Liste der Kulturdenkmäler in Treis-Karden
In der Liste der Kulturdenkmäler in Treis-Karden sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Treis-Karden aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Stiftbezirk St. Castor | Karden Lage | in Baubestand und Begrenzung noch gut ablesbarer Stiftsbezirk mit um die Stiftskirche St. Castor gruppierten Gebäuden der Stiftsherren, der Kanoniker, Haus Korbisch (ehemaliges Propsteigebäude), Stiftschule und Dormitorium bis zum dahinter fließenden Brohlbach und hinab zum Kurtrierischen Amtshaus an der Mosel | ||
Denkmalzone Weinberghaus Kreuzberg | Karden, westlich des Ortes auf dem Kreuzberg | gegen 1910 | Krüppelwalmdachbau aus Fachwerk, gegen 1910, samt sogenanntem Eselsstall und jeweils Abschnitt der Stützmauern ober- wie unterhalb | |
Denkmalzone Am Plenzer | Treis, Am Plenzer 1, 3, 5 Lage | Denkmalzone aus ehemaliger Knabenschule (Am Plenzer 1), katholischer Pfarrkirche St. Johann Baptist (Am Plenzer 3) und Am Plenzer 5 |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Karden, Am Buttermarkt 2 Lage | 1631 | L-förmige Anlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1631; vorderer Flügel, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage | |
Stiftstor | Karden, Am Buttermarkt 6 Lage | 1310 | Dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1310; Anbau (Tor) mit gekreuzten Schwertungen, dendrodatiert 1516 ± 5 Jahre | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, Bogenstraße 1 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Karden, Kernstraße 5, Burg-Eltz-Weg 2 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Stiftsherrenbau | Karden, Kernstraße 8/10 Lage | 1238 | wohl Refektorium/Dormitorium und Rempter; spätromanischer Putzbau, dendrodatiert 1238 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, Kernstraße 9 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Stiftsschule | Karden, Kernstraße 18 Lage | 1426/27 | ehemalige Stiftsschule; Fachwerkhaus, teilweise massiv, spätgotischer Treppengiebel (dendrodatiert 1426/27) | weitere Bilder |
Castor-Brunnen | Karden, Lindenplatz Lage | 20. Jahrhundert | Castor-Brunnen, 20. Jahrhundert | weitere Bilder |
Kirchturm | Karden, Maximinstraße, auf dem Friedhof Lage | 13. Jahrhundert | dreigeschossiger romanischer Bruchsteinturm der alten Pfarrkirche, 13. Jahrhundert; elf Grabkreuze des 18. und 19. Jahrhunderts; Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Kurtrierisches Amtshaus | Karden, Moselstraße 18/19 Lage | 1562 | ehemaliges kurtrierisches Amtshaus; Bruchsteinbau, Fachwerkerkertürmchen, Treppenturm, 1562 | weitere Bilder |
Villa Cornely | Karden, Moselstraße 27 Lage | um 1900 | Villa; späthistoristischer Bruchsteinbau, Mansardwalmdach, um 1900; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Karden, Moselstraße 32 Lage | 1464 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1464 (?), 1686; bergseitig Ständerkonstruktion, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert, moselseitig aus dem 17. Jahrhundert; Garten mit Gartenmauer; Gesamtanlage | |
Evangelische Georgskapelle | Karden, Moselstraße 33 Lage | Mitte des 14. Jahrhunderts | gotischer Saalbau, Mitte des 14. Jahrhunderts; 1805 profaniert, seit 1857 evangelische Kirche | weitere Bilder |
Kreuzigungsgruppe | Karden, Moselstraße, zwischen Nr. 37 und 38 Lage | 18. Jahrhundert | neubarocke Nische, bezeichnet 1907, mit barocker Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert | |
Stiftskirche St. Castor | Karden, St.-Castor-Straße Lage | ab 1186 | Gesamtanlage mit Kreuzgang und Stiftsmuseum | weitere Bilder |
