Liste der Kulturdenkmäler in Pirmasens-Kernstadt
In der Liste der Kulturdenkmäler in Pirmasens sind alle Kulturdenkmäler in der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. März 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alter Friedhof mit jüdischem Friedhof | Buchsweilerstraße und Friedhofstraße Lage | 19. Jahrhundert | auf dem 1927 aufgelassenen Friedhof zahlreiche Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts; ehemalige Einsegnungshalle s. Buchsweiler Straße 15; am Ostrand des Friedhofs Kriegergedenkstätte 1870/71, Kriegerdenkmal 1914/18, Sarkophag, bezeichnet 1924, Gräberfeld des Zweiten Weltkriegs, modernes Denkmal für die drei Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45; am Nordrand (Ottostraße) jüdische Abteilung: erhalten 17 Grabsteine aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sowie ein Gedenkstein | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Bahnhofsviertel | Bahnhofstraße 39, 40, 41, 43 und 45, Poststraße 2, Schützenstraße 7–13 (ungerade Nummern), 16 und 18, Teichstraße 6, 8, 9, 11 und 13 Lage | 1880er Jahre | ab den 1880er Jahren infolge des Bahnhofsbaus entstandene Bebauung aus Wohn- und Geschäftshäusern und Postamt (Poststraße 2), überdurchschnittlich aufwändig gestaltete Fassaden, meist im Stil der Neurenaissance | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Zeppelinstraße und Gefällerweg Lage | 1813 | 1813 angelegt, 1876 geschlossen, 95 Grabsteine des 19. Jahrhunderts in stark hängigem Gelände | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Landauer Straße | Landauer Straße 46–56 (gerade Nummern) Lage | erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts | Zeile aus sieben größeren, zwei- bis dreigeschossigen Wohnhäusern, hinter kleinen, zum Teil original eingefriedeten Vorgärten, vielgestaltige historistische Putzfassaden, erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Strobelallee | Strobelallee 96/98, 100/102, 104/106 Lage | 1924 | Gruppe aus drei symmetrisch angeordneten Doppelwohnhäusern, teilweise Reformarchitektur mit expressionistischen Details, Putzbauten mit Walmdächern, wohl von 1924, Beamtenwohnhäuser | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Turnstraße | Turnstraße 31–39 (ungerade Nummern) Lage | um 1900 | Gruppe aus fünf kleineren Halbvillen, außer Nr. 31 jeweils zu zweien zusammengefasst; teils ein-, teils zweigeschossige Bauten mit verputzten oder verklinkerten Wandflächen und Sandsteingliederung in historisierenden Formen, um 1900; vor allen Häusern kleine Vorgärten mit originaler Einfriedung (Eisenzäune, Torpfeiler aus Sandstein) | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Zweibrücker Straße | Zweibrücker Straße 14–20 (gerade Nummern) Lage | um 1890 | Gruppe aus vier dreigeschossigen Wohnhäusern der Zeit um 1890 mit zum Teil besonders aufwändigen Sandsteinfassaden im Stil der Neurenaissance | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Waldfriedhof mit jüdischem Friedhof | östlich der Stadt im Dankelsbachtal Lage | 1924 | 1924 eröffnet; in der Südwestecke jüdische Abteilung: 1927 eröffnet, 56 Grabsteine des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Landwirtschaftsschule | Adam-Müller-Straße 69 Lage | 1929/30 | ehemalige Landwirtschaftsschule; symmetrische drei- und viergeschossige Dreiflügelanlage, 1929/30 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Alleestraße 5 Lage | 1890 | siebenachsiges Wohn- und Geschäftshaus, Mischformen aus Spätklassizismus und Neurenaissance, bezeichnet 1890 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Verwaltungs- und Schulgebäude | Alleestraße 20 Lage | 1956 | ehemalige Landeszentralbank, später Real- und Volkshochschule; viergeschossiger Kubus, Flachdach, 1956 | ![]() Fotos hochladen |
Schulgebäude | Alleestraße 22 Lage | 1906 | ehemalige Höhere Schule für Mädchen, jetzt Realschule; Dreiflügelanlage, straßenseitig neuspätgotisch, 1906 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelisch-methodistische Zionskirche | Alleestraße 23 Lage | 1898 | Saalbau 1898, 1950 vereinfacht wiederhergestellt; zugehörig das rückwärtige Gemeindehaus | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Schulgebäude | Alleestraße 24 Lage | nach 1900 | ehemals angeblich Bankgebäude; stattlicher neubarocker Sandsteinbau, wohl kurz nach 1900 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Alte Häfnersgasse 8 Lage | eingeschossiges Wohnhaus, verputzt und verschiefert | Fotos hochladen | |
