Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Martin (Pfalz)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Martin sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Sankt Martin aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone OrtskernAm Pfarrgarten (ohne Nrn.), Bergstraße 13–36 (alle Nrn.), Edenkobener Straße 1–50 (alle Nrn.), Einlaubstraße 1, 2, 4, Emserstraße 1–27 (alle Nrn.), Finsterlandstraße 1–5 (ungerade Nrn.) und 2–12 (gerade Nrn.), Friedhofstraße 1–8 (alle Nrn.), Haardtgasse 1–5 (alle Nrn.) und 7, Hintergasse 1–9 (ungerade Nrn.), Hornbrücke 1–5 (alle Nrn.), Jahnstraße 1, Kellereistraße 1, 2, 4, Kirchstraße 1–17 (alle Nrn.), Kreuzweg 1, 2, Lärchengasse 1–17 (alle Nrn.), Maikammerer Straße 1–31 (ungerade Nrn.) und 2–24 (gerade Nrn.), Mühlstraße 1–30 (alle Nrn.), Tanzstraße 1–18 (alle Nrn.), Totenkopfstraße 5–17 (ungerade Nrn.) und 12–16 (gerade Nrn.), Wooggasse 1–3
Lage
16. bis 19. Jahrhundertweitgehend geschlossene historische ein- bis zweigeschossige Bebauung des 16. bis 19. Jahrhunderts, im Wesentlichen Winzerhöfe mit Torbögen, darunter auch Fachwerk; in der Edenkobener Straße gründerzeitliche ErweiterungDenkmalzone Ortskernweitere Bilder
Denkmalzone Kropsburgsüdwestlich des Ortes
Lage
Anfang des 13. JahrhundertsAnfang des 13. Jahrhunderts gegründet, 1689 zerstört;
Überreste: Ringmauer mit Schalentürmen; Torbogen (1583); Eckturm (Gartenhaus), die Tür bezeichnet 1612; Unterburg, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts: Treppenturm, Torbau, Renaissance-Portale, über einem Werksteine bezeichnet 1560, 1584; Oberburg: Umfassungsmauer, Bergfried mit Buckelquadern
Denkmalzone Kropsburgweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
BildstockBergstraße, bei Nr. 1
Lage
1820Bildstock, bezeichnet 1820Bildstock
TorbogenBergstraße, an Nr. 13
Lage
1807nachbarocker Torbogen, bezeichnet 1807Torbogen
SchulhausBergstraße 24
Lage
1880spätklassizistischer pilastergegliederter Rotsandsteinquaderbau, bezeichnet 1880; Lehrerwohnung, Krüppelwalmdach, Heimatstil, um 1910Schulhaus
WohnhausBergstraße 34
Lage
1769Wohnhaus, bezeichnet 1769Wohnhaus
WohnhausEdenkobener Straße 1
Lage
spätes 16. Jahrhundertwinkelförmiges Wohnhaus, im Kern aus dem späten 16. Jahrhundert, Umbau im 18. und 19. Jahrhundert; am Nebengebäude Renaissance-Torbogen (Bild)Wohnhausweitere Bilder
TorbogenEdenkobener Straße, an Nr. 3
Lage
1617Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1617Torbogen
HofanlageEdenkobener Straße 4
Lage
16. bis 19. JahrhundertHofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1579Hofanlage
ZehnthofEdenkobener Straße 5
Lage
1608ehemaliger Zehnthof (?); Dreiseithof, Renaissance-Torbogen bezeichnet 1601 (Bild), Umbau im frühen 19. Jahrhundert; Walmdachbau, teilweise FachwerkZehnthofweitere Bilder
SpolieEdenkobener Straße, an Nr. 9
Lage
1728reliefierter Torbogen-Schlussstein, bezeichnet 1728Spolie
ReliefEdenkobener Straße 11
Lage
1740barocker Reliefstein, bezeichnet 1740 und 1803Relief
HofanlageEdenkobener Straße 12
Lage
1835ehemaliges Gasthaus; Vierseithof; stattlicher Walmdachbau, bezeichnet 1835, Stall 1832, verfüllter ZiehbrunnenHofanlage
TorbogenEdenkobener Straße, an Nr. 18
Lage
um 1600Renaissance-Torbogen, um 1600;
am Rückgebäude Reste eines zeitgleichen Torbogens, bezeichnet 1599
Torbogen
SkulpturEdenkobener Straße, an Nr. 23
Lage
18. JahrhundertFigurengruppe, skulptierte Nische, 18. Jahrhundert (?)Skulptur
WeingutEdenkobener Straße 45
Lage
um 1910Weingut, um 1910; eingeschossige Walmdach-Villa über Hochkeller, Heimatstil unter JugendstileinflussWeingut
KriegerdenkmalEmserstraße, Ecke Kellereistraße
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18, Heiliger Georg, 1920er JahreKriegerdenkmal
Adelshof der Schlichterer von ErfensteinEmserstraße 4
Lage
1604Zweiflügelanlage, bezeichnet 1604, neugotischer Altan, 19. JahrhundertAdelshof der Schlichterer von Erfenstein
TorbogenEmserstraße, an Nr. 11
Lage
1604Torbogen, bezeichnet 1747, mit alter Haus-Nr. 104Torbogen
GrabmalFriedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
um 1908Grabmal Prälat Jakob Schäfer, Steinkruzifix, um 1908Grabmal
SkulpturHaardtgasse, an Nr. 1
Lage
18. JahrhundertMarienfigur, barocke Immakulata, 18. JahrhundertSkulptur
TorbogenHaardtgasse, an Nr. 5
Lage
1597skulptierter Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1597Torbogen
TorbogenHaardtgasse, an Nr. 7
Lage
1750barocker Torbogen, bezeichnet 1750Torbogen
TorbogenHaardtgasse, an Nr. 8
Lage
16. Jahrhundertspätgotischer Torbogen, 16. Jahrhundert (bezeichnet 1833)Torbogen
KellerbogenHintergasse, an Nr. 7
Lage
1552Kellerbogen, bezeichnet 1551Kellerbogen
SkulpturJahnstraße, an Nr. 3
Lage
18. JahrhundertImmakulata, barock, 18. JahrhundertSkulptur
WegekreuzJahnstraße, bei Nr. 5
Lage
18. JahrhundertWegekreuz auf Tischsockel, eventuell noch aus dem 18. Jahrhundert, erneuert 1856, Stifterinschrift 1857Wegekreuz
Kellerei der Herren von DalbergKellereistraße 1
Lage
16. bis 18. JahrhundertKellerei der Herren von Dalberg, 16. bis 18. Jahrhundert; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, bezeichnet 1536 (Bild), im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert; barocke Nischenskulptur, 18. Jahrhundert; Spolie: Grabstein, bezeichnet 1777; Verbindungsbau, 18. Jahrhundert, Scheune, spätes 18. Jahrhundert;

Gartenanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; im Garten Madonnenfigur, 1716 (Bild)

Kellerei der Herren von Dalbergweitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. MartinKirchstraße
Lage
12. bis 19. Jahrhundert12. bis 19. Jahrhundert; Turmuntergeschosse romanisch, Obergeschosse und Portal, bezeichnet 1488, spät- oder neugotisch; spätbarockes Langhaus, bezeichnet 1779, gotisierend verändert, 1889–92, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt an der WeinstraßeKatholische Pfarrkirche St. Martinweitere Bilder
Skulptur und KruzifixKirchstraße, bei der Kirche
Lage
ab 1725Figur des Heiligen Martin, barocke Sandsteinskulptur, bezeichnet 1725; Kruzifix, barock, Stein, zweite Hälfte des 18. JahrhundertsSkulptur und Kruzifix
HofanlageKirchstraße 1
Lage
16. bis 18. JahrhundertHofanlage, 16. bis 18. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1789, im Kern älter; skulptierte Ecknische (Bild), bezeichnet 1517, rückwärtiger Keller 1573Hofanlageweitere Bilder
TorbogenKirchstraße, an Nr. 5
Lage
1760barocker Torbogen, bezeichnet 1760Torbogen
Katholisches PfarrhausKirchstraße 9
Lage
17. Jahrhundertehemaliges katholisches Pfarrhaus, 17. Jahrhundert; reicher Fachwerkbau; am Nebengebäude barockes Relief (Bild), angeblich von 1750Katholisches Pfarrhausweitere Bilder
ReliefLärchengasse, an Nr. 3
Lage
1549Reliefstein, bezeichnet 1549Relief
WohnhausLärchengasse 5
Lage
17. JahrhundertWohnhaus eines ehemaligen Adelshofes; eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller, im Kern aus dem 17. Jahrhundert, Umbau am Anfang des 20. JahrhundertsWohnhaus
WohnhausLärchengasse 11
Lage
1721barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, bezeichnet 1721; Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1674, im 18. Jahrhundert überbautWohnhausweitere Bilder
WohnhausMaikammerer Straße 3
Lage
18. Jahrhundertbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert; überbauter Torbogen, bezeichnet 1879(Bild)Wohnhausweitere Bilder
Schloss der Hund von SaulheimMaikammerer Straße 5/7
Lage
letztes Viertel des 16. Jahrhundertsim letzten Viertel des 16. Jahrhunderts erbaut von Johann Christoph Hund von Saulheim; zwei Renaissance-Wohnbauten, Nr. 7 im 18. Jahrhundert barock überformt; im Hof zwei Treppentürme, bezeichnet 1591 bzw. 1587; Wirtschaftsgebäude mit Kelterhalle auf SteinsäulenSchloss der Hund von Saulheimweitere Bilder
WohnhausMaikammerer Straße 8
Lage
Ende des 18. oder 19. Jahrhundertlanggestrecktes spätbarockes Wohnhaus über Hochkeller, Ende des 18. oder 19. Jahrhundert (Bild)Wohnhausweitere Bilder
SpolieMaikammerer Straße, an Nr. 12
Lage
um 1600Türsturz (?) mit Beschlagwerk, um 1600 (Bild)Spolieweitere Bilder
SkulpturMaikammerer Straße, an Nr. 13
Lage
18. JahrhundertFigur des Heiligen Antonius, skulptierte Muschelnische, 18. JahrhundertSkulptur
TorbogenMaikammerer Straße, an Nr. 15
Lage
1570Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1570Torbogen
TorbogenMaikammerer Straße, an Nr. 19
Lage
1774spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1774Torbogen
ToreinfahrtMaikammerer Straße, an Nr. 25
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsToreinfahrt mit originalen Holzflügeln, erste Hälfte des 19. JahrhundertsToreinfahrt
SpolieMühlstraße, an Nr. 2
Lage
18. Jahrhundertbarocker Wappenstein, 18. JahrhundertSpolie
Skulptur und SpolienMühlstraße, an Nr. 4
Lage
18. Jahrhundertbarocke Immakulata, 18. Jahrhundert; barocker Torbogen-Schlussstein, bezeichnet 1792; Reliefstein, bezeichnet 1738 (Bild)Skulptur und Spolienweitere Bilder
WohnhausMühlstraße 23
Lage
1749barockes Wohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1749Wohnhaus
SpolienMühlstraße, an Nr. 24
Lage
um 1600Renaissance-Spolien: Torbogen-Scheitelstein, bezeichnet 1592; Werkstein, um 1600Spolien
Försterei der Hund von SaulheimMühlstraße 27
Lage
um 1740winkelförmiger Barockbau über Hochkeller, teilweise Fachwerk, um 1740, im 19. Jahrhundert überformtFörsterei der Hund von Saulheim
Skulptur und ArchitekturteileTanzstraße, an Nr. 2
Lage
ab 1581spätbarocke Immakulata in Muschelnische, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Torbogen, bezeichnet 1581; Treppenturm, um 1600Skulptur und Architekturteile
TorbogenTanzstraße, an Nr. 5
Lage
1601Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1601Torbogen
WohnhausTanzstraße 6
Lage
1744barockes Wohnhaus; skulptierte Giebelnische (Bild), bezeichnet 1744, Fassade des Anbaus, 19. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1737Wohnhausweitere Bilder
WohnhausTanzstraße 8
Lage
18. Jahrhundertbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1760Wohnhaus
Gasthaus Zur KroneTanzstraße 11
Lage
1737Gasthaus „Zur Krone“; stattlicher barocker Mansardwalmdachbau, skulptierte Ecknische, bezeichnet 1737 (Bild), im Kern eventuell älter; rückwärtiger Flügel bezeichnet 1733; Granit-Gedenktafel (Bild), Geburtshaus von General Franz Ritter von Will, 1902Gasthaus Zur Kroneweitere Bilder
TorbogenTanzstraße, an Nr. 16
Lage
1613Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1613Torbogen
TorbogenTanzstraße, an Nr. 18
Lage
1808Torbogen, bezeichnet 1808; schmiedeeiserner Ausleger, RokokoTorbogen