Haus Korbisch | Karden, St.-Castor-Straße 1 Lage | erste Hälfte des 13. Jahrhunderts | spätromanischer Putzbau mit Biforien und Turm, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, Fenster aus dem 9. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 3 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 7 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, im Erdgeschoss mittelalterliche Fragmente | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 9/11 Lage | 16. Jahrhundert | Massivbau, rückwärtig Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert, eventuell älter; Anbau, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 10 Lage | 16. Jahrhundert | Massivbau, teilweise Fachwerk, Treppengiebel, 16. Jahrhundert | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 14 Lage | 1765 | barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1765, Kelterhaus | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 23 Lage | 1587 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1587 | weitere Bilder |
Schulhaus | Karden, St.-Castor-Straße 28 Lage | 1909 | ehemalige Schule; stattlicher Bruchsteinbau, bezeichnet 1909 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 31 Lage | 1759 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1759 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 33 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verkleidet, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 34 Lage | zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, im 17. Jahrhundert überformt | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 42 Lage | 18. Jahrhundert | stattlicher Walmdachbau, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 48 Lage | 1614 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1614 | |
Marienstatue | Karden, St.-Castor-Straße, gegenüber Nr. 55 Lage | 19. Jahrhundert | Marienstatue, 19. Jahrhundert | |
Schlosshotel Petry | Karden, St.-Castor-Straße, zu Nr. 80 Lage | 17. Jahrhundert | zur Maximinstraße gelegener Teil des Schlosshotels Petry; zwei- bis dreigeschossiger L-förmiger Putzbau, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (?), moselseitiger Flügel mit Treppengiebel, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit alter Mauer | |
Bahnhof | Karden, St.-Castor-Straße, gegenüber Nr. 90 Lage | 1910 | zweiflügeliger Mansardwalmdach- bzw. Krüppelwalmdachbau, 1910; Gesamtanlage mit Gleisen | |
Wohnhaus | Karden, St.-Castor-Straße 109 Lage | 1920er/30er Jahre | Putzbau über hohem Bruchsteinsockel, Treppenturm, 1920er/30er Jahre | |
Kapelle | Karden, nördlich des Ortes bei den Windhäuser Höfen Lage | 19. Jahrhundert | Kapelle, neugotisch; innen: neugotische Kreuzigungsgruppe | |
Höhle des Heiligen Castor | Karden, nordöstlich des Ortes Lage | 18. oder 19. Jahrhundert | Grotte mit kniendem Christus, 18. oder 19. Jahrhundert | |
Bildstock | Karden, nordwestlich des Ortes an der Gillesmühle Lage | 18. Jahrhundert | Bildstock, Relief, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Hochkreuzkapelle | Karden, südlich des Ortes Lage | Kapelle, Saalbau, bezeichnet 1754, innen Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert; Kreuzweg, reliefierter Bildstocktyp, 19. Jahrhundert, beginnend bei „Unter den Weinbergen 3“ (⊙ ) | ||
Brücke | Treis, Am Laach/Am Kalkofen Lage | Breitbrücke über den Flaumbach; einbogige Bruchsteinbrücke, im Kern barock, Mitte des 19. Jahrhunderts von Johann Claudius von Lassaulx verkleidet | ||
Wohnhaus | Treis, Am Markt 8 Lage | 1637 | Fachwerkhaus, teilweise massiv (Massivbau mit Fachwerkfassade ?), Krüppelwalmdach, bezeichnet 1637 | |
Bürgerhaus | Treis, Am Plenzer 1 Lage | um 1834 | ehemalige Knabenschule; Bruchsteinbau, Walmdach, um 1834, Architekt Johann Claudius von Lassaulx | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist | Treis, Am Plenzer 3 Lage | 1823–31 | neugotische Hallenkirche, Bruchstein, 1823–31, Architekt Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz | weitere Bilder |
Wohnhaus | Treis, Am Plenzer 5 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | neugotischer Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Katharinenkapelle | Treis, Am Rathaus 2 Lage | zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts | Chor der spätgotischen Hallenkirche, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; Grabkreuz, bezeichnet 1527 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Treis, Am Rathaus 4 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage mit Bruchstein-Wirtschaftsgebäude | |
Pfarrhaus | Treis, Am Rathaus 5/6 Lage | um 1830/40 | ehemaliges Pfarrhaus; Bruchsteinbau, um 1830/40, Architekt Johann Claudius von Lassaulx, mit Lisenen und breitem Bogenfries; Nr. 5 Kelterhaus; in der Mauer vier Grabkreuze: 1747, 1615, 1614, Fragment 1733; bauliche Gesamtanlage mit Scheune und Garten | |
Eichamt | Treis, Brückenstraße 29 Lage | 1889 | ehemaliges Eichamt; eingeschossiger Bruchsteinbau, 1889 | |
Wegekapelle | Treis, Bruttiger Straße, am Ortsausgang Lage | 1932 | Wegekapelle, Bruchsteinbau, 1932 | |
Wohnhaus | Treis, Castorgasse 7 Lage | 1718 | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1819, Fachwerk bezeichnet 1718 | |
Wohnhaus | Treis, Castorgasse 14 Lage | 1766 | Mansarddachbau, Fachwerk verputzt, bezeichnet 1766 | |
Wohnhaus | Treis, Fischergasse 1 Lage | 1561 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1561, im 18. Jahrhundert überformt | |
Wohnhaus | Treis, Fischergasse 12 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Hauptstraße 10 Lage | 1819 | klassizistisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1819 | |
Wohnhäuser | Treis, Hauptstraße 15 Lage | 17. Jahrhundert | zwei Häuser: Massivbau, 17. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, frühes 17. Jahrhundert, eventuell älterer Kern, Hofeinfahrt mit Fachwerkbrücke | |
Wohnhaus | Treis, Hauptstraße 16 Lage | 1815 | L-förmige Anlage; großvolumiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Mansarddach, bezeichnet 1815 | |
Altes Rathaus | Treis, Hauptstraße 27 Lage | 19. Jahrhundert | neugotischer Bruchsteinbau, Treppengiebel, neugotische Nischenmadonna, 19. Jahrhundert; ortsbildprägend | |
Wohnhaus | Treis, Johannesstraße 6 Lage | 19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Treis, Kastellauner Straße Lage | 1637 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1637 | |
Wohnhaus | Treis, Katharinenstraße 27 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. Jahrhundert | |
Wasserbehälter | Treis, Kirchberger Straße 24 Lage | 1903 | Wasserbehälter; eingeschossiger neubarocker Bruchsteinbau mit Turm, bezeichnet 1903 | |
Friedhof | Treis, Kirchberger Straße, Ecke Forststraße Lage | 18. bis 20. Jahrhundert | Friedhof mit alter Ummauerung, daran zwei Grabsteine, 19. Jahrhundert; Friedhofskreuz auf Altarblock, Basalt, bezeichnet 1716, zwei Assistenzfiguren, 18. Jahrhundert; Friedhofskapelle, Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert; Vesper, 19. oder 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Kirchstraße 7 Lage | 18. Jahrhundert | abgewalmter Mansarddachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Laygasse 13 Lage | 19. Jahrhundert | großvolumiger Bruchsteinbau, abgewalmtes Dach, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Mittelstraße 1 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, gekreuzte Schwertungen an den Eckständern, Schildgiebel, im Kern aus dem 16. Jahrhundert | |
Villa | Treis, Moselallee 2 Lage | um 1900 | Bruchsteinvilla, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Wohnhaus | Treis, Rainstraße 15 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Rainstraße 19 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Treis, Wehrgasse 5 Lage | 18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Treis, am östlichen Ortsausgang an der L 108 | barockes Kreuz | ||
Zilskapelle St. Johann Baptist | Treis, nördlich des Ortes Lage | Anfang des 17. Jahrhunderts | ehemals St. Cyriakus; Saalbau, Anfang des 17. Jahrhunderts; außen: zwei Reliefs, bezeichnet 1783; Wallfahrtskreuz, bezeichnet 1845; 14 neugotische Kreuzwegstationen, Stelenform, Bildstocktyp, 19. Jahrhundert, beginnend mit Kapelle an der Kastellauner Straße (⊙ ); Gesamtanlage mit Kreuzweg | |
Burg Treis | Treis, südlich des Ortes Lage | zwischen 1152 und 1169 | Bergfried, Bruchstein, zwischen 1152 und 1169, große Teile der Befestigung, Tor, Burgmannenhaus, Palas und Kemenate der im 11. Jahrhundert gegründeten Burganlage | weitere Bilder |
