Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Heiligkreuz
In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Heiligkreuz sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Heiligkreuz der rheinland-pfälzischen Stadt Trier aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. Januar 2018).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Herrenbrünnchen | Am Herrenbrünnchen, hinter Nr. 70 Lage | 1682 | Brunnenhaus, kleiner Mansardzeltdachbau, Erdgeschoss bezeichnet 1682, Obergeschoss 1728, Mundlöcher mehrere Stollen | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche Heiligkreuz mit Kreuzweg | Arnulfstraße 1 Lage | zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts | alter Teil: kleiner frühromanischer kreuzförmiger Zentralbau mit bekrönendem Mittelturm, zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts, um 1623 erweitert, nach Kriegsbeschädigung 1957/58 wiederaufgebaut Neubau: hoher rechteckiger Kubus aus zweischaligem Ziegelmauerwerk, das Dach eine Stahlbeton-Faltwerk-Konstruktion, Kupferdeckung mit Kugelbekrönung auf den Walmspitzen, südseitig niedriger Quader (Eingang und Werktagskirche) mit zwei monolithischen Rundtürme mit Spitzkegeldach, 1960/61, Architekt Gottfried Böhm, Köln, bauzeitliche Ausstattung sowie mehrere Ausstattungsstücke aus der älteren Kapelle; Kreuzweg (sieben Fußfälle), 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Margarethenhof | Bernhardstraße 24/26 Lage | frühes 20. Jahrhundert | früher Villa Neuerburg, seit 1954 Kloster der Ursulinen; gediegener sandsteingegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, Reformarchitektur, frühes 20. Jahrhundert, im Kern älter, nach 1945 erweitert; Ausstattung; eingeschossiges Pförtnerhaus mit Walmdach; alte Umfassungsmauer | |
Kestenkreuz | Bernhardstraße, bei Nr. 75 Lage | 1636 | auch Kreuz am scharfen Eck; Kreuzigungsbildstock, Schaftkreuz mit barock bewegten Gewandfiguren, bezeichnet 1636 (1639?) | |
Schäferkreuz | Georg-Schäffer-Straße, bei Nr. 26 Lage | 1759 | Schaftkreuz mit Volutenkapitell und Figurenrelief im Aufsatz, bezeichnet 1759 und 1826 (erneuert) |
Literatur
- Ulrike Weber (Bearb.): Stadt Trier. Stadterweiterung und Stadtteile. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-275-9.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. Mainz 2018 (gdke-rlp.de [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 16. Januar 2018]).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Heilig-Kreuz (rechts), Architekt: Gottfried Böhm, und Heiligkreuzkapelle (links) in Trier
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, sog. „Schäferkreuz“ (1666/1759/1844) in Trier, vor Georg-Schäffer-Str. 26.
Autor/Urheber: Elmar Zenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margarethenhof mit dem heutigen Ursulinenkloster in Bernhardstraße 24/26
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Herrenbrünnchen", spring house (1682) in Trier-Heiligkreuz, Germany (view north).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, sogenanntes "Kestenkreuz" (1636 renov. 1873) in Trier-Heiligkreuz
Es ist Teil der Denkmalliste von Trier-Heiligkreuz..