Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mariahof

In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mariahof sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Mariahof der rheinland-pfälzischen Stadt Trier aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Januar 2024).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Pfarrkirche St. MichaelAm Mariahof 35
Lage
1968–70stufenpyramidenförmige Stahlbetonkonstruktion mit Lichtbändern und -kuppeln, 1968–70, Architekt K. Schmitz, Dillingen, Glasfenster von Jakob Schwarzkopf, Altarinsel 1982 umgestaltet von Otto Herbert Hajek
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gutshof MariahofMariahof 1–6
Lage
ab 1844große Vierflügelanlage; Nordflügel: ehemaliges Hauptwohnhaus mit Krüppelwalmdach und Glockendachreiter (Nr. 1), ehemaliger Pferdestall, bezeichnet 1844 (Nr. 2, heute Wohnhaus) und Scheune; Hoftor von 1911 mit Madonnenstatue; Westflügel: sogenanntes Kutscherhaus (Nr. 3) mit historischen Versatzstücken (unter anderem romanische Säule, spätgotische Platte, drei Ofenplatten aus der Quinter Hütte), sogenanntes Waldhüterhaus, bezeichnet 1911 (Nr. 6); Süd- und Ostflügel: Stallungen und Scheunen, bezeichnet 1912 und 1913
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekapellesüdöstlich des Ortes beim Brubacher Hof
Lage
1906Wegekapelle; kleiner Putzbau mit Dachreiter, 1906, über 1887 errichtetem Bildstock mit Pietà
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Trier-Mariahof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Trier COA.svg
Coat of arms of Trier
Trier Brubacher Hof Kapelle H3.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle am Brubacher Hof (Trier, Stadtteil Mariahof)
Trier - Gut Mariahof - 2012-07-07 (Architekturfotografie).jpg
Autor/Urheber: R.Denzer, Lizenz: CC BY 3.0
Vorderansicht des Hofguts Mariahof im Sommer 2012
St. Michael in Trier Mariahof H2b.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC0
St. Michael im Trierer Stadtteil Mariahof. Der Baukörper wurde 1969 vom Architekten K. Schmitz als weiträumige Stufenpyramide errichtet.