Streckbrücke | An der Streckbrücke Lage | 1927/28 | Betonbau mit weitgespanntem Mittelbogen und filigran aufgeständerter Fahrbahn, 1927/28 errichtet durch die Wayss & Freytag AG nach Entwurf von Emil Mörsch und Paul Bonatz[1] | ![]() Fotos hochladen |
Skulptur | Bahnhofstraße Lage | Löwengruppe; stark plastisches Relief zweier bayerischer Löwen | ![]() Fotos hochladen | |
Fabrikgebäude | Bahnhofstraße 11 Lage | 1907–11 | ehemalige Schuhfabrik L. Kopp; unregelmäßige Anlage aus fünf überwiegend dreigeschossigen Flügeln, 1907–11 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Bezirksamt Pirmasens | Bahnhofstraße 19 Lage | 1882/83 | ehemaliges Königlich-bayerisches Bezirksamt Pirmasens, jetzt Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land; dreigeschossiger barockisierender Mansarddachbau, errichtet 1882/83, Erweiterung 1913/14[2], Architekt Ludwig von Stempel[3] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Arbeitsgericht | Bahnhofstraße 22 Lage | um 1880 | ehemaliges Wohnhaus, heute Sitz der Auswärtigen Kammern des Arbeitsgerichts Kaiserslautern; villenartiger spätklassizistischer Bau, um 1880 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Gedenktafel | Bahnhofstraße, neben Nr. 22 Lage | eiserne Gedenktafel für die Opfer des Sturms auf das von Separatisten besetzte Bezirksamt am 12. Februar 1924 | ![]() Fotos hochladen | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 39 Lage | 1886 | stattlicher Mansarddachbau, Neurenaissance, bezeichnet 1886 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 40 Lage | späthistoristisches Wohnhaus | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Stadtbauamt | Bahnhofstraße 41 Lage | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | ||
Villen | Bahnhofstraße 43/45 Lage | 1889 | Unternehmervillen: stattliche Klinkerbauten, Neurenaissance, Nr. 45 bezeichnet 1889 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Stellwerk | Bahnhofstraße, bei Nr. 50 Lage | 1930 | Befehlsstellwerk II am Hauptbahnhof; zweigeschossiger Putzbau mit Holzverschalung und Walmdach, 1930; mechanische Stelltechnik | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bergstraße 3 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | langgestrecktes spätklassizistisches Wohnhaus, Einzelformen historisierend, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Saalbau-Gaststätte | Bitscher Straße 1 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus sowie Gaststättenbau mit Festsaal, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Blocksbergstraße 18 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. oder eventuell noch 18. Jahrhundert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Brunnengasse 11 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | eingeschossiger Putzbau, wohl um die Mitte des 19. Jahrhunderts, im Kern eventuell älter | Fotos hochladen |
Carolinensaal | Buchsweilerstraße 15 Lage | 1880 | eingeschossige ehemalige Einsegnungshalle des Alten Friedhofs, mit Portikus, wohl von 1880 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa Kaiser | Buchsweilerstraße 38 Lage | um 1920 | kubischer Zeltdachbau, Reformarchitektur, wohl um 1920 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Neues Rathaus | Exerzierplatzstraße 17 Lage | 1879 | ehemalige Exerzierplatzschule; dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, Seitenrisalite, bezeichnet 1879 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Friedhofstraße 44 Lage | um 1880/85 | stattliches dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1880/85 | ![]() Fotos hochladen |
Rheinberger | Fröhnstraße 2 Lage | 1905/06 | ehemalige Schuhfabrik; weitläufiger Komplex um mehrere Höfe, westliche Hälfte 1905/06; Verwaltungsbau (?) mit zwei zusätzlichen, gestuft zurückspringenden Geschossen, Einfluss der Moderne und der Reformarchitektur mit klassizierenden Elementen | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Fabrikgebäude | Gärtnerstraße 29 Lage | 1922 ff. | ehemalige Behrens-Schuhleistenfabrik; klassizierender, turmartiger Baukörper, Attikageschoss, 1922 ff. | Fotos hochladen |
Wolffsche Villa | Gasstraße 8/10 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | als stattliches Doppelhaus angelegter späthistoristischer Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Ecksteinsau | Hauptstraße, Ecke Schloßstraße Lage | frühes 20. Jahrhundert | Treppenanlage mit barockisierenden Sandsteinbrüstungen, frühes 20. Jahrhundert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Bismarckdenkmal | Hauptstraße, Ecke Bahnhofstraße Lage | 1912 | Steinskulptur des Heiligen Georgs als Drachentöter, 1912 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Altes Rathaus | Hauptstraße 26 Lage | um 1770 | stattlicher Mansarddachbau, um 1770, Werkmeister Rochus Pfeiffer, Tirol, wohl nach Plänen des Saarbrücker Baudirektors Friedrich Joachim Stengel | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Skulpturen | Hauptstraße, vor Nr. 26 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | zwei Löwenskulpturen, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Inschrifttafeln | Hauptstraße, an Nr. 35 Lage | 1739 | Inschrifttafeln, Sandstein, bezeichnet 1739 und 1740 | ![]() Fotos hochladen |
