Liste der Kulturdenkmäler in Speyer

In der Liste der Kulturdenkmäler in Speyer sind die Kulturdenkmäler in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 20. September 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Altstadt nördlich der MaximilianstraßeBauhof 1–3, Bechergasse 1–5, Domplatz 1, Große Himmelsgasse 5, 6 und 10, Johannesstraße 1–7 und 27–30, Korngasse 1a–10 und 29–36, Salzgasse 1–6, Stuhlbrudergasse 1–5, Wormser Gäßchen 1 und 2
Lage
18. bis 20. Jahrhundertgeschlossene Bebauung vor allem des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts; nach 1697 aufgebaute barocke Stadt auf mittelalterlichen Gewölbekellern; die Straßen und Quartiere bezeugen die städtebauliche Entwicklung Speyers vom 1. Jahrtausend bis ins Mittelalter
weitere Bilder
Fotos hochladen

Denkmalzone Altstadt südlich der MaximilianstraßeAllerheiligenstraße 32, 44 und 45, Brudergasse 5, Domplatz 1c und 2–4, Engelsgasse 1, 2 und 4, Flachsgasse 1–8, Grasgasse 2–4 und 7, Große Pfaffengasse 1–8, 10–12 und 14, Herdstraße 1a, 1–9, 16–40, Judenbadgasse 1, Judengasse 1–12 (ohne Nr. 8a und 8c), Kleine Pfaffengasse, 1–28, Königsplatz (Platzfläche), Kutschergasse 1 und 21–23, Ludwigstraße 1–15, 17–21 und 23, Mönchsgasse 10b, Roßmarktstraße 8, Schlitzergasse 1, Schulergasse 2, Schustergasse 1–10, Spitalgasse 2, Taubengasse 1, Webergasse 1–5 und 9–13
Lage
18. bis 20. Jahrhundertgeschlossene Bebauung vor allem des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts; nach 1697 aufgebaute barocke Stadt auf mittelalterlichen Gewölbekellern; die Straßen und Quartiere bezeugen die städtebauliche Entwicklung Speyers vom 1. Jahrtausend bis ins Mittelalter
Fotos hochladen
Denkmalzone Siedlung am WasserturmAm Wasserturm 2–54 (gerade Nummern), 3–17 und 23–39 (ungerade Nummern), Langensteinweg 23–27 (ungerade Nummern)
Lage
frühe 1920er JahreWohnsiedlung für Postbedienstete; gleich hohe, gleich gestaltete schlichte Walmdachbauten unterschiedlicher Länge mit Vorgärten, frühe 1920er Jahre, Architekt Postbaurat Heinrich Müller
Fotos hochladen
Denkmalzone Siedlung am Woogbach (Südteil)Am Woogbach 1–12, August-Becker-Straße 1–4 und 6–12 (gerade Nummern), Am Siechenturm 1, 3 und 5, Blaulstraße 2–32 (gerade Nummern), Burgstraße 29–39 (ungerade Nummern), Christoph-Lehmann-Straße 23–50 und 52, Peter-Drach-Straße 14, 16–48 und 50–72 (gerade Nummern), Schandeinstraße 26–48 (gerade Nummern)
Lage
ab 1920auch Burgfeldquartier; Siedlung der Gemeinnützigen Baugenossenschaft für Arbeiterfamilien; Doppel- und Reihenhäuser in Gartenparzellen, ab 1920 bis Mitte der 1920er Jahre, Architekten Wilhelm Vorholz und H. Scherrmann, Ludwigshafen
Fotos hochladen
Denkmalzone Östlich der BahnhofstraßeBahnhofstraße 38–56b, Hirschgraben 2
Lage
zweite Hälfte des 19. und frühes 20. JahrhundertStraßenbild der Ostseite der Bahnhofstraße zwischen Mathäus-Hotz-Straße und Hirschgraben mit den Villen und Wohnhäusern des gehobenen Bürgertums der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts sowie Teil der Stadtbefestigung im südlichen Abschnitt der Bahnhofstraße zwischen den Abzweigungen der Eurichsgasse und der Mathäus-Hotz-Straße[1]
Fotos hochladen
Denkmalzone Siedlung am BahnhofBahnhofstraße 68–86 (gerade Nummern), Prinz-Luitpold-Straße 4–12 (gerade Nummern), Richard-Wagner-Straße 1–10, Schubertstraße 1 und 3, Siegbertstraße 1–8, Wormser Landstraße 2–16 (gerade Nummern)
Lage
ab 1920repräsentative, langgestreckte, zwei- und dreigeschossige Baublöcke mit Vorgärten für Offiziere und Beamte der französischen Besatzung im Auftrag des Reichsvermögensamtes, ab 1920; darauf bezogene Dreihäuserblöcke[2]
Fotos hochladen
Denkmalzone Gedächtniskirche der ProtestationBartholomäus-Weltz-Platz 5
Lage
1893–1904neugotische dreischiffige Halle, Hausteinbau, stadtbildprägender Fassadenturm, 1893–1904, Architekten Julius Flügge und Carl Nordmann, Essen; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone DomgartenDomgarten
Lage
1821den Dom im Norden, Osten und Süden umgebende Parkanlage, 1821 ff. angelegt, 1853 tlw. Neubepflanzung, 1949 ff. Neugestaltung; darin:
  • ehemalige Antikenhalle (), dreiteilige Loggia mit risalitartigen Pylonen, 1826, Architekt Johann Philipp Mattlener, seit 1930 Kriegerehrenmal;
  • Ölberg (; siehe Domkirche St. Maria und Stephan);
  • Denkmal für Friedrich Magnus Schwerd (), Bronzebüste auf Sandsteinpfeiler, 1874, Bronzeguss von Ferdinand von Miller, München;
  • vier Figurengruppen der salischen Kaiser (), Mitte der 1930er Jahre, von Ludwig Cauer;
  • Heidentürmchen (); Mauerturm der Stadtmauer, zweigeschossig mit flankierenden runden Treppentürmen, 13. Jahrhundert

weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Hochschule für VerwaltungswissenschaftFreiherr-vom-Stein-Straße 2
Lage
1958 ff.in eine große Grünzone eingebetteter Komplex: Schulgebäude als eingeschossiger, verklinkerter Betonbau mit Glaswänden, dreigeschossiges Studentenwohnheim, Mensa und Trafostation 1958 ff., Architekt Sep Ruf, München; 1968 Bibliothekserweiterung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone St.-Georg-HospitalGroße Himmelsgasse 1–4, St.-Georgen-Gasse 2, St.-Margarethen-Gasse 1–3, St.-Velten-Gasse 1
Lage
Dreifaltigkeitskirche, Westturm der ehemaligen St. Georgskirche, bauliche Reste des St.-Georg-Hospitals, Ruine der ehemaligen St. Valentinskapelle und Ruine des Retschers[3]
Fotos hochladen
Denkmalzone Große Pfaffengasse 13Große Pfaffengasse 13
Lage
1701spätbarockes Palais, Walmdachbau, bezeichnet 1701, Umbau und Wiederherstellung im Innern 1811; in den straßenseitigen Gartenmauern schmiedeeiserne klassizistische Gittertore; im Garten neuromanisches Tympanon des Doms, 1857 von Gottfried Renn; zugehörig große Gartenfläche
Fotos hochladen
Denkmalzone Hafenstraße 25Hafenstraße 25
Lage
1903ehemaliger Gasthof „Wirtschaft zum Rheintal“, 1903, nach Plänen von Johann Graf; späthistoristischer Klinkerbau mit Nebengebäude und Einfriedung; bauliche GesamtanlageDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Siedlung am SpeyerbachHans-Purrmann-Allee 9–17, Dr.-von-Hörmann-Straße 1–9, Gabelsbergerstraße 1–8 und 10–16 (gerade Nummern), Im Oberkämmerer 3–7 und 9–15 (ungerade Nummern)
Lage
1910–30Siedlung für Beamte, zwischen 1910 und 1930; eineinhalbgeschossige Mansarddach-Doppelhäuser, 1910/11, Architekt Karl Barth; die späteren Bauten zweigeschossige Mehrfamilienhäuser[4]Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Kloster St. MagdalenaHasenpfuhlstraße 32
Lage
erste Hälfte des 13. Jahrhundertsweitläufiger Klosterbezirk im Nordosten der Stadt;

Kirche sechsachsiger Saalbau, frühgotisch, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts und wohl um und nach 1700; mit Ausstattung und Kirchenschatz;
Eingang des Klosterbezirks mit spätgründerzeitlichem Torbau, 1889, rückseitig spätbarocke Sandsteinmadonna (Original im Kloster);
eingeschossiges Schulhaus mit Walmdach, 1832;
in der begrenzenden Stadtmauer Grabkreuze und Erinnerungen, meist aus dem 18. Jahrhundert


weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Neuer FriedhofHertrichweg
Lage
1880zwischen Wormser Straße, Altem Postweg und Hertrichweg gelegener Friedhof; in Planquadrate aufgeteiltes, ummauertes, 1880 angelegtes Areal, bis 1930 mehrfach achsensymmetrisch erweitert;

Leichenhalle und Kapelle (Hertrichweg 4) 1929; ehemaliges Haus des Friedhofsaufsehers (Hertrichweg 6) 1924; Friedhofskreuz von Gottfried Renn;
entlang der Hauptachse anspruchsvolle (Familien-)Grabmäler Speyerer Persönlichkeiten 1838–1947; bedeutende Grabmäler auch in der 1888 angelegten israelitischen Abteilung[5]


weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Evangelische Diakonissenanstalt SpeyerHilgardstraße 26–34, Rulandstraße 3, Paul-Egell-Straße 31 und 35
Lage
ab 1884/85weitläufiger Baukomplex zwischen Diakonissen-, Hilgard-, Martin-Greif-, Paul-Egell- und Rulandstraße;
  • Diakonissenmutterhaus, dreigeschossiger Gründerzeitbau, 1884/85, Architekt Heinrich Jester, dreieinhalbgeschossige Erweiterung 1930, Architekt J. Ecker & Söhne;
  • neugotische Hauskapelle;
  • Wilhelminenstift 1891, Architekt Heinrich Jester;
  • Wohnhaus für Pfarrer und Vereinsvorstand, Gründerzeitbau, 1893/94, Architekt Heinrich Jester;
  • Kinderkrankenhaus, Backsteinbau in Pavillonbauweise, Walmdächer, 1898/99, Architekt Heinrich Jester;
  • Krankenhaus 1906, Erweiterung 1956/57;
  • ein- und zweigeschossiger Isolierbau, Walmdächer, 1911, Architekt J. Ecker, Landau;
  • Ökonomiehof, 1924, Architekt J. Ecker & Söhne;
  • Säuglingsheim, dreigeschossiger Putzbau, 1926, Architekt Wilhelm Ecker;
  • im Garten Hilgard-Denkmal, 1890 von Robert Cauer dem Jüngeren[6]

Fotos hochladen
Denkmalzone Alter Friedhof (Adenauerpark)Hirschgraben
Lage
15021502 zur Verfügung gestellter Garten für die Anlage eines Friedhofs für Arme und Fremde, 1597 erste Erweiterung, 1611 dreiseitige Ummauerung, 1689 erheblich zerstört, 1839–41 zweite Erweiterung, 1881 Schließung, 1958 Umwandlung in Park;

etliche bedeutende Grabmäler des 18. und 19. Jahrhunderts um die Kapelle Unserer Lieben Frau (um 1515); nördlich der St.-Bernhard-Kirche (1953/54) abgeschrankter Domkapitularischer Friedhof mit zum Teil mittelalterlichen Grabsteinen; spätbarockes Friedhofskreuz, 1782 von P. A. Linck; zahlreiche Grabdenkmäler Speyerer Persönlichkeiten, 19. und frühes 20. Jahrhundert[7]


weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Katholische Seminarkirche St. LudwigJohannesstraße, zu Nr. 8
Lage
ab 1266gotischer Chor, 1266 ff.; im Kern gotischer Saalbau, neugotischer Umbau 1834/35, Architekt August von Voit, Westjoch mit Abschlusswand 1935, Architekten Albert Boßlet und Ludwig Ihm;

entlang Korngasse, Predigergasse und Wormser Gäßchen Umfassungsmauern des ehemaligen Konvents, 1714 und 1825


weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Judenbad/JudenhofJudenbadgasse ohne Nummer
Lage
um 1100Männersynagoge um 1100, Teile der Ost- und Westwand, Kleinquadermauerwerk; Frauensynagoge 1354, Ost- und Westwand, Ziegelmauerwerk; 1689 zerstört, 1965–68 umfangreiche Grabungen; unterirdisches Ritualbad, um oder bald nach 1100[8]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone KapuzinergasseKapuzinergasse 5–36 (ohne Nr. 20 und 29)
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsKleinhäuschensiedlung, Mitte des 19. Jahrhunderts, eingeschossige Putzbauten, Innenhöfe mit Gärten
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Siedlung am Woogbach (Nordteil)Lina-Sommer-Straße 2–32 und 34–52 (gerade Nummern), Eugen-Jäger-Straße 1–54, Friedrich-Ebert-Straße 6–46 (gerade Nummern), Kolbstraße 1–26, Erster Gartenweg 1–30, Zweiter Gartenweg 1–26
Lage
ab 1927Siedlung der Gemeinnützigen Baugenossenschaft für Arbeiterfamilien; Doppel- und Reihenhäuser mit Gartenparzellen, ab 1927
Fotos hochladen
Denkmalzone MaximilianstraßeMaximilianstraße 1–100, Gutenbergstraße 1, Korngasse 11–15 und Postplatz 3
Lage
ab dem 18. JahrhundertDie Denkmalzone umfasst die gesamte Maximilianstraße zwischen Altpörtel und Kaiserdom einschließlich der angrenzenden Gebäude auf der Nord- und Südseite der Maximilianstraße. Kleinteilige Bebauung, vielfach bis ins 18. Jahrhundert zurückgehend, überwiegend dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, auf der Nordseite teilweise Fachwerkbauten[9]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone An der MühlturmstraßeMühlturmstraße 40
Lage
19. Jahrhundertehemalige Bierbrauerei Zur Sonne; im weitläufigen Anwesen zweigeschossiger klassizistischer Pavillon mit eingeschossigem Anbau, offener Gartenpavillon, Mitte des 19. Jahrhunderts; großvolumiger Backsteinbau, Rundbogenstil, nach 1867; gründerzeitliches Gartenhaus, Backsteinbau mit Walmdach; parkartiger Garten[10]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone ZeppelinschuleNeufferstraße 1
Lage
1911/12dreigeschossiger, zweiflügeliger Walmdachbau, 1911/12, Architekt Klebe und Vorhölzer, München; Turnhalle, rückwärtig großer Schulhof
Fotos hochladen
Denkmalzone PionierkaserneRulandstraße 2–6, Diakonissenstraße 29, Franz-Schöberl-Straße 1–15 (ungerade Nummern) und 2 und Seekatzstraße 1
Lage
1888Kaserne für das 2. Bayerische Pionierbataillon, 1888, gründerzeitlicher Baukomplex mit unterschiedlich reich ausgestalteten Backsteinbauten[11]
Fotos hochladen
Denkmalzone SalierstraßeSalierstraße 1–23 (ungerade Nummern), 2, 6, 8, 10 und 18–26 (gerade Nummern), Friedensstraße 7, Slevogtstraße 1 und 2
Lage
1910/12Miethäuser in geschlossener Häuserzeile, 1910/12, zweieinhalbgeschossige gleichartige, individuell variierte Putzbauten[12]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone FeuerbachparkSchraudolphstraße 6–31, Diakonissenstraße 28 und 30, Gayerstraße 1, Kreuztorstraße 21, 22, Ludwigstraße 70–80, Slevogtstraße 1–4
Lage
1911Park und umgebende Bebauung, 1911 durch Umwandlung einer Lehmgrube aus dem 15. Jahrhundert entstanden[13]
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone SchützenstraßeSchützenstraße 1–11 (ungerade Nummern), 4–26 (gerade Nummern), 21, 29, 30, 32, Gilgenstraße 16
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsprächtigende zweigeschossige Wohnbauten im Stil der Gründerzeit[14]Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Denkmalzone Schwerdstraße 58Schwerdstraße 58
Lage
1934/35Villenanwesen auf Gartengrundstück, Walmdachvilla, 1934/35, Architekt August Josef Peter
Fotos hochladen
Denkmalzone St.-Markus-Straße 6St.-Markus-Straße 6
Lage
ab 1726auf dem ehemaligen barocken Gartengrundstück straßenseitig Traufenhaus mit Durchfahrt, um 1850; rückwärtig spätbarockes Gartenhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1726
Fotos hochladen
Denkmalzone St.-Markus-Straße 10/12/14St.-Markus-Straße 10/12/14
Lage
1904/05Gruppe von drei malerischen Villen in Ziergärten, 1904/05, Architekt Georg Weber
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Tränkgasse 1Tränkgasse 1
Lage
18. Jahrhundertummauerte Fachwerk-Hofanlage, Wohnhaus mit Treppenturm und Galerie, 18. Jahrhundert; Fachwerk-Wirtschaftsgebäude entlang des Speyerbachs
Fotos hochladen
Denkmalzone Tränkgasse 2Tränkgasse 2
Lage
18. JahrhundertFachwerk-Hofanlage, 18. Jahrhundert; Wohnhaus sowie Scheunen- und Stallgebäude
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Kloster St. DominikusVincentiusstraße 4
Lage
1908–10Kloster der Armen Schulschwestern; ausgedehnte Anlage an Vincentius- und Otto-Mayer-Straße mit Kirchenbau, Klausur, Schul- und Noviziatsflügel sowie ehemaligem Wohnheim der Internatsschülerinnen, 1908–10, Architekt Rudolf von Perignon; zweieinhalbgeschossige Mansardwalmdachbauten, Mutterhaus mit Dachturm, neubarocke Motive[15]
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Stadtbefestigungvor 969bauliche Gesamtanlage;

von der ottonischen, 969 erstmals erwähnten Stadtmauer erhalten Reste hinter Holzmarkt 6 und bei Margaretengasse 1–5;
die mit 21 Türmen bewehrte mittelalterliche Stadtmauer der Kernstadt (im Wesentlichen erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) und der Vorstädte (14. und 15. Jahrhundert) mit Graben und äußeren Grabenmauern, 1689 großteils geschleift;
von den Türmen der Kernstadtbefestigung erhalten:

