Liste der Kulturdenkmäler in Otterberg
In der Liste der Kulturdenkmäler in Otterberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Otterberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. August 2017).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | Lauerstraße, hinter Nr. 2–20, Johannisstraße, Fabrikstraße etc. Lage | 12. und 13. Jahrhundert | ehemalige Stadtmauer, aus der Klostermauer des 12. und 13. Jahrhunderts hervorgegangen, um 1580 erweitert | |
Wohnhaus | Bergstraße 2 Lage | 1771 | spätbarockes Wohnhaus mit Fachwerkteilen, bezeichnet 1771 | |
Wohnhaus | Bergstraße 9 Lage | 1780 | eingeschossiger spätbarocker Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, bezeichnet 1780 | |
Giebelwand | Gerberstraße, an Nr. 2 Lage | 13. Jahrhundert | Giebelwand eines mittelalterlichen Klostergebäudes, 13. Jahrhundert (?) | |
Portal und Grundstein | Gerberstraße, gegenüber Nr. 2 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Portalgewände, 1743, sowie Grundstein der Kirche, 1732 | |
Goethe-Schule | Hauptstraße 16 Lage | um 1890/1900 | spätgründerzeitlicher Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance, um 1890/1900 | |
Otfried-Preußler-Grundschule | Hauptstraße 20 Lage | um 1900 | ehemaliges Amtsgericht; Rotsandsteinquaderbau, Giebelrisalite, um 1900 | |
Stadtverwaltung | Hauptstraße 27 Lage | um 1886/90 | sogenanntes Schlösschen; ehemaliges Direktionsgebäude der Aktiengesellschaft der Vereinigten Spinnereien und Zwirnereien Alost, Zweigniederlassung Otterberg; dreigeschossiger kubischer Gründerzeitbau mit Turmrisalit, um 1886/90 | |
Lutherisches Pfarrhaus | Hauptstraße 35 Lage | 1752 | ehemaliges lutherisches Pfarrhaus; spätbarocker Fachwerkbau, bezeichnet 1752 | |
Gasthaus „Alt-Otterberg“ | Hauptstraße 44 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Gründerzeitbau, Ende des 19. Jahrhunderts, städtebaulich wichtig | |
Gasthaus | Hauptstraße 47 Lage | 1902 | ehemaliges Gasthaus; Renaissance-Motive, bezeichnet 1902, städtebaulich wichtig | |
Stadthaus | Hauptstraße 54 Lage | 1751 | Rathaus; spätbarocker Mansardwalmdachbau, 1751, Teile eines Vorgängers vom Ende des 16. Jahrhunderts | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 59 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | dreigeschossiges spätbarockes Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Scheune und Nebengebäude | |
Alte Apotheke | Hauptstraße 61 Lage | 1608 | dreigeschossiger Fachwerkbau, 1608 | weitere Bilder |
Gasthaus „Zur Krone“ | Hauptstraße 68 Lage | 1778 | langgestreckter spätbarocker Fachwerkbau, bezeichnet 1778, Wirtschaftsgebäude | weitere Bilder |
Portal | Hauptstraße, an Nr. 77 Lage | 1791 | barocke Portalrahmung, bezeichnet 1791 | |
Inschrifttafel | Hauptstraße, an Nr. 82 Lage | 1735 | Inschrifttafel, 1735 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 85 Lage | 1754 | spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1754 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 95 Lage | 1799 | spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1799 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 96 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
Hofanlage | Hauptstraße 98 Lage | 1769 | Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1769, Fachwerkscheune, bezeichnet 1764 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 101 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistisches Wohnhaus, Torfahrt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhäuser | Hauptstraße 105/105a Lage | 18. und 19. Jahrhundert | drei Handwerker-Wohnhäuser, 18. und 19. Jahrhundert | |
Friedhofskreuz und Grabmäler | Johannisstraße, auf dem Friedhof Lage | 18. bis 20. Jahrhundert | Grabkreuz, barock, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Grabmal, barock, 1755; Grabmal Familie Hoffmann, um 1900, Engel; Grabmal F. Stauch, klassizistisch, Anfang des 19. Jahrhunderts; Grabmal, klassizistisch, 1824; sechs barocke und klassizistische Grabmäler, 18. und erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Familien-Grabmal Klee und Cherdron, neuklassizistisch, 1920er Jahre; Friedhofskreuz, spätklassizistisch, bezeichnet 1841 | |
Blaues Haus | Kirchstraße 2 Lage | 1612 | Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1612, 1840 Umbau | |
Simultanpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Kirchstraße 10 Lage | 1168 bis 1254 | ehemalige Zisterzienserklosterkirche, spätromanische kreuzförmige Pfeilerbasilika, 1168 bis 1254 | weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 11 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Kirchstraße 12 Lage | 1773 | spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1773 | |
Theis’sche Schmiede | Kirchstraße 15 Lage | 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | auch Alte Schmiede; teilweise Fachwerk, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts, vor 1820 (?) | |
Wohnhäuser | Kirchstraße 26/28 Lage | 19. Jahrhundert | zwei eingeschossige Wohnhäuser, 19. Jahrhundert | |
Pfarrhaus und Kapitelsaal | Klosterstraße 17 Lage | zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts | ehemaliger Kapitelsaal; spätromanisch, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; katholisches Pfarrhaus, eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, 1732 | |
Wallonisches Pfarr- und Schulhaus | Mühlstraße 11 Lage | 1720 | ehemaliges wallonisches Pfarr- und Schulhaus; barocker Walmdachbau, Fachwerk, bezeichnet 1720 | |
Wohnhaus | Mühlstraße 12 Lage | 1617 | Fachwerkhaus, im Kern von 1617 | |
Feuerwehrhaus | Otterstraße 1/3 Lage | um 1910 | ehemaliges Feuerwehrhaus; Heimatstil, um 1910 | |
Messerschwanderhof | nördlich der Stadt Lage | 18. Jahrhundert | Weilersiedlung mit barocken Fachwerk-Wohnhäusern des 18. Jahrhunderts; Nr. 1: erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Art einer Einfirstanlage mit Stall und Heuspeicher, mit wesentlichen Störungen; Nr. 2: bezeichnet HP RL 1748, geohrte Öffnungen im Erdgeschoss | |
Grenzstein | nördlich der Stadt an der Grenze mit Höringen und Heiligenmoschel Lage | Grenzstein, reliefiert, mittelalterlich | ||
Menhir | nördlich der Stadt an der Grenze mit Höringen und Heiligenmoschel[AM 1] Lage | Menhir, jungsteinzeitlich | ||
Kriegerdenkmal | nördlich der Stadt auf dem Heiligenmoscheler Berg Lage | um 1900 | Kriegerdenkmal 1870/71; Obelisk, um 1900 | |
Kriegergedenkstätte | nördlich der Stadt auf dem Heiligenmoscheler Berg Lage | 20. Jahrhundert | Kriegerdenkmal 1914/18, T-Kreuz, Sandstein; Kriegerdenkmal 1939/45, Schauwand, nach 1950 | |
Neumühle | nordöstlich der Stadt Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Dreiflügelanlage, Rotsandstein, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wegekreuz | nordwestlich der Stadt im Wald am Lauerhof Lage | 19. Jahrhundert | Wegekreuz, 19. Jahrhundert |
Anmerkungen
- ↑ auch zu Heiligenmoschel
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kaiserslautern (PDF; 5,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiligenmoscheler Berg: Kriegergedenkstätte; Kriegerdenkmal 1914/18, T-Kreuz, Sandstein; Kriegerdenkmal 1945/39, Schauwand, nach 1950
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 26, 28: zwei eingeschossige Wohnhäuser, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(gegenüber) Gerberstraße 2: Portal; Grundstein, barockes Portalgewände, 1743, sowie Grundstein der Kirche, 1732
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 98: Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1769, Fachwerkscheune, bezeichnet 1764
Autor/Urheber: Harald Laier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinernes Kreuz in der Nähe des Lauerhof / Otterberg
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 101: spätklassizistisches Wohnhaus, Torfahrt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 35: ehemaliges lutherisches Pfarrhaus; spätbarocker Fachwerkbau, bezeichnet 1752
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlstraße 11: ehemaliges wallonisches Pfarr- und Schulhaus; barocker Walmdachbau, Fachwerk, bezeichnet 1720
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 95: spätbarockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1799
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 85: spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1754
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 77: Gasthaus „Zum Schwanen“, bezeichnet 1791
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nördlich des Ortes: Messenschwanderhof; Weilersiedlung mit barocken Fachwerk-Wohnhäusern des 18. Jahrhunderts; Nr. 1: erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Art einer Einfirstanlage mit Stall und Heuspeicher, wesentliche Störungen; Nr. 2: bezeichnet HP RL 1748, geohrte Öffnungen im Erdgeschoss
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(an) Gerberstraße 2: Giebelwand eines mittelalterlichen Klostergebäudes, 13. Jahrhundert (?)
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 47: ehemaliges Gasthaus; Renaissance-Motive, bezeichnet 1902, städtebaulich wichtig
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterstraße 17: ehemaliger Kapitelsaal, spätromanisch, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; katholisches Pfarrhaus, eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, 1732
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 68: Gasthaus „Zur Krone“; langgestreckter spätbarocker Fachwerkbau, bezeichnet 1778, Wirtschaftsgebäude
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 61: Alte Apotheke; dreigeschossiger Fachwerkbau, 1608
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 11: spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 27: Verwaltungsgebäude (Verbandsgemeindeverwaltung); ehemaliges Direktionsgebäude der Aktiengesellschaft der Vereinigten Spinnereien und Zwirnereien Alost, Zweigniederlassung Otterberg, sogenanntes Schlösschen; dreigeschossiger kubischer Gründerzeitbau mit Turmrisalit, um 1886/90
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 20: ehemaliges Amtsgericht (Schiller-Schule); Rotsandsteinquaderbau, Giebelrisailte, um 1900
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 12: spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1773
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung: ehemalige Stadtmauer, aus der Klostermauer des 12. und 13. Jahrhunderts hervorgegangen, um 1580 erweitert
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 59: dreigeschossiges spätbarockes Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Scheune und Nebengebäude und Hauptstraße 61: Alte Apotheke; dreigeschossiger Fachwerkbau, 1608
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergstraße 9: eingeschossiger spätbarocker Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, bezeichnet 1780
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 3: Simultanpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; ehemalige Zisterzienserklosterkirche, spätromanische kreuzförmige Pfeilerbasilika, 1168 bis 1254
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiflügelanlage, Rotsandstein, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Feuerwehrhaus; Heimatstil, um 1910
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(an) Hauptstraße 82: Inschritfttafel, 1735
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 105/105a: drei Handwerker-Wohnhäuser, 18. und 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 16: Goethe-Schule; spätgründerzeitlicher Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance, um 1890/1900
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 15: Theis’sche Schmiede (sogenannte Alte Schmiede); teilweise Fachwerk, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts, vor 1820 (?)
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gründerzeitbau, Ende des 19. Jahrhunderts, städtebaulich wichtig
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Otterberg, Altes Stadthaus
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiligenmoscheler Berg: Kriegerdenkmal 1870/71; Obelisk, um 1900
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkreuz, barock, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Grabmal, barock, 1755; Grabmal Familie Hoffmann, um 1900, Engel; Grabmal F. Stauch, klassizistisch, Anfang des 19. Jahrhunderts; Grabmal, klassizistisch, 1824; sechs barocke und klassizistische Grabmäler, 18. und erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Familien-Grabmal Klee und Cherdron, neuklassizistisch, 1920er Jahre; Friedhofskreuz, spätklassizistisch, bezeichnet 1841
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
an der Grenze mit Höringen und Heiligenmoschel: Menhir, jungsteinzeitlich
Autor/Urheber: Mosbach&frey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 1: sogenanntes Blaues Haus; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1612, 1840 Umbau