Liste der Kulturdenkmäler in Pfaffen-Schwabenheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Pfaffen-Schwabenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Pfaffen-Schwabenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-SchwabenheimIm Kloster 2-18 (gerade Nummern)
Lage
um 1040um 1040 gegründet, 1566 aufgehoben, 1697 wiedererrichtet, 1802 säkularisiert
  • ehemalige Propsteikirche (katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt): spätromanisches Chortrapez, von Rundtürmen flankierte Apsis, um 1230–48, Schlussweihe 1308; spätbarocker Saal mit Dachreiter um 1766; die reiche Ausstattung des 18. Jahrhunderts nahezu vollständig erhalten, Orgel von Matthäus Heilmann in nahezu unverändertem Zustand (1779)
  • Sakristei, nördlicher Kreuzgangflügel und Oratorium mit Stuck der Mainzer Bandelwerkschule von 1723
  • Konventsgebäude: barocke Dreiflügelanlage mit Mansarddächern, 1723 ff.
  • Ringmauerreste 2003 im Zuge der Ausweisung eines Neubaugebietes verschwunden[1]
Denkmalzone ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheimweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
GrabmalBinger Straße, auf dem Friedhof
Lage
um 1914Grabmal Wetzel-Diegel, neuklassizistisches Portal mit Galvanoplastik, um 1914
Evangelische Gustav-Adolf-KircheBrühlstraße 1
Lage
1907/08zweischiffige romanisierende Emporenhalle, Sandsteinquaderbau, nach Plänen von Friedrich Pützer, 1907/08Evangelische Gustav-Adolf-Kirche
Evangelisches PfarrhausKlostergasse 14
Lage
um 1850zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, um 1850
HofanlageKreuznacher Straße 3
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsVierseithof, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, um 1800
WohnhausMittelgasse 1
Lage
18. bis Anfang des 19. JahrhundertsFachwerkhaus, verputzt, 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts
HofanlageMühlengasse 10
Lage
1685Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1685, Fachwerk-Scheune
KlostermühleMühlengasse 11
Lage
1836 ff.Vierseithof, 1836 ff.; spätklassizistisches Wohnhaus, Krüppelwalmdachscheune, teilweise Fachwerk
KriegerdenkmalMühlengasse, Ecke Sprendlinger Straße
Lage
letztes Viertel des 19. JahrhundertsKriegerdenkmal 1870/71, Sandstein-Obelisk, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
RathausRathausstraße 8
Lage
im Kern spätgotisch, wohl um 1600, sogenanntes Betzekämmerchen bezeichnet 1699, im 19. und 20. Jahrhundert stark überformt
HofanlageSprendlinger Straße 3
Lage
1796Hofanlage; eingeschossiges Wohnhaus, Torhaus bezeichnet 1796
WohnhausSprendlinger Straße 16
Lage
1761barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1761
Schleifmühlewestlich des Ortes an der L 413
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsVierseithof, Mitte des 19. Jahrhunderts, Krüppelwalmdachbau, Bruchstein

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Pfaffen-Schwabenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Pfaffen-Schwabenheim vom 28.05.1984 i. d. F. vom 26.06.1985, „Ehemaliges Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Pfaffen-Schwabenheim.JPG
Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim, Rheinland Pfalz, heute Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Frühgotischer Chor von etwa 1240