WohnhausTanzstraße 20
Lage
um 1600reiches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600; Torbogen, bezeichnet 1756 (Bild)Wohnhausweitere Bilder
WohnhausTotenkopfstraße 9
Lage
1762zweiflügeliger spätbarocker Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, bezeichnet 1762Wohnhaus
Torbogen und SkulpturTotenkopfstraße, an Nr. 14
Lage
18. Jahrhundertbarocker Torbogen, bezeichnet 1751; Skulptur in Muschelnische (Bild), 18. JahrhundertTorbogen und Skulpturweitere Bilder
SkulpturTotenkopfstraße, an Nr. 16
Lage
18. JahrhundertSkulptur in Muschelnische, 18. JahrhundertSkulptur
WegekapelleTotenkopfstraße, Ecke Jahnstraße
Lage
18. JahrhundertWegekapelle mit Vorhalle, wohl aus dem 18. JahrhundertWegekapelle
Wegekreuzöstlich des Ortes an der K 32; Flur Im Kreuz
Lage
1764spätbarockes Kreuz auf Tischsockel, bezeichnet 1764Wegekreuz
Bildstocksüdwestlich des Ortes am Weg zur Kropsburg; Flur Am Guckuckberg
Lage
1865Bildstock, bezeichnet 1865Bildstock
König-Ludwig-Brunnensüdwestlich des Ortes an der Kropsburg
Lage
1862klassizistischer Pfeiler mit Trog, bezeichnet 1862König-Ludwig-Brunnen
Ringwallsüdwestlich des Ortes auf dem Heidelberg, nordwestlich des Steinbruchs
Lage
frühgeschichtlicher RingwallRingwall
Kreuzwegsüdwestlich des Ortes nächst der Kropsburg
Lage
St.-Ottillia-Kreuzweg, KreuzigungsgruppeKreuzweg
Skulptursüdlich des Ortes am Weg zur Kropsburg; Flur Am unteren Emsenacker
Lage
18. Jahrhundertbarocke Immakulata auf reliefiertem Sockel, 18. JahrhundertSkulptur

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
HofpforteKirchstraße, an Nr. 13
Lage
1599Hofpforte, bezeichnet 1599; nicht mehr vorhandenHofpforte
SkulpturenMaikammerer Straße, an Nr. 31
Lage
Anfang des 17. JahrhundertsWandnische mit Christusfigur, Wandnische mit Holzskulptur, Spätrenaissance, Anfang des 17. Jahrhunderts; Gebäude wurde durch Neubau ersetztSkulpturen

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Sankt Martin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sankt Martin Geburtshaus Ritter von Will.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Martin (Pfalz), Geburtshaus General Franz Ritter von Will (1830-1912), Tanzstraße 11
Wohnhaus-Bergstrasse-34.jpg
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Bergstrasse 34
Maikammererstraße 8 P1220743.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarockes Wohnhaus über Hochkeller, Ende 19. Jhd
St Martin Emserstr 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adelshof der Schlichterer von Erfenstein, Emserstraße 4 in St. Martin;
Zweiflügelanlage, bezeichnet 1604, neugotischer Altan
St. Martin Grab Prälat Jakob Schäfer.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Pfalz), Grabmal Prälat Jakob Schäfer (1833-1908)
St Martin Laerchengasse 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus eines ehemaligen Adelshofes, Lärchengasse 5 in St. Martin;
eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller; Außentreppe mit Dachabschleppung
St Martin Tanzstr 20.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
reiches Fachwerkhaus Tanzstraße 20 in St. Martin
St Martin Edenkobenerstr 18.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Torbogen mit Muschelnischen, Edenkobener Straße 18 in St. Martin;
im Scheitelstein Kartusche mit Reichsapfel, darüber Rest einer Jahreszahl ...9;
am Rückgebäude Reste eines zeitgleichen Torbogens, bezeichnet 1599
Maikammererstaße 12 P1220735.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus um 1600?
St Martin bei Bergstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei Bergstraße 1 in St. Martin: undeutlich bezeichnet 1820
St Martin Emserstr 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torbogen Emserstraße 11 in St. Martin;
Scheitelstein mit Winzersymbolen, bezeichnet 1747;
daneben alte Hausnummer Nro 104
St Martin Maikammerstr 15.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Torbogen am Haus Maikammerer Straße 15;
im Scheitelstein Hauszeichen, bezeichnet 1570;
an der Hausecke Figur des Heiligen Antonius
St Martin Muehlstr 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Wappenstein der Herren von Dalberg; Mühlstraße 2 in St. Martin
St Martin Kirche 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Martin in St. Martin von Osten
St Martin Tanzstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Torbogen Tanzstraße 5 in St. Martin; bezeichnet 1601
St Martin Muehlstr 24.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Spolien Mühlstraße 24 in St. Martin:
Torbogen-Scheitelstein mit Wappenschild, bezeichnet 1592; Werkstein
St Martin Madonna 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocke Immakulata, im Giebel Mühlstraße 4 in St. Martin
St Martin Edenkobenerstr 9.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
reliefierter Torbogen-Schlussstein Edenkobener Straße 9;
mit Winzersymbolen in Laubkranz, bezeichnet 1728
Skulptur-Jahnstrasse-3.JPG
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur Jahnstrasse3 in Sankt Martin, Pfalz
St Martin Kirchstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Torbogen Kirchstraße 5 in St. Martin;
im Scheitelstein Winzersymbole, bezeichnet 1760
St Martin Brunnen 1862.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König-Ludwigs-Brunnen, an der Kropsburg bei St. Martin;
klassizistischer Pfeiler mit Trog, am Brunnenstock bezeichnet 1862
St Martin Maikammerstr 31.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandnische am Haus Maikammerer Straße 31 in St. Martin; Spätrenaissance;
– in der verglasten Nische befand sich eine Holzfigur des gegeiselten Christus; unter dem Fenster Spolie mit Küferzeichen, bezeichnet 1748
– im Innenhof befand sich ein Renaissance-Portal.
Das Gebäude wurde 2005 abgerissen
St Martin Haardtgasse 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
skulptierter Renaissance-Torbogen Haardtgasse 5 in St. Martin;
im Scheitelstein Christus-Monogramm IHS und Engelsrelief, bezeichnet 1597
St Martin Edenkobenerstr 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Reliefstein Edenkobener Straße 11 in St. Martin;
bezeichnet 1740 und 1803
Kapel - Sankt Martin - Duitsland.jpg
Autor/Urheber: Spotter2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinuskapelle an der Totenkopfstraße - Sankt Martin - Verbandsgemeinde Maikammer - Landkreis Südliche Weinstraße
Kleine, quadratische Anlage mit Kuppelwölbung und offener Vorhalle
St. Martin in der Gemeinde St. Martin.jpg
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Martin in der Gemeinde St. Martin - südliche Weinstraße.
