Liste der Kulturdenkmäler in Rheinböllen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Rheinböllen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Rheinböllen einschließlich der Stadtteile Kleinweidelbach und Rheinböllerhütte aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. August 2017).

Rheinböllen

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Puricellische Stiftung/ehemaliges WaisenhausBacharacher Straße 11
Lage
1862–64von Ringmauer umschlossene Baugruppe: Tor bezeichnet 18[xx]; ehemaliges Waisenhaus (siehe dort); Kapelle zur unbefleckten Empfängnis (siehe dort); Altersheim (siehe dort); Fachwerkverwaltungsbau, GartenDenkmalzone Puricellische Stiftung/ehemaliges Waisenhausweitere Bilder
Denkmalzone „Um die evangelische Kirche“Bacharacher Straße 8 und 10, Marktstraße 13
Lage
Ensemble aus evangelischer Kirche (Bacharacher Straße 19), evangelischem Pfarrhaus (Bacharacher Straße 8) und ehemaliger evangelischer Schule (Marktstraße 13)
Denkmalzone „Um St. Erasmus“Kirchgasse 3, 4, 5
Lage
geschlossene Platzanlage mit der katholischen Kirche St. Erasmus (Kirchgasse 4), dem katholischen Pfarrhaus (Kirchgasse 5) und der ehemaligen katholischen Schule (Kirchgasse 3)
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Rheinböllennordöstlich der Stadt; Flur Hinten aufm Rockenberg
Lage
18451845 gegründet, etwa 20 Grabsteine von 1852 bis 1935Denkmalzone Jüdischer Friedhof Rheinböllenweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Altes RathausAm Markt 1
Lage
1873neugotischer Backsteinbau, 1873Altes Rathaus
BrunnenAm Markt, vor Nr. 1
Lage
1840klassizistischer Sandsteinpylon, gusseisernes Becken, 1840Brunnen
Evangelisches PfarrhausBacharacher Straße 8
Lage
1730–33Fachwerkhaus, teilweise massiv und verschiefert, 1730–33; Eisentafel zum Gedenken an den Durchzug Blüchers und Gneisenaus 1814
Evangelisches Pfarrhaus
(c) giggel, CC BY 3.0
Evangelische KircheBacharacher Straße 10
Lage
1764/65barocker Saalbau, 1764/65, Verlängerung 1845/46, Turm im Unterbau eventuell mittelalterlich;
Brüstungsmauer um die Kirche, 18. Jahrhundert; am Chorhaupt Familiengrabmal Utsch-Puricelli mit klassizistischem Grabmal Carl Puricelli
Evangelische Kircheweitere Bilder
WaisenhausBacharacher Straße, bei Nr. 11
Lage
1862–64ehemaliges Waisenhaus; neugotischer Bruchsteinbau, 1862–64Waisenhaus
Kapelle zur unbefleckten EmpfängnisBacharacher Straße, bei Nr. 11
Lage
1887/88dreischiffiger Bruchsteinbau, 1887/88, reiche neugotische AusstattungKapelle zur unbefleckten Empfängnis
AltersheimBacharacher Straße, bei Nr. 11
Lage
ehemaliges Krankenhaus; Bruchsteinbau
Katholische SchuleKirchgasse 3
Lage
1780ehemalige katholische Schule; großes Fachwerkhaus, teilweise massiv und verschiefert, 1780
Katholische Schule
(c) giggel, CC BY 3.0
KreuzKirchgasse, gegenüber Nr. 3
Lage
18. JahrhundertKreuz, 18. Jahrhundert
Katholische Pfarrkirche St. ErasmusKirchgasse 4
Lage
1870–72neugotische Hallenkirche, Backstein, 1870–72, Kreisbaumeister Sasse, Simmern
Katholische Pfarrkirche St. Erasmus
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Katholisches PfarrhausKirchgasse 5
Lage
1886Putzbau, bezeichnet 1886, Scheune, ummauerter Garten
Katholisches Pfarrhaus
(c) giggel, CC BY 3.0
Kapelle und GrabmälerLiebshauser Straße, auf dem Friedhof
Lage
19. JahrhundertKapelle, Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert; neugotisches Grabmal Puricelli, Grabmal Utsch, um 1860; Grabmal für ?, um 1844, Block mit Vase und Tuch; Grabmal Illades, um 1851; Grabmal Smirdainiskow, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Brunnenbecken, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Grabkapelle PuricelliPoststraße 8
Lage
1891neugotischer Backsteinbau, bezeichnet 1891Grabkapelle Puricelli
BrunnenhausWehrstraße, bei Nr. 8
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsBacksteinbau; gusseiserne Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Aussichtsturm Hochsteinchensüdlich der Stadt auf dem Hochsteinchen
Lage
1893Eisenkonstruktion, 1893Aussichtsturm Hochsteinchenweitere Bilder
Meilensteinsüdlich der Stadt an der L 214
Lage
1820preußischer Ganszmeilenstein, Sandsteinobelisk, 1820Meilenstein

Kleinweidelbach

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Back- und GemeindehausKleinweidelbach 7
Lage
18. JahrhundertBruchsteinbau, 18. Jahrhundert