Votivkreuz | Treis, östlich des Ortes am Honshäuserhof Lage | 1936 | Votivkreuz, bezeichnet 1936 | |
Wildburg | Treis, südlich des Ortes Lage | vor 1122 | Palas, Bergfried, wohl vor 1122; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Prämonstratenserinnenkloster Maria Engelport | Treis, südlich des Ortes (Flaumbachtal 4) Lage | ab 1272 | zweischiffige Basilika und neuer Klostertrakt, Bruchstein, 1903/05; von der alten Anlage Umfassungsmauern der 1272 geweihten Kirche und Alter Trakt, 16. oder 17. Jahrhundert; Wappen, bezeichnet 1716; Wirtschaftstrakt, Bruchstein; Grotte, 1915; am Weg zum Friedhof Skulpturen; auf dem Friedhof gusseisernes Kreuz, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Wegekapelle | Treis, südöstlich von Treis beim Gotteshäuserhof Lage | 19. Jahrhundert | Wegekapelle, Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert; Grabkreuz | |
Kapelle | Treis, südwestlich des Ortes am Beurenhof Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Kapelle, eingeschossiger Fachwerkbau, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Treis, südwestlich des Ortes an der K 35 | um 1900 | Wegekreuz, neugotisch, um 1900, Mosaik aus den 1950er Jahren | |
Wegekreuz | Treis, südwestlich des Ortes an der K 35 | 18. Jahrhundert | Wegekreuz, Basalt, 18. Jahrhundert |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Treis-Karden, Kapelle am Hofgut Windhausen nördlich oberhalb von Karden, 1870 erbaut, 2006 renoviert
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Stiftskirche Sankt Castor mit Haus Korbisch und dem Kurtrierischen Amtshaus
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Altes Rathaus in Treis (Treis-Karden), Blick von Norden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, in Treis-Karden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Stiftschule, Kernstraße 18, Fachwerkobergeschoss mit „Schwebegiebel“, erbaut Ende 15. Jahrhundert
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kreuzigungsgruppe, Treis-Karden, Moselstraße
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Haus in der St.-Castor-Straße 31
Autor/Urheber: JS Lonscet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Fasseichungsamt Treis wurde von 1889 bis 1966 die Einfüllmenge von Weinfässern überprüft und behördlich bestätigt.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ehemalige Knabenschule (1831–1976) in Treis, Am Plenzer 1, erbaut nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx um 1830
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wohnhaus St.-Castor-Straße 48 in Treis-Karden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kloster Maria Engelport im Flaumbachtal bei Treis-Karden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Stiftsbezirk: Ehemaliges Wohnhaus eines Kanonikers, ältester Teil Mitte 15. Jahrhundert, Fenster bedauerlicherweise modernisiert, aus Sicht des Eigentümers allerdings verständlich
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal, Treis-Karden (Kreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz). Dreigeschossiges Fachwerkhaus Am Buttermarkt 6 in Karden, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1310; Anbau (Tor) mit gekreuzten Schwertungen, dendrodatiert 1516 ± 5 Jahre.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Gasthaus St.-Castor-Straße 10, 16. Jahrhundert, Treppengiebel; im Hintergrund Südostturm der Stiftskirche St. Castor
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, nordwestlich gelegene Gebäude des Schlosshotels Petry, rechts im Bild das 1719 erbaute Wohnhaus des ehemaligen Franziskanerinnenklosters. Das Wohnhaus ist ein verputzter Bruchsteinbau mit neun Achsen und drei Geschossen über einem hohen Kellergeschoss und abgewalmtem Satteldach. Der Querbau und Anbauten an der Nordseite sind neueren Datums. (Beschreibung lt. Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, ISBN 3-422-00561-7. Im 13. Jahrhundert stand ein Schloss an der Stelle des späteren Klosters.