Evangelisches Pfarramt | Hauptstraße 58 Lage | um 1760 | ehemalige Garnisonsschule; Walmdachbau, Rotsandstein, um 1760 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Lutherkirche | Hauptstraße 60 Lage | 1757/58 | Saalbau, 1757/58, Werkmeister Schweighofer, Zweibrücken, 1949 wiederhergestellt | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 95/97 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | stattlicher dreigeschossiger Bau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Giebel | Hauptstraße, an Nr. 102 Lage | 1780 | Dreiecksgiebel des ehemaligen landgräflichen Offizierskasinos; Emblem Ludwigs IX., bezeichnet 1780 | ![]() Fotos hochladen |
Pfeileraufsätze | Hauptstraße, Ecke Sandstraße Lage | 1763 | Aufsätze der beiden ehemaligen südlichen Stadttorpfeiler | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Pfeileraufsätze | Hauptstraße, Ecke Schloßstraße Lage | 1763 | Aufsätze der beiden ehemaligen nördlichen Stadttorpfeiler | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Horebschule | Herzogstraße 41 Lage | 1904/05 | dreigeschossiger Putzbau, Mischformen aus Neuspätgotik und Neufrührenaissance, 1904/05; Turnhalle; Jugendstil-Stützmauer, eventuell etwas jünger | weitere Bilder Fotos hochladen |
Fabrikgebäude | Hügelstraße 7 Lage | um 1925 | ehemalige Schuhfabrik Christian Ohr; drei- und viergeschossige Zweiflügelanlage, Einfluss der Moderne, wohl um 1925 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Fresken | Husterhöhstraße, in Nr. 25 Lage | 1921 | Freskenzyklus von August Croissant in der Turnhalle der Husterhöhschule, 1921 | ![]() |
Grenadierhäuschen | Kaffeegasse 12 Lage | 1758 | kleiner eingeschossiger Massivbau, 1758 unter Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt errichtet | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Kaiserstraße 8 Lage | um 1900 | eingeschossige Backsteinvilla mit reicher neubarocker Sandsteinornamentik, um 1900 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Kaiserstraße 39 Lage | um 1900 | Klinkerbau, Neurenaissance, um 1900 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Fabrikgebäude | Kaiserstraße 53 Lage | um 1900 | Unternehmervilla der ehemaligen Schuhwaren-Fabrik H. & A. Kraft, stattlicher historisierender Mansarddachbau, um 1900 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Kanzelstraße, auf dem Friedhof Lage | 1922 | Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg, 1922 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Friedenskirche | Kirchstraße 2 Lage | um 1950 | vierachsiger Saalbau, in der Eingangsfassade großes Kreisfeld mit Reliefdarstellungen, wohl um 1950 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Pirminius | Klosterstraße 2 Lage | 1897–1900 | neugotische Backsteinbasilika, 1897–1900, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt an der Weinstraße, moderner Wiederaufbau durch Wilhelm Schulte II. | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Kreuzgasse 4 Lage | 1904 | Wohnhaus, Typ der Reihenvilla, Mischformen Historismus/Renaissance, bezeichnet 1904 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Haustür | Landauer Straße, an Nr. 10 Lage | um 1890 | Haustür, um 1890 | Fotos hochladen |
Villa | Landauer Straße 30 Lage | 1897 | Halbvilla; stattlicher neubarocker Mansarddachbau, Sandstein, bezeichnet 1897 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Landauer Straße 32 Lage | 1909 | Eckwohnhaus, Putzbau mit neubarocken Foren, 1909 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus mit Gaststätte | Landauer Straße 41 Lage | um 1890 | stattlicher dreigeschossiger, spätklassizistischer Bau, Neurenaissance, um 1890 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Landauer Straße 50a Lage | um 1910 | dreigeschossiger späthistoristischer Mansarddachbau, dreigeschossiger Standerker, Reformarchitektureinflüsse, um 1910 | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Landauer Straße 63 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | kleine späthistoristische Villa, betont asymmetrisch, Anfang des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegweiser | Lemberger Straße, Ecke Volksgartenstraße Lage | 1771 | Obelisk, Sandstein, 1771 | ![]() Fotos hochladen |
Stadtbad | Lemberger Straße 41 Lage | 1926–1934 | Bau der frühen Moderne, 1926–1934, Oberbaurat August Härter; Freskenzyklus von Hermann Croissant, 1934[4] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa Sertel | Lemberger Straße 45 Lage | um 1920/30 | stattlicher Walmdachbau, klassizisierende Reformarchitektur, um 1920/30, bauzeitliche Treppenhausverglasung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Lemberger Straße 226 Lage | um 1905 | kleine, hochgesockelte Putzvilla mit Sandsteingliederung, um 1905 | ![]() Fotos hochladen |
Ruhbank | Lemberger Straße, Ecke Beckenhofer Straße Lage | 1948 | 1948 nach Vorbild der vor 1811 verschwundenen Bank | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wittelsbachschule | Maler-Bürkel-Straße 24 Lage | 1910 | dreigeschossiger Mansarddachbau, kurze Querflügel, Reformarchitektur, 1910 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Nagelschmiedsbergschule | Nagelschmiedsbergtreppe 8 Lage | nach 1950 | langgestreckter, drei- bis viergeschossiger Flachdachbau, laubenartige Vorhalle mit figürlichem Mosaik, nach 1950 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Neuffer am Park | Neufferstraße 57 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | ehemalige Schuhfabrik Emil Paqués, später Emil Neuffer; mehrflüglige Anlage aus dreigeschossigen Bauten um zwei Höfe, wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts, Erweiterung um 1920/30, Reformarchitektur, im Mittelrisalit Einzelformen des Louis-Seize | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Altersheim | Pettenkoferstraße 10 Lage | gegen 1914 | ehemaliges Krankenhaus; dreigeschossiger Dreiflügelbau, Reformarchitektur, gegen 1914 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Alte Post | Poststraße 2 Lage | 1893 | ehemaliges Königlich-bayerisches Postamt; repräsentativer Neurenaissancebau, 1893, Architekt Ludwig von Stempel[3]; 2013 nach Umbau Nutzung als Forum Alte Post[5] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Haus des Handwerks | Ringstraße 78 Lage | 1935/36 | fünfgeschossiger Bau, expressionistische Anklänge, figürliche Holzreliefs, bezeichnet 1935/36 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wasserturm | Rodalber Straße, Ecke Am Wasserturm Lage | 1899 | Wasserturm, Beton, 1899 (oder 1907?) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Sandstraße 9 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | Wohnhaus, Anfang des 20. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa Rheinberger | Schachenstraße 21 Lage | um 1900 | bis 1915 Villa Fahr; stattlicher eingeschossiger neubarocker Mansarddachbau, um 1900 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Fabrikgebäude | Schillerstraße 4/4a Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | ehemalige Schuhfabrik (?): dreigeschossiger spätklassizistischer Bau, Ende des 19. Jahrhunderts; Wohnhaus: Mansarddachbau, barockisierende Reformarchitektur, bezeichnet (190)5 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Schloßstraße 20 Lage | um 1880 | spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, um oder nach 1880 | ![]() Fotos hochladen |
Evangelische Johanneskirche | Schloßstraße 37 Lage | 1750–1758 | Saalbau, 1750–1758, gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Chor erweitert, 1953 wiederhergestellt und verlängert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Bankgebäude | Schloßstraße 39 Lage | 1912/13 | ehemalige bayerische Staatsbank; Gelbsandsteinbau, Reformarchitektur in stark vom Louis-Seize-Stil geprägten Spätbarockformen, 1912/13 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Schützenstraße 7 Lage | Wohnhaus | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Schützenstraße 9 Lage | Wohnhaus | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Schützenstraße 11 Lage | 1906 | Wohnhaus, Neubarock, bezeichnet 1906 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Schützenstraße 13 Lage | 1907 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Sandstein und weiß glasierte Klinkerverkleidung, Neurenaissance, 1907 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Hauptpost | Schützenstraße 14 Lage | 1926 ff. | Hauptpost, 1926 ff.; sechsgeschossiger Flachdachbau, niedriger Zwischenbau, dreigeschossiger Walmdachtrakt, Architekt Heinrich Müller[6] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Schützenstraße 16 Lage | 1888 | stattlicher Mansarddachbau, Neurenaissance, bezeichnet 1888 | ![]() Fotos hochladen |
Villa Rheinberger | Strobelallee 1 Lage | nach 1918 | großer eingeschossiger Mansarddachbau, barockisierende Reformarchitektur, wohl kurz nach 1918; zugehörig großer Park mit kleinerem Wohnhaus | ![]() Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Strobelallee, zwischen Nr. 58 und 60 Lage | Kriegerdenkmal 1914/18 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Teichstraße 8 Lage | um 1890 | spätklassizistischer Sandstein- und Klinkerbau, Neurenaissance-Motive, um 1890 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Teichstraße 9 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiger Mansarddachbau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Teichstraße 13 Lage | 1891 | viergeschossiges Wohnhaus, Neurenaissance, bezeichnet 1891 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Turnstraße 28 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | stattliche Mansarddach-Villa, neubarocke Klinkerfassade, Anfang des 20. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Turnstraße 33 Lage | um 1900 | historisierende Mansarddach-Halbvilla, Freigespärre, um 1900 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Anton | Uhlandstraße 6 Lage | 1923–28 | romanisierende dreischiffige Basilika, 1923–28, Architekten Michael Kurz und Josef Uhl, 1949 wiederhergestellt | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Volksgartenstraße 23 Lage | 1913 | stattliches Wohnhaus, Jugendstileinfluss, bezeichnet 1913, bauzeitliche Treppenhausverglasung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Haus der Diakonie | Waisenhausstraße 5 Lage | 1904 | ehemaliges protestantisches Waisenhaus; langgestreckter Bau, kurze Querflügel, Mischformen aus Neuspätgotik und Neurenaissance, 1904; bis 1972 „Grundschule Waisenhausschule“/„Grundschule West“, danach Waldorfkindergarten; 1994–1996 renoviert[7] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Matzenbergschule | Winzler Straße 36–40 Lage | 1886/87 | stattlicher dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, 1886/87 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegweiser | Zweibrücker Straße, Ecke Hügelstraße Lage | 1771 | Obelisk, Sandstein, 1771 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Zweibrücker Straße 36 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | barockisierender Mansarddachbau, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Forsthaus Lambsbacher Hof | östlich der Stadt nahe der B 10 Lage | 19. Jahrhundert | eingeschossiges Unterstallhaus, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Menhir | südlich des Stadtviertels Ruhbank in Verlängerung der Alten Landstraße Lage | Menhir | ![]() Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Nebengebäude | Bahnhofstraße, bei Nr. 19 Lage | eingeschossiges Nebengebäude des früheren Bezirksamts, seit dem 26. April 2017 nicht mehr in Denkmalliste aufgeführt, war vorher bereits nicht mehr existent | ![]() | |
Hotel | Bahnhofstraße 47 Lage | um 1910 | ehemaliges Hotel Matheis; stattlicher viergeschossiger Bau, klassizierende Reformarchitektur, teilweise Jugendstildekor, um 1910; 2014 wegen Baufälligkeit abgebrochen[8] | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Tunnelportale | nördlich der Stadt Lage | Portale des Alten und des Neuen Fehrbacher Tunnels; in Denkmalliste vom 4. Mai 2020 nicht mehr gelistet, Grund unbekannt | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Pirmasens. Mainz 2023, S. 10 (PDF; 6,3 MB).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Roland May: Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken. Monsenstein und Vannerdat, Münster i.W. 2011, ISBN 978-3-86991-176-2, S. 198–201, 515–517, 599f.
- ↑ Oskar Schäfer: Die Pirmasenser Separatistenzeit 1923/1924, Verlag Adolf Deil, Pirmasens 1936
- ↑ a b Zentralblatt der Bauverwaltung, 37. Jahrgang 1917, Nr. 67 (vom 18. August 1917).
- ↑ Yasmin Renges: Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger. Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne. Dissertation, Universität zu Köln. Köln 2015.
- ↑ Alte Post (PDF; 9,9 MB). ( vom 7. April 2014 im Internet Archive) Stadt Pirmasens, Stand November 2012.
- ↑ Wolfgang Werner: Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz (= Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte. Bd. 19). KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2012, ISBN 978-3-86644-790-5, S. 196
- ↑ Diakoniezentrum Pirmasens: Haus der Diakonie. ( vom 11. Januar 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 10. April 2011.
- ↑ Hotel Matheis – Innenaufnahmen Mai 2014. Stadtverwaltung Pirmasens, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 17. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Kaiser in Pirmasens: kubischer Zeltdachbau, Reformarchitektur, wohl um 1920
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude an der Straßenecke Bahnhofstraße / Schützenstraße in der Denkmalzone Bahnhofsviertel in Pirmasens
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schützenstraße 14 Ecke Bahnhofstraße; ehemalige Hauptpost, 1926 ff.; sechsgeschossiger Flachdachbau, niedriger Zwischenbau, dreigeschossiger Walmdachtrakt.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Lutherkirche; Saalbau, 1757/58, Werkmeister Schweighofer, Zweibrücken, 1949 wiederhergestellt.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, vor Hauptstraße 26; zwei Löwenskulpturen, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Lemberger Straße; Obelisk, Sandstein, 1771.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil einer Denkmalzone aus fünf kleineren Halbvillen, außer Nr. 31 jeweils zu zweien zusammengefasst; teils ein-, teils zweigeschossige Bauten mit verputzten oder verklinkerten Wandflächen und Sandsteingliederung in historisierenden Formen, um 1900; vor allen Häusern kleine Vorgärten mit originaler Einfriedung (Eisenzäune, Torpfeiler aus Sandstein)
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Hauptstraße 97; Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher dreigeschossiger Bau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Zweibrücker Straße 36; barockisierender Mansarddachbau, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Teichstraße 8: spätklassizistischer Sandstein- und Klinkerbau, Neurenaissance-Motive, um 1890
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens-Ruhbank, Kirchstraße 2; evangelische Friedenskirche; vierachsiger Saalbau, in der Eingangsfassade großes Kreisfeld mit Reliefdarstellungen, wohl um 1950.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schützenstraße 7; denkmalgeschütztes Wohnhaus.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unternehmervillen in Pirmasens: stattliche Klinkerbauten, Neurenaissance, Nr. 45 bezeichnet 1889
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens-Ruhbank, gegenüber Lemberger Straße 300; Ruhebank; 1948 nach Vorbild der vor 1811 verschwundenen Ruhebank erbaut.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Hauptstraße Ecke Sandstraße; Aufsätze der beiden ehemaligen südlichen Stadttorpfeiler.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Anton in Pirmasens im Winzler Viertel: romanisierende dreischiffige Basilika, 1923–28, 1949 wiederhergestellt
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strobelallee 102 und 100 (Pirmasens)
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schillerstraße 4/4a; ehemalige Schuhfabrik (?): dreigeschossiger spätklassizistischer Bau, Ende des 19. Jahrhunderts; Wohnhaus: Mansarddachbau, barockisierende Reformarchitektur, bezeichnet (190)5.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-methodistische Zionskirche in Pirmasens, Alleestraße 23; Saalbau 1898, 1950 vereinfacht wiederhergestellt; zugehörig das rückwärtige Gemeindehaus.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße in Pirmasens, an Nr. 35 (zur Fröbelgasse): Inschrifttafeln, Sandstein, bezeichnet 1739 und 1740
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schuhfabrik Ludwig Kopp, Pirmasens, Bahnhofstraße 11. Unregelmäßige Anlage aus fünf überwiegend dreigeschossigen Flügeln, 1907–11.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstraße (Pirmasens)
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Protestantisches Waisenhaus in Pirmasens
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens-Ruhbank, bei Kanzelstraße 40 auf dem Friedhof; Kriegerdenkmal 1914/18; an vier Seiten beschrifteter, sich nach unten verjüngender Pfeiler mit aufgesetztem Greifvogel; 1922.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Horebschule in Pirmasens in der Herzogstraße 41: dreigeschossiger Putzbau, Mischformen aus Neuspätgotik und Neufrührenaissance, 1904/05; Turnhalle; Jugendstil-Stützmauer, eventuell etwas jünger
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Brunnengasse 11: eingeschossiger Putzbau, wohl um die Mitte des 19. Jahrhunderts, im Kern eventuell älter
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Rheinberger: großer eingeschossiger Mansarddachbau, barockisierende Reformarchitektur, wohl kurz nach 1918; in Park mit kleinerem Wohnhaus
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Sandstraße 9: Wohnhaus, Anfang des 20. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Der Carolinensaal in Pirmasens, Rheinland-Pfalz.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blocksbergstraße 18 (Pirmasens)
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Gaststätte in Pirmasens: stattlicher dreigeschossiger, spätklassizistischer Bau, Neurenaissance, um 1890
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Denkmalzone Zweibrücker Straße 14–20 (gerade Nummern); Gruppe aus vier dreigeschossigen Wohnhäusern der Zeit um 1890 mit zum Teil besonders aufwändigen Sandsteinfassaden im Stil der Neurenaissance.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter Gelbsandsteinbau in Pirmasens, Schloßstraße 39. Reformarchitektur in stark vom Louis-Seize-Stil geprägten Spätbarockformen, erbaut 1912/13.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Bahnhofstraße 40: späthistoristisches Wohnhaus in der Denkmalzone Bahnhofsviertel
Gedenktafel für die beim Sturm auf das von Separatisten besetzte Bezirksamt umgekommenen Bürger
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die bayerischen Wappenlöwen beim ehemaligen Königlich-bayerisches Postamt in Pirmasens.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strecktalbrücke in Pirmasens
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Landauerstr. 50A; Haus in einer denkmalgeschützten Zeile aus sieben größeren, zwei- bis dreigeschossigen Wohnhäusern, hinter kleinen, zum Teil original eingefriedeten Vorgärten, vielgestaltige historistische Putzfassaden, erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bahnhofstraße 19: ehemaliges Königlich-bayerisches Bezirksamt Pirmasens, jetzt Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land; dreigeschossiger barockisierender Mansarddachbau, Anfang des 20. Jahrhunderts; eingeschossiges Nebengebäude
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Turnstraße 28: stattliche Mansarddach-Villa, neubarocke Klinkerfassade, Anfang des 20. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Alleestraße 22; ehemalige Höhere Schule für Mädchen, jetzt Landgraf-Ludwig-Realschule; Dreiflügelanlage, straßenseitig neuspätgotisch, 1906.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nagelschmiedsbergschule in Pirmasens: langgestreckter, drei- bis viergeschossiger Flachdachbau, laubenartige Vorhalle mit figürlichem Mosaik, nach 1950; heute ein Standort der Landgraf-Ludwig-Realschule plus
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schuhfabrik Emil Paqués, später Emil Neuffer in Pirmasens, Neufferstraße 57. Mehrflüglige Anlage aus dreigeschossigen Bauten um zwei Höfe, wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts, Erweiterung um 1920/30, Reformarchitektur.