  • der stadtbildprägende Altpörtel, 13. Jahrhundert (Maximilianstraße 54; ),
  • der untere Teil des hochmittelalterlichen Schmiedeturms (am Südende der Zeppelinstraße; ),
  • östlich des Doms das Heidentürmchen, spätes 13. Jahrhundert mit Mauerzug ();

von der Befestigung der Gilgenvorstadt erhalten:

  • Stümpfe dreier spätmittelalterlicher runder Mauertürme („Zum Drachen“ (), „Zur Taube“ (), „Zum Bock“ ()),
  • Reste des Schwalbenturms mit Teil des Grabens ();

von der Befestigung der Vorstadt überm Hasenpfuhl erhalten:

  • Mauerreste mit dreiteiliger Bogenbrücke („Riegel“) über den Nonnenbach (),
  • im Abschnitt zwischen Allmendstraße und Eselsdamm zwei rechteckige Mauertürme („Zum Bären“ (), „Zum Löwen“ ());

von der im 15. Jahrhundert angelegten Landwehr erhalten:

  • die Wormser Warte, bezeichnet 1451 (Wormser Landstraße 265; );

Reste der Stadtmauer erhalten an, in oder hinter den Häusern Am Hammelturm 1, Allerheiligenstraße 23 und 24–31, Bahnhofstraße/Am Klipfelstor, Bahnhofstraße/Adenauerpark, Domgarten, Domplatz 6, Farrenturmstraße 9–19, Feuerbachstraße 1, Fischergasse 11–29, Große Pfaffengasse 1–5, Gutenbergstraße 1, Hasenpfuhlstraße 37 und 38, Hirschgraben, Holzmarkt 4, Karl-Leiling-Allee 5, Lauergasse 2–7, 11–16 und 21–37, Mühlturmstraße 12–26, Neufferstraße/Am Drachenturm, Petschegasse 4/6, Pistoreigasse 1, 2 und 8–14, Rheintorstraße 6–9, Roßmarktstraße 11–23, 26, 27 und 35, St.-Markus-Straße 43, Schiffergasse 22 und 23, Steingasse 17, Zeppelinstraße 1–9 und 31–39 (jeweils ungerade Nummern)


weitere Bilder
Fotos hochladen
FeuerbachhausAllerheiligenstraße 9
Lage
vor 1800Tagelöhnerhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, kurz vor 1800
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 10
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertssandsteingegliederter Putzbau, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
SakramentshausAllerheiligenstraße 11
Lage
vor 1712winkelförmiges, spätbarockes Herrenhaus, vor 1712, mit Ausstattung; tonnengewölbte Keller vor 1689; Mauer mit Torfahrt
Fotos hochladen
Kuprion‘sches AnwesenAllerheiligenstraße 13/14
Lage
18. Jahrhundertklassizistischer Winkelbau, im Kern spätbarock; tonnengewölbter Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 19
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsPutzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts, Ladeneinbau 1927
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 20
Lage
18. Jahrhundertehemaliges Kanonikerhaus des Allerheiligenstiftes; spätbarocker Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 21
Lage
1821Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1821, mit Chorstrebepfeiler der ehemaligen Peterskirche; rückwärtig jüngeres Wohnhaus über spätbarockem Keller mit Teilen der Westwand der Kirche
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 22
Lage
vor 1790an die Stadtmauer angebautes Wohnhaus, vor 1790
Fotos hochladen
StadtmauerAllerheiligenstraße, in Nr. 23
Lage
rückseitig Teil der Stadtmauer
Fotos hochladen
StadtmauerAllerheiligenstraße, in Nr. 24–31
Lage
rückseitig Stadtmauerrest/-verlauf
Fotos hochladen
WohnhausAllerheiligenstraße 33
Lage
vor 1870Wohnhaus mit Mansarddach, angeblich kurz vor 1870, im Kern wohl spätbarock; rückwärtig Putzbau, vor 1714, älterer Keller (16. Jahrhundert?)
Fotos hochladen
FabrikgebäudeAm Hammelturm 1, St.-German-Straße 7 und 9a–9c
Lage
1904ehemalige „Melchior Hess Filzfabrik“, viergeschossiger Ziegelbau mit hohen Fenstern und flachem Dach, 1904 (Am Hammelturm 1); zwei- bis dreigeschossiges Vordergebäude mit Jugendstilmotiven nur wenig jünger; bei beiden Bauten im Hennebique-System die Konstruktionen erhalten (St.-German-Straße 9a–9c); zugehörig das Pförtnerhaus (St.-German-Straße 7)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fabrikgebäude und FlugzeughalleAm Technik Museum 1
Lage
1917ehemaliges Magazin- und Bürogebäude der Pfalz-Flugzeugwerke, herrschaftlicher klassizierender Monumentalbau mit Mansardwalmdach, 1917, Architekt Albert Friedrich Speer, Mannheim; ausgedehnte Flugzeughalle („Liller Halle“), 1917 unter Speer erweitert ()
Fotos hochladen
WasserturmAm Wasserturm ohne Nummer
Lage
1883dreiteiliger Backsteinbau, 1883, Architekt Adolf Friedrich Lindemann; städtebaulicher Mittelpunkt der Siedlung
weitere Bilder
Fotos hochladen
BaumwollspinnereiAn der Baumwollspinnerei 2
Lage
1889ehemalige Baumwollspinnerei; imposanter dreigeschossiger Backsteinbau, 1889, Erweiterung 1904, Architekt Kurth, mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausArmbruststraße 4
Lage
vor 1898dreigeschossiges Wohnhaus, gründerzeitlicher Backsteinbau, vor 1898
Fotos hochladen
WohnhausArmbruststraße 16
Lage
18. JahrhundertWohnhaus mit Nebengebäude, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Mitte des 19. Jahrhunderts klassizistisch überformt
Fotos hochladen
Städtische Gasanstalt: Verwaltungs- und WohngebäudeArmensünderweg 17
Lage
1904Verwaltungs- und Direktorenwohnhaus der Städtischen Gasanstalt; repräsentative Gründerzeitvilla mit Mansardwalmdach, 1904
Fotos hochladen
Städtische Gasanstalt: TurbinenhausArmensünderweg 17a
Lage
1904Städtische Gasanstalt; Einrichterei mit Turbinenhaus, 1904
Fotos hochladen
Gasthaus Zur PostBahnhofstraße 1
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Eckwohn- und Geschäftshaus, 18. Jahrhundert; platzbildprägend
Fotos hochladen
ZigarrenfabrikBahnhofstraße 7, Untere Langgasse 5
Lage
ab 1864ehemalige Zigarrenfabrik, ab 1864 bis in das frühe 20. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage:
  • Wohn- und Geschäftshaus, vor 1867, Architekt Franz Joseph Herbst, mit Anbau von 1907;
  • Kontor in Fachwerk, Ende des 19. Jahrhunderts, über barockem Keller;
  • Fabrikgebäude, 1864, 1907 oder frühes 20. Jahrhundert

Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 11
Lage
um 1860dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, um 1860, Architekt Franz Joseph Herbst
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 13
Lage
vor 1867repräsentatives Eckwohn- und Geschäftshaus, vor 1867, Architekt Franz Joseph Herbst, wenig jüngerer Anbau
Fotos hochladen
Villa KörblingBahnhofstraße 15
Lage
1910/11repräsentative Mansardwalmdach-Villa in Garten, 1910/11, Architekt Karl Barth; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa SickBahnhofstraße 17
Lage
1870er Jahreherrschaftliche Villa, zweieinhalbgeschossiger Neurenaissancebau, 1870er Jahre, Architekt Heinrich Jester; Ausstattung
Fotos hochladen
ZinshofBahnhofstraße 23–29
Lage
1862langgestreckter Putzbau mit Mittelrisalit, 1862, Architekt Ferdinand Ziegenhain
Fotos hochladen
VillaBahnhofstraße, zu Nr. 31
Lage
um 1870spätklassizistische Walmdach-Villa, um 1870, Architekt wohl Heinrich Jester
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 33
Lage
vor 1900zweiachsiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, kurz vor 1900
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 35
Lage
vor 1900gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, kurz vor 1900
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 37
Lage
1899gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1899
Fotos hochladen
VillaBahnhofstraße 38/40
Lage
1886Doppelvilla mit Mansardwalmdach, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissance, bezeichnet 1886 und 1887, Architekt Johann Graf; Nr. 38 mit Backsteinpavillon mit Zeltdach, Nr. 40 Eisentor mit Reichsadlern, 1907
weitere Bilder
Fotos hochladen
GüterhallenBahnhofstraße 41a–c
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsGüterhallen und Bedienstetenwohnungen der Pfälzischen Eisenbahnen; sandsteingegliederte Zeilenbauten, dazwischen eingeschossige Hallen, Mitte des 19. Jahrhunderts, südlich anschließende Teile nach 1884
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 42
Lage
1899gründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, 1899, mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 44
Lage
um 1890anspruchsvoller sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissance, um 1890, Architekt Friedrich GrafDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WohnhausBahnhofstraße 46
Lage
um 1890anspruchsvoller sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissance, um 1890, Architekt Friedrich Graf
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 48/50
Lage
1902anspruchsvolles historistisches dreigeschossiges Zeilen-Doppelhaus, 1902, Architekt Friedrich Graf sen.
Fotos hochladen
WohnhausBahnhofstraße 52
Lage
1905/06dreigeschossiges neugotisches Zeilenwohnhaus, 1905/06, Architekt Friedrich Graf jun., Jugendstil-Fenster
Fotos hochladen
Villa EcariusBahnhofstraße 54/56
Lage
1889–92schlossartige Doppelvilla, 1889–92, Architekt Heinrich Jester; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus GambrinusBahnhofstraße 66
Lage
1891/92repräsentativer Gründerzeitbau mit Mansarddach, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1891/92, Architekt Friedrich Graf
Fotos hochladen
GaststätteBahnhofstraße 68
Lage
1863ehemaliger Gasthof, bezeichnet 1863, sandsteingegliederter Putzbau; Eiskeller
Fotos hochladen
VillaBahnhofstraße 104
Lage
zweites Viertel des 19. Jahrhundertsklassizistische Villa, Attikageschoss, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausBauhof 1
Lage
18. JahrhundertEckwohnhaus, 18. Jahrhundert
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausBauhof 2
Lage
15. oder 16. JahrhundertAnwesen des Ratshofes; Wohnhaus, 18. Jahrhundert, im Kern aus dem 15. oder 16. Jahrhundert
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel Domhof (Vordergebäude)Bauhof 3
Lage
1469Anwesen des Ratshofes und des Reichskammergerichtes; langgestreckter sandsteingegliederter Putzbau, bezeichnet 1469 und 1780 (Veränderungen)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel Domhof (Hintergebäude)Bauhof 4
Lage
Ende des 19. Jahrhundertslanggestreckte Zweiflügelanlage, Ende des 19. Jahrhunderts, Außenwand auf ottonischer Stadtmauer
Fotos hochladen
KomödienhausBauhof 5
Lage
drittes Viertel des 18. Jahrhundertsehemaliges Komödienhaus; barocker Saalbau, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts (vor 1766), 1925 teilweise verändert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausBismarckstraße 40
Lage
1924Eckhaus mit halbrundem Turm, südseitig Werkstattbau mit Waschhaus, 1924, Architekt Georg Schwartz
Fotos hochladen
WohnhausBrudergasse 2
Lage
frühes 18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus mit Walmdach, frühes 18. Jahrhundert; Renaissance-Gewölbekeller und Außenwände eines Treppenturms, im Hof dreigeschossiges Wohnhaus, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausBrudergasse 5
Lage
um 1706spätbarocker Winkelbau, um 1706; hofseitig Relief, um 1760, wohl von Vincenz Möhring; tonnengewölbte Keller vor 1689; anschließen historische Mauer mit teilweise spätmittelalterlichen Hausresten; im Hof spätbarockes Oberlichtportal, bezeichnet 1705
Fotos hochladen
Villa RoosBurgstraße 11
Lage
um 1908zweieinhalbgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, repräsentativer Mansardwalmdachbau, Teepavillon mit Schweifhaube, Einfassung, um 1908, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
DomnapfDomplatz
Lage
1490Sandsteinschale auf Unterbau, 1490
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gastwirtschaft Zum DomnapfDomplatz 1
Lage
18. JahrhundertPutzbauten, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Domkirche St. Maria und St. StephanDomplatz 1a
Lage
ab dem 11. Jahrhundertmächtige, dreischiffige Gewölbebasilika über lateinischem Kreuz, mit Vorhalle, Ost- und Westturmgruppe, um 1027 von Konrad II. gestiftet, Kryptenweihe 1041, Hochaltarweihe 1046, 1061 Schlussweihe (Speyer I); Umgestaltung und Hochschiffseinwölbung unter Heinrich IV. nach 1080; St.-Afra-Kapelle und Doppelkapelle St. Emmeran und St. Katharina unter Heinrich IV.; Speyer II: Umbau und Erweiterungen bis zum frühen 12. Jahrhundert; Sakristeianbau 1409–11; nach Stadtbrand 1689 Wiederherstellung des Ostbaus, 1755 ff. Abtragung der oberen Teile des Westbaus mit Türmen, 1772–78 Wiederaufbau der 1689 zerstörten Langhausjoche, neuer Westbau unter Einbeziehung der romanischen Vorhalle, Architekt Franz Ignaz Michael Neumann; 1794 Verwüstung durch französische Revolutionstruppen, 1818–22 Wiederherstellung und Neuweihe, 1846–53 Nazarener-Ausmalung durch Johann von Schraudolph und Joseph Schwarzmann, 1854–58 neuromanischer Westbau, Architekt Heinrich Hübsch, 1900–06 Kaisergruft, 1957–61 umfassende Restaurierung;

