Liste der Kulturdenkmäler in Roes
In der Liste der Kulturdenkmäler in Roes sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Roes aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burg Pyrmont | östlich des Ortes Lage | vor 1225 | 1225 erwähnt, wohl von Kuno von Schönberg dem Jüngeren (1209–1225) errichtet, ab 1810 abgebrochen; Hauptburg mit zwei durch Gräben getrennte Vorburgen; runder Bergfried, 13. Jahrhundert, nördlich weitere Reste; Chor der Kapelle südlich des Schlosses erhalten, 15. Jahrhundert; Ausbau zum Schloss: Wohnhaus 1712 begonnen, ehemals dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, ab 1963 von Architekt Helmut Hentrich, Düsseldorf, zu Wohnzwecken unter anderem mit Flachdach wieder aufgebaut; an Südwestseite Niederburg mit zwei Rundtürmen, jenseits des Halsgrabens Vorburg mit Einbauten | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Pyrmonter Zehnthof | Hauptstraße 38 Lage | massives Wohnhaus mit Krüppelwalmdach | ||
Katholische Filialkirche St. Aegidius | Kirchstraße 2 Lage | 1861/62 | Saalbau, Bruchstein, 1861/62 | |
Wegekreuz | östlich des Ortes an der K 27 bei den Pyrmonterhöfen Lage | 1603 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1603 | |
Wegekreuz | nordöstlich des Ortes an der K 26 Lage | 1758 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1758 | |
Pyrmonter Mühle | östlich des Ortes und südöstlich der Burg Pyrmont Lage | 18. oder 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. oder 19. Jahrhundert | ![]() |
Brücke mit Brückenkapelle | östlich des Ortes bei der Pyrmonter Mühle Lage | 20. Jahrhundert | Brücke mit Brückenkapelle, 20. Jahrhundert, darin barockes Dreifaltigkeitsrelief; Wegekreuz; skulptierter Basaltpfeiler | ![]() |
Wegekreuz | südlich des Ortes an der Kreuzung von L 109 und K 26 Lage | 1847 | Wegekreuz, bezeichnet 1847 | |
Meilenstein | südlich des Ortes an der Kreuzung von L 109 und K 26 Lage | erstes Drittel des 19. Jahrhunderts | Meilenstein, Obelisk, erstes Drittel des 19. Jahrhunderts | |
Wegekreuz | südlich des Ortes an der K 26 | 17. Jahrhundert | Wegekreuz, Basalt, 17. Jahrhundert | |
Wegekreuz | südlich des Ortes an der K 26 | 17. oder 18. Jahrhundert | Wegekreuz, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Schwanenkirche | südlich des Ortes an der K 26 (Schwanenkirche 3) Lage | 1952 | Wallfahrtskirche; Saalbau, 1952, Architekt Karl Peter Böhr; Wegekreuz, bezeichnet 1705 | ![]() |
Wegekreuz | südlich des Ortes an der K 26 auf dem Friedhof an der Schwanenkirche Lage | 1697 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1697 |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke mit Brückenkapelle bei der Pyrmonter Mühle
Autor/Urheber: Allie_Caulfield from Germany, Lizenz: CC BY 2.0
2011-02-04 02-11 Eifel 215 Burg Pyrmont
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Pyrmont, Luftaufnahme (2015)