Autor/Urheber: Juergen Kappenberg, Pirmasens, Germany (edit: Syntaxys 2008-07-07 21:42:00), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens "Altes Rathaus"
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grenadierhäuschen, kleiner eingeschossiger Massivbau, 1758 unter Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt errichtet
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade über Haupteingang Hotel Matheis
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Alte Häfnersgasse 8: denkmalgeschütztes eingeschossiges Wohnhaus, verputzt und verschiefert
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Schützenstraße 16: stattlicher Mansarddachbau, Neurenaissance, bezeichnet 1888; heute Teil des Stadtbauamts
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserstraße 39 in Pirmasens; Wohnhaus, Klinkerbau, Neurenaissance, um 1900
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Landauer Straße: Zeile aus sieben größeren, zwei- bis dreigeschossigen Wohnhäusern, hinter kleinen, zum Teil original eingefriedeten Vorgärten, vielgestaltige historistische Putzfassaden, erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckdenkmal in Pirmasens, Hauptstraße; Steinskulptur des Heiligen Georgs als Drachentöter, 1912.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Pirmasens; stattlicher Mansarddachbau, Neurenaissance, bezeichnet 1886
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Bitscher Straße 1; Saalbau-Gaststätte, zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus sowie Gaststättenbau mit Festsaal, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Behrens-Schuhleistenfabrik in Pirmasens; klassizierender, turmartiger Baukörper, Attikageschoss, 1922 ff.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Lemberger Straße 45, Villa Sertel; stattlicher Walmdachbau, klassizisierende Reformarchitektur, um 1920/30, bauzeitliche Treppenhausverglasung.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schützenstraße 13-Ecke Bahnhofstraße; dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Sandstein und weiß glasierte Klinkerverkleidung, Neurenaissance, 1907.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1914/18 Pirmasens
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schuhfabrik Christian Ohr in Pirmasens, Hügelstraße 7-Ecke Blücherstraße; drei- und viergeschossige Zweiflügelanlage, Einfluss der Moderne, wohl um 1925.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Pirmasens, Schützenstraße 11. Neubarock, bezeichnet 1906.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Alleestraße 24; ehemals angeblich Bankgebäude; stattlicher neubarocker Sandsteinbau, wohl kurz nach 1900.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Bahnhofstraße 41; Stadtbauamt.
Autor/Urheber: Margret germann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jewish Cemetary, Pirmasens Waldfriedhof
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittelsbachschule in Pirmasens im Winzler Viertel: dreigeschossiger Mansarddachbau, kurze Querflügel, Reformarchitektur, 1910
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Lembergerstraße 41; Stadtbad, jetzt Pirmasenser Luft- und Badepark (PLUB); Bau der frühen Moderne, 1934.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Rathaus Pirmasens, Exerzierplatzstraße 17. Ehemalige Exerzierplatzschule; dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, Seitenrisalite, bezeichnet 1879.
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stellwerk, Befehlsstellwerk II am Hauptbahnhof; zweigeschossiger Putzbau mit Holzverschalung und Walmdach, 1930; mechanische Stelltechnik
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Pettenkoferstraße 10; Altersheim, ehemaliges Krankenhaus; dreigeschossiger Dreiflügelbau, Reformarchitektur, gegen 1914.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Johanneskirche; Saalbau, 1750–1758, gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Chor erweitert, 1953 wiederhergestellt und verlängert.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lemberger Straße 226 in Pirmasens; kleine, hochgesockelte Putzvilla mit Sandsteingliederung, um 1905 errichtet
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
historisierende Mansarddach-Halbvilla in Pirmasens, Freigespärre, um 1900
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Alleestraße 5; siebenachsiges Wohn- und Geschäftshaus, Mischformen aus Spätklassizismus und Neurenaissance, bezeichnet 1890.