St Martin Maikammerstr 19.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarocker Torbogen Maikammerer Straße 19;
im Scheitelstein Handwerkszeichen mit Krone, Weberschiff, Palmwedel und Herz, bezeichnet 1774
St Martin Laerchengasse 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauseingang Lärchengasse 3 in St. Martin;
Scheitelstein mit Winzersymbolen;
seitlich Reliefstein mit drei Winzermessern, bezeichnet 1549
St Martin Kriegerdenkmal 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1914/18 in St. Martin; Heiliger Georg, 1920er Jahre;
darunter Tafel mit den Namen der Gefallenen, bezeichnet Unseren toten Helden von 1914-18 u. 1939-45 zum Gedenken
St Martin Haardtgasse 8.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätgotischer Torbogen Haardtgasse 8 in St. Martin;
16. Jahrhundert (nachträglich bezeichnet 1833)
Weingut Altes Schloesschen - Sankt Martin - Duitsland.jpg
Autor/Urheber: Spotter2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schloesschen - Maikammerer Str. - Sankt Martin - Verbandsgemeinde Maikammer - Rijnland-Palts - Duitsland
St Martin Totenkopfstr 9.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarocker Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, Totenkopfstraße 19 in St. Martin;
über dem Torbogen Kreuz aus Dalberger Wappen, bezeichnet 1762
St Martin Edenkobenerstr 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Torbogen Edenkobener Straße 3 in St. Martin; bezeichnet 1617
St Martin Edenkobenerstr 12.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseithof Edenkobener Straße 12;
stattlicher Walmdachbau, über der Einfahrt bezeichnet 1835
St Martin Edenkobenerstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseithof Edenkobener Straße 5 in St. Martin; Renaissance-Torbogen bezeichnet 1601
– Ziffern 1 als griechisches Zahlzeichen Alpha
St Martin Tanzstr 8.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Küferhof Tanzstraße 8 in St. Martin;
barocker Krüppelwalmdachbau, Torbogen mit Küferzeichen, bezeichnet 1760
St Martin Kreuzweg 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Kreuzweg zum Ottilienberg bei St. Martin;
bezeichnet I. Station / Jesus wird zum Tode verurtheilt. / Erneuert im Jahre 1877
St Martin Tanzstr 2 M.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarocke Immakulata in Muschelnische, Tanzstraße 2 in St. Martin
Ringwall-03.JPG
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein kleiner Ausschnitt des Ringwalls, der sich um nahezu den gesamten Berg zieht.
Skulptur-Totenkopfstrasse-16.JPG
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur in Ecknische Totenkopfstrasse 16
St Martin Bergstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nachbarocker Torbogen Bergstraße 13 in St. Martin;
im Schlussstein eine Seilerstütze, bezeichnet 1807
St. Martin (Pfalz), Maikammerer Str.JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
St. Martin (Pfalz), Maikammerer Straße
St Martin Hintergasse 7.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerbogen an ehemaliger Mühle, Hintergasse 7 in St. Martin;
bezeichnet H 1551 M (griechisches Alpha als Zahlzeichen Eins'),
dazwischen eine Brezel als Bäckerzeichen
Edenkobener Str 45 Weingut.JPG
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weingut um 1910, Walmdach-Villa
St Martin Kreuz 1764.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarockes Kreuz an der K 32 östlich von St. Martin;
Weißes Kreuz, auf Tischsockel, in Chronogramm bezeichnet 1764
Schloss Kropsburg.jpg
Autor/Urheber: Cassiopeia xx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Kropsburg vom Kreuzweg von St. Martin aus auf dem Weg zur Mariengrotte
St Martin Maikammerstr 25.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toreinfahrt Maikammerer Straße Nr. 25;
mit originalen Holzflügeln
St Martin Edenkobenerstr 23.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figurengruppe Edenkobener Straße 23 in St. Martin;
skulptierte Nische mit Heiligenfigur St. Martin und Bettler
St Martin Haardtgasse 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienfigur am Haus Haardtgasse 1 in St. Martin; barocke Immakulata in Muschenische
