Liste der Kulturdenkmäler in Prüm

In der Liste der Kulturdenkmäler in Prüm sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm einschließlich der Ortsteile Dausfeld, Niederprüm, und Weinsfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Juni 2022).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Salvatorbasilika und BenediktinerabteiPrüm, Hahnplatz 17–21
Lage
ab dem 16. Jahrhundertumfasst die Katholische Pfarrkirche St. Salvator und die ehemalige Benediktinerabtei:
  • ehemalige Abteikirche: dreischiffige Basilika mit Doppelturmfassade, ab 1721, Architekt Johann Georg Judas, Trier, unter Verwendung des ehemaligen südlichen (heute nördlichen) Westturms, frühes 16. Jahrhundert; mit Ausstattung;
  • ehemaliges Klostergebäude: Baubeginn wohl um 1735, Architekten Jörg Seiz und Johannes Seiz, nach Teileinsturz ab 1744 mit Balthasar Neumann, 1748–1765, Instandsetzung und Aufbau der fehlenden Flügelabschnitte auf vorhandenen Fundamenten 1908–1912; zwei- und dreigeschossige Spätbarockbauten mit hervorgehobenem Nordflügel (ehemals Wohnung des Kurfürsten), Hauptfassade um 1910, mittelalterliche Baureste im Keller des Westflügels;
  • Pfarrhaus (Hahnplatz 17): barockisierender Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1911, eingeschossiger Verbindungsgang zur Kirche

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
BildstockDausfeld, westlich des Ortes
Lage
1847Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1847, wohl nach Vorbild des Schönecker TypsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
BildstockNiederprüm, Hobergstraße
Lage
um 1720Kreuzigungsbildstock, barock, mit Relieffigur des heiligen Petrus, wohl um 1720
Fotos hochladen
KlostermühleNiederprüm, St.-Vither-Straße 1
Lage
1768dreiachsiger Putzbau mit Mansardwalmdach, bezeichnet 1768, südlich eingeschossiger Pultdachanbau, nördlich vierachsiger, wohl etwas jüngerer Seitenflügel, Wirtschaftsgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
BildstockNiederprüm, St.-Vither-Straße, an Nr. 5
Lage
1690Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1690
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und St. Epimachus und ehemaliges KlosterNiederprüm, St.-Vither-Straße 8
Lage
1670 ff.zugehörig:
  • katholische Pfarrkirche St. Gordianus und St. Epimachus (ehemalige Abteikirche): Saalbau mit Südostturm und Sakristei, 1670 ff., Vorhalle bezeichnet 1678; mit Ausstattung;
  • auf dem Friedhof Altarkreuz, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts;
  • ehemalige Klostergebäude: drei Klausurflügel wohl aus den 1670er Jahren, Neubau nach Kriegsbeschädigung unter Verwendung alter Teile, 1959–1961; Nordflügel bezeichnet 1676; 1757/58 umgebauter Südflügel mit Mansardwalmdach, Treppenturm wohl aus dem 17. Jahrhundert, barockisierender Treppenhausvorbau nach 1920; Schultrakt mit Mansardwalmdach, Reformarchitektur, 1926

weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzNiederprüm, St.-Vither-Straße, bei Nr. 45
Lage
1687Schaftkreuz, 1687
Fotos hochladen
WegekreuzNiederprüm, St.-Vither-Straße, Ecke Hohbergstraße
Lage
1781Schaftkreuz, bezeichnet 1781
Fotos hochladen
SchallkreuzNiederprüm, nordwestlich des Ortes; Flur Im Haasenberg
Lage
Mitte des 18. Jahrhundertshohes reliefertes Schaftkreuz, wohl aus der Mitte des 18. JahrhundertsDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
BildstockPrüm, Altenmarkt, bei Nr. 3
Lage
1686Kreuzigungsbildstock, hoher reliefierter Schaft, bezeichnet 1686
Fotos hochladen
Denkmal für Georg BärschPrüm, Bahnhofstraße
Lage
vor 1930reliefierter Pfeiler, kurz vor 1930
Fotos hochladen
WohnhausPrüm, Bahnhofstraße 54/56
Lage
nach 1880Wohnhaus für Bahnbedienstete; Backsteinbau auf quaderverblendetem Untergeschoss, Krüppelwalmdach, wohl kurz nach 1880 oder wenig später
Fotos hochladen
FrankenkreuzPrüm, Bahnhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsin mächtigem Fundamentstein steckender Schaft, bezeichnet 1881 und 1888 (Renovierungsdaten), eventuell aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Forstamt SchneifelPrüm, Birkenweg 8
Lage
1903eingeschossiges Wohnhaus, Stall- und Remisengebäude, ländliche Backsteinbauten, angeblich von 1903
Fotos hochladen
WohnhausPrüm, Heldstraße 4
Lage
nach 1750barockes Zeilenwohnhaus, wohl kurz nach der Mitte des 18. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Evangelische KirchePrüm, Hillstraße 17
Lage
1894/95romanisierender Saalbau, 1894/95, Architekt Wilde, Berlin, nach 1945 teilweise verändert wiederhergestellt
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausPrüm, Johannismarkt 8
Lage
vor 1789dreigeschossiges ehemaliges Wohnhaus, heute Bürohaus; spätbarocker Mansardwalmdachbau, eventuell kurz vor 1789, klassizistischer Altan aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nach Kriegszerstörung barockisierend erneuert;
Hofmauer mit Durchgang und Torfahrt, Nebengebäude auf polygonalem Grundriss, wohl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ehemaliger Stall mit Pultdach

Fotos hochladen
Wirtschaftsgebäude des Bischöflichen KonviktsPrüm, Kalvarienbergstraße 1
Lage
1889aufwändiger Putzbau mit Risalit, bezeichnet 1889, eingeschossiger Anbau mit getrepptem Schildgiebel
Fotos hochladen
WegekapellePrüm, Kalvarienbergstraße, gegenüber Nr. 25
Lage
1884neugotischer Quadermauerwerksbau, bezeichnet 1884
Fotos hochladen
ÖlgartenPrüm, Kalvarienbergstraße, vor Nr. 25
Lage
um 1930im wohl um 1930 angelegten Ölgarten Bildstock vom Schönecker Typ, bezeichnet 1597; überlebensgroße Christus-Skulptur, wohl aus dem 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
KreuzwegstationPrüm, Kalvarienbergstraße, bei Nr. 53
Lage
1824dritte Station eines Kreuzwegs, angeblich von 1824
Fotos hochladen
WendelinuskapellePrüm, Kreuzerweg
Lage
1838achteckiger Zeltdachbau, bezeichnet 1[8]38; Wappenstein Christoph von Manderscheid, bezeichnet 1551
Fotos hochladen
WegekreuzPrüm, Kreuzerweg, gegenüber Nr. 13
Lage
1603Nischengehäuse eines nachgotischen Nischenkreuzes, ehemals bezeichnet 1603
Fotos hochladen
WohnhausPrüm, Kreuzerweg 33
Lage
1899Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, rotsandsteingegliederter Gelbsandsteinbau, Neurenaissance-Motive, bezeichnet 1899
Fotos hochladen
BildstockPrüm, Oberbergstraße, gegenüber Nr. 28
Lage
Mitte des 17. JahrhundertsAufsatz eines Kreuzigungsbildstocks, wohl um die Mitte des 17. Jahrhunderts
Fotos hochladen
VillaPrüm, Oberbergstraße 44
Lage
1903/04ländliche Villa mit Walmdach, 1903/04, Architekt Krekler, Prüm
Fotos hochladen
WegekreuzPrüm, Schlehdornweg, gegenüber Nr. 17
Lage
um 1800kleines Balkenkreuz, Schiefer, wohl ausgehendes 18. oder frühes 19. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
StiftskurienPrüm, Spitalstraße 3/5
Lage
1729langgestreckter barocker Mansardwalmdachbau, Nr. 3 bezeichnet 1729, Nr. 5 bezeichnet 1761
Fotos hochladen
Wohn- und GeschäftshausPrüm, Teichstraße 1
Lage
ersten Hälfte oder der Mitte des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, im Kern wohl aus der ersten Hälfte oder der Mitte des 19. Jahrhunderts, aufwändige Fassadendekoration um oder kurz nach 1900
Fotos hochladen
BurgringPrüm, nördlich der Stadt auf dem Tettenbusch
Lage
5. oder 4. Jahrhundert vor Christusvorgeschichtlicher Ringwall, wohl aus dem 5. oder 4. Jahrhundert vor ChristusDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Filialkirche St. LeonhardWeinsfeld, Dorfstraße 15
Lage
1735Turm, bezeichnet 1735, im Kern eventuell spätmittelalterlich
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Prüm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Prüm-Johannismarkt 8.JPG
Autor/Urheber: Bernd Heydemann, Lizenz: CC BY 3.0
Prüm Johannismarkt 8 spätbarocker Mansardwalmdachbau
Prüm 32.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Altenmarkt 3, Kreuzigungsbildstock (1686)
Niederprüm 05.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, St.-Vither-Straße, Kreuzigungsbildstock (1690)
Prüm 22.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kreuzerweg 13, nachgotisches Nischenkreuz (1603)
Prüm 46.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, Hobergstraße, Kreuzigungsbildstock (1720)
Niederprüm 07.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, St.-Vither-Straße, Ecke Hohbergstraße, Schaftkreuz (1781)
Bärsch-Denkmal Prüm.jpg
(c) Pfir, CC BY-SA 3.0
Bärsch-Denkmal in Prüm
Prüm 42.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Bahnhofstraße 54/56, Wohnhaus für Bahnbedienstete (nach 1880)
St. Leonhard (Weinsfeld) 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Leonhard (Weinsfeld), alter Westturm von 1735
Prüm 09.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kalvarienbergstraße, Ölgarten (1930), Christusfigur
Prüm-Spitalstrasse.jpg
Autor/Urheber:

Benutzerin:Pomona

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Prüm, Stiftskurien, Spitalstrasse 3/5

Prüm 43.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Teichstraße 1, Wohn- und Geschäftshaus (um 1900)
Prüm 13.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kreuzerweg, Wendelinuskapelle (1838)
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm) 58.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gordian und Epimachus (Niederprüm), Südostansicht
Prüm 03.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Oberbergstraße 44, ländliche Villa (1903/04)
Niederprüm 02.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, Klostermühle (1768)
Prüm 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Birkenweg 8, Forstamt Schneifel (1903)
Prüm 23.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kreuzerweg 33, Zeilenwohnhaus
Prüm 24.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Friedhof, Frankenkreuz (1888), Standort des ersten Klosters
Prüm 06.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kalvarienbergstraße, neugotische Wegekapelle (1884)
Prüm 11.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kalvarienbergstraße 53, dritte Station eines Kreuzwegs (1824)
Prüm 19.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Kalvarienbergstraße 1, Wirtschaftsgebäude des Bischöflichen Konvikts (1889)
EvangelischeKirchePruemAussen1.jpg
Autor/Urheber: EKKT.Quiring, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Prüm
Prüm 04.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Oberbergstraße 28 gegenüber, Bildstock (17.Jh.)
Prüm 51.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederprüm, St.-Vither-Straße, Wegekreuz (1687)
Prum grand vude divant båzlike.jpg
Autor/Urheber: Lucyin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade der Sankt-Salvator-Basilika in Prüm und des ehemaligen Klosters (heutiges Regino-Gymnasium, 2016)
Prüm 05.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prüm, Heldstraße 4, barockes Zeilenwohnhaus (18. Jh.)
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.