Liste der Kulturdenkmäler in Ruppertsberg
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ruppertsberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ruppertsberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Schloss Ruppertsberg | Von-Dalberg-Straße 13, 19, 19a, 26, 26a, 28 und 30 Lage | 13. Jahrhundert | frühere Talburg, wohl im 13. Jahrhundert entstanden, im 18. Jahrhundert zur Vierflügelanlage ausgebaut, seit dem späten 18. Jahrhundert Aufteilung in mehrere Privathäuser; ehemals von einem Graben umgebene Anlage, auf zwei Seiten von Wohngebäuden eingefasst, westlich davon Wirtschaftshof, mittelalterliche und barocke Baureste, Zeugnis der grundherrlichen Vergangenheit des Dorfes | weitere Bilder |
Denkmalzone Friedhof | Obergasse Lage | um 1830 | Friedhof um 1830 angelegt, Umfassungsmauer aus dem 18. oder 19. Jahrhundert; Friedhofskreuz, 1830; Grabmäler: Julius Eckel († 1874), dreiteiliges Familiengrabmal, um 1880 von Jakob Menges (?), Kaiserslautern; Franziska Paulina Schulz († 1873), Marmor, spätklassizistisch | weitere Bilder |
Denkmalzone Raiffeisenstraße | Raiffeisenstraße 1 und 3 Lage | 1602 | Katholischer Pfarrhof; Nr. 1 ehemaliges Pfarrhaus, eineinhalbgeschossiger Putzbau, spätgotische und Renaissance-Motive, bezeichnet 1602; Nr. 3 zweieinhalbgeschossiger Putzbau, um 1850, nachbarockes Nebengebäude, bezeichnet 1806, über älteren Resten, Scheune mit zwei Torfahrten, eine bezeichnet 1589, weiteres Wohnhaus, eineinhalbgeschossig, und Scheune, beide um 1850, Gartenmauer 16. bis 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Forstgasse 2 Lage | 16. bis 19. Jahrhundert | Winzerhof, Vierseithof, 16. bis 19. Jahrhundert; Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, im Kern 1599, Veränderungen 1650, im 18. Jahrhundert und 1928, Kellerabgang bezeichnet 1650, Anbau, teilweise Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert, Toranlage bezeichnet 1599 (?), Fachwerkobergeschoss 18. Jahrhundert; Bruchstein-Scheune 1834; Gartenmauer 16. Jahrhundert | |
Hofanlage | Hauptstraße 1 Lage | 16. bis 19. Jahrhundert | Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Wohnhaus, im Kern aus den 1580er Jahren, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, Kellerabgang bezeichnet 158?; Bruchstein-Scheune, 1846 über älteren Resten, Ökonomie mit Pultdach, wohl von 1846; Toranlage wohl um 1580 | |
Pforte | Hauptstraße, an Nr. 9 Lage | 16. Jahrhundert | Mannpforte, spätgotisch, Wappenstein, 16. Jahrhundert | |
Portal | Hauptstraße, an Nr. 12 Lage | 1547 | Portal, bezeichnet 1547 | |
Torfahrt | Hauptstraße, an Nr. 16 Lage | 1771 | Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1771 | |
Torfahrt | Hauptstraße, an Nr. 18 Lage | 1767 | Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1767 | |
Heiligenhäuschen | Hauptstraße, Ecke Mühlweg Lage | 1891 | neugotischer Bildstock in Form eines Heiligenhäuschens, Ädikula mit Pietà, Sandstein, 1891 | |
Wohnhaus | Kirchstraße 3 Lage | 1730 | spätbarocker Walmdachbau, Torfahrt bezeichnet 1730; straßenbildprägend | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Kirchstraße 11 Lage | Anfang des 16. Jahrhunderts | dreischiffige spätgotische Hallenkirche, Anfang des 16. Jahrhunderts, Chorjoch wohl älter (Ende des 13. Jahrhunderts), neugotischer Chorschluss, Verlängerung nach Westen und Turm 1859/60, Architekt K. Kaercher, Neustadt an der Weinstraße; südlich der Kirche: neugotisches Missionskreuz, 1906 von Julius Renn, Speyer | weitere Bilder |
Spolien | Mittelgasse, an Nr. 2 Lage | 1754 | römische Säulenfragmente; Sockel einer Nepomok-Statue, bezeichnet 1754 | weitere Bilder |
Schulhaus | Mittelgasse 7 Lage | 1729 | ehemaliges Schulhaus; stattlicher spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1729; platzbildprägend | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Katholisches Schwesternhaus | Mittelgasse 9 Lage | um 1900 | ehemaliges katholisches Schwesternhaus; späthistoristischer Bruchsteinbau mit sandsteingegliederter Blankziegelfassade, um 1900; Skulptur der hl. Familie, von H. Pauly, Speyer | |
Hofanlage | Mittelgasse 16 Lage | 18. Jahrhundert | Winzerhof, 18. Jahrhundert; eingeschossiges spätbarockes Hochkellerhaus auf L-förmigem Grundriss, angeblich 1785, Torfahrt mit Wappen, bezeichnet 1617 | |
Teepavillon | Obergasse, zu Nr. 2 Lage | 1844 | Teepavillon des Weinguts Bürklin-Wolf, klassizistischer Kubus mit Zeltdach, 1844; ortsbildprägend | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Hofanlage | Obergasse 12 Lage | frühes 19. Jahrhundert | Dreiseithof, im Kern aus dem frühen 19. Jahrhundert, über älteren Resten (um 1600); Torfahrt bezeichnet 1767, am Wohnhaus Kellerfenstergewände, um 1600 | weitere Bilder |
Hofanlage | Obergasse 14 und 16 Lage | 18. Jahrhundert | spätbarockes Doppelanwesen, 18. Jahrhundert; Nr. 14 Wohnhaus mit ausgesteintem Fachwerkobergeschoss (verputzt), wohl 1762; Nr. 16 gleichzeitig; Torfahrt bezeichnet 1762; Nebengebäude im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
Spolie | Obergasse, an Nr. 15 Lage | 1766 | Keilstein der ehemaligen Torfahrt, bezeichnet 1766 | |
Torfahrt und Keller | Obergasse, an Nr. 17 Lage | ab 1592 | Mannpforte, bezeichnet 1592, Torfahrt um 1800, hofseitiger Kellerabgang um 1600, Ersatz der Flachdecke durch preußische Kappen um 1800 | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Hofanlage | Obergasse 21 Lage | 16. bis 19. Jahrhundert | Dreiseithof, 16. bis 19. Jahrhundert; großvolumiges spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1723, ehemalige Pforte bezeichnet 1616, spätgotischer Nebentrakt, 16. oder 17. Jahrhundert; Scheune, 1824 | |
Gaststätte „Zum Winzer“ | Obergasse 23 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | spätbarockes Hochkellerhaus mit Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Obergasse 34 Lage | 1580 | spätbarockes Hochkellerhaus mit Mansardgiebeldach, im Kern von 1580, Erweiterungen und Überformungen bezeichnet 1580, 1777 und 1780 | |
Wohnhaus | Raiffeisenstraße 4/6 Lage | 1665 | Wohnhaus, teilweise reiches Zierfachwerk, bezeichnet 1665, teilweise Überformung wohl im 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Torfahrt | Raiffeisenstraße, an Nr. 7 Lage | um 1730 | Torfahrt, um 1730 | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Wohnhaus | Schloßstraße 1 Lage | um 1750 | spätbarocker Putzbau über Hochkeller, ausgebautes Krüppelwalmdach, wohl um 1750; straßenbildprägend | weitere Bilder |
Toranlage | Schloßstraße, an Nr. 17 Lage | um 1600 | zweiteilige Toranlage, wohl um 1600 | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Relief und Torpfeiler | Von-Dalberg-Straße, an Nr. 9 Lage | um 1730/40 | Rokoko-Relief, wohl um 1730/40, Pfeiler der Torfahrt | |
Spolie | Von-Dalberg-Straße, an Nr. 10 Lage | 1757 | Schlussstein der ehemaligen Torfahrt, bezeichnet 1757 | |
Villa | Weinstraße 82 Lage | um 1890 | reiche Neurenaissance-Villa, um 1890 | weitere Bilder |
Bildstock | südlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Tränkweg; Flur An der Lehmgrube Lage | 1863 | Bildstock, neugotische Säule, Aufsatz mit Rokoko-Motiven, 1863 | |
Bildstock | südwestlich des Ortes; Flur Im Helbig Lage | 1754 | spätbarocker Sockel, bezeichnet 1754, Pfeiler mit Nische, bezeichnet 1859 | |
Wegekreuz | südöstlich des Ortes am Bergweg; Flur Im Nesselbusch Lage | 1914 | Wegekreuz, umfriedetes Sandsteinkreuz, Metallkorpus, 1914; errichtet zu Ehren des Kriegers Wilhelm Köhr, gefallen zu Beginn des Ersten Weltkriegs | |
Wegekreuz | südöstlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Haßlocher Weg; Flur Haßlocher Weg Lage | um 1890 | Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, um 1890 | |
Wegekreuz | südwestlich des Ortes am Mühlweg; Flur Stoppelgewanne Lage | um 1900 | Wegekreuz, Sandsteinkreuz, Zink-Hohlguss-Korpus, um 1900 | |
Wegekreuz | südwestlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Mühlweg; Flur Am Mühlweg Lage | um 1900 | Wegekreuz, um 1900 | |
Klausenkapelle oder Klause Zeiselbach | westlich des Ortes; Distrikt Sommerberg Lage | 1681/88 | Katholische Wallfahrtskapelle Heilige Vierzehn Nothelfer; Saalbau, 1681/88, im Kern spätgotisch, kurz vor 1350, Teilerneuerungen 1705, 1776, 1846, 1952; Glocke, 1870 von Andreas Hamm, Frankenthal; Sandsteinsockel, bezeichnet 1746, Kreuzigungsgruppe von Wilhelm Jansen, Köln als Station XII der neugotischen Kreuzwegstationen, 1871; westlich der Kapelle Bruchstück einer Grabplatte, um 1600 | weitere Bilder |
Kreuzweg | westlich des Ortes; Distrikt Sommerberg Lage | 1871 | 14 Kreuzwegstationen von Talgrund bis zur Klausenkapelle, Stationhäuschen mit Terrakottaskulpturen, 1871; die ersten acht Stationen auf Königsbacher Gemarkung, Station XII an der Kapelle | weitere Bilder |