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC0
Preußische Offiziersgräber der Schlacht bei Pirmasens (14. September 1793) auf dem alten Friedhof Pirmasens, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckwohnhaus in Pirmasens, Landauerstr. 32; Putzbau mit neubarocken Foren, 1909. Rechts daneben Halbvilla in Pirmasens, Landauerstr. 30; stattlicher neubarocker Mansarddachbau, Sandstein, bezeichnet 1897.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisches Pfarramt; ehemalige Garnisonsschule; Walmdachbau, Rotsandstein, um 1760.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landwirtschaftsschule
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, am Haus Landauer Straße 10: denkmalgeschützte Haustür, um 1890
Autor/Urheber: M-sch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir aus keltischer Zeit am südlichen Stadtrand von Pirmasens
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Schachenstraße 21: Villa Rheinberger; bis 1915 Villa Fahr; stattlicher eingeschossiger neubarocker Mansarddachbau, um 1900
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halbvilla in Pirmasens, Landauerstr. 30; stattlicher neubarocker Mansarddachbau, Sandstein, bezeichnet 1897. Links daneben Eckwohnhaus in Pirmasens, Landauerstr. 32; Putzbau mit neubarocken Foren, 1909.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Volksgartenstr. 23;stattliches Wohnhaus, Jugendstileinfluss, bezeichnet 1913, bauzeitliche Treppenhausverglasung.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegweiser in Pirmasens, Zweibrücker Straße; Obelisk aus Sandstein, 1771.
Autor/Urheber: Margret germann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jewish Cemetery Pirmasens, Zeppelinstraße
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserstraße 53 in Pirmasens; Fabrikgebäude, Unternehmervilla der ehemaligen Schuhwaren-Fabrik H. & A. Kraft, stattlicher historisierender Mansarddachbau, um 1900
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Kreuzgasse 4; Wohnhaus, Typ der Reihenvilla, Mischformen Neuspätgotik/Frührenaissance, bezeichnet 1904.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Gasstraße 8/10, Wolffsche Villa; als stattliches Doppelhaus angelegter späthistoristischer Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Alleestraße 20; Verwaltungs- und Schulgebäude, ehemalige Landeszentralbank, später Real- und Volkshochschule; viergeschossiger Kubus, Flachdach, 1956.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Teichstraße 13; viergeschossiges Wohnhaus, Neurenaissance, bezeichnet 1891.
Autor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Die Katholische Pfarrkirche St. Pirminius und der Schloßbrunnen in der Innenstadt von Pirmasens, Rheinland-Pfalz.
Autor/Urheber: Cutkiller2018, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch das Portal des Alten Fehrbacher Tunnels bei Pirmasens auf den Pfälzer Wald.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Post in Pirmasens
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Ringstraße 78; Haus des Handwerks, fünfgeschossiger Bau, expressionistische Anklänge, figürliche Holzreliefs, bezeichnet 1935/36.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Bergstraße 3; langgestrecktes spätklassizistisches Wohnhaus, Einzelformen historisierend, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Winzler Straße 36–40: Matzenbergschule; stattlicher dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, 1886/87; Schulhof und Fassade zur Winzler Straße
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Friedhofstraße 44; stattliches dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1880/85.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schlossstrasse 20; spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, um oder nach 1880.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Schützenstraße 9; denkmalgeschütztes Wohnhaus.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaiserstraße 8 in Pirmasens: eingeschossige Backsteinvilla mit reicher neubarocker Sandsteinornamentik, um 1900
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treppenanlage in Pirmasens zwischen Schloss-Straße und Hauptstraße. Mit barockisierenden Sandsteinbrüstungen, frühes 20. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Hauptstraße 102; Dreiecksgiebel des ehemaligen landgräflichen Offizierskasinos; Emblem Ludwigs IX., bezeichnet 1780.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Haus Teichstraße 9 in Pirmasens. Dreigeschossiger Mansarddachbau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Sonnenstar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirmasens, Hauptstraße Ecke Schlossstraße. Die Nachbauten der beiden ehemaligen nördlichen Stadttorpfeiler tragen die originalen „Flammenden Granaten“ als Aufsätze. Diese sind als Kulturdenkmal klassifiziert.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forsthaus Lambsbacher Hof in Pirmasens: eingeschossiges Unterstallhaus, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pirmasenser Wasserturm in der Rodalber Straße wurde 1899 oder 1907 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Palastwache, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirmasens, Villa Wasgaublick in der Landauer Straße 63: kleine späthistoristische Villa, betont asymmetrisch, Anfang des 20. Jahrhunderts