Rheinböllerhütte

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Rheinböllener HütteTeves-Straße
Lage
1830er/40er Jahreehemals wichtigste Eisenhütte im Soonwald, bekannt seit dem 9. Jahrhundert, die Hütte seit 1598 bezeugt, Ende des 18. Jahrhunderts Übernahme durch die Brüder Puricelli;
Gruppe von Gebäuden der 1830er/40er Jahre und 1880er/90er Jahre: neues Direktionshaus, alte Lagerhalle, Torhaus/Magazin, Casino, Wohnhäuser, ehemaliges Gärtnerhaus und Brücke sowie Gruftkapelle St. Maria und St. Michael der Familie Puricelli
Denkmalzone Rheinböllener Hütteweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Gruftkapelle St. Maria und St. MichaelTeves-Straße
Lage
1857Gruftkapelle der Familie Puricelli; Bruchsteinsaal, 1857, Erweiterung mit Trikonchos und Vierungsturm, 1906, Architekt Eduard Endler, KölnGruftkapelle St. Maria und St. Michaelweitere Bilder
WohnhausTeves-Straße 6–8
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus, ehemaliger Putzbau, das Mauerwerk freigelegt, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus
Torhaus/MagazinTeves-Straße 20
Lage
um 1830/40eingeschossiger Bruchsteinbau mit Uhrturm, um 1830/40; zugehörig: Brücke, um 1840Torhaus/Magazin
WohnhausTeves-Straße 21
Lage
1860spätklassizistischer Zweiflügelbau, 1860Wohnhaus
CasinoTeves-Straße 24
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsehemaliger Putzbau, Hausteinbau mit Kniestock, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsCasino
GärtnerhausTeves-Straße 30
Lage
18. oder 19. Jahrhunderteingeschossiger Mansardwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert; Bruchsteinscheune, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert; Brücke, Mitte des 19. JahrhundertsGärtnerhaus

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Rheinböllen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hier rasteten am 1. Januar 1814 Blücher, Gneisenau und Prinz Wilhelm - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Hier rasteten am 1. Januar 1814 Blücher, Gneisenau und Prinz Wilhelm
Gruftkapelle Puricelli St Maria und St Michael Rheinböllen (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gruftkapelle St. Maria und St. Michael der Familie Puricelli. Bruchsteinsaal, 1857, Erweiterung mit Trikonchos und Vierungsturm, 1906, Architekt Eduard Endler. Rheinböllerhütte, Rheinböllen
Rathaus, Brunnen, St Erasmus.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das alte Rathaus mit Anbau, Marktbrunnen und im Hintergrund die katholische Kirche St. Erasmus in Rheinböllen (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Stiftungsbild.jpg
Stiftungsanlage Puricelli-Stift Rheinböllen
Rheinböllerhütte Wohnhaus (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus. Tevesstr. 6-8, Rheinböllerhütte
Rheinböllerhütte Casino Mayor (03).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Casino Mayor. Ehemaliger Putzbau, Hausteinbau mit Kniestock, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tevesstr. 24, Rheinböllerhütte
Rheinboellen evKirche.jpg
Autor/Urheber: Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Rheinböllen, bis Mitte 18. Jh. Simultankirche
Rheinböllerhütte Wohnhaus Tevesstr 21 (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, spätklassizistischer Zweiflügelbau, 1860. Tevesstr. 21, Rheinböllerhütte
Rheinböllerhütte Gärtnerhaus Tevesstr 30 (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gärtnerhaus. Eingeschossiger Mansardwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert; Bruchsteinscheune, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert. Tevesstr. 30, Rheinböllerhütte
Hochsteinchen 05.jpg
Bild des Aussichtsturmes Hochsteinchen
Preußischer Meilenstein Rheinböllen.JPG
Autor/Urheber: AK-Bino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußischer Meilenstein (Sandsteinobelisk) in Rheinböllen, leider in einem schlechten Zustand; die Inschrift kann man nur noch erahnen.
Puricelli Stiftung Kapelle 20160407d.jpg
Autor/Urheber: Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puricelli-Stift
Kath. Kirche St. Erasmus Rheinböllen - panoramio.jpg
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Kath. Kirche St. Erasmus Rheinböllen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Rheinböllen - Gesamtansicht.jpg
Autor/Urheber: Daniel Willuweit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Jüdischer Friedhof Rheinböllen - Gesamtansicht
Grabkapelle Puricelli.jpg
Autor/Urheber: RBaRhb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkapelle Puricelli

Poststraße 8

55494 Rheinböllen
Pfarrhaus und Pfarrbüro - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Pfarrhaus und Pfarrbüro
Rheinböllerhütte Torhaus Magazin (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torhaus/Magazin. Rheinböllerhütte
Puricelli Stiftung 20160407b.jpg
Autor/Urheber: Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puricelli-Stift
Rheinböllerhütte (01).jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinböllerhütte
Schieferhaus an der Kirche - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Schieferhaus an der Kirche
Marktbrunnen in Rheinböllen.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktbrunnen in Rheinböllen (Rheinland-Pfalz, Deutschland)