), 17th century.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Trier-Zewen.
Zewen Luziakreuz (1701-1).jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wayside cross, so-called "Luziakreuz" (1701), showing the crucifixion of Jesus and below Saint Lucy, who allegedly was stabbed with a sword in her throat. Trier-Zewen, Germany.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Trier-Zewen.