Liste der Kulturdenkmäler in Monsheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Monsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Monsheim einschließlich des Ortsteils Kriegsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Anhäuser Mühle | Monsheim, Alzeyer Straße 15 Lage | 1714 | spätklassizistische Dreiflügelanlage; als Untere Schloßmühle 1714 errichtet, ab 1866 weitgehend erneuert, nach 1977 für Wohnzwecke umgebaut, heute Verbandsgemeindeverwaltung; heutiger Baubestand ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Spolien und Mauerresten der barocken Anlage; Bauerngarten des 19. Jahrhunderts mit gusseisernem Gartenpavillon[1] | |
Denkmalzone Landarztvilla Fliedner mit Keller- und Gartenanlage Bornstraße | Monsheim, Bornstraße 3 Lage | kurz vor 1900 | zweigeschossige Villa, Landhausstil, kurz vor 1900, mit teilweise originaler Ausstattung; mehrere, zum Teil ältere Nebengebäude; umfangreiche Kelleranlagen, ehemals zur Essigfabrik von David Möllinger gehörend; Ziergarten mit Grottenpavillon sowie Einfriedungen[2] | |
Denkmalzone Monsheimer Schloss | Monsheim, Schlosshohlstraße 1 Lage | 1550 | ehemalige Wasserburg 1386 erstmals erwähnt, vollständiger Neubau ab etwa 1550; Renaissance-Herrenhaus der Herren von Wachenheim, bezeichnet zwischen 1583 und 1629, Renaissanceerker von 1651; Tor, bezeichnet 1605; Mühlgebäude der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (ehemalige Obere Schloßmühle); Wirtschaftsgebäude, 16. bis 19. Jahrhundert; Gewölbestall, um 1840; Wohngebäude an der Zufahrt, ab 1860; Ummauerung mit polygonalem Turm, um 1860, und Rundturm, um 1870; Menhir, Kalkstein[3] | |
Denkmalzone Wiesenmühle | Kriegsheim, Wiesenmühlenweg Lage | 19. Jahrhundert | ehemalige Mühle, Vierflügelanlage, 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts; klassizistisches Wohnhaus; Wasserturm, um 1900; Toranlage, bezeichnet 1900; Gartenanlage, um 1900[4] | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Monsheim | Monsheim, Bahnhofstraße 28 Lage | um 1880 | dreiteiliger, zwei- und dreigeschossiger, spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, um 1880 | ![]() |
Kriegerdenkmal | Monsheim, Bahnhofstraße 28 Lage | 1903 | Kriegerdenkmal 1870/71, Galvanoplastik eines Infanteristen von WMF auf Felssockel, 1903 | |
Inschriftentafel | Monsheim, Ernst-Ludwig-Straße, an Nr. 2 Lage | spätbarocke Steintafel mit Bauinschrift, bezeichnet 1766 | ||
Hofanlage | Monsheim, Hauptstraße 16 Lage | 1898 | Wohnhaus, Neurenaissance, bezeichnet 1898; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Monsheim, Hauptstraße 34/36 Lage | 1807 | zweieinhalbgeschossiges klassizistisches Wohnhaus, um 1830/40, bezeichnet 1807 | |
Wohnhaus | Monsheim, Hauptstraße 37 Lage | 1722 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1722 | |
Hofanlage | Monsheim, Hauptstraße 38 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Torhaus, bezeichnet 1748 | |
Wohnhaus | Monsheim, Hauptstraße 43 Lage | 1753 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1753 | |
Rathaus | Monsheim, Hauptstraße 47 Lage | 1830 | mit Arkaden, klassizistisch, 1830 | |
Türsturz | Monsheim, Hauptstraße, an Nr. 51 Lage | 16. Jahrhundert | Renaissance-Türsturz, 16. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Monsheim, Hauptstraße 55 Lage | 1752 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1752 | |
Evangelische Pfarrkirche | Monsheim, Hauptstraße 69 Lage | 15. oder 16. Jahrhundert | ehemals St. Georg; Saalbau, im Kern spätgotisch, Erweiterung und Umbau 1850, 1904/05 neugotisch überformt, neuromanischer Westturm, 1878; barocke Grabsteine, Ende des 17. oder 18. Jahrhundert | |
Ehemalige Synagoge | Monsheim, Hauptstraße 80 Lage | um 1850 | Eingangsfassade, um 1850 | |
Mennonitische Kirche | Monsheim, Hauptstraße 91 Lage | 1820 | klassizistischer Saalbau, 1820 | ![]() |
Portal | Monsheim, Römerstraße, an Nr. 1 Lage | 1581 | Renaissance-Portal, bezeichnet 1581 | |
Weinbergshaus | Monsheim, nordwestlich des Ortes; Flur Im Silberberg Lage | Trullo-Form, verputzt | ||
Wohnhaus | Kriegsheim, Hauptstraße 123 Lage | 1683 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1683 | |
Spolie | Kriegsheim, Hauptstraße, an Nr. 138 Lage | gegen 1500 | spätgotischer ehemaliger Schlussstein, gegen 1500 | |
Hofanlage | Kriegsheim, Hauptstraße 142 Lage | erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert | |
Türsturz | Kriegsheim, Hauptstraße, an Nr. 156 Lage | 1592 | Renaissance-Türsturz, bezeichnet 1592 | |
Evangelisches Pfarrhaus | Kriegsheim, Hauptstraße 160 Lage | 1726 | barocker Walmdachbau, bezeichnet 1726; Scheune, im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
Evangelische Kirche | Kriegsheim, Hauptstraße 162 Lage | 12. Jahrhundert | ehemals St. Peter; im Kern romanischer Chorturm, 12. Jahrhundert, 1869 erhöht; spätbarocker Saal, 1790, in der Nordwand gotische Reste; Friedhofstor, um 1900, Nebenpforte, bezeichnet 1602; spätbarocker Grabstein Urckhaus, um 1754, nachbarocker Grabstein Neef, 1837/40; Sonnenuhr, Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Katholische Kirche St. Joseph | Kriegsheim, Metzgasse 9 Lage | 1864 | neugotischer Saalbau, 1864; Sakristei, 1898 | |
Wohnturm | Kriegsheim, Tränkgasse 1 Lage | 16. Jahrhundert | ehemaliger Wohnturm der Herren von Kriegsheim; Bruchsteinbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert | |
Weinbergshaus | Kriegsheim, nördlich des Ortes; Flur Am Lochpfad Lage | 19. Jahrhundert | Putzbau, 19. Jahrhundert | |
Weinbergshaus | Kriegsheim, nordöstlich des Ortes; Flur Im Tal Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Kragkuppelbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Weinbergshaus | Kriegsheim, östlich des Ortes; Flur Auf der unteren Landwehr Lage | 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | Kragkuppelbau, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2018 (PDF; 6,5 MB).
- Dieter Krienke und Ingrid Westerhoff: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.3: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-379-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Anhäuser Mühle (PDF; 24 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung „Landarztvilla Fliedner mit Keller- und Gartenanlage Bornstraße“ (PDF; 22 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der „Denkmalzone Monsheimer Schloß“ (PDF; 39 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
- ↑ Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Wiesenmühle (PDF; 29 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Monsheim, Hauptgebäude
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm in Monsheim
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gestaltung der Außenanlagen der Gemeindeverwaltung Monsheim in Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Monsheim, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monsheim in Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monsheim in Rheinland-Pfalz