Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern
In der Liste der Kulturdenkmäler in Moselkern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Moselkern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Friedhof | Oberstraße Lage | 16. bis 20. Jahrhundert | auf dem Friedhof Kapelle: Zentralraum mit Dachreiter, 1910, Architekten Franz Schenk und K. Frank, Saarbrücken; Knorpelkartusche bezeichnet 1707; Friedhofskreuz mit Pfarrergrablege; in der Umfassungsmauer (Innenseite) 19 Grabkreuze vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, außen Nischen, unter anderem mit neubarockem Vesperbild, 20. Jahrhundert; Portal bezeichnet 1916 |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Moselkern | Am Bahnhof 2–4 Lage | 1909 | eingeschossige Empfangshalle, Fachwerkgüterschuppen, zweigeschossiger Wirtschaftsteil mit Wohnung, Heimatstil, 1909, Architekt Franz Schunck (1845–1921)[1]; Gesamtanlage mit Gleisen | |
Wohnhaus | Bergweg 1 Lage | um 1900/10 | Bruchsteinbau, um 1900/10 | |
Alte Lohmühle | Elztal 8–10 Lage | 19. Jahrhundert | Alte Lohmühle, 19. Jahrhundert; späthistoristische Bruchsteinvilla, Ende des 19. Jahrhunderts; zwei Bruchsteinmühlengebäude; Fabrikgebäude; Gesamtanlage mit Garten | |
Hotel „Burg Eltz“ | Fährstraße 1/2 Lage | 1902 | dreigeschossiger Bruchsteinbau, bezeichnet 1902 | |
Scheune | Fährstraße 6 Lage | um 1800 | Fachwerkscheune, teilweise massiv, um 1800 | |
Wohnhaus | Kirchstraße 2 Lage | 1767 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1767 | |
Wohnhaus | Kirchstraße 5 Lage | 1629 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1629 | |
Garten | Kirchstraße, Ecke Moselstraße Lage | Garten mit Eckpavillons | ||
Brücke | Moselstraße Lage | 1892 | zweibogige Brücke über den Elzbach, bezeichnet | weitere Bilder |
Halfenhaus | Moselstraße 5 Lage | 1738 | ehemaliges Halfenhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1738 | |
Skulptur | Moselstraße, an Nr. 10 Lage | 19. oder 20. Jahrhundert | Nischenfigur, 19. oder 20. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Moselstraße 13 Lage | 19. Jahrhundert | dreigeschossiges klassizistisches Fachwerkhaus, verputzt, Krüppelwalmdach, Anbau mit Gusseisenloggia, um 1900 | |
Wegekreuz | Moselstraße, an Nr. 15 Lage | 19. Jahrhundert | Wegekreuz, 19. Jahrhundert | |
Villa | Moselstraße 31 Lage | um 1900 | späthistoristische Bruchstein-Villa, teilweise Fachwerk, Moselstil, um 1900 | |
Villa | Moselstraße 33 Lage | um 1900 | späthistoristische mehrflügelige Bruchstein-Villa, teilweise Fachwerk, um 1900; Gesamtanlage mit Garten | |
Winzervilla | Oberstraße 7 Lage | Winzervilla; Mansarddachbau, Bruchstein; bauliche Gesamtanlage mit Ökonomie | ||
Wohnhaus | Oberstraße 17 Lage | erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | |
Gräflich von Eltzsches Oberrentamt | Oberstraße 21, Zehnthofstraße 3 Lage | 1709 | ehemaliges Gräflich von Eltzsches Oberrentamt; breiter Putzbau, bezeichnet 1709; historistischer Treppenturm, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten | |
Winzerhaus | Oberstraße 22, Bergweg 2 Lage | 19. Jahrhundert | Winzerhaus, Schieferbruchstein, 19. Jahrhundert | |
Portal | Oberstraße, an Nr. 33 Lage | 1821 | Oberlichttür, bezeichnet 1821 | |
Türsturz | Oberstraße, an Nr. 43 Lage | 1722 | Türsturz, bezeichnet 1722 | |
Rathaus | Oberstraße 47 Lage | 1535 | ehemaliges Rathaus; dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1535; Rückseite wohl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts | |
Katholische Pfarrkirche St. Valerius | Oberstraße 57 Lage | 1788–90 | Saalbau, 1788–90, romanischer Westturm, Turmportal bezeichnet 1781; über dem Turmportal Vesperbild, bezeichnet 1681; bei der Kirche: merowingischer Grabstein (Abguss); Missionskreuz, 18. Jahrhundert; Assistenzfiguren des alten Hochaltars, 18. Jahrhundert; Grabkreuz, 1755; Basaltkreuz, 1766; Grabplatte, 1791; Marienkrönung, Anfang des 18. Jahrhunderts; Grabmal mit Vase; Kriegerdenkmal, neubarocker reliefierter Pylon | |
Wohnhaus | Oberstraße 60 Lage | Anfang des 19. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, verputzt, Anfang des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Oberstraße 62 Lage | 1897 | späthistoristisch-romantisches Bruchsteinhaus, bezeichnet 1897; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Seilerstraße 1 Lage | 1717 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1717 | |
Weinbergkapelle | Weinbergstraße, neben Nr. 1 Lage | 1891 | Weinbergkapelle, neugotischer Zentralbau, Bruchstein, 1891 | |
Kapelle | nördlich des Ortes an der K 33 Lage | 1876/80 | Kapelle, Bruchstein, 1876/80; drei Kreuzwegstationen, Bruchstein, reliefierte Bildstock- oder Stelentypen | |
Heiligenhäuschen | nördlich des Ortes | 1689 | Heiligenhäuschen mit Kreuz; Eiche und Basalt, bezeichnet 1689 und 1733 |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Edwin Umbach: Die Eisenbahn im Moseltal – Bahnhofsgebäude an der Terrassenmosel, Moselkiesel Bd. 3, Volkshochschule Untermosel 2002, S. 15–17, ISBN 3-9806059-1-4
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moselkern, (ehem.) Hotel zur Burg Eltz
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke in Bruchsteinmauerwerk
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neugotische Wegekapelle an der Straße aufs Maifeld
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haustür eines Wohnhauses
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Ecke Seilerstraße/Moselstraße, rechts das Halfenhaus
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Kirchstraße 5 gegenüber der Pfarrkirche
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Moselkern, Wegekreuz aus dem 19. Jahrhundert am Haus Moselstraße 15
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Moselstrecke Koblenz-Metz
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moselkern, Villa Kalmes, Moselstraße 31
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Datierung "um 1800" fraglich
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moselkern, Weingut Weckbecker (ehemaliges Gräflich von Eltzsches Oberrentamt)
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Woolfactory Moselkern
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle, rechts der Bahnhof
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Moselkerner Rathaus gilt als das älteste erhaltene Rathaus an der Mosel.
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moselkern, Anbau zum Hotel zur Burg Eltz (Inhaber Geschwister Heidger), Gusseisenloggia