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treis-Karden, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis, Westfassade mit Glockenturm
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftsmuseum Treis-Karden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, St.-Castor-Straße 3, Wohnhaus, Bruchsteinbau, Mitte 19. Jahrhundert
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Haus in der Moselstraße 32, 17./18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Am Plenzer 5 in Treis, einem Ortsteil von Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burghaus in Karden, 1562 als Amts- und Wohnhaus von dem Schultheißen Simon Broy erbaut, Blick von Nordosten
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Haus „Korbisch“ in Treis-Karden, St.-Castor-Straße 1, ehemaliges Propsteigebäude aus dem frühen 13. Jahrhundert. Der Name bezieht sich auf die Chorbischöfe, die in dem Haus in der Nähe der Stiftskirche wohnten.
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochkreuzkapelle in Karden, bezeichnet 1754, innen Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Torsade de Pointes, Lizenz: CC0
Treis-Karden (Kreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz). Wohnhaus St.-Castor-Straße 23. Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1587.
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treis-Karden, 19e iuwske kapel by it Gotteshäuserhof
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karden, Castor-Brunnen auf dem Lindenplatz in Karden, vor der Stiftskirche St. Castor
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Treis-Karden, St.-Castor-Straße 14 in Karden
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bahnhof von Treis-Karden, Südwestseite
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Breitbrücke über den Flaumbach wurde im 19. Jahrhundert von Johann Claudius von Lassaulx durchgreifend umgestaltet.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Am Buttermarkt 2 in Treis-Karden, ehemaliges Wohnhaus des Scholasters (Leiter der Stiftsschule)
Autor/Urheber: Mooi moving pictures, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treis-Karden, Kernstraße 9, denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wegkreuz an der Kastellauner Straße, datiert 1637
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock an der Gillesmühle (Treis-Karden)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Georgskapelle in Karden, Moselstraße, erbaut um 1340, zum Stift St. Castor gehörend, 1805 nach der Enteignung durch die französische Verwaltung profaniert und als Pferdestall zweckentfremdet, 1856 zur evangelischen Kirche umgebaut und 1857 eingesegnet, 1908/09 grundlegend restauriert. Seit 1968 heißt sie wieder Georgskapelle.
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romaanse kerktoren van de vroegere 13e eeuwse Onze-Lieve-Vrouwekerk (afgebroken tijdens de secularisatie).
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treis, Wegekreuz an der K 35
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bildstock mit Muttergottesstatue in Treis-Karden, St.-Castor-Straße, gegenüber Haus Nr. 55, von den Einheimischen „Bildchen“ genannt. Der ursprüngliche Bildstock stammte aus dem 19. Jahrhundert. Die Statue wurde im März 1945 durch Beschuss zerstört und im September 1948 durch eine Figur aus der Kirche ersetzt. Der Bildstock wurde 1976 als Verkehrshindernis abgerissen; an seine Stelle trat ein Provisorium. Seit 1996 steht ein neues „Bildchen“ nach einem Entwurf des Architekten Dieter Rumpenhorst am früheren Platz.
Autor/Urheber: Torsade de Pointes, Lizenz: CC0
Treis-Karden (Kreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz). Ehemalige Schule; stattlicher Bruchsteinbau, bezeichnet 1909.
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zilleskapelle Treis-Karden (in der Literatur gelegentlich fälschlicherweise auch Zilskapelle genannt) nördlich von Treis, Westfassade, Blick von Karden
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treis, Chor der 1945 zerstörten ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina