Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Olewig

In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Olewig sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Olewig der rheinland-pfälzischen Stadt Trier aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. Januar 2018).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Pfarrkirche St. AnnaAuf der Ayl 28
Lage
1954–56dreischiffiger Satteldachbau mit Chor auf parabelförmigem Grundriss und quadratischem Turm mit Pyramiddach, 1954–56, Architekt Hans Geimer, Bitburg; angebaut an den neugotischen ehemaligen Chor der ehemaligen Filialkapelle (1882–84, Dombaumeister Reinhold Wirtz); am Kirchenbau der 1950er Jahre Buntglasfenster, 1955, von Reinhard Heß, im Turmeingang Grisailleglasfenster, 1977 von Jakob Schwarzkopf; Ausstattung von Hans Apel und Klaus ApelKatholische Pfarrkirche St. Annaweitere Bilder
BrückeBrettenbach
Lage
Ende des 19. Jahrhundertseinbogige Brücke über den Olewiger Bach, wohl vom Ende des 19. JahrhundertsBrücke
Denkmal für Johann Peter Wilhelm SteinBrettenbach, Ecke Riesling-Weinstraße
Lage
1831Denkmal für Johann Peter Wilhelm Stein; Obelisk auf aufwändig gestaltetem Sockel, bezeichnet 1831, Steinmetzmeister J. SeebergerDenkmal für Johann Peter Wilhelm Stein
NutzwasserbehälterOlewiger Straße ohne Nummer1908kleiner neubarocker Bau mit geschwungenem Pyramidendach, halb in die Erde eingetieftes Becken, 1908Nutzwasserbehälter
WegekreuzOlewiger Straße, bei Nr. 80
Lage
1826Schaftkreuz, bezeichnet 1826 (1822?), Rollwerkkartusche bezeichnet 1705Wegekreuz
VillaOlewiger Straße 112
Lage
um 1900repräsentative späthistorische Villa mit Eckerkerturm, um 1900; mit AusstattungVilla
SchulhausOlewiger Straße 146
Lage
um 1900kleiner Massivbau mit teilweise spätgotischen Fenstergewänden, Umbau und Erweiterung zur Schule mit hoch aufgesockeltem Krüppelwalmdachbau wohl um 1900, offene Pausenhalle und Dachreiter vom Ende der 1930er JahreSchulhaus
XaveriusstiftOlewiger Straße 189
Lage
ab 1885ehemaliges Frauenkloster; dreigeschossiger Rotsandsteinbau mit wohl wenig jüngerem Neurenaissance-Anbau, neugotische Kapelle bezeichnet 1885; eingeschossige „Bewahrschule“ mit Fachwerkvorbauten, 1898–1901; kleine Totenkapelle, Reste des ehemaligen KlostergartensXaveriusstiftweitere Bilder
HofanlageRetzgrubenweg 6
Lage
1628Zweiseithof; Walmdachbau auf hohem Kellersockel, bezeichnet 1628, ehemaliger Wirtschaftsflügel wohl aus dem 19. JahrhundertHofanlage
WohnhausRetzgrubenweg 8
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsHalbwalmdachbau, Innenraumaufteilung und Fensteröffnungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Kern sicher älterWohnhausweitere Bilder
VillaRetzgrubenweg 10
Lage
um 1900eingeschossige Winzervilla auf hohem Kellergeschoss, Holzbalkon und Zwerchhaus, um 1900; Ausstattung
WeinbergshäuschenSickingenstraße
Lage
19. oder 20. Jahrhundertkleiner Putzbau mit geschwungenen Pyramiddach, wohl aus dem 19. oder frühen 20. JahrhundertWeinbergshäuschen

Weblinks

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trier-Olewig PfarrkircheStAnna 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Anna in Trier-Olewig, von den südlich gelegenen Weinbergen ausgesehen
Trier-Olewig BrückeOlewigerBach.jpg
Autor/Urheber: Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
einbogige Brücke über den Olewiger Bach in Trier-Olewig
Trier Johann Peter Wilhelm Stein Denkmal BW 1.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trier, Brettenbach/Kreuzung Riesling-Weinstraße: Denkmal für Johann Peter Wilhelm Stein; Obelisk auf aufwändig gestaltetem Sockel, bezeichnet 1831, Steinmetzmeister J. Seeberger
Trier Schieberhäuschen des Nutzwasserwerks 1908 (1).jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schieberhäuschen (1908) des Nutzwasserwerks der Eisenbahn am Olewiger Bach in Trier-Olewig.
Olewig Wegekreuz 1705.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Trier-Olewig, Inschrift: "P-L / 17-05 / Oh Biett Fuer / Die Armen / Seelen. 1822"
Trier-Olewig Villa.jpg
Autor/Urheber: Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
repräsentative späthistorische Villa mit Eckerkerturm, Olewiger Straße 112 in Trier-Olewig
Trier-Olewig Schulhaus.jpg
Autor/Urheber: Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus, Olewiger Straße 146 in Trier-Olewig
Trier Xaveriusstift BW 1.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trier, Olewiger Straße 189: ehemaliges Frauenkloster Xaveriusstift; dreigeschossiger Rotsandsteinbau mit wohl wenig jüngerem Neurenaissance-Anbau,
Trier-Olewig, Gebäude Retzgrubenweg 6 20200412.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trier-Olewig, Gebäude Retzgrubenweg 6: Kulturdenkmal: Zweiseithof; Walmdachbau auf hohem Kellersockel, bezeichnet 1628, ehemaliger Wirtschaftsflügel wohl aus dem 19. Jahrhundert. Ganz links das Gebäude Retzgrubenweg 8, ebenfalls Kulturdenkmal.
Trier Retzgrubenweg 8.jpg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine eines „denkmalgeschützten“ (!) Hauses in Trier-Olewig, Retzgrubenweg 8.
Trier-Olewig Weinbergshaeuschen.jpg
Autor/Urheber: Thomas Holbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinbergshäuschen in Trier-Olewig
DEU Trier COA.svg
Coat of arms of Trier