St. Martin - Maikammerer Straße 3 P1220668.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Wohnhaus, bezeichnet 1879
St Martin Haardtgasse 7.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Torbogen Haardtgasse 7 in St. Martin;
im Scheitelstein Schere und Nadel als Handwerkszeichen eines Schneiders, bezeichnet 1750
St. Martin Dalberger Kellerei 3.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Pfalz), Dalberger Kellerei
St Martin Tanzstr 18.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Tanzstraße 18 in St. Martin; ehemals Gasthaus Zum Wilden Mann;
seitlich schmiedeeiserner Ausleger, Rokoko
St Martin Tanzstr 16.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Torbogen Tanzstraße 16 in St. Martin;
im Scheitelstein bezeichnet 1613, Wappenschild mit gekreuzten Seseln, darunter ein Engelskopf
St Martin Bergstraße 24.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus Bergstraße 24 in St. Martin;
spätklassizistischer pilastergegliederter Rotsandsteinquaderbau, bezeichnet 1880
St Martin Kirchstr 13.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundbogige Hofpforte am Alten Schulhaus Kirchstraße 13 in St. Martin;
bezeichnet 1599 – nicht mehr vorhanden
St Martin Tanzstr 6.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Wohnhaus Tanzstraße 6 in St. Martin;
ehemals Gasthof Zum Goldenen Wolf; skulptierte Giebelnische mit Figur St. Joseph;
Torbogen mit Bäckerzeichen, von zwei Löwen gehalten, bezeichnet 1744
St Martin Totenkopfstr 14 SSt.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlussstein am erneuerten Torbogen Totenkopfstraße 14 in St. Martin;
bezeichnet 1751, mit Zeichen eines Bauhandwerkers: Zirkel, Winkel und Setzwaage
St Martin Kirchstr 9.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühmessnerhaus", ehemaliges katholisches Pfarrhaus, Kirchstraße 9 in St. Martin; reicher Fachwerkbau
St Martin Laerchengass 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, Lärchengasse 11 in St. Martin;
Renaissance-Torbogen mit Winzersymblolen, bezeichnet 1674
St Martin Madonna 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Haardtgass-Muttergottes am Burgweg südllich von St. Martin;
barocke Immakulata auf reliefiertem Sockel, fast lebensgroß;
unter der Weltkugel Sündenfall-Szene mit Adam und Eva;
die Inschrift im Sockel lautete ursprüngllich: Maria ohne Sünde empfangen bitte für uns die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen.
St Martin Kirchstr 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Kirchstraße 1 in St. Martin; spätbarocker Krüppelwalmdachbau;
an der Hausecke Madonna in Muschelnische, bezeichnet 1517
St Martin Muehlstr 27.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Försterei der Hund von Saulheim, Mühlstraße 27 in St. Martin;
winkelförmiger Barockbau über Hochkeller, teilweise Fachwerk; so genannte. Briefmarkenecke mit Hausfigur Ecce Homo;
unter dem Erker Abendmahlsszene des Malers Richard Platz
St Martin Muehlstr 23.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Wohnhaus über Hochkeller, Mühlstraße 23 in St. Martin, bezeichnet 1749
Wegekreuz Jahnstrasse 5.JPG
Autor/Urheber: L375bld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz im Vorgarten Jahnstrasse 5
St Martin Edenkobenerstr 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torbogen Edenkobener Straße 4 in St. Martin; im Scheitelstein bezeichnet 1579; seitlich alte Hausnummer 54
St Martin Edenkobenerstr 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Edenkobener Straße 1 in St. Martin
St Martin Bildstock 1865.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei St. Martin, am Weg zur Kropsburg;
bezeichnet: Mein Vater! wenn es möglich ist, laß diesen Kelch an mir vorüber gehen; doch nicht mein sondern dein Wille geschehe. Errichtet 1865
St Martin Maikammerstr 13.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figur des Heiligen Antonius, Maikammerer Straße 13 in St. Martin;
skulptierte Muschelnische, bezeichnet S. ANTONI EIN VBER WINTER DER KETZER