Liste der Kulturdenkmäler in Speicher (Eifel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Speicher sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Speicher aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Mai 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bahnhofstraße | Bahnhofstraße 47–53, Jacobsstraße 57 Lage | 1920 bis 1930 | vier villenartige Wohnhäuser mit Mansarddächern (Bahnhofstraße) und ehemaliges Rathaus, zwischen 1920 und 1930, alle mit Vorgärten mit originaler Einfriedung; (Nr. 49 und 51 historisierend, Nr. 47 und 53 unter Einfluss der Reformarchitektur) | weitere Bilder |
Denkmalzone Maarstraße | Maarstraße 14–18 (gerade Nummern) Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | gut erhaltener Abschnitt einer längeren Zeile, erbaut in der Mitte des 19. Jahrhunderts, charakteristisch für die Bebauung an den Ortskernrändern | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Staudengraben Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | an einem Hang über dem Kylltal gelegenes umfriedetes Areal mit einem älteren und sechs Grabsteinen um 1920 |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Gasthof | Bahnhofstraße 47 Lage | um 1920/30 | stattlicher Mansardwalmdachbau, Reformarchitektur, barockisierende Motive, um 1920/30 | |
Quereinhaus | Görgenecken 2 Lage | 1823 | Quereinhaus, bezeichnet 1823 und 1843 | |
Portal | Jacobsstraße, an Nr. 17 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | Oberlichtportal, Mitte des 18. Jahrhunderts | |
Heimatmuseum | Jacobsstraße 57 Lage | um 1920/30 | ehemaliges Rathaus; breit gelagerter Walmdachbau, Reformarchitektur, barockisierende Motive, um 1920/30 | |
Friedhofskreuz | Kapellenstraße, auf dem Friedhof Lage | 1848 | Friedhofskreuz, 1848 | |
Friedhofskreuz | Kapellenstraße, vor der Friedhofsmauer Lage | 1598 | Schaftkreuz, bezeichnet 1598 | |
Wegekreuz | Kapellenstraße, gegenüber dem Friedhof Lage | 1773 | Nischenkreuz, Rokokoornamente, bezeichnet 1773 | weitere Bilder |
Wegekreuz | Kapellenstraße, östlich des Friedhofs Lage | 1836 | ehemaliges Schaftkreuz (?), bezeichnet 1836, eventuell älter | |
Wegekreuz | Kapellenstraße, östlich des Friedhofs Lage | 1598 | Schaftkreuz, bezeichnet 1598 | |
Wegekreuz | Kastanienallee, bei Nr. 45a Lage | 1776 | barockes Schaftkreuz, 1776 | |
Katholische Pfarrkirche St. Philippus und St. Jakobus | Kirchstraße 8 Lage | 1895/96 | neugotische dreischiffige Hallenkirche mit monumentaler Eingangsfassade, 1895/96, Architekt Diözesanbaumeister Wirtz, Trier; mit Ausstattung | weitere Bilder |
Wohnhaus | Merscheider Weg 5 Lage | 1904 | Wohnhaus, Bossenquaderbau, Neurenaissance-Motive, bezeichnet 1904 | |
Commeshof | nördlich des Ortes Lage | 1845 | Hofanlage, 1845, mehrmals erweitert, 1944 teilweise zerstört und wiederaufgebaut; dreiachsiges ehemaliges Wohnhaus, 1860, übrige Gebäude in ihrer heutigen Erscheinung teilweise von 1845, unterkellerte Gartenterrassen; Kapelle mit romanisierendem Portal, 1858 | weitere Bilder |
Laymühle | nördlich des Ortes Lage | frühes 19. Jahrhundert | Quereinhaus, aufwändige Anlagen zur Wasserführung, frühes 19. Jahrhundert; Quader mit Wappen der Grafen von Kesselstatt, bezeichnet 1822 | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes am Fußweg nach Philippsheim | 1788 | Wundmale-Balkenkreuz, bezeichnet 1788 | |
Kreuzkapelle | nordöstlich des Ortes an der L 39 Lage | 1777 | Putzbau mit Dachreiter, bezeichnet 1777; in der Südwand Kreuzigungsgruppe; an der Ostwand Bildstock 1893, Christus-Relief älter; Schaftkreuz, bezeichnet 1756 und 1893 (Renovierung) | weitere Bilder |
Bildchenkapelle | östlich des Ortes im Wald Lage | 1877 | Putzbau, neugotischer Eingang, bezeichnet 1877 | weitere Bilder |
Wegekreuz | östlich des Ortes Lage | 1767 | Schaftkreuz, bezeichnet 1767 | |
Speichermühle | westlich des Ortes im Kylltal Lage | 1752 | Hauptgebäude bezeichnet 1752, Umbau und Erweiterung bezeichnet 1794; viergeschossiges Ölmühlengebäude, Mitte des 19. Jahrhunderts, Aufstockung 1888; Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1818, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Kapelle bezeichnet 1700; bauliche Gesamtanlage | weitere Bilder |
Wegekreuz | westlich des Ortes im Kylltal Lage | 1878 | Balkenkreuz, bezeichnet 1878 | |
Bahnhof Speicher | südwestlich des Ortes (Bahnhof 3 und 5) Lage | um 1870 | Bahnhof der Eifelbahn, Empfangsgebäude (Bahnhof 5) an der Kyllbrücke, malerischer Rotsandsteinbau; südlich schlichteres Bahnbedienstetenhaus (Bahnhof 3) mit Nebengebäude und ehemaliger Güterhalle, um 1870 | weitere Bilder |
Wegekreuz | südwestlich des Ortes am Kyllhang Lage | 16. Jahrhundert | Nischenkreuz, wohl aus dem 16. Jahrhundert |
Literatur
- Hans Hermann Reck (Bearb.): Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Kyllburg und Speicher (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1991, ISBN 3-88462-081-9.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Commeshof, gesamter Hof in einem Seitental des Kallenbachs: Commeshof; Hofanlage, 1845, mehrmals erweitert, 1944 teilweise zerstört und wiederaufgebaut; dreiachsiges ehemaliges Wohnhaus, 1860, übrige Gebäude in ihrer heutigen Erscheinung teilweise von 1845, unterkellerte Gartenterrassen; Kapelle mit romanisierendem Portal, 1858
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenstraße: Friedhof; östlich des Friedhofs, auf der Straßensüdseite: Schaftkreuz, bezeichnet 1598
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Kylltal südlich der Speichermühle: Balkenkreuz, bezeichnet 1878 Das Kreuz bezeichnet die Stelle, an der ein junger Schweinehirte von etwa 12 Jahren einem entlaufenen Schwein in die Kyll nachgestiegen und dabei ertrunken ist.
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Kylltal westlich von Speicher: Speichermühle; Hauptgebäude bezeichnet 1752, Umbau und Erweiterung bezeichnet 1794; viergeschossiges Ölmühlengebäude, Mitte des 19. Jahrhunderts, Aufstockung 1888; Wirtschaftsgebäude bezeichnet 1818, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Kapelle bezeichnet 1700; bauliche Gesamtanlage Näher Informationen: http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=7584
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Speicher; südwestlich des Ortes: Eifelbahn; Bahnhof Speicher und Bahnwärterhaus an der Kyllbrücke beim Nordportal des Loskyller Tunnels; Teil der bis 1871 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Eifelbahn - Ansicht von der Straße aus
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nordöstlich des Ortes an der L 39: Kreuzkapelle; Putzbau mit Dachreiter, bezeichnet 1777; in der Südwand Kreuzigungsgruppe; an der Ostwand Bildstock 1893, Christus-Relief älter; Schaftkreuz, bezeichnet 1756 und 1893 (Renovierung)
Nähere Informationen unter http://www.eifelverein.de/speicher/verein/aktivitaeten.php
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenstraße: Friedhof; Friedhofskreuz, 1848;
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Görgenecken 2: Quereinhaus, bezeichnet 1823 und 1843
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 8: Katholische Pfarrkirche St. Philippus und St. Jakobus; neugotische dreischiffige Hallenkirche mit monumentaler Eingangsfassade, 1895/96, Architekt Diözesanbaumeister Wirtz, Trier; Ausstattung
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenstraße: Friedhof; östlich des Friedhofs, auf der Straßennordseite: ehemaliges Schaftkreuz (?), bezeichnet 1836, evtl. älter;
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße 47: stattlicher Mansardwalmdachbau, Reformarchitektur, barockisierende Motive, um 1920/30
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(an) Jacobsstraße 17: Oberlichtportal, Mitte des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merscheider Weg 5: Wohnhaus, Bossenquaderbau, Neurenaissance-Motive, bezeichnet 1904
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
in einem Trockental, das früher wohl den Unterlauf des Kallenbachs aufnahm: Laymühle; Quereinhaus, aufwändige Anlagen zur Wasserführung, frühes 19. Jahrhundert; Quader mit Wappen der Grafen von Kesselstatt, bezeichnet 1822
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalzone Bahnhofstraße 47–53, Jacobsstraße 57: Blick aus Südwesten, vier villenartige Wohnhäuser mit Mansarddächern (Bahnhofstraße) und ehemaliges Rathaus, zwischen 1920 und 1930, alle mit Vorgärten mit originaler Einfriedung; (Nr. 49 und 51 historisierend, Nr. 47 und 53 unter Einfluss der Reformarchitektur)
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenstraße: Friedhof; vor der Friedhofsmauer: Schaftkreuz, bezeichnet 1598;
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54662 Speicher, Jacobsstraße 57: ehemaliges Rathaus; breit gelagerter Walmdachbau, Reformarchitektur, barockisierende Motive, um 1920/30; heute Heimatmuseum der Verbandsgemeinde
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
im Wald östlich des Ortes: Bildchenkapelle; Putzbau, neugotischer Eingang, bezeichnet 1877
Nähere Informationen unter http://www.eifelverein.de/speicher/verein/aktivitaeten.php
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenstraße: Friedhof; gegenüber dem Friedhof: Nischenkreuz, Rokokoornamente, bezeichnet 1773;
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an einer Waldschneise östlich der Bildchenkapelle: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1767
Autor/Urheber: Senta Plein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54662 Speicher, Denkmalzone Maarstraße 14-18 (gerade Nummern); gut erhaltener Abschnitt einer längeren Zeile, erbaut in der Mitte des 19. Jhd., charakteristisch für die Bebauung an den Ortskernrändern