Ausstattung: Skulpturen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Domschatz;
auf der Südseite: Ölberg (), 1504 begonnen, 1509–12, Entwurf von Lorenz Lechler, Heidelberg, Skulpturen von Hans und Lienhart Syfer, Heilbronn, nach Zerstörungen 1689 und 1793/94 Ende des 19. Jahrhunderts Wiederherstellung


weitere Bilder
Fotos hochladen
VikarienhofDomplatz 1c, 2, Kleine Pfaffengasse 12, 13, Maximilianstraße 1–4
Lage
um 1704ehemaliger Vikarienhof, jetzt Bischofspalais; spätbarocke Dreiflügelanlage mit Walmdächern, um 1704, Umbau 1821
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
Hof zum großen BirnbaumDomplatz 3
Lage
1710ehemaliger Hof zum großen Birnbaum, jetzt bischöfliches Ordinariat; spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1710, bauzeitliches Nebengebäude mit Walmdach, Umfassungsmauer; tonnengewölbter Keller älter; platzbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hof zum großen SenfgartenDomplatz 4
Lage
1704ehemaliger Hof zum großen Senfgarten; ummauerte spätbarocke Hofanlage, Mansardwalmdachbau, Nebengebäude bezeichnet 1704, tonnengewölbte Keller älter
weitere Bilder
Fotos hochladen
Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der PfalzDomplatz 5
Lage
1893/94ehemaliges protestantisches Konsistorium; repräsentative Neurenaissanceanlage; zweiflügeliger Sandsteinquaderbau, 1893/94, Architekt Otto Baer; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der PfalzDomplatz 6
Lage
1899 ff.ehemaliges Kreisarchiv des bayerischen Rheinkreises; Archivgebäude, 1899 ff., Architekt Georg Maxon, München; Verwaltungsbau mit Direktorenwohnung: repräsentativer Sandsteinquaderbau, Neurenaissance; Magazinbau; Wohnhaus des Hausmeisters: eingeschossiger Quaderbau, teilweise Fachwerk; Reste des Auwach‘schen Hofes, um 1700
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
Gruft der JesuitenkircheEdith-Stein-Platz ohne Nummer
Lage
zweites Viertel des 18. JahrhundertsGruft der ehemaligen Jesuitenkirche, Ziegelkorridor mit stichbogigen Nischen, zweites Viertel des 18. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
KapitelhäuserEdith-Stein-Platz 1–6
Lage
1910–12Wohnhäuser für das Domkapitel; Doppelhäuser mit Mansardwalmdächern, neubarocke Motive, 1910–12, Architekt Rudolf von Perignon, Würzburg, rückwärtig im Hof spätbarocker Walmdachbau mit Arkaden
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausElendherberge 4
Lage
frühes 18. Jahrhunderteingeschossiger Mansarddachbau, frühes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
ReithalleElse-Krieg-Straße 1
Lage
1938ehemalige Reithalle der Kaserne Normand, 1938; Stahlbetonskelettbau mit Rahmenbinderkonstruktion und Dachreiter
Fotos hochladen
DenkmalFeuerbachpark
Lage
1935Denkmal für Anselm Feuerbach, Muschelkalk, 1935 von Fritz Claus, Saarbrücken
Fotos hochladen
StadtmauerFischergasse, hinter Nr. 11–29
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf
Fotos hochladen
Villa WellensiekFischmarkt 5
Lage
1896schlossartige Gründerzeit-Villa, 1896, turmartige Erkeraufstockung 1904, Architekt Franz Schöberl, Anbau 1920, Architekt Georg Weber; platzbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Goldenes FassFischmarkt 5a
Lage
1901ehemaliges eineinhalbgeschossiges Remisengebäude der Villa Wellensiek, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1901, Architekt Franz Schöberl
Fotos hochladen
InschrifttafelFischmarkt, an Nr. 8
Lage
1819Inschrifttafel, 1819
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhäuserFlachsgasse 6, 8
Lage
1906historisierende Zeilenwohnhäuser, 1906, Architekt Reinhard Bräuer; Nr. 8 mit spätbarocken Spolien
Fotos hochladen
Celluloidfabrik Kirrmeier & SchererFranz-Kirrmeier-Straße 18a/19
Lage
1897 bis 1969ehemalige Celluloidfabrik Kirrmeier & Scherer (Industriehof), 1897 bis 1969, Eisenbeton- und Backsteinbauten, u. a. mit Wäscherei (Holländerhaus), 1907; Neue Nitrierung, 1944; Direktorenvilla, hausteingegliederter Backsteinbau, 1910, Architekt Ludwig Moos, Speyer, mit Garten und bauzeitlichem Eisenzaun; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
WohnhausFriedensstraße 7
Lage
1905späthistoristisches Eckwohnhaus, 1905
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausGabelsbergerstraße 7
Lage
1924repräsentatives zeittypisches Wohnhaus, 1924, Architekt Karl Stoltz
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGilgenstraße 5
Lage
1876langgestrecktes neuklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, 1876, Architekt Franz Schöberl, Ladeneinbau 1905
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGilgenstraße 14
Lage
1906/07dreigeschossiges historisierendes Wohn- und Geschäftshaus, 1906/07, Architekt Albrecht Jester
Fotos hochladen
WohnhausGilgenstraße 15
Lage
vor 1821teilweise auf die Stadtmauer gebautes Wohnhaus mit Walmdach, vor 1821, hölzerne Laube spätes 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
FreimaurerlogeGilgenstraße 16
Lage
1841ehemaliges Versammlungshaus der Freimaurerloge, jetzt Kindergarten; klassizistischer Walmdachbau, 1841, mit Saalbau
Fotos hochladen
PfarrhausGilgenstraße 17
Lage
1914Pfarrhaus der katholische St.-Josephs-Kirche, historisierender Putzbau, 1914, Architekt Ludwig Becker
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. JosephGilgenstraße 18
Lage
1912–14dreischiffige Staffelhalle mit Doppelturmfassade und hohen Chorflankentürmen, spätgotische und Renaissancemotive, 1912–14, Architekt Ludwig Becker; mit Ausstattung;

zugehörig das Pfarrhaus (Gilgenstraße 17)


weitere Bilder
Fotos hochladen
St.-Ägidien-KircheGilgenstraße 19
Lage
1625–28ehemalige St.-Ägidien-Kirche, jetzt Pfarrzentrum; Umfassungsmauern des Saalbaus mit Loretokapelle, 1625–28, Architekt Peter von Köln, Umbau 1979
Fotos hochladen
ZollamtGilgenstraße 22
Lage
1837klassizistischer Putzbau, 1837
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGilgenstraße 24
Lage
vor 1707spätbarockes Doppelhaus mit Krüppelwalm, vor 1707, Umbau und Ladeneinbau bezeichnet 1905, Architekt Ludwig Becker; rückwärtiger historisierender Hausteil 1905, Architekt Johann Graf
Fotos hochladen
Gasthaus PfalzgrafGilgenstraße 26b
Lage
1899dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, neugotische Sandsteinquaderfassade, 1899, Architekt wohl Johann Seeberger
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausGoethestraße 2
Lage
1890er Jahregründerzeitliches Eckwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1890er Jahre; mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhausGoethestraße 5
Lage
1890er Jahregründerzeitliches Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1890er Jahre; mit Ausstattung
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGroße Greifengasse 2
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Hofhaus, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Haus Zum GreifenGroße Greifengasse 6
Lage
1781 und 1908mehrfach umgebautes Eckhaus; eingemauert spätbarock eingefasste Plaketten, bezeichnet 1781 und 1908
Fotos hochladen
WohnhausGroße Greifengasse 15
Lage
um 1761spätbarocker Zweiflügelbau, rückseitig Laubengang, um 1761
Fotos hochladen
St.-Georg-HospitalGroße Himmelsgasse 1
Lage
1709auch Neues Spital; dreigeschossige spätbarocke Anlage, 1709, Erweiterung, Treppengiebel und Ladeneinbau um 1850; tonnengewölbter Keller vor 1689
weitere Bilder
Fotos hochladen
LäutturmGroße Himmelsgasse 2
Lage
Ende des 19. JahrhundertsTurm der ehemaligen St.-Georgs-Kirche, heute Läutturm der Dreifaltigkeitskirche; drei quadratische Geschosse gotisch, Achteckgeschoss, Schweifhaube und Laterne neubarock, Ende des 19. Jahrhunderts bzw. nach 1908; eingemauerte Grabplatte 1374
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarr- und KonventhausGroße Himmelsgasse 3, St.-Georgen-Gasse 2
Lage
1580ehemaliges Pfarrhaus der protestantischen Dreifaltigkeitskirche, ehemaliges Konventhaus des städtischen St.-Georg-Hospitals, dreigeschossiger spätbarocker, im Kern gotischer Putzbau, Keller bezeichnet 1580 und 1728; im Hof eingeschossiges Wasch- und Remisengebäude mit Walmdach; Torbogen mit Hochrelief von Vincenz Möhring, um 1760/70 (Original im Historischen Museum)
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
KüsterhausGroße Himmelsgasse 3a
Lage
18. JahrhundertKüsterhaus der protestantischen Dreifaltigkeitskirche, Walmdachbau, 18. Jahrhundert
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
RetscherGroße Himmelsgasse, hinter Nr. 3a
Lage
Mitte des 13. JahrhundertsRuine des Retschers, Umfassungsmauern eines Profanbaus, Mitte des 13. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Protestantische DreifaltigkeitskircheGroße Himmelsgasse 4
Lage
1701–17großvolumiger spätbarocker Saalbau, Dachturm mit Welscher Haube und Laterne, 1701–17, Architekt Johann Peter Graber, Volutengiebel, 1891 von Heinrich Jester überformt; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hausbrauerei DomhofGroße Himmelsgasse 6
Lage
1820–22großvolumiger dreigeschossiger Walmdachbau, 1820–22, Architekt Johann Bernhard Spatz, Erweiterung 1854–57, Aufstockung 1872, Architekt Heinrich Jester
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtmauerGroße Pfaffengasse, in Nr. 1–5
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf
Fotos hochladen
Gymnasium am KaiserdomGroße Pfaffengasse 6
Lage
1902dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Neurenaissance, 1902, Architekten Ludwig Stempel und Heinrich Ullmann, Relieffries von Adolf Bernd, Kaiserslautern, Kopfbauten und Turnhalle
weitere Bilder
Fotos hochladen
Historisches Museum der PfalzGroße Pfaffengasse 7
Lage
1907–09formanreiche Vierflügelanlage, 1907–09, Architekt Gabriel von Seidl
weitere Bilder
Fotos hochladen
KindertafelGroße Pfaffengasse, an Nr. 10
Lage
1559Inschrifttafel, Sandstein, 1559; von der Straße nicht einsehbar
Fotos hochladen
WohnhausGroße Pfaffengasse 12
Lage
nach 1821Eckwohnhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, nach 1821
Fotos hochladen
RemiseGroße Sämergasse 4
Lage
1791Remise, Rokoko-Mansarddachbau, bezeichnet 1791
Fotos hochladen
StadtmauerGutenbergstraße, in Nr. 1
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlaufDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
VillaGutenbergstraße 11
Lage
1816/17ehemals Königlich Bayerisches Postgebäude; klassizistische Walmdach-Villa, 1816/17, Architekt Paul Camille von Denis
Fotos hochladen
Gasthaus Zum römischen KaiserGutenbergstraße 12
Lage
um 1700langgestreckter L-förmiger Bau, teilweise mit Zierfachwerk, um 1700
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGutenbergstraße 18
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ladeneinbau 1910, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGutenbergstraße 20
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsZeilenwohn- und Geschäftshaus, rückwärtig Galerie
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausGutenbergstraße 22
Lage
1885Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Neurenaissancebau, bezeichnet 1885
Fotos hochladen
VillaHafenstraße 39
Lage
um 1890Direktorenvilla der Vereinigten Speyerer Ziegelwerke AG, Backsteinbau, um 1890, Umbau 1937, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
Evangelisch-methodistische ZionskircheHagedornsgasse 4
Lage
um 1890sandsteingegliederter Gründerzeitbau, um 1890, Architekt Heinrich Jester
Fotos hochladen
WohnhausHagedornsgasse 12
Lage
1779spätbarockes Hofhaus, bezeichnet 1779
Fotos hochladen
HofanlageHasenpfuhlstraße 25
Lage
1747barocker Fuhrhof, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1747
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtmauerHasenpfuhlstraße, in Nr. 37, 38
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlaufDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
WohnhausHasenpfuhlstraße 42
Lage
18. Jahrhunderteingeschossiges Dreifensterhaus, Satteldach, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GasthausHerdstraße 3
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarockes Herrenhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, tonnengewölbte Keller vor 1689
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 5
Lage
1713spätbarockes Wohnhaus; großvolumiger Walmdachbau, bezeichnet 1713, tonnengewölbte Keller vor 1689; Gedenktafel für Lina Sommer
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 6
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
SiebenweiberhofHerdstraße 10
Lage
18. Jahrhunderteingeschossiger Putzbau, 18. Jahrhundert, tonnengewölbte Keller vor 1689, Türrahmen aus dem 16. Jahrhundert; im Anbau Teile eines Renaissance-Treppenturms
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 18
Lage
Anfang des 18. Jahrhundertsspätbarocker Walmdachbau, Anfang des 18. Jahrhunderts, mit Ausstattung; tonnengewölbte Keller eventuell älter; Gedenktafel für Friedrich Magnus Schwerd
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 19
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Dreifensterhaus, 18. Jahrhundert, Dachausbau im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 20
Lage
1715spätbarockes Dreifensterhaus, bezeichnet 1715, Dachausbau im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 22
Lage
18. Jahrhundertspätbarocker Baukomplex, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 23
Lage
1709stattlicher spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1709
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 25
Lage
um 1710stattlicher spätbarocker Walmdachbau, um 1710
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 35
Lage
18. Jahrhundertein- und zweigeschossige spätbarocke Mansarddachbauten; straßenbildprägend
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 36
Lage
nach 1715spätbarockes Wohnhaus, nach 1715, Art-Déco-Verglasung von Franz Schuck; tonnengewölbter Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 37
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert; teilweise Aufstockung im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts; tonnengewölbte Keller wohl vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 38
Lage
frühes 18. Jahrhundertkleines spätbarockes Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 38a
Lage
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundertdreigeschossiges Wohnhaus, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert; tonnengewölbter Keller älter
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 39
Lage
frühes 18. Jahrhundertwinkelförmiges spätbarockes Hofhaus, frühes 18. Jahrhundert; im Hinterhof Renaissance-Treppenturm, spätes 16. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausHerdstraße 40
Lage
1710spätbarockes Hofhaus, bezeichnet 1710, Umbau und Erweiterung der Wirtschafts- und Bedienstetengebäude im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
FriedhofskapelleHertrichweg 4
Lage
1929Kapelle des Neuen Friedhofs mit Leichenhalle, symmetrischer Flachdachbau, 1929, Architekt Stadtmüller
Fotos hochladen
WohnhausHeydenreichstraße 5
Lage
1906Wohnhaus, neuklassizistischer Walmdachbau, 1906, Architekt Ludwig Moos
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHeydenreichstraße 6
Lage
1904Wohn- und Geschäftshaus, Mansarddachbau, 1904, Architekt Albert Jester
Fotos hochladen
Treppenturm und PortalHeydenreichstraße, an Nr. 8
Lage
16. JahrhundertRenaissance-Treppenturm, 16. Jahrhundert, spätbarockes Portal
Fotos hochladen
WohnhausHeydenreichstraße 11
Lage
vor 1883historistisches Zeilenwohnhaus, vor 1883
Fotos hochladen
JakobsbrunnenHeydenreichstraße, Ecke Hellergasse
Lage
1929Jakobsbrunnen, Sandsteintrog, reliefierte Sandsteinplatte, 1929 von Bildhauer Ludwig Kern
Fotos hochladen
WohnhausHilgardstraße 2
Lage
1897Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1897
Fotos hochladen
VillaHilgardstraße 4
Lage
vor 1867großvolumige klassizistische Walmdach-Villa, vor 1867
Fotos hochladen
Villa MerbelHilgardstraße 6
Lage
1867/68spätklassizistische Walmdach-Villa, 1867/68, Architekt Heinrich Jester
Fotos hochladen
WohnhausHilgardstraße 7
Lage
1909Wohnhaus mit großem Zwerchhaus, 1909, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhausHilgardstraße 8
Lage
1884Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissance, 1884
Fotos hochladen
WohnhausHilgardstraße 10/12
Lage
Ende des 19. JahrhundertsDoppelwohnhaus, Mansarddachbau, Renaissancemotive, Ende des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausHilgardstraße 24, Salierstraße 2
Lage
um 1900gründerzeitliches Eck-Doppelwohnhaus, um 1900
weitere Bilder
Fotos hochladen
Friedhofskapelle Unserer Lieben FrauHirschgraben 1, auf dem alten Friedhof
Lage
zweites Jahrzehnt des 16. Jahrhundertskleiner spätgotischer Saalbau, zweites Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, Langhaus 1842 erhöht; an der Chor-Südseite Ölberg, um 1500; im Innern Grabmäler 16. bis 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausHirschgraben 2
Lage
1911/12Eckwohn- und Geschäftshaus, zweiteiliger Mansarddachbau, Landhausstil, 1911/12, Architekt Peter Graf, Heidelberg, Erweiterungen 1925, Architekt Ludwig Boßlet
Fotos hochladen
Katholische St.-Bernhard-KircheHirschgraben 3
Lage
1953/54historisierender Sandsteinquaderbau mit freistehendem Glockenturm, 1953/54, Architekten August Josef Peter und Ludwig Ihm; bauliche Gesamtanlage mit Pfarrhaus und Rampe
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausHirschgraben 4/6
Lage
1925zeittypischer Walmdachbau, 1925, Architekt Heinrich Müller, auf mittelalterlicher Stadtmauer
Fotos hochladen
StadtmauerHolzmarkt, in Nr. 4
Lage
Stadtmauer/-verlaufDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
StadtmauerHolzmarkt, hinter Nr. 6
Lage
Reste der ottonischen StadtmauerDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohn- und GasthausHolzmarkt 8
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiger Putzbau, 18. Jahrhundert, Aufstockung 19. Jahrhundert; teilweise auf der Stadtmauer
weitere Bilder
Fotos hochladen
QuotmühleHolzmarkt 10
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiger Mansarddachbau, Umbau zum Wohnhaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Aufstockung im 19. Jahrhundert; anschließend spätbarocker Mühlenteil, 18. Jahrhundert, und Torbogen, 1787, der ehemaligen Zehntscheuer des Domkapitels
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schießberger MühlenHolzstraße 1, Schützenstraße 23
Lage
1836zwei- und dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, südliches bezeichnet 1836, bachseitige Fundamentmauer mittelalterlich
Fotos hochladen
SchützenhausHolzstraße 2
Lage
16. Jahrhunderteingeschossiger Putzbau, Arkadenerdgeschoss, 16. Jahrhundert, spätbarocker Anbau
Fotos hochladen
WohnhäuserIm Oberkämmerer 7–13
Lage
1926/27Beamtenwohnhäuser, schlossartig gestaffelte Walmdachbauten, 1926/27, Architekt Wilhelm Schulte II.
Fotos hochladen
WohnhausIm Oberkämmerer 8
Lage
1927Wohnhaus, nobler Mansardwalmdachbau, 1927
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausJohannesstraße 1
Lage
18. JahrhundertEckwohn- und Geschäftshaus, Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, Umbau und Ladeneinbau 1911, Architekt Friedrich Graf jun.; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
Protestantische Heilig-Geist-KircheJohannesstraße 6
Lage
1700–02straßenbildprägender barocker Saalbau mit Dachturm in der Häuserzeile, 1700–02, mit Ausstattung; darunter Kellergewölbe zweier ehemaliger Bürgerhäuser, vor 1689
weitere Bilder
Fotos hochladen
Protestantisches PfarrhausJohannesstraße 7
Lage
1907ehemaliges protestantisches Pfarrhaus, anspruchsvoller neubarocker Putzbau, 1907, Architekt Heinrich Jester, mit Ausstattung; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
FinanzamtJohannesstraße 9/10
Lage
1890er Jahreehemaliges Lehrerseminar, heute Finanzamt; mächtiger dreigeschossiger Kubus, 1890er Jahre; anschließend herrschaftliches Wohnhaus, 1714
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 12
Lage
nach 1773spätbarocker Putzbau, nach 1773, Torfahrt bezeichnet 1757
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 16
Lage
1870er Jahreneuklassizistisches Eckwohnhaus, 1870er Jahre
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 17
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiges Eckwohnhaus, teilweise mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 18
Lage
frühes 18. JahrhundertEckwohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), frühes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Gasthaus Stadt NürnbergJohannesstraße 19
Lage
vor 1529Eckwohnhaus, breit proportionierter Renaissancebau, vor 1529, Steintafel bezeichnet 1586
weitere Bilder
Fotos hochladen
TorbogenJohannesstraße, an Nr. 21
Lage
frühes 18. JahrhundertTorbogen mit Wappen, frühes 18. Jahrhundert, Teil des Maulbronner Klosterhofs
Fotos hochladen
Neuer Bau des Maulbronner KlosterhofsJohannesstraße 22
Lage
1730spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1730; rückwärtig dreigeschossiger Putzbau, 18. Jahrhundert, auf Fundamenten des 16. Jahrhunderts; eingeschossiges Remisengebäude, 1859
Fotos hochladen
StadtarchivJohannesstraße 22a
Lage
1908/09ehemaliger Verwaltungsbau der Tabakfabrik Wellensiek und Schalk, später Pfälzische Landesbibliothek; mächtiger Rotsandsteinquaderbau, Mansardwalmdachbau, 1908/09; rückwärtig ehemaliges Fabrikationsgebäude, Backsteinbau in Rasterbauweise
Fotos hochladen
TorbogenJohannesstraße, an Nr. 26
Lage
1725spätbarocker Torbogen, Bezeichnet 1725
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 27
Lage
nach 1703großvolumiges spätbarockes Hofhaus, nach 1703, Umbauten um 1900; mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 28
Lage
1712/13großvolumiges spätbarockes Herrenhaus, 1712/13
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausJohannesstraße 29
Lage
nach 1730spätbarockes Wohnhaus, nach 1730, hofseitige Gebäude wenig jünger; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
Gasthaus Zum SchwanenJohannesstraße 30
Lage
1709/10dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, großvolumiger Spätbarockbau, 1709/10, Dachausbau im 19. Jahrhundert; Portal wohl vom Vorgängerbau
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausJudengasse 3
Lage
18. Jahrhundertgroßvolumiger spätbarocker Putzbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
StadtmauerKarl-Leiling-Allee, hinter Nr. 5
Lage
Stadtmauer/-verlauf angrenzend
Fotos hochladen
WohnhausKarmeliterstraße 8
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus; Wappen Papst Innozenz VIII., 1490
Fotos hochladen
Gaststätte BackmuldeKarmeliterstraße 13
Lage
um 1900Wohn- und Geschäftshaus, neuklassizistische-/Jugendstilmotive, um 1900
weitere Bilder
Fotos hochladen
VillaKarmeliterstraße 14
Lage
1911Walmdach-Villa, dominanter Jugendstilbau, 1911, Architekt Josef Kuld, Mannheim
weitere Bilder
Fotos hochladen
TürgewändeKarmeliterstraße, bei Nr. 20
Lage
1586in historischer Gartenmauern nachgotisches Türgewände, bezeichnet 1586
Fotos hochladen
SchererstiftKleine Gailergasse 3
Lage
1881/82herrschaftlicher sandsteingegliederter Putzbau, neugotische und klassizistische Motive, 1881/82, Architekt Heinrich Jester
Fotos hochladen
WohnhausKleine Greifengasse 1
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsEckwohnhaus, klassizistischer Putzbau, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Purrmann-HausKleine Greifengasse 14
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsspätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, Mitte des 19. Jahrhunderts, mit Ausstattung; tonnengewölbter Keller älter (vor 1689?)
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 1
Lage
erstes Drittel des 19. JahrhundertsEckwohnhaus, rückwärtiger Teil wohl aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, vorderer Teil mit Treppengiebel wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, im Kern renaissancezeitlich; tonnengewölbter Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 9
Lage
18. Jahrhundertehemals Nr. 8 (linker Gebäudeteil): Domkapitularisches Wohnhaus, spätbarocker Putzbau, 18. Jahrhundert;

ehemals Nr. 9 (rechter Gebäudeteil): Zunfthaus der Bauleute, spätbarocker Putzbau, 18. Jahrhundert


Fotos hochladen
FürstenhausKleine Pfaffengasse 10
Lage
1705–07dreigeschossiger Putzbau, 1705–07, neubarocker Umbau mit neuklassizistischer Aula (Ausstattung) 1874 ff., Architekt Max von Siebert; Gewölbekeller vor 1689
Fotos hochladen
Gasthaus PfaffenstubeKleine Pfaffengasse 14
Lage
um 1700Eckwohnhaus, spätbarocker Putzbau, um 1700; tonnengewölbte Keller älter
Fotos hochladen
Bischöfliches OrdinariatKleine Pfaffengasse 15/17
Lage
1904–07U-förmig angelegte historistische Walmdachbauten, Treppenturm, 1904–07, Architekt Heinrich Ullmann
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 20/21
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsheute Museum SchPIRA; langgestrecktes Doppelwohnhaus mit Nebengebäuden, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 22
Lage
nach 1773Hofhaus, langgestreckter Putzbau, nach 1773; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 23
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 24
Lage
drittes Viertel des 18. JahrhundertsEckhaus, Mansardwalmdachbau, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausKleine Pfaffengasse 26
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiger spätbarocker Putzbau, klassizistischer Anbau mit Walmdach um 1820; hier Wappenstein, wohl aus dem 14. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKleine Pfaffengasse 28
Lage
1708/09Eckwohn- und Geschäftshaus, spätbarocker Putzbau, 1708/09, mit Ausstattung; tonnengewölbte Keller älter
Fotos hochladen
BrezelbrunnenKönigsplatz
Lage
1953auch Handwerkerbrunnen; Brunnen von 1953 mit Figur des Speyerer Brezelbubs von Karl Wex
Fotos hochladen
WohnhausKorngasse 1a
Lage
frühes 18. Jahrhundertkleines spätbarockes Wohnhaus, teilweise mit Zierfachwerk, Mansardwalmdach, frühes 18. Jahrhundert; Gewölbekeller älter
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKorngasse 5
Lage
frühes 18. JahrhundertEckwohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem frühen 18. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKorngasse 16
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsZeilenwohn- und Geschäftshaus, neuklassizistische Motive, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausKorngasse 27
Lage
18. Jahrhunderteineinhalbgeschossiges Eckwohnhaus, spätbarocker Mansarddachbau, 18. Jahrhundert; tonnengewölbter Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausKorngasse 29
Lage
frühes 18. Jahrhundertspätbarockes Dreifensterhaus, frühes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKorngasse 30
Lage
19. Jahrhundertgroßvolumiges dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, 19. Jahrhundert, im Kern älter, zugehörig hofseitige Wirtschaftsgebäude; reicher Deckenstuck
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKorngasse 31
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsim Kern wohl spätbarockes Hofhaus, spätklassizistische Motive, Mitte des 19. Jahrhunderts, Ladeneinbau des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausKorngasse 32
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Dreifensterhaus, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKorngasse 35
Lage
frühes 18. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus, frühes 18. Jahrhundert, Ladeneinbau im späten 19. Jahrhundert, mit Ausstattung; tonnengewölbter Keller mit Brunnenschacht, 15. oder 16. Jahrhundert
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausKorngasse 36
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausKutschergasse 2
Lage
zweites Viertel des 19. JahrhundertsZeilenwohnhaus, biedermeierlicher Putzbau, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausKutschergasse 3
Lage
erstes Viertel des 19. JahrhundertsZeilenwohnhaus, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
KanonikerhausKutschergasse 6
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsehemaliges Kanonikerhaus des St.-German-Stiftes, imposantes spätbarockes Herrenhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; tonnengewölbte Keller wohl vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausKutschergasse 8
Lage
vor 1714langgestrecktes eingeschossiges Hofhaus, vor 1714
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausKutschergasse 9
Lage
Anfang des 18. Jahrhundertslanggestrecktes spätbarockes Hofhaus, Anfang des 18. Jahrhunderts; Ladeneinbau im späten 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausKutschergasse 18
Lage
frühes 19. Jahrhundertklassizistisches Eckwohnhaus, frühes 19. Jahrhundert; tonnengewölbter Keller älter
Fotos hochladen
WohnhausLandauer Straße 1
Lage
vor 1884ehemaliges Küsterhaus der Gedächtniskirche; Putzbau, rückwärtig Galerie, vor 1884
Fotos hochladen
ForstamtLandauer Straße 15
Lage
vor 1884staatliches Forstamt; eineinhalbgeschossiger Putzbau, vor 1884, Erweiterung 1908, Architekt Friedrich Graf jun.
weitere Bilder
Fotos hochladen
VillaLandauer Straße 44
Lage
1907Villa, Jugendstilbau, 1907, Architekten Naegel und Weis, Offenburg-Villingen; dahinter Produktionshalle der ehemaligen Motorrad- und Autofabrik
Fotos hochladen
Villa MichauxLandauer Straße 60
Lage
1892–94anspruchsvolle Gründerzeit-Villa, eineinhalbgeschossiger Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1892–94, Architekt Friedrich Graf; straßenseitig: eingeschossiges Kutscherhaus, Umfriedung mit schmiedeeisernem Tor; parkartig angelegtes Gartengrundstück
Fotos hochladen
StadtmauerLauergasse, hinter Nr. 2–7 und 11–16
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf
Fotos hochladen
StadtmauerLauergasse, hinter Nr. 21–37
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf (Zwingermauer)
Fotos hochladen
Villa FlörchingerLeinpfad 1c/d
Lage
1904–07Doppelwohnhaus mit Gasthaus, Walmdachbau, teilweise mit Zierfachwerk, 1904–07, Architekt Reinhold Bräuer; rückwärtig Saalbau, 1935
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gaststätte Zur LindeLindenstraße 1a und 1b, Allerheiligenstraße 18
Lage
1899Eckwohn- und Geschäftshaus; gründerzeitlicher Backsteinbau, 1899
Fotos hochladen
SchmiedeturmLindenstraße 18
Lage
19. Jahrhundertin der östlichen Haushälfte Stadtmauer mit unterem Teil des Schmiedeturms, Umbau als klassizistisches Belvedere und neugotischer Neubau, 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhäuserLindenstraße 34, 36, 38, 40
Lage
1922ehemalige Reichswohnungsbauten für verheiratete Unteroffiziere, großvolumige Walmdachbauten, 1922, Architekt Theodor Bossert, Neustadt
Fotos hochladen
Wittelsbacher HofLudwigstraße 2
Lage
1708/09spätbarocker dreiflügeliger Walmdachbau, 1708/09, Architekt wohl Johann Jakob Rischer; Keller vor 1689; klassizistischer Trakt mit Remisen und Saal, 1830
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 6
Lage
Anfang des 18. JahrhundertsBarockbau, westliche Hälfte mit Walmdach, Anfang des 18. Jahrhunderts, östliche Hälfte nach 1773
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 8
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarockes Wohnhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
BankgebäudeLudwigstraße 9
Lage
1913/14ehemalige Rheinische Creditbank; U-förmige Bauanlage, Walmdach mit turmartigem Aufbau, jugendstilig beeinflusste neubarocke Motive, 1913/14, Architekt Ludwig Moos
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 13
Lage
vor 1709großvolumiger spätbarocker Walmdachbau, vor 1709, Nebengebäude mit Walmdach (Ludwigstraße 11), bauzeitliche Toreinfahrt
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 13a
Lage
1813–16klassizistischer Walmdachbau, 1813–16, rückwärtig älterer Flügelbau, teilweise Fachwerk
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 14
Lage
18. Jahrhundertgroßvolumiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Dechaneigebäude des St.-German-StiftesLudwigstraße 19
Lage
frühes 18. Jahrhundertehemaliges Dechaneigebäude des St.-German-Stiftes, großvolumiger spätbarocker Walmdachbau, frühes 18. Jahrhundert, unter Verwendung älterer Teile
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausLudwigstraße 24
Lage
1864spätklassizistisches Eckwohn- und Geschäftshaus, bezeichnet 1864, Architekt Franz Joseph Herbst
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 26
Lage
1860er JahreZeilenwohnhaus, spätklassizistische und neugotische Motive, 1860er Jahre, Architekt Franz Joseph Herbst
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 28
Lage
1860er Jahrespätklassizistisches Zeilenwohnhaus, 1860er Jahre, Architekt Franz Joseph Herbst
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 29
Lage
1860er JahreZeilenwohnhaus, 1860er Jahre, Architekt Franz Joseph Herbst
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 30
Lage
1860er Jahrespätklassizistisches Eckwohnhaus, 1860er Jahre, Architekt Franz Joseph Herbst
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhäuserLudwigstraße 34–40 (gerade Nummern)
Lage
ausgehendes 19. JahrhundertWohnhausgruppe, sandsteingegliederte Backsteinbauten, neugotische Motive, ausgehendes 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 37
Lage
Ende des 19. JahrhundertsZeilenwohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 39
Lage
nach 1850spätklassizistisches Zeilenwohnhaus, bald nach 1850, Architekt Franz Joseph Herbst
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 44
Lage
1887gründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, Walmdach, 1887
Fotos hochladen
WohnhausLudwigstraße 45
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsgründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau
Fotos hochladen
RentamtLudwigstraße 48
Lage
1901/02ehemaliges Rentamt; neubarocker Mansardwalmdachbau mit drei Prachtfassaden, 1901/02, Architekt Otto Baer
weitere Bilder
Fotos hochladen
MaßwerkbogenLudwigstraße, an Nr. 49
Lage
14. Jahrhundertgotischer Maßwerkbogen, 14. Jahrhundert; von der Straßenseite kein Maßwerkbogen sichtbarDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
VillaLudwigstraße 53
Lage
vor 1884zweieinhalbgeschossiges Villa, Neurenaissance, vor 1884
Fotos hochladen
WohnhausMarienstraße 2
Lage
1892gründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, Walmdach, bezeichnet 1892
Fotos hochladen
HaustürMarienstraße, an Nr. 12
Lage
Anfang des 20. JahrhundertsJugendstil-Haustür, Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausMarienstraße 14
Lage
1904Zeilenwohnhaus, Neurokoko, bezeichnet 1904
Fotos hochladen
StadtpalaisMaximilianstraße 5, Kleine Pfaffengasse 11
Lage
1707 ff.vierflügeliges dreigeschossiges Stadtpalais, 1707 ff., Umbau mit Aufstockung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausMaximilianstraße 6
Lage
1719ehemaliges Wohnhaus, schlichter Spätbarockbau, 1719
Fotos hochladen
WohnhausMaximilianstraße 8
Lage
18. Jahrhundertbreitgelagertes dreigeschossiges Sechsachsenhaus, 18. Jahrhundert, zugehörig dreigeschossiges Vierachsenhaus, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 10
Lage
nach 1714dreigeschossiges, im Kern spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus, kurz nach 1714, Umbauten um 1870
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 11
Lage
vor 1706dreigeschossiges spätbarockes Wohnhaus, vor 1706, hofseitig spätbarocker Flügel; tonnengewölbter Keller älter
Fotos hochladen
Altes RathausMaximilianstraße 12
Lage
1712–26repräsentativer spätbarocker Mansardwalmdachbau, 1712–26 (bezeichnet 1722), Architekten Johann Jacob Böhrel, Esslingen, und Johann Adam Breunig, mit Ausstattung; rückwärtig klassizistischer Bau, kurz vor 1820
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtsaalMaximilianstraße, zu Nr. 12
Lage
1885–87im Hof des Alten Rathauses gelegener zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1885–87, Architekt Franz Schöberl, zugehörig überbaute Bogenbrücke
Fotos hochladen
WohnhausMaximilianstraße 13
Lage
1714/15dreigeschossiges spätbarockes Wohnhaus, 1714/15, klassizistische Veränderungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
TreppenturmMaximilianstraße, an Nr. 14
Lage
zweite Hälfte des 16. Jahrhundertsdreigeschossiger Renaissance-Treppenturm, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts; profilierter stichbogiger Eingang mit Blendnische, 1571 bezeichnetes Doppelwappen; stark überformt
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 16/17
Lage
1874ehemals Gasthaus der Sonnenbrauerei; dreigeschossiger gründerzeitlicher Quaderbau, Mansarddächer, 1874, Architekt Franz Schöberl, Erweiterung 1906/07
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 18
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Giebelhaus, 18. Jahrhundert; tonnengewölbte Keller älter
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 19
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Giebelhaus, 18. Jahrhundert; tonnengewölbte Keller älter
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 20
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Patrizierhaus
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 22
Lage
1908dreieinhalbgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, 1908, Architekt Reinhold Bräuer, unter Verwendung älterer Teile; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
EinhornapothekeMaximilianstraße 23
Lage
1703dreigeschossiges spätbarockes Patrizierhaus, bezeichnet 1703; tonnengewölbte Keller vor 1689
weitere Bilder
Fotos hochladen
Haus Zum BarthMaximilianstraße 24
Lage
1704dreigeschossiges spätbarockes Giebelhaus, 1704
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 25
Lage
1704spätbarockes Patrizierhaus, 1704
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 26
Lage
1699dreigeschossiges spätbarockes Patrizierhaus, 1699; innen Wandgemälde von H. Landmann, frühes 20. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 27
Lage
1710er Jahredreigeschossiges spätbarockes Patrizierhaus, Mansarddach, 1710er Jahre; rückwärtiges Gebäude 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 28
Lage
um 1700dreigeschossiges spätbarockes Wohnhaus, um 1700
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 29
Lage
1706spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus, 1706
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 30
Lage
1707dreigeschossiges spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus, 1707
Fotos hochladen
Haus Zum StrahlenbergMaximilianstraße 35
Lage
1701dreigeschossiges spätbarockes Dreifensterhaus, 1701
Fotos hochladen
SonnenapothekeMaximilianstraße 40
Lage
erstes Viertel des 19. Jahrhundertsfrühklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts, Erdgeschoss-Umbau 1930
Fotos hochladen
Haus Zum RosenbaumMaximilianstraße 41
Lage
1700historisierender Walmdachbau, 1700, Aufstockung und Überformung 1869
Fotos hochladen
Haus Zum MönchMaximilianstraße 42
Lage
um 1700dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, klassizistischer Walmdachbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Kern um 1700
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 47
Lage
1903dreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau, 1903; tonnengewölbter Keller vor 1689
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 49
Lage
um 1870dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, um 1870, Architekt wohl Heinrich Jester
Fotos hochladen
AltpörtelMaximilianstraße 54
Lage
13. JahrhundertStadttor, 13. Jahrhundert; oberstes Geschoss mit Galerie und Walmdach 1511, Dach 1708 erneuert; eines der höchsten und bedeutendsten Stadttore Deutschlands
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 55
Lage
um 1840Wohn- und Geschäftshaus, klassizistischer Walmdachbau, um 1840
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 56
Lage
nach 1705Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, nach 1705, Umbau nach 1914
weitere Bilder
Fotos hochladen
HaustürMaximilianstraße, an Nr. 58
Lage
um 1910rückwärtig: Jugendstil-Haustür, um 1910
Fotos hochladen
InschrifttafelMaximilianstraße, an Nr. 70
Lage
1684Sandsteintafel, 1684
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 81
Lage
1841/42dreigeschossiges spätklassizistisches Eckwohn- und Geschäftshaus, 1841/42; Keller teilweise vor 1689
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausMaximilianstraße 86
Lage
um 1700spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, um 1700 unter Verwendung älterer Teile, Arkaden-Ladeneinbau 1950, Architekt Ludwig Ihm
Fotos hochladen
Alte MünzeMaximilianstraße 90, Korngasse 1
Lage
17481748 als „Neues Kaufhaus“ mit Arkadenerdgeschoss erbaut, Aufstockung und Umbau bezeichnet 1874, Architekt Ludwig Jester
weitere Bilder
Fotos hochladen
KriegerdenkmalMaximilianstraße, bei Nr. 90
Lage
1930auch Kriegerbrunnen oder St. Georgsbrunnen; Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Brunnenanlage, 1930, Architekt: Karl Latteyer, Bildhauer: William Ohly
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausMaximilianstraße 99
Lage
um 1700großvolumiger spätbarocker Mansarddachbau, um 1700; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
StadthausMaximilianstraße 100
Lage
1903ehemalige Kreisversicherungsanstalt; anspruchsvoller dreigeschossiger Quaderbau, neubarocker Mansardwalmdachbau, 1903, Architekt Franz Schöberl
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausMühlturmstraße 10
Lage
nach 1850anspruchsvolles Wohnhaus, klassizistische Motive, nach 1850
Fotos hochladen
StadtmauerMühlturmstraße, hinter Nr. 12–26 (gerade Nummern)
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlaufDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
VillaMühlturmstraße 23
Lage
1895Villa, neuklassizistischer Walmdachbau, 1895, Architekt Franz Schöberl
Fotos hochladen
HofanlageMühlturmstraße 50
Lage
18. Jahrhunderthufeisenförmige Hofanlage; eingeschossiger Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Wohnhaus, Stall- und Scheunenbauten 1821/22, klassizistischer Badpavillon mit gekurvtem Walmdach
Fotos hochladen
Wohn- und VerwaltungsgebäudeNeufferstraße 2, Zeppelinstraße 6
Lage
1914Wohn- und Verwaltungsbau der Ortskrankenkasse, Walmdachbauten in barockisierendem Heimatstil, 1914, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhausNeufferstraße 4
Lage
nach 1915Wohnanlage für leitende Beamte der Post, langgestreckter Zeilenbau, nach 1915; mit Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausNeufferstraße 20
Lage
1909/10Eckwohnhaus, neubarocker Mansarddachbau, 1909/10, Architekt Ludwig Moos
Fotos hochladen
Gasthaus „Zum Halbmond“Nikolausgasse 4
Lage
1702Eckhaus, teilweise mit Zierfachwerk, bezeichnet 1702
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausObere Langgasse 5
Lage
nach 1867Wohn- und Geschäftshaus, später Maximilianstil, nach 1867, bauzeitliches Nebengebäude
Fotos hochladen
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und ForschungsanstaltObere Langgasse 40
Lage
1913–15schlossartige Vierflügelanlage, neubarocke Walmdach- und Mansarddachbauten, 1913–15, Architekt Heinrich Ullmann
Fotos hochladen
Postgalerie SpeyerPostplatz 1
Lage
1901 ff.ehemalige Oberpostdirektion; schlossartiger dreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau, Sandsteinquaderfassade, 1901 ff., Architekt Anton Geyer, Bildhauerarbeiten Fa. Grimm, mit Ausstattung; Erweiterung 1925, Architekt Heinrich Müller
weitere Bilder
Fotos hochladen
Altpörtel-CaféPostplatz 2
Lage
um 1860Neurenaissancebau mit Pfeilerarkaden, um 1860, Umbau in den 1880er Jahren
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausPostplatz 4
Lage
vor 1894dreigeschossiges gründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, hausteingegliederter Backsteinbau, kurz vor 1894
Fotos hochladen
WohnhausPostplatz 5
Lage
18. Jahrhundertbarockes Wohnhaus mit Krüppelwalm, Satteldach mit heruntergezogenem Schopfwalm
Fotos hochladen
WohnhausPrinz-Luitpold-Straße 1/3
Lage
1888Doppelhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, später Maximilianstil, 1888
Fotos hochladen
Villa MayerPrinz-Luitpold-Straße 4
Lage
1914Kopfbau der Dreihäuserzeile, 1914, Architekt Philipp Jakob Manz, Stuttgart
Fotos hochladen
WohnhausPrinz-Luitpold-Straße 6
Lage
1914Mittelbau der Dreihäuserzeile, 1914, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhausPrinz-Luitpold-Straße 7
Lage
1927/28villenartiges Wohnhaus, kubischer Walmdachbau, 1927/28, Architekt Ludwig Ihm
Fotos hochladen
WohnhausPrinz-Luitpold-Straße 8
Lage
1910villenartiges Eckwohnhaus, Jugendstilbau, 1910, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
VillaPrinz-Luitpold-Straße 9
Lage
1926Walmdach-Villa, 1926, Architekt Emil Reichert
Fotos hochladen
WohnhausPrinz-Luitpold-Straße 10/12
Lage
1920/21Offizierswohnungsbau für die französische Besatzungsarmee; weitläufiges Doppelhaus, zweieinhalbgeschossige Putzbauten, Heimatstil mit klassischen Motiven, 1920/21; mit Ausstattung
Fotos hochladen
BrückenhausRheinallee 3
Lage
1865ehemals Haus der Brückenwache, jetzt Schifffahrtsmuseum; eingeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1865
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausRheintorstraße 2
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausRheintorstraße 3
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarockes Dreifensterhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausRheintorstraße 4
Lage
1737spätbarockes Wohnhaus, teilweise mit Zierfachwerk, bezeichnet 1737
Fotos hochladen
StadtmauerRheintorstraße, hinter Nr. 6–10
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlaufDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Gasthaus zum AnkerRheintorstraße 10
Lage
19. JahrhundertGasthaus der ehemaligen Ankerbrauerei; langgestreckter Putzbau, 19. Jahrhundert; straßenbildprägend
Fotos hochladen
WohnhäuserRichard-Wagner-Straße 1, 3
Lage
1921ehemals Wohnanlage für französische Offiziere; langgestreckter Baublock, sandsteingegliederter Mansardwalmdachbau, 1921
Fotos hochladen
WohnhausRichard-Wagner-Straße 8
Lage
1928zweigeschossiges Gebäude, 1928, Architekt Ludwig Ihm
Fotos hochladen
RoßmarktschuleRoßmarktstraße 3a
Lage
1892dreigeschossiger Gründerzeitbau, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Walmdächern, 1892
Fotos hochladen
WohnhausRoßmarktstraße 6
Lage
18. oder 19. JahrhundertHofhaus, eingeschossiger spätbarocker Mansarddachbau, 18. oder 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
StadtmauerRoßmarktstraße, in Nr. 11–23, 26, 27, 35
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf
Fotos hochladen
WohnhäuserSalierstraße 2, 6, 8, 10, 15, 17–26
Lage
1910/12zweieinhalbgeschossige gleichartige, individuell variierte Zeilenwohnhäuser, 1910/12
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSchraudolphstraße 6
Lage
1912zweigeschossiger Putzbau mit großem Zwerchhaus, 1912, Architekt Peter Brückner
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSchustergasse 4
Lage
vor 1707Dreifensterhaus mit Schopfwalm, vor 1707, Ausbau im frühen 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSchustergasse 5
Lage
frühes 18. JahrhundertDreifensterhaus mit Schopfwalm, frühes 18. Jahrhundert, Umbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wirtshaus Goldener HirschSchustergasse 7/7a
Lage
erstes Jahrzehnt des 18. Jahrhundertsehemaliges Wirtshaus, später Posthalterei; Eckhaus, großer Spätbarockbau, erstes Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts mit Resten des 15. Jahrhunderts (Straßenecke); tonnengewölbte Keller vor 1689; spätgotische Skulptur des hl. Jost (Original im Museum) mit Inschriftenstein, bezeichnet 1462
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSchustergasse 8
Lage
1712um Innenhof gruppierter Baukomplex mit spätbarockem Wohn- und Geschäftshaus, 1712; Wappenstein
Fotos hochladen
PortalSchustergasse, an Nr. 9
Lage
1916skulptierter Eingang, Jugendstiltür am 1916 umgebauten Wohnhaus, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhausSchützenstraße 1
Lage
vor 1900anspruchsvolles Eckhaus, gründerzeitlicher Backsteinbau, kurz vor 1900, Architekt Heinrich Jester
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSchützenstraße 7
Lage
1870er Jahreklassizistisches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, 1870er Jahre
Fotos hochladen
WohnhausSchützenstraße 9
Lage
1870er Jahrefrühgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1870er Jahre
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSchützenstraße 11
Lage
vor 1884zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, gründerzeitlicher Mansarddachbau, vor 1884, Architekt Heinrich Jester
Fotos hochladen
WohnhäuserSchützenstraße 20–32 (gerade Nummern)
Lage
1925zusammenhängende gleichartige Wohnblocks, zwei- bzw. dreigeschossiger Walmdachbauten, 1925, Architekt Blumenthal
Fotos hochladen
WohnhausSchützenstraße 21
Lage
1922/23Eckwohnhaus in klassizistischer Tradition, 1922/23, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhausSchwabsgasse 2
Lage
1747spätbarockes Hofhaus, bezeichnet 1747; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
WohnhausSchwabsgasse 9
Lage
nach 1821eingeschossiges nachbarockes Wohnhaus, nach 1821
Fotos hochladen
WohnhausSchwabsgasse 10
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsEckwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausSchwerdstraße 1
Lage
1860dreigeschossiges Eckwohnhaus, großvolumiger Walmdachbau, Neurenaissance 1860, Aufstockung 1910; mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhausSchwerdstraße 3
Lage
1895–97viergeschossiges Eckwohnhaus, spätgründerzeitlicher Backsteinbau, 1895–97, Architekt Jakob Raisch
Fotos hochladen
WohnhausSchwerdstraße 19
Lage
1887Zeilenwohnhaus, gründerzeitlicher Mansarddachbau, 1887; mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhausSchwerdstraße 22/24
Lage
um 1900Doppelwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, um 1900
Fotos hochladen
WohnhausSchwerdstraße 23
Lage
1886gründerzeitliches Eckwohnhaus, bezeichnet 1886
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausSchwerdstraße 33
Lage
1905dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Jugendstil, 1905, Architekt Bruno Urban; rückwärtig ehemaliges Backhaus
Fotos hochladen
WohnhäuserSiegbertstraße 1/3 und 5/7
Lage
1923Reichswohnungsbauten, zwei zusammengehörige Baublöcke mit Walmdächern, 1923, Architekt Georg Weber
Fotos hochladen
WohnhäuserSiegbertstraße 8, Wormser Straße 4, 6 und 8
Lage
1921ehemalige Reichswohnungsbauten für verheiratete Offiziere und Beamte der französischen Besatzung, repräsentativer dreigeschossiger Baublock, Kopfbauten mit Mansarddächern, 1921; bauzeitliche Umfassungsmauer
Fotos hochladen
WohnhausSlevogtstraße 1
Lage
1908/09zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1908/09
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSlevogtstraße 2
Lage
1908/09zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, 1908/09
weitere Bilder
Fotos hochladen
SonnenbrückeSonnengasse
Lage
vor 1242zweibogiger spätmittelalterlicher Quaderbau, 1242 erstmals als Nikolausbrücke erwähnt
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSonnengasse 1
Lage
1702spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk; Wappenstein bezeichnet 1702
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSonnengasse 3
Lage
frühes 18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert; Ladeneinbau 1927, Architekt Georg Schwarz
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSonnengasse 7
Lage
frühes 18. Jahrhundertlanggestrecktes eingeschossiges Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert; straßenbildprägend
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Stifts-Platz 1
Lage
1705Hofhaus, spätbarocker Walmdachbau, überdachte Torfahrt bezeichnet 1705
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Stifts-Platz 5
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhundertslanggestreckter dreigeschossiger Walmdachbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; neubarocke Aufstockung und Umformung 1909, Architekten Hermann Esch und Arno Anke (Mannheim)
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Stifts-Platz 6
Lage
1868schlossartiger eineinhalbgeschossiger sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, 1868, Architekt

Heinrich Jester; Ausstattung


Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Stifts-Platz 7
Lage
vor 1714eineinhalbgeschossiges spätbarockes Wohnhaus, vor 1714
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Stifts-Platz 9
Lage
vor 1714zweieinhalbgeschossige Hofhaus, vor 1714, Hofgebäude jünger
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Straße 14/16
Lage
1906/07Walmdachbau, neuklassizistische Motive, 1906/07, Architekt Friedrich Graf
Fotos hochladen
St.-Guido-StiftSt.-Guido-Straße 19
Lage
frühes 13. und 14. JahrhundertWohn- und Wirtschaftsgebäude des St.-Guido-Stiftes; gegen die Stadtmauer gebauter spätbarocker Putzbau mit Fenstern des frühen 13. und des 14. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Straße 21
Lage
1896großvolumiges gründerzeitliches Doppelwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1896, Architekt Friedrich Graf sen.
Fotos hochladen
WohnhausSt.-Guido-Straße 25
Lage
1910Zeilenwohnhaus, hausteingegliederter Putzbau, 1910, Architekt Peter Graf, Heidelberg; mit Ausstattung
Fotos hochladen
WohnhäuserSt.-Markus-Straße 2/4
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertszeittypisch gegliederte Putzbauten, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
VillaSt.-Markus-Straße 10
Lage
1904/05zweieinhalbgeschossige Putzvilla mit Fachwerkgiebel, 1904/05, Architekt Georg Weber; mit Ausstattung
Fotos hochladen
VillaSt.-Markus-Straße 12
Lage
1904/05malerische Putzvilla mit Fachwerkgiebeln, 1904/05, Architekt Georg Weber; mit Ausstattung
Fotos hochladen
VillaSt.-Markus-Straße 14
Lage
1904/05malerische Putzvilla mit Fachwerkgiebeln, 1904/05, Architekt Georg Weber; Innenausstattung, Glasfenster; im Garten Holzlaube
Fotos hochladen
VillaSt.-Markus-Straße 16
Lage
1911eineinhalbgeschossiger Mansarddachbau auf unregelmäßigem Grundriss, 1911, Architekt Peter Brückner
Fotos hochladen
StadtmauerSt.-Markus-Straße, in Nr. 43
Lage
Stadtmauer/-verlauf
Fotos hochladen
St.-Valentins-KapelleSt.-Velten-Gasse 1
Lage
um 1300Ruine der St.-Valentins-Kapelle; Teile der Umfassungswände und Chorbogen, um 1300
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausSteingasse 16
Lage
1928zeittypisches Wohnhaus, Buntglasfenster, 1928, Architekt Ludwig Ihm, rückwärtig an die Stadtmauer grenzend
Fotos hochladen
StadtmauerSteingasse, hinter Nr. 17
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf angrenzendDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Pfründnerhäuser des DomstiftsStuhlbrudergasse 1–4
Lage
Anfang des 18. Jahrhundertsein- und zweigeschossige Mansarddachbauten, Anfang des 18. Jahrhunderts, Nr. 1 und 2 später aufgestockt
Fotos hochladen
JesuitenburseStuhlbrudergasse 5
Lage
nach 1714großvolumiger spätbarocker Walmdachbau, bald nach 1714; tonnengewölbter Keller vor 1689; barockisierendes Remisengebäude, 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausStuhlbrudergasse 6
Lage
1712spätbarockes Eckwohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1712
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtmauerUntere Langgasse, hinter Nr. 5–21 (ungerade Nummern)
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf angrenzendDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Basisstein SüdWaldseer Straße, gegenüber Nr. 15a
Lage
1820Kubus aus Sandsteinplatten, 1820
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausWebergasse 1
Lage
18. JahrhundertEckwohnhaus, spätbarock/klassizistischer Walmdachbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
VerwaltungsgebäudeWebergasse 11
Lage
um 1908dreigeschossiges Bezirksamtsgebäude, jetzt Bischöfliches Ordinariat; schlossartiger neubarocker Mansardwalmdachbau, um 1908; Wandbrunnen mit Teilen des Portals von 1712 und Jugendstildekoration; an der Grundstücksnordseite Walmdachbau mit Ovalfenstern
Fotos hochladen
WohnhausWebergasse 12
Lage
frühes 18. Jahrhundertspätbarockes Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausWebergasse 13
Lage
18. JahrhundertWohnhaus, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
VersicherungsgebäudeWormser Landstraße 2
Lage
1890–92Gebäude der Bayerischen Brandversicherung; anspruchsvoller Neurenaissancebau mit Walmdach, 1890–92
Fotos hochladen
TorbogenWormser Landstraße, bei Nr. 7c
Lage
1749spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1749, von Ludwig Schnitzer, Gimmeldingen
Fotos hochladen
WohnhausWormser Landstraße 19
Lage
1893gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Ziegelbau, 1893, Architekt Joseph Raisch
Fotos hochladen
WohnhausWormser Landstraße 20
Lage
Ende des 18. Jahrhundertsehemaliger Magazinbau der Königlich bayerischen Baumschule und Samenhandlung Velten, danach Kaserne, jetzt Wohnhaus; mächtiger dreigeschossiger sandsteingegliederter Backsteinbau, wohl vom Ende des 18. Jahrhunderts; zugehörig „Schweizerhaus“ im Garten, 1908, und klassizistische Villa, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wormser WarteWormser Landstraße 265
Lage
1451Teil der im 15. Jahrhundert angelegten Speyerer Landwehr, viergeschossiger Turm mit Zeltdach, 1451; anschließend rundbogige Durchfahrt
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWormser Straße 2
Lage
vor 1729ehemaliges Wirtshaus Zum goldenen Ochsen; langgestreckter Spätbarockbau, vor 1729, Torfahrt bezeichnet 1778
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWormser Straße 4
Lage
frühes 18. Jahrhundertlanggestreckter Spätbarockbau, frühes 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Haus zum FegfeuerWormser Straße 5
Lage
nach 1710Wohn- und Geschäftshaus, kurz nach 1710, Ladeneinbau 1952; mittelalterlicher tonnengewölbter Keller
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWormser Straße 16
Lage
zweites Viertel des 19. JahrhundertsZeilenwohn- und Geschäftshaus, wohl aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausWormser Straße 20
Lage
um 1820dreigeschossiger Zeltdachbau, um 1820, Fachwerk-Aufstockung Ende des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
WohnhausWormser Straße 24
Lage
1712siebenachsiger Spätbarockbau, bezeichnet 1712, Portalrahmung 1784; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWormser Straße 37
Lage
18. Jahrhundertim Kern spätbarockes Eckwohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Kreuzgang des AugustinerklostersWormser Straße 39
Lage
15. Jahrhundertspätgotische Maßwerkarkarden des Kreuzgangs des Augustinerklosters, 15. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Amtsgericht und GefängnisbauWormser Straße 41–43
Lage
1900–02Neurenaissancebauten, 1900–02, Architekt Otto Baer
weitere Bilder
Fotos hochladen
GeschäftshausWormser Straße 46
Lage
1820er Jahregroßvolumiges Geschäftshaus mit Mansarddach, 1820er Jahre; tonnengewölbte Keller vor 1689
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausWormser Straße 47
Lage
18. Jahrhundertehemaliges Zunfthaus der Bäcker; spätbarocker Putzbau; tonnengewölbter Keller vor 1689
weitere Bilder
Fotos hochladen
StadtmauerZeppelinstraße, hinter Nr. 1–9 (ungerade Nummern)
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf angrenzend
Fotos hochladen
StadtmauerZeppelinstraße, hinter Nr. 31–39 (ungerade Nummern)
Lage
rückseitig Stadtmauer/-verlauf angrenzend
Fotos hochladen
Vermessungspunktsüdlich der Stadt; Flur In der Haingereut
Lage
1820Endpunkt B der Kleinen Speyerer Basis, 1820
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Östlich der Bahnhofstraße vom 26. November 1992
  2. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Siedlung am Bahnhof vom 26. November 1992
  3. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone St.-Georg-Hospital vom 8. April 1994
  4. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Hans-Purrmann-Allee vom 9. Dezember 1991
  5. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Neuer Friedhof vom 26. Juni 1992
  6. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Ev. Diakonissenanstalt Speyer vom 1. April 1996
  7. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Alter Friedhof (Adenauerpark) vom 26. Juni 1992
  8. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Judenbad/Judenhof vom 22. Dezember 1993
  9. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Maximilianstraße vom 26. November 1992
  10. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone An der Mühlturmstraße vom 9. Dezember 1991
  11. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Pionierkaserne vom 8. April 1994
  12. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Salierstraße vom 8. April 1994
  13. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Feuerbachpark vom 10. Oktober 1995
  14. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Schützenstraße vom 6. April 1992
  15. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Kloster St. Dominikus vom 1. April 1996

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Ludwigstrasse 44 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 44 in Speyer
St.-Markusstrasse 6 Innenhof Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenhof der St.-Markus-Strasse 6 in Speyer
Schützenstr9 speyer märz2018 (91).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Schützenstraße 9 in Speyer
Bahnhofstrasse 66 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 66 in Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 7 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 7 in Speyer
Speyer, Museum der Pfalz.JPG
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC0
Speyer, Historisches Museum der Pfalz, aufgenommen vom Domturm, 2013
St.-German-Strasse 7 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-German-Strasse 7 in Speyer
Speyer Korngasse 16 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Korngasse 16: Zeilenwohn- und Geschäftshaus, neuklassizistische Motive, denkmalgeschützt
Schwerdstrasse 22 und 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 22 und 24 in Speyer
Landauer Strasse 44 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landauer Strasse 44 in Speyer
Bahnhofstrasse 7 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 7 in Speyer
Johannesstrasse 17 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 17 in Speyer
Maximilianstraße 27 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrizierhaus in der Maximilianstraße 27 in Speyer
Grabstein Joseph Niedhammer JS.JPG
Joseph Niedhammer Komponist, Domkapellmeister, Speyer, Grabstein
Nikolausgasse 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nikolausgasse 4 in Speyer
Kleine Pfaffengasse 21 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelwohnhaus
Gilgenstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 22 in Speyer
Allerheiligenstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 22 in Speyer
Judengasse 3 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Judengasse 3 in Speyer
Speyer Postplatz 4 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Postplatz 4: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges gründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, hausteingegliederter Backsteinbau
Portal Wormser Landstrasse 7b Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal Wormser Landstrasse 7b Speyer
Kleine Pfaffengasse 1 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckwohnhaus
Warturm.JPG
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Warturm, Speyer, Haus der Badisch-Pfälzischen Fastnacht
Johannesstrasse 26 Speyer Bogen.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarocker Torbogen in der Johannesstrasse 26 in Speyer
Herdstrasse 38 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 38 in Speyer
Marienstrasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienstrasse 2 in Speyer
Zeppelinstrasse Stadtmauer 2.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer in der Zeppelinstrasse 31-39 in Speyer
Stadtmauer Grosse Pfaffengasse 1-5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosse Pfaffengasse 1-5 in Speyer, rückseitige Stadtmauer
Walmdach-Villa Bahnhofstr 31.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdach-Villa in Speyer, Bahnhofstr. 31
Wormser Strasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 2 in Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 9 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 9 in Speyer
Gutenbergstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenbergstrasse 22 in Speyer
ObereLangasse 40 1.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Langgasse 40
Speyer-2009-protestantische-landeskirche-095.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Gebäude der Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche am Domplatz in Speyer, Rheinland-Pfalz
Herdstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 22 in Speyer
Speyer Wormser Strasse 46 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Wormser Strasse 46: großvolumiges Geschäftshaus mit Mansarddach, denkmalgeschützt
Basisstein Süd Waldseer Straße Speyer von Südosten 2.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basisstein Süd, Speyer, Landvermessungsmarke von 1820
Ludwigstr13 A speyer märz2018 (98).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Ludwigstraße 13 A in Speyer
Gilgenstrasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 5 in Speyer
Mühlturmstrasse 50.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlturmstraße 50 in Speyer
Allerheiligenstrasse 21 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 21 in Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 1, 2 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 1 und 2 in Speyer
Johannesstrasse 27 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 27 in Speyer
St. Guido Stifts Platz 7 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Guido-Stifts-Platz 7 in Speyer
Laeutturm Speyer.jpg
tower in Speyer, Germany
Speyer Kleine Greifengasse 1 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Kleine Greifengasse 1: Eckwohnhaus, klassizistischer Putzbau, denkmalgeschützt
Schwerdstrasse 58 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 58 in Speyer
Schifffahrts-Museum Rheinallee 3 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schifffahrts-Museum in der Rheinallee 3 in Speyer
Speyer Maximilianstraße 18 001 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 18. Jahrhundert
Beschreibung: Spätbarockes Giebelhaus

tonnengewölbte Keller älter

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Maximilianstraße

Hausnummer: 18
Karmeliterstrasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karmeliterstrasse 14 in Speyer
Maximilianstraße 25 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrizierhaus in der Maximilianstraße 25 in Speyer
Jugendstiltür Schustergasse 9 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstiltür Schustergasse 9 in Speyer
Neufferstrasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neufferstrasse 20 in Speyer
Bahnhofstrasse 68 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 68 in Speyer
Traenkgasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tränkgasse 2 in Speyer
Ludwigstrasse 8 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 8 in Speyer
Mühlturmstrasse 10.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlturmstraße 10 in Speyer
Ludwigstrasse 9 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 9 in Speyer
St.-Markus-Strasse 2 und 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Markus-Strasse 2 und 4 in Speyer
Speyer, Elendherberge 4-20151127-003.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Elendherberge 4
Bahnhofstrasse 41 a-c Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 41 a-c in Speyer
Korngasse 30 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeilenwohn und Geschäftshaus
Villa Ludwigstraße 53 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Ludwigstraße 53 in Speyer
Maximilianstrasse 58 Tuer Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstiltuer Maximilianstrasse 58 in Speyer
Gilgenstrasse 15 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 15 in Speyer
Mansardwalmdach-Villa Bahnhofstr 15.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenseite der Villa Körbling in Speyer, Bahnhofstraße 15; erbaut 1911-1912, unter Denkmalschutz
Johannesstrasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 16 in Speyer
2021-02-13 Östliche Friedrich-Ebert-Straße Speyer komprimiert.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Östliche Friedrich-Ebert-Straße Speyer von der Woogbachstraße aus
2021-02-13 Woogbachstraße Speyer komprimiert.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Woogbachstraße Speyer
Maximilianstrasse 56 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 56 in Speyer
Bahnhofstrasse 48 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 48 in Speyer
St. Guido Stifts Platz 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Guido-Stifts-Platz 6 in Speyer
Fischmarkt 5a Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischmarkt 5a in Speyer
Muehlturmstrasse 23 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muehlturmstrasse 23 in Speyer
Speyer Grosse Sämergasse 4 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Große Sämergasse 4: Remise, Rokoko-Mansarddachbau, bezeichnet 1791
St.-Valentins-Kapelle speyer märz2018 (6).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschützte Ruine der St.-Valentins-Kapelle in Speyer
Maximilianstrasse 86 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 86 in Speyer
Gosse Pfaffengasse 13 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gosse Pfaffengasse 13 in Speyer
Hilgardstrasse 10 12 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilgardstrasse 10, 12 in Speyer
SpeyerWaterTower.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer water tower seen from the north and co-op housing built in the 1920s
Speyer Postplatz 2 November 2017.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sogenanntes Altpörtel-Café, Neurenaissancebau mit Pfeilerarkaden, um 1860, Umbau in den 1880er Jahren
Herdstrasse 35 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 35 in Speyer
Jakobsbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jakobsbrunnen in Speyer
Neufferstrasse 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neufferstrasse 4 in Speyer
150314-Speyer-01.jpg
Autor/Urheber: BlueBreezeWiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer, Bahnhofsstraße 56, Villa Kirrmeier-Ecarius
Bahnhofstrasse 37 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 37 in Speyer
St. Markusstrasse 12 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Markus-Strasse 12 in Speyer
St. Guido Stifts Platz 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Guido-Stifts-Platz 1 in Speyer
Wilhelmsbau am Technik-Museum Speyer.JPG
Autor/Urheber: Batke 22:40, 25. Feb. 2009 (CET), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelmsbau am Technik Museum Speyer
Kleine Pfaffengasse 10 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Fürstenhaus
Kindertafel.jpg
Autor/Urheber: Hortophilia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kindertafel
Domhof Hotel.jpg
Autor/Urheber: Klaus Landry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Domhof Hotel - Innenhof
Schwerdstrasse 33 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 33 in Speyer
Herdstrasse 37 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 37 in Speyer
Speyer Postplatz 5 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Postplatz 5: barockes Wohnhaus mit Krüppelwalm, Satteldach mit heruntergezogenem Schopfwalm
Friedhofskapelle Unserer Lieben Frau.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle "Unserer Lieben Frau"
Armensünderweg 17.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armensünderweg_17 in Speyer
Korngasse 27 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Eckwohnhaus
Gilgenstrasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 14 in Speyer
Herdstrasse 40 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 40 in Speyer
Brudergasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brudergasse 2 in Speyer
Maximilianstrasse 41 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 41 in Speyer
Gutenbergstrasse 18 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenbergstrasse 18 in Speyer
Allerheiligenstrasse 18 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 18 in Speyer
Kutschergasse 8 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofhaus
Mutterhaus Diakonissenanstalt Speyer.jpg
Autor/Urheber: Klaus Landry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diakonissen Mutterhaus in Speyer
Bahnhofstrasse 102 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 102 in Speyer
Speyer Institut St Dominikus.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Institut St. Dominikus, Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 6 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 6 in Speyer
Bahnhofstrasse 42 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 42 in Speyer
Gilgenstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 19 in Speyer
Maximilianstrasse 55 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 55 in Speyer
20111003Domplatz4 Speyer2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Hof Zum großen Senfgarten (Speyer)
Maximilianstrasse 47 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 47 in Speyer
Stadtmauer Zeppelinstrasse 1-9 Ende Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ende der Stadtmauer in der Zeppelinstrasse 1-9 in Speyer
Speyer Schwabsgasse 2 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Schwabsgasse 2: spätbarockes Hofhaus, bezeichnet 1747
Wormser Strasse 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 4 in Speyer
Burgstrasse 11 2.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstrasse 11 in Speyer
Maximilianstrasse 28 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 28 in Speyer
Stuhlbrudergasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuhlbrudergasse 6 in Speyer
Herdstrasse 23 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 23 in Speyer
20111127Speyer18.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Zum Domnapf (Speyer)
150906-Speyer-06.jpg
Autor/Urheber: BlueBreezeWiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer, Domnapf
Schustergasse 4.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifensterhaus
Ludwigstrasse 48 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 48 in Speyer
Schuetzenstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuetzenstrasse 11 in Speyer
Speyer Maximilianstraße 12 001 2021 02 26 Ps.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Altes Rathaus
Bauzeit: 171226, bezeichnet 1722
Beschreibung: Repräsentativer spätbarocker Mansard-Walmdachbau

Architekten Johann Jacob Böhrel, Esslingen, und Johann Adam Breunig
mit Ausstattung

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Maximilianstraße

Hausnummer: 12
Allerheiligenstrasse 13 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 13, 14 in Speyer
St. Guido Stifts Platz 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Guido-Stifts-Platz 5 in Speyer
Richard-Wagner-Strasse 1 und 3 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richard-Wagner-Strasse 1 und 3 in Speyer
St. Ludwig (Speyer) vom Wormser Gäßchen.jpg
Autor/Urheber: Claus Ableiter, shifted by Rabanus Flavus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ludwig, Speyer
Bahnhofstrasse 52 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 52 in Speyer
Bauhof 5 Speyer Winter.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauhof 5 in Speyer im Winter
Wappen 1571, Maximilianstr. 14.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen 1571 mit Einhorn und Liliendarstellung im Erdgeschoß Maximilianstraße 14
Hafenstraße 39 a.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hafenstraße 39 in Speyer
Zeppelinstrasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeppelinstrasse 6 in Speyer
Hasenpfuhlstrasse 25 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hasenpfuhlstrasse 25 in Speyer
Speyer Schützenstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
anspruchsvolles Eckhaus, gründerzeitlicher Backsteinbau, kurz vor 1900, Architekt Heinrich Jester
Gilgenstrasse 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 24 in Speyer
Speyer Stadtsaal - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Maximilianstraße, zu Nr. 12: Stadtsaal im Hof des Alten Rathauses, zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau, Neurenaissancemotive, zugehörig überbaute Bogenbrücke
Sonnengasse 1 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonnengasse 1 in Speyer
Leinpfad1cd speyer märz2018 (153).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Straße Leinpfad 1c/d in Speyer
Speyer Salierstrasse 15-23 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Salierstrasse 15-23, Teil der Denkmalzone Salierstraße
Wormser Strasse 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 24 in Speyer
Wormser Strasse 37 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 37 in Speyer
Stadthaus Seitenansicht mit Blumen Speyer Deutschland.jpg
Autor/Urheber: Grossbildjaeger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadthaus Seitenansicht mit Blumen Speyer Deutschland
Kutschergasse 2 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeilenwohnhaus
Villa Sick.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Sick in Speyer, Bahnhofstr. 17
Speyer Hagedornsgasse 12 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Hagedornsgasse 12: spätbarockes Hofhaus, bezeichnet 1779, denkmalgeschützt
Denkmalzone kapuzinergasse speyer märz2018 (122).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Denkmalzone Kapuzinergasse in Speyer
Schraudolphstr6 speyer märz2018 (3).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Schraudolphstraße 6 in Speyer
Allerheiligenstrasse 10 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 10 in Speyer
Schwerdstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 19 in Speyer
Speyer im Oberkaemmer 8 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus, nobler Mansardwalmdachbau, Speyer im Oberkämmer 8
Herdstrasse 10 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 10 in Speyer
Im Zentrum Grabstätte der Familie Schultz, Brauereibesitzer Georg Friedrich Schultz, Friedhof Speyer.jpg
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Zentrum Grabstätte der Familie Schultz, Brauereibesitzer Georg Friedrich Schultz, Friedhof Speyer
Schuetzenstrasse 32, 30, 28, 26 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuetzenstrasse 32, 30, 28, 26 in Speyer
Schustergasse 8 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckwohn- und Geschäfsthaus
Rheintorstrasse 3 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheintorstrasse 3 in Speyer
Herdstrasse 38a Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 38a in Speyer
Ludwigstrasse 13 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 13 in Speyer
Schuetzenstrasse 23 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuetzenstrasse 23 in Speyer
Schmiedeturm Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmiedeturm in Speyer
Rheintorstrasse 10 Speyer 2.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheintorstrasse 10 in Speyer
20111003Domplatz3 Speyer1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Hof Zum großen Birnbaum (Speyer)
Kutschergasse 18 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klassizistisches Eckwohnhaus
20110611Postgraben Speyer1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stadtmauerrest am Postgraben in Speyer
Ludwigstrasse 30 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 30 in Speyer
Bauhof 3 Speyer Winter.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY 3.0
Bauhof 3 in Speyer im Winter
Flachsgasse 6, 8 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flachsgasse 6, 8 in Speyer
Korngasse 1a Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Wohnhaus
Ludwigstrasse 37 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 37 in Speyer
Kleine Pfaffengasse 14 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckwohnhaus
Speyer Bauhof 2 002 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: Im Kern aus dem 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert
Beschreibung: Anwesen des ehemaligen Ratshofes, Wohnhaus 18. Jahrhundert
Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Bauhof

Hausnummer: 2
Hilgardstrasse 8 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilgardstrasse 8 in Speyer
Schwerdstrasse 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 1 in Speyer
Kleine Pfaffengasse 8 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Domlapitularisches Wohnhaus
St.-Guido-Strasse 14 und 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Guido-Strasse 14 und 16 in Speyer
Grosse Himmelsgasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosse Himmelsgasse 6 in Speyer
Gilgenstrasse 26b Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gilgenstrasse 26b in Speyer
Herdstrasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 6 in Speyer
Speyer (DerHexer) 2010-12-19 046.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Bild aufgenommen in Speyer. Speyerer Dom.
Gutenbergstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenbergstrasse 11 in Speyer
Stadtmauer Karl-Leiling-Allee 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer in der Karl-Leiling-Allee 5 in Speyer
Johannesstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 22 in Speyer
Siegbertstrasse 7, 5.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siegbertstrasse 7-5
Speyer Siegbertstrasse 8 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Siegbertstrasse 8: ehemalige Reichswohnungsbauten für verheiratete Offiziere und Beamte der französischen Besatzung, repräsentativer dreigeschossiger Baublock, Kopfbauten mit Mansarddächern, denkmalgeschützt
Sonnengasse 3 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonnengasse 3 in Speyer
Bahnhofstrasse 46 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 46 in Speyer
Johannesstrasse 18 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 18 in Speyer
Maximilianstrasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 6 in Speyer
Alte Münze Speyer Deutschland.jpg
Autor/Urheber: Grossbildjaeger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Münze Speyer Deutschland
Speyer Bauhof 1 001 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 18. Jahrhundert
Beschreibung: Eckwohnhaus
Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Bauhof

Hausnummer: 1
Speyer Brudergasse 5 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Brudergasse 5: Wohnhaus, spätbarocker Winkelbau
Webergasse 12 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Webergasse 12 in Speyer
SpeyerSt.MagdalenaChurch.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer: Church of Monastery Saint Magdalena
Heydenreichstrasse 8 b.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heydenreichstrße 8 in Speyer
Stadtmauer St. Markusstrasse 43 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer St.-Markus-Straße 43 in Speyer
Spitaltor Georgenturm.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Georgenturm und Tor zum ehemaligen Georgen-Spital Speyer
Schwerdstrasse 23 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 23 in Speyer
Holzstrasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holzstrasse 2 in Speyer
Ludwigstrasse 45 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 45 in Speyer
Bahnhofstrasse 23 und 29 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 23 und 29 in Speyer
SpeyerHeiliggeistkirche.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer: Heiliggeistkirche (Church of the Holy Spirit)
Hilgardstrasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilgardstrasse 2 in Speyer
St. Guido Stifts Platz 9 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Guido-Stifts-Platz 9 in Speyer
Speyer Goethestrasse 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Goethestrasse 2: gründerzeitliches Eckwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, denkmalgeschützt
Wormser Strasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 20 in Speyer
Grosse Greifengasse 2 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grossee Greifengasse 2, Speyer
Speyer Schwabsgasse 9 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Schwabsgasse 9: eingeschossiges nachbarockes Wohnhaus
Maximilianstrasse 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 24 in Speyer
SpeyerZeppelinschule.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer: Zeppelinschule (Zeppelin Public School), main entrance
Wormser Landstrasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Landstrasse 2 in Speyer
Feuerbachpark speyer schnee.jpg
Autor/Urheber: Kmtextor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuerbachpark in Speyer-Süd zwischen Schraudolphstr, Ludwigstr., Slevogtstr. und Diakonissenstr.
Pfarrhaus der St. Josefs-Kirche Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus der St. Josefs-Kirche in Speyer
Hirschgraben 2 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hirschgraben 2 in Speyer
Ludwigstrasse 29 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 29 in Speyer
Obere Langasse 5 2.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Langgasse 5 in Speyer
Rheintorstrasse 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheintorstrasse 4 in Speyer
Grosse Greifengasse 15 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosse Greifengasse 15, Speyer
Heydenreichstrasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heydenreichstrasse 5 in Speyer
Wormser Landstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Landstrasse 19 in Speyer
Speyer---Cathedral---South-View---(Gentry).jpg

Südseite des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer.
Feuerbachhaus in Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum, Feuerbachhaus in Speyer
Speyer, Fischmarkt 5-20151127-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Fischmarkt 5
Johannesstrasse 7 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstraße 7 in Speyer
Korngasse 38 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korngasse 36 in Speyer
Ludwigstrasse 28 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 28 in Speyer
Johannesstrasse 22a Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 22a in Speyer
Kleine Pfaffengasse 26 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, Kleine Pfaffengasse 26 in Speyer
20130817Altpoertel1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Altpörtel
Herdstrasse 39 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 39 in Speyer
Wormser Strasse 41-43 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 41-43 in Speyer
Speyer Johannesstrasse 12 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Johannesstrasse 12: spätbarocker Putzbau, denkmalgeschützt
Ludwigstrasse 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 24 in Speyer
Marienstrasse 12 Speyer Jugendstiltür.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstiltür in der Marienstrasse 12 in Speyer
Armbruststrasse 4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armbruststrasse 4 in Speyer
Speyer Goethestrasse 5.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Goethestrasse 5: gründerzeitliches Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau
Speyer Stadtmauer Rossmarktstrasse 19 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer: Stadtmauerrest an der Rückseite von Rossmarktstrasse 19
Lindenstrasse 34, 36, 38, 40.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lindenstraße 34-40 in Speyer
Josephskirche-Speyer-01.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
catholic church St. Joseph in Speyer, Germany
St.-Guido-Strasse 25 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Guido-Strasse 25 in Speyer
20130922Holzmarkt10 Speyer1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Holzmarkt 10 (Speyer)
Maximilianstrasse 35 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 35 in Speyer
Edith-Stein-Platz 2-4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edith-Stein-Platz 2-4 in Speyer
Wormser Strasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 16 in Speyer
St.-Markus-Strasse 10 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Markus-Strasse 10 in Speyer
Kutschergasse 6 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Kanonikerhaus des St.-German-Stiftes
Herdstrasse 3 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in der Herdstraße 3, Speyer
Bahnhofstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
INSTA: sidan.kvt
Allerheiligenstrasse 33 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 33 in Speyer
Korngasse 31 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Hofhaus
St.-Markus-Strasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Markus-Strasse 16 in Speyer
Maximilianstrasse 70 Gedenktafel Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel in der Maximilianstrasse 70 in Speyer
Wormser Strasse 47 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 47 in Speyer
Bismarckstrasse 40 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckstrasse 40 in Speyer
LandauerStr 15 speyer märz2018 (88).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Forstamt in der Landauer Straße 15 in Speyer
Kutschergasse 9 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Hofhaus
Prinz-Luitpold-Strasse 10, 12 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 10 und 12 in Speyer
Markusstraße10 14 speyer märz2018 (14).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone St.-Markus-Straße 10/12/14 in Speyer
Maximilianstraße 20 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrizierhaus in der Maximilianstraße 20 in Speyer
Hilgardstrasse 24 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilgardstrasse 24 in Speyer
Maximilianstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 11 in Speyer
Vikarienhof - Speyer - Germany 2017 (3).jpg
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
Speyer - Germany 2017
Franz-Kirrmaier-Straße 18a Speyer.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Kirrmaier-Straße 18a Speyer
Steingasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steingasse 16 in Speyer
Speyer Große Himmelsgasse 3 a 002 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Küsterhaus
Bauzeit: 18. Jahrhundert
Beschreibung: Küsterhaus der protestantischen Dreifaltigkeitskirche, Walmdachbau
Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Große Himmelsgasse

Hausnummer: 3 a
Speyer Maximilianstrasse 8 9a - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Maximilianstrasse 8 (links) und 9a (rechts): breitgelagertes dreigeschossiges Sechsachsenhaus, 18. Jahrhundert, zugehörig dreigeschossiges Vierachsenhaus, 18. Jahrhundert
Stuhlbrudergasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuhlbrudergasse 5 in Speyer
Denkmalzone salierstr speyer märz2018 (57).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Denkmalzone Salierstraße in Speyer
Speyer Maximilianstraße 19 001 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 18. Jahrhundert
Beschreibung: Spätbarockes Giebelhaus

tonnengewölbte Keller älter

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Maximilianstraße

Hausnummer: 19
Jewish Courtyard 3 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Nemracc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The right part of the ruin represents the part of the synagogue open only for men, Jewish Courtyard in Speyer, Germany
Ludwigstrasse 34-40 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 34 - 40 in Speyer
Maximilianstrasse 29 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 29 in Speyer
Herdstrasse 20.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstraße 20 in Speyer
20111127Speyer30.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Sonnenbrücke (Speyer)
Hasenpfuhlstrasse 42 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hasenpfuhlstrasse 42 in Speyer
Kleine Greifengasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Purrmann-Haus, Kleine Greifengasse 14 Speyer
Ludwigstrasse 26 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 26 in Speyer
Maximilianstrasse 13 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 13 in Speyer
Postplatz01.jpg
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postplatz (square in front of the old town gate "Altpörtel" and the former main post office of Speyer. Today the square is a main public transit junction. The modern structure in the centre is a combined pretzel stand and bus stop.
Johannesstrasse 28 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 28 in Speyer
Webergasse 13 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Webergasse 13 in Speyer
Johannesstrasse 21 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 21 in Speyer
Grosse Himmelsgasse 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Große Himmelsgasse 1, Speyer
Bahnhofstrasse 33 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 33 in Speyer
WW1 memorial fountain Speyer.jpg
Autor/Urheber: Kmtextor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen vor der Alten Münze in Speyer zum Gedenken an die gefallenen des 1. Weltkriegs.

Die Figur stellt St. Georg und den getöteten Drachen dar.

Auf dem Brunnen sind Parolen, die heute als Nazi-Sprache empfunden werden können, daher hat die Stadt Speyer eine Plakette angebracht, auf der zu lesen ist, dass diese Parolen dern Geist der damaligen Zeit wiedergeben.
Ehem. Dechaneigebäude des St.-German-Stiftes Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Dechaneigebäude des St.-German-Stiftes in Speyer
Karmeliterstraße 8.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karmeliterstraße 8 in Speyer
Speyer Gedächtniskirche 03.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer, Rheinland-Pfalz
Allerheiligenstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 11 in Speyer
Speyer im Oberkaemmer 9-13 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützte Beamtenwohnhäuser, schlossartig gestaffelte Walmdachbauten; Speyer im Oberkaemmer 9-13
Maximilianstrasse 30 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 30 in Speyer
Bahnhofstrasse 40 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 40 in Speyer
Kapelle Neuer Friedhof Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle des Neuen Friedhofs in Speyer
Heydenreichstrasse 11 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heydenreichstrasse 11 in Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 8 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 8 in Speyer
Speyer St. Georgen Gasse 2 004 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Pfarr- und Konventhaus
Bauzeit: 1580
Beschreibung: Ehemaliges Pfarrhaus der protestantischen Dreifaltigkeitskirche

ehemaliges Konventhaus des städtischen St.-Georg-Hospitals
dreigeschossiger spätbarocker, im Kern gotischer Putzbau, Keller bezeichnet 1580 und 1728
im Hof eingeschossiges Wasch- und Remisengebäude mit Walmdach
Torbogen mit Hochrelief von Vincenz Möhring, um 1760/70

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Große Himmelsgasse
Hausnummer: 3
Lage: St.-Georgen-Gasse

Hausnummer: 2
Herdstrasse 25 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 25 in Speyer
SpeyerHeidenturm1.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speyer: Heidenturm and 3-fold city wall to the east of the cathedral (seen from the east). The lawn at the foot of the walls used to be an arm of the Rhine river until the early 19th. century.
20111003Kleine Gailergasse3 Speyer1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Kleine Gailergasse 3 (Speyer)
20111003Kaiserdomgymnasium Speyer2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Gymnasium am Kaiserdom (Speyer)
Kameliterstrasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal in der Kameliterstrasse 20 in der Speyer
Speyer Gabelsbergerstrasse 7 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes repräsentatives zeittypisches Wohnhaus, Speyer Gabelsbergerstraße 7
Gutenbergstrasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenbergstrasse 20 in Speyer
Walmdach-Villa Hilgardstraße 6 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdach-Villa Hilgardstraße 6 in Speyer
Wormser Strasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Strasse 5 in Speyer
Speyer Richard-Wagner-Strasse 8 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Richard-Wagner-Strasse 8: zweigeschossiges Wohnhaus, denkmalgeschützt
Korngasse 29 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Dreifensterhaus
Maximilianstrasse 99 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 99 in Speyer
Maximilianstrasse 10 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 10 in Speyer
Webergasse 11 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Webergasse 11 in Speyer
Fischmarkt8 tafel speyer märz2018 (3).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschützte Inschriftentafel am Gebäude Fischmarkt 8 in Speyer
Prinz-Luitpold-Strasse 4 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prinz-Luitpold-Strasse 4 in Speyer
Korngasse Speyer, Blick nach Westen.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Korngasse Speyer, Blick nach Westen
Maximilianstrasse 81 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 81 in Speyer
20130922Lauergasse Speyer2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stadtmauer an der Lauergasse (Speyer)
Ludwigstrasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 6 in Speyer
Landauer Strasse 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landauer Strasse 1 in Speyer
Hirschgraben 4, 6 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hirschgraben 4 und 6 in Speyer
Maximilianstrasse 22 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 22 in Speyer
Kutschergasse 3 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeilenwohnhaus
Gosse Pfaffengasse 12 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gosse Pfaffengasse 12 in Speyer
Schwerdstrasse 3 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwerdstrasse 3 in Speyer
SpeyerAugustiner01.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste des Augustiner Klosters in Speyer
Armbruststrasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armbruststrasse 16 in Speyer
Kleine Pfaffengasse 16 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischöfliches Ordinariat in der Kleine Pfaffengasse 16, Speyer
Stadtmauer Fischergasse 11-29 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer in der Fischergasse 11-29 in Speyer
Korngasse 5.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korngasse 5 in Speyer
Speyer Große Himmelsgasse 4 002 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Protestantische Dreifaltigkeitskirche
Bauzeit: 170117
Beschreibung: Großvolumiger, spätbarocker Saalbau

Dachturm mit Welscher Haube und Laterne
Architekt Johann Peter Graber, Volutengiebel
1891 von Heinrich Jester überformt
mit Ausstattung

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Große Himmelsgasse

Hausnummer: 4
Maximilianstrasse 42 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 42 in Speyer
Wittelsbacher Hof Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittelsbacher Hof in Speyer
Brezelbrunnen Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen am Königsplatz in Speyer
Kleine speyerer basis 4.jpg
Autor/Urheber: Kmtextor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Endpunkt B der kleinen Speyerer Basis, Vermessungspunkt der von Friedrich Magnus Schwerd verwendet wurde. Der Vermessungspunkt ist durch den großen Stein markiert, die kleinen Steine sollen die Linien markieren zum Kirchturm in Heiligenstein (links), zum Basispunkt A (mitte) und zum Nordostturm des Speyerer Doms (rechts).
Denkmal Anselm Feuerbach.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Anselm Feuerbach
Walmdach-Villa Hilgardstraße 4 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdach-Villa Hilgardstraße 4 in Speyer
Maximilianstrasse 49 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 49 in Speyer
Maximilianstrasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 5 in Speyer
Johannesstrasse 1 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 1 in Speyer
Slevogtstr1 speyer märz2018 (65).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Slevogtstraße 1 in Speyer
Slevogtstr2 speyer märz2018 (71).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Slevogtstraße 2 in Speyer
Herdstrasse 36 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY 3.0
Herdstrasse 36 in Speyer
Speyer Schwabsgasse 10 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Schwabsgasse 10: Eckwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
Blick vom Dach des Gästehauses Freiherr vom Stein auf den südlichen Tei des Lehrgebäudes (alte Bibliothek); Zustand des Gartens noch Kanalsanierung.JPG
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universität Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2: Blick vom Dach des Gästehauses Freiherr vom Stein auf den südlichen Tei des Lehrgebäudes (alte Bibliothek); Zustand des Gartens noch Kanalsanierung
Allerheiligenstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 19 in Speyer
Stuhlbrudergasse 1-4 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuhlbrudergasse 1-4 in Speyer
Ludwigstrasse 39 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 39 in Speyer
Hirschgraben 8 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Guido-Str. 19 in Speyer
Traenkgasse 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tränkgasse 1 in Speyer
DenkmalzoneAnderMühlturmstr speyer märz2018 (129).jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Denkmalzone An der Mühlturmstraße in Speyer
Johannesstrasse 29 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstraße 29 in Speyer
Schützenstrasse 7.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schützenstraße 7 in Speyer
Maximilianstraße 26 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrizierhaus in der Maximilianstraße 26 in Speyer
Schustergasse 7, 7a Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckhaus
Herdstrasse 18 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 18 in Speyer
Speyer Korngasse 32 001 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 18. Jahrhundert
Beschreibung: spätbarockes Dreifensterhaus
Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Korngasse

Hausnummer: 32
Hilgardstrasse 7.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hilgardstrasse 7 in Speyer
Grosse Greifengasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosse Greifengasse 6, Speyer
20130908Jesuitengruft Speyer2.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Jesuitengruft (Speyer)
Maximilianstraße 23 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das dreigeschossige spätbarocke Patrizierhaus der Einhorn-Apotheke an der Maximilianstraße 23 in Speyer, Rheinland-Pfalz.
St.-Markus-Strasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Markus-Strasse 14 in Speyer
MaximilianstraßeSpeyer.jpg
Autor/Urheber: PQ3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstraße in Speyer
Johannesstrasse 30 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstraße 30 in Speyer
Karmeliterstrasse 13 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karmeliterstrasse 13 in Speyer
Marienstrasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienstrasse 14 in Speyer
Bahnhofstrasse 1 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 1 in Speyer
Johannesstrasse 10 Speyer 2.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 10 in Speyer
Webergasse 1 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Webergasse 1 in Speyer
Gutenberstrasse 12 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutenbergstrasse 12 in Speyer
Schustergasse 5 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreifensterhaus mit Schopfwalm
Bahnhofstrasse 35 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 35 in Speyer
Allerheiligenstrasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allerheiligenstrasse 20 in Speyer
Armensünderweg 17 a.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armensünderweg 17 a in Speyer
Rossmarkstrasse 6 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rossmarkstrasse 6 in Speyer
Speyer Korngasse 35 001 2021 02 26.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Speyer.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: frühes 18. Jahrhundert
Beschreibung: Ladeneinbau im späten 19. Jahrhundert, mit Ausstattung

tonnengewölbter Keller mit Brunnenschacht, 15. oder 16. Jahrhundert

Ort: Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Korngasse

Hausnummer: 35
Wormser Landstrasse 20 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Landstrasse 20 in Speyer
Schuetzenstrasse 21 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuetzenstrasse 21 in Speyer
Herdstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 19 in Speyer
Johannesstrasse 19 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannesstrasse 19 in Speyer
Kleine Pfaffengase 28 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckwohn- und Geschäftshaus
Speyer Judengasse - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Judengasse: Teil der Denkmalzone "Altstadt südlich der Maximilianstraße"
St.-Guido-Strasse 21 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Guido-Strasse 21 in Speyer
Speyer 13.jpg
Autor/Urheber: Paddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Retscher's
Wasserturm Speyer von Westen.jpg
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm Speyer von Westen
SpeyerMethodistenkirche01.JPG
Autor/Urheber: Sundar1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-methodistische Zionskirche in Speyer, Hagedorngasse 4, Baujahr 1890 nach Plänen von Heinrich Jester
20111127Speyer37.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Sonnengasse 7 (Speyer)
Holzmarkt 8 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holzmarkt 8 in Speyer
Bahnhofstrasse 13 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstrasse 13 in Speyer
Rheintorstrasse 2 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheintorstrasse 2 in Speyer
Speyer Bernhardskirche 02.JPG
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Bernhardskirche in Speyer, Rheinland-Pfalz
Sicht auf die mittelalterliche Stadtmauer neben Allerheiligenstraße 23 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sicht auf die mittelalterliche Stadtmauer neben Allerheiligenstraße 23 Speyer
Stadtmauer Allerheiligenstrasse 24-31 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer in der Allerheiligenstrasse 24-31 in Speyer
Herdstrasse 5 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herdstrasse 5 in Speyer
Speyer Friedensstrasse 7 - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer Friedensstraße 7; denkmalgeschütztes späthistoristisches Eckwohnhaus
Roßmarktschule in Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Roßmarktschule in Speyer
20130922Lauergasse Speyer1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stadtmauer an der Lauergasse (Speyer)
Speyer Denkmalzone Prinz-Luitpold-Straße Bild 2.jpg
Autor/Urheber: Leiflive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Prinz-Luitpold-Straße
Gilgenstraße 16 Speyer.JPG
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Versammlungshaus der Freimaurerloge in der Gilgenstraße 16, Speyer
Maximilianstrasse 40 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 40 in Speyer
Heydenreichstrasse 7 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heydenreichstrasse 6 in Speyer
Ludwigstrasse 14 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigstrasse 14 in Speyer
Speyer Denkmalzone Pionierkaserne - 2017.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer: Denkmalzone Pionierkaserne, Diakonissenstraße
Maximilianstrasse 16, 17 Speyer.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximilianstrasse 16, 17 in Speyer
Reithalle Normandgelände Speyer von Norden.jpg
Autor/Urheber: Fritzober, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Reithalle der Kaserne Normand, Speyer, 1938, von Norden
Landauer Straße 60.jpg
Autor/Urheber: Manuae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landauer Straße 60 in Speyer, Villa Michaux