Liste der Kulturdenkmäler in Saulheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Saulheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Saulheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. März 2025).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Friedhof | Nieder-Saulheim, Neupforte 22 Lage | 19. und 20. Jahrhundert | auf dem Friedhof:
| Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Am Eisenborn 10 Lage | 17. Jahrhundert | stattlicher Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Am Eisenborn 23 Lage | 1920er Jahre | ein- bis zweigeschossiges Doppelwohnhaus, Mansardwalm- bzw. Walmdach, Heimatstil, 1920er Jahre | Fotos hochladen |
Rathaus | Nieder-Saulheim, Auf dem Römer 8 Lage | 1571 | Rathaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert (bezeichnet 1571), um 1722 überformt, Renaissance-Treppenturm; platz- und ortsbildprägend | Fotos hochladen |
Hofanlage | Nieder-Saulheim, Auf dem Römer 9 Lage | 1619 | Hofanlage; zwei Fachwerkhäuser, teilweise Zierfachwerk, 1619 und um 1720; im Keller wohl die ehemalige Mikwe, 13. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Sängerhalle | Nieder-Saulheim, Bahnhofstraße 22 Lage | um 1905/10 | gotisierender Putzbau, 1904, Architekt Großherzoglicher Kreisbauinspektor Kessel, Oppenheim; mit bauzeitlicher Einfriedung | Fotos hochladen |
Bahnhof Saulheim | Nieder-Saulheim, Bahnhofstraße 35 Lage | um 1871 | dreigeschossiger gründerzeitlicher Klinkerbau, um 1880/90 f.; Empfangsgebäude mit Dienstraum und Güterschuppen, um 1871 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Heileckergasse 3/5 Lage | um 1600 | stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600, Torbogen bezeichnet 1615 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Heileckergasse 52, Ostergasse 37 Lage | Anfang des 18. Jahrhunderts | barockes Fachwerk-Doppelhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Hofanlage | Nieder-Saulheim, Hintergasse 1 Lage | 1697 | Dreiseithof; barockes Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, 17. oder 18. Jahrhundert; städtebaulich bedeutend | Fotos hochladen |
Hofanlage | Nieder-Saulheim, Hintergasse 2a Lage | erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Vierseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Im Vogelgesang 2 Lage | um 1700 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 | Fotos hochladen |
Altes Haus | Nieder-Saulheim, Im Vogelgesang 7 Lage | 16. Jahrhundert | FMAssivbau, teilweise mit Zierfachwerk, 16. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Gasthaus Rheinischer Hof | Nieder-Saulheim, Neupforte 1 Lage | 1584 | ehemaliges Gasthaus „Rheinischer Hof“; Fachwerkbau, verkleidet, bezeichnet 1584 und 1723, rückwärtig Tanzsaal, Fachwerk, Mitte des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Kirche | Nieder-Saulheim, Neupforte 2 Lage | 1885/86 | dreischiffige neugotische Hallenkirche, Sandsteinquader, 1885/86; Architekt Heinrich von Schmidt, München | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Neupforte 9 Lage | um 1700 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700 | Fotos hochladen |
Amtshaus | Nieder-Saulheim, Neupforte 11 Lage | um 1600 | Renaissancebau, um 1600, Umbau 1903 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Ostergasse 17 Lage | 17. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Schloss der Herren von Dienheim | Nieder-Saulheim, Schlossgässchen 12/14 Lage | 1588 | Renaissancebau, bezeichnet 1588, Dachstuhl datiert 1588, Veränderungen im 19. Jahrhundert; Scheune, frühes 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | Nieder-Saulheim, Weedengasse 1 Lage | 1871–73 | neugotischer Sandsteinquadersaal, 1871–73; Kruzifix, frühes 20. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus | Nieder-Saulheim, Weedengasse 4 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Mitte des 18. Jahrhunderts; Barockmadonna, Anfang des 18. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Hofanlage | Nieder-Saulheim, Weedengasse 8 Lage | um 1800 | Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800; Backsteinscheune, bezeichnet 1908 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Nieder-Saulheim, Weedengasse 11 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Nieder-Saulheim, Weedengasse, zwischen den Kirchen Lage | letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | Kriegerdenkmal 1870/71, Sandstein, Germania, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Wasserbehälter Nieder-Saulheim | Nieder-Saulheim, nordwestlich des Orts; Flur Ober dem Norenberg Lage | 1905 | historisierender Bossenquadertypenbau, bezeichnet 1905 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Bildstock | Nieder-Saulheim, südöstlich des Orts an der L 401; Flur Am Heiligen Häuschen Lage | 14. oder 15. Jahrhundert | Pfeiler mit übergiebelten Bogennischen, wohl spätmittelalterlich | weitere Bilder Fotos hochladen |
Zehnthof | Ober-Saulheim, Hasselgasse 10 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Mitte des 18. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Hofanlage | Ober-Saulheim, Nieder-Saulheimer Straße 2 Lage | 18. Jahrhundert | Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Evangelische Pfarrkirche | Ober-Saulheim, Wörrstädter Straße 5 Lage | 1808/09 | Saalbau, 1808/09, historisierender Westturm 1901/02; im ehemaligen Kirchhof Taufsteinfragment, um 1510; ortsbildprägend | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wasserbehälter Ober-Saulheim | Ober-Saulheim, nördlich des Ortes; Flur Am Hasenrech/Zu Hauben Lage | 1905 | historisierender Bossenquadertypenbau, bezeichnet 1905 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Langer Stein | Ober-Saulheim, südlich des Ortes an der L 401; Flur In der Wolfskaute Lage | um 1500 v. Chr. | bronzezeitlicher Menhir, um 1500 v. Chr.; spätgotische Figurennische | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohn- und Geschäftshäuser | Nieder-Saulheim, Auf dem Römer 1/3 Lage | Anfang des 19. Jahrhunderts | zwei Fachwerkhäuser, teilweise massiv, Anfang des 19. Jahrhunderts; aus Denkmalliste gelöscht | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2025 (PDF; 6,5 MB).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiger gründerzeitlicher Klinkerbau
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Mitte des 18. Jahrhunderts; Barockmadonna, Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1697
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein- bis zweigeschossiges Doppelwohnhaus, Mansardwalm- bzw. Walmdach, Heimatstil
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzezeitlicher Menhir, um 1500 v. Chr.; spätgotische Figurennische
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotischer Bildstock mit übergiebelten Bogennischen
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv; um 1700
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nieder-Saulheim - Auf dem Römer 1 bis 3 - Vorderfront
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachbarocker Saalbau, 1808/09, Westturm 1901/02; Rest eines Wehrfriedhofs
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, teilweise massiv; um 1600
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissancebau, Treppenturm, bezeichnet 1571, Überformung des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreischiffige neugotische Hallenkirche, Sandsteinquader; Architekt Heinrich von Schmidt, München; 1885/86
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv; um 1700
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv; 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv; um 1700
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach; Mitte des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv; erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkbau, verkleidet, bezeichnet 1584 und 1723, rückwärtig Tanzsaal, Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandstein, Germania; letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: tgutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung aus der Denkmalliste: Am Hasenrech/Zu Hauben: Wasserbehälter, historisierender Bossenquadertypenbau, bezeichnet 1905
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage; zwei barocke Fachwerkhäuser, teilweise massiv; 17. oder erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langgestreckter gotisierender Putzbau; um 1905/10
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerk-Doppelhaus, teilweise massiv; Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800; Backsteinscheune, bezeichnet 1908
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600, Torbogen bezeichnet 1615
Autor/Urheber: Waltraud Zorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Wasserbehälter Auf dem Norenberg in Nieder-Saulheim
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neugotischer Sandsteinquadersaal, 1871–73; Kruzifix, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1930er Jahre; fünf Granit-Grabstelen
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissancebau, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Veränderungen im 19. Jahrhundert; Scheune, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv; 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissancebau, Ende des 16. Jahrhunderts, Umbau wohl im späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert