Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich

In der Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Mesenich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone OrtskernAbteistraße, Briedener Weg 2 und 4, Kehrstraße 6–9 und 11, Kirchstraße, Kochstraße, Pützstraße, Römerstraße 1–11 (ungerade Nummern), 6 und 8, Weinbergstraße 3–13 (ungerade Nummern), 14, 16 und 18 sowie katholische Pfarrkirche, Zehnthofstraße 1–21 (ungerade Nummern) und 2–8 (gerade Nummern)
Lage
dem 16. Jahrhundertengerer Dorfkern mit leiterförmigem Grundriss und zahlreichen Fachwerkhäusern seit dem 16. Jahrhundert

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausAbteistraße 6
Lage
17. oder 18. JahrhundertMassivbau, 17. oder 18. Jahrhundert
GartenAbteistraße, zu Nr. 6
Lage
1895Garten mit schmiedeeisernem Pavillon, bezeichnet 1895, an der Ecke Zehnthofstraße/Abteistraße
WohnhausAbteistraße 7
Lage
1478/79Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Dach, dendrodatiert 1478/79 und 1486, Erweiterungen im 18. und am Anfang des 20. Jahrhunderts; Anbau; Ökonomiegebäude mit mittelalterlichem Eingang; Gesamtanlage
WohnhausAbteistraße 8
Lage
um 1470/80Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, Dachstuhl um 1470/80, Umbau wohl im 18. Jahrhundert
BrunnenAm Brühl, bei Nr. 9
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSchwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
BrunnenBriederner Weg, bei Nr. 2
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSchwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
ReliefBriederner Weg, zu Nr. 4
Lage
frühes 18. JahrhundertRelief mit Vesperdarstellung, frühes 18. Jahrhundert, an einer Scheune in der Raiffeisenstraße
Alte SchuleBriederner Weg 10
Lage
1886/87Alte Schule; Bruchsteinbau, 1886/87
BrunnenBriederner Weg, vor Nr. 10
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSchwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
WohnhausBriederner Weg 11
Lage
1898Bruchsteinhaus mit Sandsteingewänden, bezeichnet 1898
WohnhausIm Winkel 4
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
WohnhausKehrstraße 6
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, eternitverschiefert, Mansarddach, 18. Jahrhundert
WohnhausKirchstraße 5
Lage
um 1460Massivbau mit Fachwerkerker, dendrodatiert 1460 ± 5 Jahre
WohnhausKirchstraße 7
Lage
15. JahrhundertMassivbau, im Kern spätmittelalterlich, 15. Jahrhundert, Fachwerkerker, bezeichnet 1762Wohnhaus
KelterhausKirchstraße 8
Lage
um 1605/06Kelterhaus, teilweise Fachwerk, um 1605/06
WohnhausKirchstraße 9
Lage
1542/43Massivbau, dendrodatiert 1542/43, Kellerportal bezeichnet 1605, Fachwerkerker aus dem 18. Jahrhundert
WohnhausKirchstraße 10
Lage
1737dreigeschossiges Wohnhaus, Fachwerk-Obergeschoss bezeichnet 1737, im Kern wohl älter
WohnhausKirchstraße 12
Lage
um 1478dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, dendrodatiert 1478 ± 5 Jahre, bezeichnet 1772
WohnhausKochstraße 4
Lage
1485Massivbau, dendrodatiert 1485
BrunnenRaiffeisenstraße, bei Nr. 1
Lage
Ende des 19. JahrhundertsPumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
WohnhausRömerstraße 1
Lage
1494/1544Massivbau, dendrodatiert 1494/1544
ScheuneRömerstraße, zu Nr. 3
Lage
um 1480Scheune mit steilem Schildgiebel, um 1480
WohnhausRömerstraße 7
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
WohnhausRömerstraße 9
Lage
18. JahrhundertMansarddachbau, 18. Jahrhundert
Katholische Pfarrkirche St. NikolausWeinbergstraße
Lage
um 1200romanischer Westturm, eventuell um 1200, oberer Teil wohl spätgotisch, eventuell um 1480; barocker Saalraum, bezeichnet 1733, Sakristei, bezeichnet 168[8] (?);
Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Friedhof, Marienkrönungsgruppe, 18. Jahrhundert; reliefiertes Kriegerdenkmal als Torbogen, 1920er Jahre; Gesamtanlage aus Kirche und Friedhof
Katholische Pfarrkirche St. Nikolausweitere Bilder
WohnhausWeinbergstraße 3
Lage
16. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, wohl aus dem 16. Jahrhundert, Kellerportal bezeichnet 1605
WohnhausWeinbergstraße 11
Lage
1910Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, Moselstil, 1910
WohnhausWeinbergstraße 13
Lage
1584Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1584, Anbau 1869, Umbau 1934
WohnhausWeinbergstraße 14
Lage
16. Jahrhundertzweiteiliges Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verputzt, 16. Jahrhundert, jüngerer Teil aus dem 18. oder 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Nr. 16
WohnhausWeinbergstraße 16
Lage
1525Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, dendrodatiert 1525; Ziehbrunnen; Gesamtanlage mit Nr. 14
WohnhausWeinbergstraße 18
Lage
spätes 16. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, spätes 16. Jahrhundert
KreuzWeinbergstraße, bei Nr. 20
Lage
Ende des 19. JahrhundertsKreuz, gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
WohnhausZehnthofstraße 2
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsKrüppelwalmdachbau, Bruchstein, Mitte des 19. Jahrhunderts
WohnhausZehnthofstraße 4
Lage
1569Bruchsteinbau mit Fachwerkerker, bezeichnet 1569
WohnhausZehnthofstraße 5
Lage
Anfang des 19. JahrhundertsBruchsteinbau, Anfang des 19. Jahrhunderts
BrunnenZehnthofstraße, vor Nr. 5
Lage
Ende des 19. JahrhundertsSchwengelpumpe, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhunderts
WohnhausZehnthofstraße 8
Lage
1562Bruchsteinhaus, verputzt, dendrodatiert 1562, Umbau im 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten
WohnhausZehnthofstraße 13
Lage
1737Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, abgewalmtes Mansarddach, dendrodatiert 1737
Brauweiler HofZehnthofstraße 17, Kirchstraße 6
Lage
17. und 18. JahrhundertZehnthof der Abtei Brauweiler; repräsentativer Krüppelwalmdachbau, Wappen des Abtes Amandus Herriger (1756–78), um 1770, Architekt wohl Nikolaus Lauxen; barocke Nikolausfigur; Kelterhaus, dendrodatiert 1651Brauweiler Hof
SturzZehnthofstraße, an Nr. 18
Lage
1771Sturz, bezeichnet 1771
WohnhausZehnthofstraße 21
Lage
1926Putzbau, bezeichnet 1926
Kährhäuschenöstlich des Ortes
Lage
Weinbergskapelle, barocker Bruchsteinbau
Erdpfalzhäuschenöstlich des Ortes
Lage
Waldkapelle

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausBriederner Weg 1
Lage
1529/30Massivbau, teilweise Fachwerk, dendrodatiert 1529/30; abgebrochen

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Mesenich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mesenich, Brauweiler Hof.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mesenich, Brauweiler Hof
Mesenich, Kirchstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mesenich, Kirchstraße 7
Mesenich St. Nikolaus 254.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Mesenich im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz), romanischer Westturm, um 1200