Liste der Kulturdenkmäler in Odernheim am Glan

In der Liste der Kulturdenkmäler in Odernheim am Glan sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Odernheim am Glan aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Ortskern
Lage
ab 1349Oval des von der ehemaligen Stadtbefestigung (Obertor, Stadtmauerreste bei der Bahnhofstraße, ehemaliger Graben im Westen) seit etwa 1349 eingefassten Ortskerns mit zahlreichen Bauten vor allem des 16. und 17., aber auch des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter FachwerkbautenDenkmalzone Ortskernweitere Bilder
Denkmalzone Klosterruine Disibodenbergnördlich des Ortes auf dem Disibodenberg
Lage
12. bis 16. JahrhundertÜberreste der romanischen Kirche und Konventsgebäude, 12. bis 16. Jahrhundert; sogenanntes Hospiz, spätgotischer Giebelbau, 16. JahrhundertDenkmalzone Klosterruine Disibodenbergweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
KriegerdenkmalBahnhofstraße
Lage
letztes Viertel des 19. JahrhundertsKriegerdenkmal 1870/71, Obelisk, letztes Viertel des 19. JahrhundertsKriegerdenkmal
HofanlageBahnhofstraße 6
Lage
1901spätgründerzeitliche Hofanlage, bezeichnet 1901Hofanlage
Bahnhof Odernheim (Glan)Bahnhofstraße 11
Lage
1895zweieinhalbgeschossiger historistischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1895, Güterschuppen, Stellwerk 1891Bahnhof Odernheim (Glan)weitere Bilder
SchlossGigertsgasse 1
Lage
1567Schloss der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken; Renaissance-Bruchsteinbau mit Treppenturm, 1567; Zwerchhaus mit Loggia wohl aus den 1920er JahrenSchloss
WohnhausGigertsgasse 7
Lage
um 1600Renaissancebau, um 1600, im 19. Jahrhundert verändert
WohnhausHauptstraße 6
Lage
um 1600Renaissancebau, um 1600
RathausHauptstraße 17
Lage
1540/41spätgotischer Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, 1540/41, 1689 zerstört, 1768, 1774, 1776 Wiederaufbau; Dachreiter mit Glocke, 1370Rathaus
SpolieHauptstraße, an Nr. 28
Lage
18. JahrhundertTakenplatte, barock, 18. JahrhundertSpolie
InschriftHauptstraße, an Nr. 30
Lage
1801Bauinschrift, bezeichnet 1801Inschrift
WohnhausHauptstraße 34
Lage
1564Renaissance-Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1564Wohnhaus
ObertorHauptstraße 42/43
Lage
nach 1349Walmdachbau, Bruchstein und Fachwerk, nach 1349, heutiges Erscheinungsbild spätbarock, bezeichnet 1763, 1924 und 1977/84; WappensteinObertorweitere Bilder
WohnhausHauptstraße 44
Lage
1821Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1821, im Kern älter (Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert, Renaissance-Fenster um 1600)Wohnhaus
SpolieHauptstraße, an Nr. 51
Lage
1754Haustür-Schlussstein, bezeichnet 1754Spolie
Protestantische PfarrkircheHintergasse 9
Lage
1738barocker Hausteinbau, bezeichnet 1738Protestantische Pfarrkircheweitere Bilder
PfarrhausHintergasse 10
Lage
um 1830ehemalige Schule; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, wohl um 1830, Aufstockung im späteren 19. JahrhundertPfarrhaus
WohnhausHintergasse 11/12
Lage
drittes Viertel des 19. Jahrhundertsehemalige Lehrerwohnung; Kleinquaderbau, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts, ScheuneWohnhaus
WohnhausHintergasse 29
Lage
1710barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1710Wohnhaus
VillaHinterruthen 1
Lage
1904späthistoristische Walmdach-Villa, bezeichnet 1904Villa
GrabmälerLettweiler Straße, auf dem Friedhof
Lage
Ende des 19. JahrhundertsGrabmal A. Schmidt, spätklassizistische Grabsäule, um 1877; Grabmal F. Welsch, neugotische Stele, gründerzeitliche Grabsteine, um 1885Grabmäler
HofanlageRansengasse 2/3
Lage
18. und 19. JahrhundertHofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; Fachwerkhaus, im Kern wohl barock, 18. JahrhundertHofanlage
WohnhausRansengasse 12
Lage
um 1600Renaissance-Wohnhaus, um 1600Wohnhaus
WohnhausRaumgarten 2
Lage
1793spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Rokoko-Portal, bezeichnet 1793Wohnhaus
WohnhausRaumgarten 3
Lage
18. JahrhundertEinfirsthaus, teilweise Fachwerk, 18. JahrhundertWohnhaus
GerbereiRehborner Straße 1
Lage
um 1800ehemalige Gerberei; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1853; Nebengebäude, Gerbhaus wohl um 1800Gerberei
BannmühleStaudernheimer Straße 1
Lage
18. bis Anfang des 20. Jahrhundertsehemalige Bannmühle, 18. bis Anfang des 20. JahrhundertsBannmühle
VillaStaudernheimer Straße 2
Lage
1905/10zweieinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau, Jugendstil, 1905/10, Architekt Zimmermann, KreuznachVilla
VillaStaudernheimer Straße 19
Lage
1920er JahrePyramidendachbau, 1920er JahreVilla
Disibodenberg-SchuleTurnhallstraße 3
Lage
um 1900langgestreckter Walmdachbau, Bruchstein, um 1900Disibodenberg-Schule
TurnhalleTurnhallstraße 6
Lage
um 1910Heimatstil-Baugruppe, Haustein, um 1910Turnhalle
WohnhausUntergasse 1
Lage
18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Haustür bezeichnet 1847Wohnhaus
WohnhausUntergasse 2
Lage
17. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 17. JahrhundertWohnhaus
Weinbergshausnördlich des Ortes am Disibodenberg; Flur Im Zirkel
Lage
18. oder Anfang des 19. JahrhundertsWeinbergshaus, Fachwerk, wohl aus dem 18. oder vom Anfang des 19. JahrhundertsWeinbergshaus
Disibodenbergerhofnördlich des Ortes (Disibodenbergerhof 1, 2, 4)
Lage
18. oder 19. Jahrhundertdrei Hofstellen mit gut erhaltenen Wirtschaftsgebäuden um einen Hofraum (Kopfsteinpflaster) angeordnet, 18. oder 19. Jahrhundert, spätklassizistisches Wohnhaus mit Torbogen, um 1850; Scheune mit Krüppelwalmdach und Torbogen; an anderem Wirtschaftsgebäude Inschriftstein bezeichnet 1608Disibodenbergerhofweitere Bilder

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausHauptstraße 19
Lage
17. Jahrhundertbarockes Fachwerk-Wohnhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöschtWohnhaus

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Odernheim am Glan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Odernheim Fachwerkhaus Hauptstraße 44.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Odernheim, Hauptstraße 44: teilweise massiv, bezeichnet 1821, im Kern älter (Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert, Renaissance-Fenster um 1600).
Odernheim Spolie Hauptstraße an Nr. 28.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Takenplatte in Odernheim an Hauptstraße Nr. 28, barock, 18. Jahrhundert
Odernheim Wohnhaus Hauptstraße 34.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Odernheim, Hauptstraße 34, Renaissance-Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1564
Odernheim Fachwerkhaus Untergasse 2.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Odernheim Untergasse 2, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
Odernheim Rathaus Hauptstraße 17.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Odernheim, Hauptstraße 17; spätgotischer Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, 1540/41, 1689 zerstört, 1768, 1774, 1776 Wiederaufbau; Dachreiter mit Glocke, 1370
Odernheim Spolie Hauptstraße an Nr. 51.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haustür-Schlussstein in Odernheim, Hauptstraße an Nr. 51, bezeichnet 1754
Odernheim Einfirsthaus Raumgarten 3.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfirsthaus in Odernheim, Raumgarten 3, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert
Odernheim Fachwerkhaus Hauptstraße 19.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerk-Wohnhaus in Odernheim, Hauptstraße 19, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
Odernheim Wohnhaus Hintergasse 11-12.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Odernheim, Hintergasse 11/12: ehemalige Lehrerwohnung; Kleinquaderbau, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts, Scheune
Odernheim Wohnhaus Ransengasse 12.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Wohnhaus in Odernheim, Ransengasse 12, um 1600
Kloster Disibodenberg 01a.jpg
Autor/Urheber: Saharadesertfox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Disibodenberg: Giebel des Hospitals, Gästehaus, erbaut nach 1400.
Odernheim Pulverturm ehemalige Stadtmauer.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste des Pulverturms der ehemaligen Stadtbefestigung in Odernheim am Glan als Bestandteil der Einfassung des als Denkmalzone ausgewiesenen Orstkerns
Odernheim Weinbergshaus Disibodenberg.JPG
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinbergshaus in Odernheim, nördlich des Ortes am Disibodenberg, Flur Im Zirkel; Fachwerk, wohl aus dem 18. oder vom Anfang des 19. Jahrhunderts
Odernheim Gerberei Rehborner Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gerberei in Odernheim, Rehborner Straße 1; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1853; Nebengebäude, Gerbhaus wohl um 1800
Odernheim Villa Staudernheimer Straße 2.JPG
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Odernheim, Staudernheimer Straße 2; zweieinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau, Jugendstil, 1905/10, Architekt Zimmermann, Kreuznach
Odernheim Schulhaus Hintergasse.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Schule in Odernheim, Hintergasse; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, wohl um 1830, Aufstockung im späteren 19. Jahrhundert
Odernheim Villa Staudernheimer Straße 19.JPG
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ville in Odernheim, Staudernheimer Straße 19; Pyramindendachbau, 1920er Jahre
Odernheim Grabmäler Lettweiler Straße Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmäler auf dem Friedhof in Odernheim, Lettweiler Straße; links: Grabmal A. Schmidt, spätklassizistische Grabsäule, um 1877; rechts: Grabmal F. Welsch, neugotische Stele, gründerzeitliche Grabsteine, um 1885
Odernheim Villa Hinterruthen 1.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
späthistoristische Walmdach-Villa in Odernheim, Hinterruthen 1, bezeichnet 1904
Odernheim Wohnhaus Raumgarten 2.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Odernheim, Raumgarten 2; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Rokoko-Portal, bezeichnet 1793
Odernheim Turnhalle Turnhallstraße 6.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnhalle in Odernheim, Turnhallstraße 6; Heimatstil-Baugruppe, Haustein, um 1910
Odernheim Kriegerdenkmal Bahnhofstraße.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Odernheim am Glan, Bahnhofstraße, Kriegerdenkmal 1870/71, Obelisk, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
Odernheim Schloss Gigertstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken in Odernheim, Gigertstraße 1; Renaissance-Bruchsteinbau mit Treppenturm, 1567; Zwerchhaus mit Loggia wohl aus den 1920er Jahren
Odernheim Hofanlage Bahnhofstraße 6.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage in Odernheim am Glan, Bahnhofstraße 6, spätgründerzeitliche Hofanlage, bezeichnet 1901
Odernheim Disibodenberger Hof nördlich des Ortes.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Disibodenberger Hof in Odernheim, nördlich des Ortes; drei Hofstellen mit gut erhaltenen Wirtschaftsgebäuden um einen Hofraum (Kopfsteinpflaster) angeordnet, 18. oder 19. Jahrhundert, spätklassizistisches Wohnhaus mit Torbogen, um 1850; Scheune mit Krüppelwalmdach und Torbogen; an anderem Wirtschaftsgebäude Inschriftstein bezeichnet 1608
Odernheim Hofanlage Ransengasse 2-3.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage in Odernheim, Ransengasse 2/3, 18. und 19. Jahrhundert; Fachwerkhaus, im Kern wohl barock, 18. Jahrhundert
Odernheim Obertor Hauptstraße 42-43 003.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obertor in Odernheim, Hauptstraße 42/43: Walmdachbau, Bruchstein und Fachwerk, nach 1349, heutiges Erscheinungsbild spätbarock, bezeichnet 1763, 1924 und 1977/84; Wappenstein (oben Ansicht von Osten, unten Ansicht von Westen).
Odernheim Fachwerkhaus Hintergasse 29.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus in Odernheim, Hintergasse 29, bezeichnet 1710
Odernheim Bahnhof Bahnhofstraße 11 002.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof in Odernheim am Glan, Bahnhofstraße 11: zweieinhalbgeschossiger historistischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1895, Gleisansicht (von Norden)
Odernheim Fachwerkhaus Untergasse 1.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Odernheim, Untergasse 1; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Haustür bezeichnet 1847
Odernheim Disibodenbergschule Turnhallstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Disibodenbergschule in Odernheim, Turnhallstraße 3; langgestreckter Walmdachbau, Bruchstein, um 1900
Odernheim Inschrift Hauptstraße an Nr. 30.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauinschrift in Odernheim, an Hauptstraße Nr. 30, bezeichnet 1801
Odernheim am Glen, kerk foto3 2009-08-03 11.57.JPG
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Odernheim am Glen, church