Liste der Kulturdenkmäler in Reipoltskirchen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Reipoltskirchen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Reipoltskirchen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. August 2017).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Wasserburg ReipoltskirchenSchloßstraße 1–3
Lage
1181ehemalige Talburg der Herren von Bolanden, wohl 1181 gegründet, 1276 erstmals erwähnt; romanischer Bergfried, Obergeschoss um 1500, Ringmauer größtenteils modern erneuert, Gewölbekeller des Amtshauses, 16. Jahrhundert, Ziehbrunnen; vier Architekturfragmente in der Stützmauer, im Osten Wall und Graben;
eine der besterhaltenen Tiefburgen der Pfalz
weitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Alte SchuleHauptstraße 8
Lage
1838ehemalige Schule; Putzbau, Rundbogenstil, 1838, Architekt wohl Johann Schmeisser, Kusel; ortsbildprägendAlte Schule
Katholisches PfarrhausHauptstraße 10
Lage
1885eingeschossiger Putzbau mit Drempel, 1885, Architekt Spithaler; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und altem SchulhausKatholisches Pfarrhaus
Katholische Kirche St. Johannes NepomukHauptstraße, neben Nr. 10
Lage
1879/80Sandsteinquaderbau, Rundbogenstil, 1879/80; Sandsteinepitaph, Anfang des 17. Jahrhunderts;
im Kirchhof Kruzifix, gusseiserner Korpus 19. Jahrhundert
Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk
Neue SchuleHirtenstraße 12/13
Lage
1907ehemalige Schule, jetzt Dorfgemeinschaftshaus; schlichter Quaderbau, 1907, Architekt Bezirksbaumeister Kleinhans; MauerNeue Schule
Stundensteinnordwestlich des Ortes an der L 382
Lage
19. JahrhundertSandsteinsäule, 19. Jahrhundert
Ingweilerhofsüdöstlich des Ortes (Ingweilerhof 2)
Lage
1730Vierseitanlage; barocker Walmdachbau, bezeichnet 1730, mit älterem Teil; in der Kapelle zwei Grabplatten, 17. und 18. JahrhundertIngweilerhof
Villa rusticasüdöstlich des Ortes in der Nähe des Ingweilerhofes
Lage
1. bis 3. JahrhundertMauerzüge eines kleinen römischen Landguts, 1. bis 3. JahrhundertVilla rustica

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Reipoltskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reipoltskirchen Hauptstraße 8 Alte Schule 001.jpg
Autor/Urheber: Alexander Dornhoeffer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule in Reipoltskirchen, Hauptstraße 8: Ehemaliges Schulhaus, Putzbau, Rundbogenstil, 1838, Architekt wohl Johann Schmeisser, Kusel; ortsbildprägend.
Reipoltskirchen Hauptstraße 10 Katholisches Pfarrhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Alexander Dornhoeffer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholisches Pfarrhaus in Reipoltskirchen, Hauptstraße 10: eingeschossiger Putzbau mit Drempel, 1885, Architekt Spithaler; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und altem Schulhaus
Schule Hirtenstr. 12-13 Reipoltskirchen.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Schule, jetzt Dorfgemeinschaftshaus; schlichter Quaderbau, 1907, Architekt Bezirksbaumeister Kleinhans; Mauer
Wasserburg reipoltskirchen.jpg
(c) Dieter hahn, CC BY-SA 3.0
Die Wasserburg Reipoltskirchen war Sitz der Herren von Hohenfels, die eine Nebenlinie der Herren von Bolanden waren. Die Familie starb 1602 aus. 1628 wurde die Reichsherrschaft Reipoltskirchen unter den Grafen von Lewenhaupt-Rasburg und zwei Vettern des letzten Herren von Hohenfels, aufgeteilt. Über eine Erbtochter kam die Hälfte des Besitzes an die Grafen von Manderscheid, die ihren Anteil 1730 an die Grafen von Hillesheim verkauften. Die andere Hälfte kam nach mehrfachem Besitzerwechsel 1777 an die Karoline zu Isenburg und Büdingen, älteste Tochter des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz.
Ingweilerhof 2 Reipoltskirchen.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseitanlage; barocker Walmdachbau, bezeichnet 1730, mit älterem Teil; in der Kapelle zwei Grabplatten, 17. und 18. Jahrhundert
Villa rustica bei Ingweilerhof Reipoltskirchen.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauerzüge eines kleinen römischen Landguts, 1. bis 3. Jahrhundert