Wegekreuz | westlich des Ortes; Flur Am Königsbacher Weg Lage | um 1890/1900 | Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, um 1890/1900 | (c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0 |
Wegekreuz | westlich des Ortes am Ortsrand von Deidesheim (Weinbergstraße) Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Wegekreuz, neugotisch, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Weinberghäuschen | westlich des Ortes an der K 10; Flur Mandeläcker Lage | um 1820/30 | Weinberghäuschen, kleiner Hausteinbau, um 1820/30 | |
Wegekreuz | westlich des Ortes an der L 516; Flur An den acht Morgen Lage | 1864 | Wegekreuz, Arma Christi, 1864 | |
Bismarckstein | westlich des Ortes im Wald; Distrikt Hartenberg Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Bismarckstein, Findling, Ende des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Literatur
- Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2016.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage
Lage: Hauptstraße 1
Baujahr: 16. bis 19. Jahrhundert, Toranlage wohl um 1580Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Schlussstein
Lage: Von-Dalberg-Straße, an Nr. 10, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Baujahr: 1757
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
- Bezeichnung: Denkmalzone Raiffeisenstraße
- Lage: Raiffeisenstraße
- Hausnummer: 1
- Ort: Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
- Bauzeit: 1602
- Beschreibung: Katholischer Pfarrhof
- Ehemaliges Pfarrhaus, eineinhalbgeschossiger Putzbau, spätgotische und Renaissance-Motive.
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Ruppertsberg.
Bezeichnung: Teepavillon
Bauzeit: 1844
Beschreibung: Pavillon des Weinguts Bürklin-Wolf
- Klassizistischer Kubus, 2×3-achsiger Putzbau
- Zeltdach mit verglastem Belvederetürmchen
- ortsbildprägend
Ort: Ortsgemeinde Ruppertsberg, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Obergasse
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Ruppertsberg.
Bezeichnung: Toranlage
Bauzeit: wohl um 1600
Beschreibung: Zweiteilige Toranlage
Ort: Ortsgemeinde Ruppertsberg, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa
Lage: Schloßstraße
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mannpforte, spätgotisch, Wappenstein
Lage: Hauptstraße, an Nr. 9
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bildstock, neugotische Säule, Aufsatz mit Rokoko-Motiven
Lage: südlich des Ortsrandes bei der Lehmgrube an der Kreuzung Bergweg/Tränkweg
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dreiseithof, großvolumiges spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1723, ehemalige Pforte bezeichnet 1616, spätgotischer Nebentrakt 16. oder 17. Jahrhundert, Scheune 1824
Lage: Obergasse 21, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
reiche Neurenaissance-Villa
Lage: Weinstraße 82
Baujahr: um 1890Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruppertsberg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock mit spätbarockem Sockel, bezeichnet 1859
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wegekreuz, Sandstein
Lage: südwestlich der Ortslage an der Kreuzung Bergweg/Mühlweg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, Lage: südöstlich der Ortslage, Baujahr: um 1890
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Torfahrt
Lage: Raiffeisenstraße, an Nr. 7
Baujahr: um 1730Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage, spätbarockes Doppelanwesen
Nr. 14 Wohnhaus mit ausgesteintem Fachwerkobergeschoss (verputzt), wohl 1762
Nr. 16 gleichzeitig, Torfahrt bezeichnet 1762, Nebengebäude im Kern aus dem 18. Jahrhundert
Lage: Obergasse 14 und 16
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wegekreuz, umfriedetes Sandsteinkreuz, Metallkorpus, errichtet zu Ehren des Soldaten Wilhelm Köhr, gefallen zu Beginn des Ersten Weltkrieges
Lage: Am Bergweg südöstlich der Ortslage
Baujahr: 1914Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Torfahrt, spätbarock
Lage: Hauptstraße, an Nr. 16, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus, spätbarocker Putzbau über Hochkeller, ausgebautes Krüppelwalmdach, straßenbildprägend
Lage: Schloßstraße 1
Baujahr: wohl um 1750(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Ruppertsberg.
Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1730
Beschreibung: Spätbarocker Walmdachbau, Torfahrt bezeichnet 1730.
- straßenbildprägend
Ort: Ortsgemeinde Ruppertsberg, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Kirchstraße
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wegekreuz, Arma Christi
Lage: L516 an der Deutschen Weinstraße südlich der Ortslage von Deidesheim bei der Abfahrt auf die K 10, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
- Bezeichnung: Denkmalzone Friedhof
- Lage: Obergasse
- Ort: Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
- Bauzeit: um 1830 angelegt
- Beschreibung: Gesamtansicht
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, spätbarockes Hochkellerhaus mit Mansardgiebeldach, im Kern von 1580, Erweiterungen und Überformungen bezeichnet 1580, 1777 und 1780
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Weinberghäuschen, kleiner Hausteinbau
Lage: an der K10 nach Deidesheim nahe der Einmündung auf die Deutsche Weinstraße, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Torfahrt
Lage: Ruppertsberg, Obergasse, an Nr. 17
Baujahr: Mannpforte bezeichnet 1592, Torfahrt um 1800
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Spolien (römische Säulenfragmente), Sockel einer Nepomok-Statue, Baujahr: bezeichnet 1754
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Keilstein der ehemaligen Torfahrt
Lage: Obergasse, an Nr. 15
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus, teilweise reiches Zierfachwerk, teilweise Überformung wohl im 18. Jahrhundert
Lage: Raiffeisenstraße 4/6
Baujahr: 1665(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Neugotischer Bildstock in Form eines Heiligenhäuschens, Ädikula mit Pietà, Sandstein, Baujahr 1891
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Ruppertsberg.
Bezeichnung: Schulhaus
Bauzeit: bezeichnet 1729
Beschreibung: Ehemaliges Schulhaus
- Stattlicher spätbarocker Walmdachbau
- platzbildprägend
Ort: Ortsgemeinde Ruppertsberg, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Mittelgasse
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Winzerhof, zweiteilige Toranlage bezeichnet 1599 (?)
- Lage: Forstgasse 2
- Baujahr: 16. bis 19. Jahrhundert
Grundriss von Schloss Ruppertsberg mit Umnutzungsüberlegungen Damian Hugo von Schönborns
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bezeichnung: Kreuzweg 10, 14 Kreuzwegstationen vom Talgrund bis zur Klausenkapelle, Stationhäuschen mit Terrakottaskulpturen
Lage: südwestlich der Ortslage, unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Neustadt-Königsbach
Baujahr: 1871Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wegekreuz, Sandsteinkreuz, Zink-Hohlguss-Korpus
Lage: am Mühlweg südwestlich der Ortslage
Baujahr: um 1900Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dreiseithof, im Kern aus dem frühen 19. Jahrhundert, über älteren Resten (um 1600), Torfahrt bezeichnet 1767, am Wohnhaus Kellerfenstergewände um 1600
Lage: Obergasse 12, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Spätbarocke Torfahrt, Baujahr 1767
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rokoko-Relief, Pfeiler der Torfahrt
Lage: Von-Dalberg-Straße, an Nr.10
Baujahr: wohl um 1730/40Klausenkapelle in the forest near Koenigsbach / Weinstrasse, from 1746
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Wegekreuz, neugotisch
Lage: an der Weinbergstraße beim westlichen Ortsausgang von Deidesheim
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bismarckstein, Findling
Lage: am Hartenberg westlich von Ruppertsberg im Wald, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Baujahr: Ende des 19. JahrhundertsAutor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gaststätte „Zum Winzer“, spätbarockes Hochkellerhaus mit Krüppelwalmdach
Lage: Obergasse 23, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Winzerhof, eingeschossiges spätbarockes Hochkellerhaus auf L-förmigem Grundriss, angeblich 1785, Torfahrt mit Wappen, bezeichnet 1617
Lage: Mittelgasse 16
Baujahr: 18. JahrhundertAutor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholisches Schwesternhaus, späthistoristischer Bruchsteinbau mit sandsteingegliederter Blankziegelfassade, Skulptur der hl. Familie, von H. Pauly, Speyer
Lage: Mittelgasse 9, Ruppertsberg, Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz