Liste der Kulturdenkmäler in Mengerskirchen

Distinctive emblem for cultural property.svg
Wappen Mengerskirchen.png

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Mengerskirchen, Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Dillhausen

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Gartenfeldstr1.jpg
Gartenfeldstraße 1
Lage
Flur: 2, Flurstück: 129
1695 bis 170551680
 
DDB Wikidata-logo.svg
Dillhausen - Gartenfeldstraße 2 (KD.HE 51687 1 07.2015).jpg
Gartenfeldstraße 2
Lage
Flur: 2, Flurstück: 178/1
1725 bis 177551687
 
DDB Wikidata-logo.svg
Dillhausen - Gartenfeldstraße 3 (KD.HE 51690 1 07.2015).jpg
Gartenfeldstraße 3
Lage
Flur: 2, Flurstück: 128
Anfang 18. Jahrhundert51690
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Dillhausen
Lage
1625 bis 167551676
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kapelle „Heiligenhäuschen“
Kapelle „Heiligenhäuschen“Heiligenhäuschen
Lage
Flur: 4, Flurstück: 72
Eine beliebte Wallfahrtsstätte inmitten des Waldes im HansenbergAnfang 20. Jh.51718
 
DDB Wikidata-logo.svg
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusLaurentiusstraße 9
Lage
Flur: 2, Flurstück: 90
Anfang 20. Jahrhundert51678
 
DDB Wikidata-logo.svg
Alter Kirchturm
Alter KirchturmMarktstraße 3
Lage
Flur: 2, Flurstück: 134/1
1295 bis 130551692
 
DDB Wikidata-logo.svg
Dillhausen - Marktstraße 5 (KD.HE 51693 1 07.2015).jpg
Marktstraße 5
Lage
Flur: 2, Flurstück: 130, 131
Ende 18. Jahrhundert51693
 
DDB Wikidata-logo.svg
Backhaus
weitere Bilder
BackhausMarktstraße 11
Lage
Flur: 2, Flurstück: 173/1
182151694
 
DDB Wikidata-logo.svg
Dillhausen - Marktstraße 14 (KD.HE 51697 1 07.2015).jpg
Marktstraße 14
Lage
Flur: 2, Flurstück: 154
1695 bis 170551697
 
DDB Wikidata-logo.svg

Marktstraße 22
Lage
Flur: 2, Flurstück: 159
1725 bis 177551699
 
DDB Wikidata-logo.svg
Mengerskirchen, Marktstraße 26.jpg
Marktstraße 26
Lage
Flur: 2, Flurstück: 166
Anfang 19. Jahrhundert51698
 
DDB Wikidata-logo.svg
Marktstraße 7/9
Lage
Flur: 2, Flurstück: 175/2, 179
1625 bis 167551696
 
DDB Wikidata-logo.svg
Dillhausen - Streckhof Neugasse 6 (KD.HE 51716 1 07.2015).jpg
Neugasse 6
Lage
Flur: 2, Flurstück: 191/1
1695 bis 170551716
 
DDB Wikidata-logo.svg
Stolleneingang
StolleneingangZum Schiefer
Lage
Flur: 1, Flurstück: 394
51719
 
DDB Wikidata-logo.svg

Mengerskirchen

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Fachwerkhaus „Am Funkenberg“
Fachwerkhaus „Am Funkenberg“Am Funkenberg 3
Lage
Flur: 58, Flurstück: 109
Fachwerkhaus im alten OrtskernEnde 18. Jahrhundert51638
 
DDB Wikidata-logo.svg
Funkenberg 4.jpg
Am Funkenberg 4
Lage
Flur: 58, Flurstück: 100, 101
Fachwerkhaus im alten Ortskern1725 bis 177551639
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kapelle am Dillhäuser Weg
Herz-Jesu-KapelleDillhäuser Weg (Abzweigung zur Maienburg)
Lage
Flur: 13, Flurstück: 69
1895 bis 190551666
 
DDB Wikidata-logo.svg
2. Kapelle am Dillhäuser Weg
WaldkapelleDillhäuser Weg (landw.Weg nach Winkels)
Lage
Flur: 3, Flurstück: 117/1
1795 bis 180551663
 
DDB Wikidata-logo.svg
Elsoffer Straße o. Nr.
Lage
Flur: 1, Flurstück: 163
Die Scheune fiel einem Großbrand im August 2003 zum Opfer.1795 bis 180551640
 
DDB Wikidata-logo.svg
Denkmal 1914/18
Denkmal 1914/18An der Elsoffer Straße
Lage
Flur: 1, Flurstück: 167
Kriegerdenkmal auf dem Friedhof51641
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Mengerskirchen
Lage
51635
 
DDB Wikidata-logo.svg
Bildstock
BildstockHauptstraße 29
Lage
Flur: 4, Flurstück: 48/2
sog. JosefskapelleEnde 19. Jahrhundert51643
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. Wohnhaus, Hauptstr. 68, vor und nach dem Abriss
Ehem. WohnhausHauptstraße 68
Lage
Flur: 58, Flurstück: 244/5
Wohnhaus des 18./19. Jahrhunderts an der ehem. Zehntscheuer, war baufällig und wurde im März 2018 abgerissen.1795 bis 180551644
 
DDB Wikidata-logo.svg
Mengerskirchen Hauptstraße 75.jpg
Hauptstraße 75
Lage
Flur: 58, Flurstück: 230/2
1725 bis 177551645
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hauptstr 85.jpg
Hauptstraße 85
Lage
Flur: 58, Flurstück: 173/1
Linker Teil eines Doppelhauses mit Schaufassade zur Firstseite. Fachwerk zur Straßenseite wurde verputzt.51649
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hauptstr 90.jpg
Hauptstraße 90
Lage
Flur: 58, Flurstück: 89/3
Sog. Handwerker- oder Tagelöhnerwohnhäuschen, vermuteter Sichtfachwerkbau um 1700.1695 bis 170551648
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hauptstr 80+82.jpg
Hauptstraße 80/82
Lage
Flur: 58, Flurstück: 122/1, 123/1
Doppelhaus (sog. Spiegelhaus) um 1800 errichtet. Fachwerk wurde verkleidet.1795 bis 180551646
 
DDB Wikidata-logo.svg
Museumsscheune
MuseumsscheuneHauptstraße 96a
Lage
Flur: 58, Flurstück: 84/3, 85/1
Das Gebäude wurde vor ca. 15 Jahren vom Verein „Turmmuseum Schloss Mengerskirchen e.V.“ restauriert. Jährlich finden dort Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Vereins.1795 bis 180551642
 
DDB Wikidata-logo.svg
Fachwerkhaus im alten Ortskern
Alte NagelschmiedeKirchplatz 17
Lage
Flur: 58, Flurstück: 113
Fachwerkhaus im alten Ortskern1725 bis 177551653
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kirchplatz 19.jpg
Kirchplatz 19
Lage
Flur: 58, Flurstück: 114, 119
Zweistöckiges Wohnhäuschen. Der abseitige Stall wurde im Rahmen der Renovierung abgerissen. Der Keller zur Garage umgebaut.1745 bis 175551654
 
DDB Wikidata-logo.svg
Mengerskirchen Kirchplatz 4-6.jpg
Kirchplatz 4/6
Lage
Flur: 58, Flurstück: 60, 61, 62
1795 bis 180551647
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kreuz nahe der ehem. Heiligkreuzkirche
Kreuz nahe der ehem. Heiligkreuzkirchealte Landstraße nach Arborn
Lage
Flur: 11, Flurstück: 1/1
Das gußeiserne Kreuz stammt wahrscheinlich aus der im Jahr 1847 abgebrochenen Kirche aus Mengerskirchen. In unmittelbarer Nähe befand sich die sog. Heiligkreuzkirche, die erstmals 1481 erwähnt wurde. Ausführliche Informationen gibt es auf der Internetseite http://Projekt-Kreuzkirche.de51670
 
DDB Wikidata-logo.svg
Gedenkkreuz (Baums Kreuz) oberhalb des Ortes, Richtung Elsoff
Gedenkkreuz (Baums Kreuz) oberhalb des Ortes, Richtung ElsoffLandstraße nach Elsoff
Lage
Flur: 7, Flurstück: 88/2
51667
 
DDB Wikidata-logo.svg
Wegekreuz (Wandererkreuz)an der Straße nach Elsoff
Wegekreuz (Wandererkreuz)an der Straße nach ElsoffLandstraße nach Elsoff
Lage
Flur: 7, Flurstück: 3
180951668
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kapellenruine und Bildstock am Seeweiher
Kapellenruine und Bildstock am SeeweiherLandstraße nach Waldernbach (L 3046)
Lage
Flur: 5, Flurstück: 67
51671
 
DDB Wikidata-logo.svg
Seemühle am Seeweiher
Seemühle am SeeweiherLandstraße nach Waldernbach (L 3046)
Lage
Flur: 15, Flurstück: 142/3
Die Seemühle liegt am Rande eines alten Steinbruchs gegenüber dem Seeweiher178751672
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehem. Stadtmauer an der Zehntscheune
Ehem. Stadtmauer an der ZehntscheuneHauptstr. 68
Lage
Die Zehntscheune wurde 1973 im Zuge des Ausbaues der Landesstraße abgerissen. Die südliche Stadtmauer, die gleichzeitig Teil der Zehntscheune war, ist erhalten geblieben und wurde im Rahmen der „Stadterneuerung“ restauriert.51636
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ringstr 5.jpg
Ringstraße 5
Lage
Flur: 58, Flurstück: 205
kleines Fachwerkhaus am Rand der ehem. Stadtmauer51656
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ringstr 8.jpg
Ringstraße 8
Lage
Flur: 58, Flurstück: 166, 167
Wohnhaus aus dem 18. Jh. mit biedermeierlichem Stuckdekor1725 bis 177551657
 
DDB Wikidata-logo.svg
Fachwerkhaus im Schloßhof
Fachwerkhaus im SchloßhofSchloßstraße 1
Lage
Flur: 58, Flurstück: 54/1
Das Fachwerk aus dem 18. oder 19. Jahrhundert wurde nach der Sanierung verschiefert51660
 
DDB Wikidata-logo.svg
Schloss Mengerskirchen
Schloss MengerskirchenSchloßstraße 3
Lage
Flur: 58, Flurstück: 52/1, 53/6
Anfang 14. Jahrhundert51637
 
DDB Wikidata-logo.svg
Jüdischer Friedhof
Jüdischer FriedhofWeihergärten
Lage
Flur: 1, Flurstück: 117
Der kleine Friedhof enthält noch circa zehn rundbogige Grabsteine.51661
 
DDB Wikidata-logo.svg

Probbach

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Probbach - An der Alten Kirche 1 (KD.HE 51737 1 07.2015).jpg
An der Alten Kirche 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 50
1725 bis 177551723
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - An der Alten Kirche 3 (KD.HE 51737 1 07.2015).jpg
An der Alten Kirche 3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 49
1725 bis 177551737
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kirchenfundament
KirchenfundamentAn der Alten Kirche o. Nr.
Lage
Flur: 1, Flurstück: 52
169851721
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - Bergstraße 3 (KD.HE 51738 1 07.2015).jpg
Bergstraße 3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 80
1695 bis 170551738
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - Bergstraße 8-10 (KD.HE 51740 1 07.2015).jpg
Bergstraße 8/10
Lage
Flur: 1, Flurstück: 26, 27
1625 bis 167551740
 
DDB Wikidata-logo.svg
Sauerborn
SauerbornBrunnenstraße o. Nr.
Lage
Flur: 3, Flurstück: 50
Erste Erwähnung des Sauerbrunnens im Faulbachtal datiert aus dem Jahre 1459. Die Quelle ist ein eisenhaltiger Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Säuerling.51744
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kath. Pfarrkirche St. Michael
Kath. Pfarrkirche St. MichaelDillhäuser Straße 10
Lage
Flur: 1, Flurstück: 280
1868 bis 187851720
 
DDB Wikidata-logo.svg
Vikariehaus
weitere Bilder
VikariehausSchulgasse 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 6
Abschluss der nahezu 5-jährigen Sanierungsarbeiten 2005,

Vorgesehen war der Bau als Wohnsitz des Geistlichen vor Ort, dem Vikar (daher Vikariehaus).

169851743
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - Schulgasse 2 (KD.HE 51745 1 07.2015).jpg
Schulgasse 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 19
1725 bis 177551745
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - Schulgasse 4 (KD.HE 51746 1 07.2015).jpg
Schulgasse 4
Lage
Flur: 1, Flurstück: 15
Anfang 19. Jahrhundert51746
 
DDB Wikidata-logo.svg
Probbach - Steggasse 15 (KD.HE 51748 1 07.2015).jpg
Stegstraße 15
Lage
Flur: 1, Flurstück: 88
1795 bis 180551748
 
DDB Wikidata-logo.svg
Bau aus dem 18. Jahrh., z. Zt. verwahrlost
Stegstraße 23/25
Lage
Flur: 1, Flurstück: 114, 115, 116, 117
1725 bis 177551750
 
DDB Wikidata-logo.svg

Waldernbach

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Kath. Pfarrkirche St. Katharina
Kath. Pfarrkirche St. KatharinaKirchstraße 3
Lage
Flur: 26, Flurstück: 66
187851752
 
DDB Wikidata-logo.svg
Waldernbach Kirchstraße 4.jpg
Kirchstraße 4
Lage
Flur: 26, Flurstück: 71
1875 bis 192551755
 
DDB Wikidata-logo.svg
Giebelbau aus dem 18. Jahrh., komplett restauriert
Klingelbachstraße 16
Lage
Flur: 25, Flurstück: 33/2
1725 bis 177551759
 
DDB Wikidata-logo.svg
verschiefertes Wohnhaus, urspr. 18. Jahrh.
Kornbrunnenstraße 1
Lage
Flur: 26, Flurstück: 74
1725 bis 177551760
 
DDB Wikidata-logo.svg
Wohnhaus
weitere Bilder
WohnhausWesterwaldstraße 16
Lage
Flur: 27, Flurstück: 33/5
Anfang 18. Jahrhundert51757
 
DDB Wikidata-logo.svg
Einhaus
weitere Bilder
EinhausWesterwaldstraße 25
Lage
Flur: 27, Flurstück: 27/1
168151762
 
DDB Wikidata-logo.svg
Einhaus
weitere Bilder
EinhausWesterwaldstraße 39
Lage
Flur: 25, Flurstück: 9/2
Anfang 18. Jahrhundert51764
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kriegergedächtniskapelle und Gemeindekreuz
Kriegergedächtniskapelle und GemeindekreuzWesterwaldstraße (L 3046)
Lage
Flur: 36, Flurstück: 49/1
192151766
 
DDB Wikidata-logo.svg

Winkels

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
GesamtanlageGesamtanlage Winkels
Lage
51771
 
DDB Wikidata-logo.svg
Kath. Pfarrkirche Mariae Geburt
Kath. Pfarrkirche Mariae GeburtMarienstraße 1
Lage
Flur: 2, Flurstück: 71, 72
188051774
 
DDB Wikidata-logo.svg
Nordweststr 2.jpg
Nordweststraße 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 284
Wohnhäuschen errichtet um 1800 an der Hauptkreuzung zwischen dem Ober- und Unterdorf.1795 bis 180551773
 
DDB Wikidata-logo.svg
Fachwerkhaus im Oberdorf
Fachwerkhaus im OberdorfOberdorfstraße 8/10
Lage
Flur: 2, Flurstück: 57, 58/1
Besonders schönes Fachwerkhaus, im Stil einmalig in der Westerwälder Gegend. Die Gefache sind mit Hessischem Kratzputz ausgelegt, der Ranken und Figuren zeigt.51775
 
DDB Wikidata-logo.svg
Burgruine Eigenberg
Burgruine EigenbergOhne Anschrift
Lage
Flur: 4, Flurstück: 52,122
51776
 
DDB Wikidata-logo.svg
Vor der Tongrube
WegekreuzAn der Landstraße nach Mengerskirchen (L 3281), Abzweigung Tongrube
Lage
Flur: 3, Flurstück: 44
1795 bis 180551777
 
DDB Wikidata-logo.svg

Literatur

  • Falko Lehmann: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Limburg-Weilburg Band II (Mengerskirchen bis Weinbach). Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1994, ISBN 3-528-06243-6, S. 469–500.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Mengerskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Kriegerdenkmal Friedhof Mengerskirchen.jpg
Autor/Urheber: PSMH 1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Mengerskirchen
Mengerskirchen Winkels Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Pfarrkirche „Mariä Geburt“ Winkels erbaut 1880
Fachwerk Oberdorf.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Winkels
Hauptstr 85.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linker Teil eines Doppelhauses mit Balkenlage in Firstrichtung. Giebel als Schaufassade. Fachwerk zur Straßenseite wurde verputzt.
Wegekreuz Elsoffer Str.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandererkreuz von 1809
Waldkapelle .jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle am Dillhäuser Weg
Mengerskirchen Kirchplatz 4-6.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mengerskirchen: Denkmalgeschütztes Haus Kirchplatz 4/6
Waldernbach - Kriegerdenkmal - außen.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Kriegergedächtniskapelle in Waldernbach, Hessen, Deutschland; erbaut 1921-1922; unter Denkmalschutz
Ringstr 8.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus aus dem 18 Jh. mit biedermeierlichem Stuckdekor
Mengerskirchen Waldernbach Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Klingelbach16.jpg
Autor/Urheber: PSMH 1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restauriertes Haus in der Klingelbachstraße, Mengerskirchen
Mengerskirchen Maienburg.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Die westliche Wehrmauer der Maienburg (Burg Eigenberg) bei Mengerskirchen Ortsteil Winkels
Vikariehaus.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vikariehaus, Mengerskirchen
Kreuz an der HKK.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuz am Platz der ehem. Heiligkreuzkirche
Sauerbrunnen Probbach.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sauerbrunnen bei Probbach
Baums Kreuz.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkkreuz oberhalb des Ortes, Richtung Elsoff
Kornbrunnen1.jpg
Autor/Urheber: PSMH 1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verschiefertes Wohnhaus, urspr. 18. Jahrhundert, Mengerskirchen
Mengerskirchen, Marktstraße 26.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freistehendes Haus mit Walmdach in der Ortsmitte, errichtet in der 1. Hälfte des 19. Jhs. EG aus Bruchstein ist heute verputzt. Das OG ist verschiefertes Fachwerk in Dillhausen/Hessen.
Dillhausen - Portal St Laurentius.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal der Kirche „St. Laurentius“ in Dillhausen, Hessen, Deutschland (erbaut 1905-1910)
Probbach - St Michaelis.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche „St. Michael“ Probbach, Hessen, Deutschland (erbaut 1870/73)
Funkenberg 4.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus "Am Funkenberg" wird z.Zt. restauriert
Wege- und Wandererkreuz.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz zwischen Winkels und Mengerskirchen
Dillhausen - alter Kirchturm.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanischer Turm der ehemaligen Wehrkirche in Dillhausen, Hessen, Deutschland.
Mengerskirchen Hauptstraße 96a Museumsscheune 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Mengerskirchen Hauptstraße Ehemalige Stadtmauer 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Judenfriefhof Weihergaerten.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Judenfriedhof in der Straße „Weihergärten“, Mengerskirchen
Herz-Jesu-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kapelle in Mengerskirchen
Heiligenhaus.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sog. Heiligenhäuschen, bei Dillhausen/Hessen
Schlossstraße 1, Fachwerkhaus im Schlosshof.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus im Schlosshof, gehört zu den Baudenkmälern in Hessen
Hauptstr 80+82.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelhaus
Marktstr 22.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Größeres „Einhaus“ des 18. Jahrhunderts mit Anbau aus dem 19. Jahrhundert
Bildstock Hauptstr 29.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock (sog. Josefskapelle) in Mengerskirchen, Hauptstraße 29
Seemuehle.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Seemühle am Seeweiher
Dillhausen - Backhaus.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Backhaus von Dillhausen, Hessen, Deutschland, erbaut 1821, teilweise abgerissen und umgebaut 1978
Waldernbach Kirchstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Hauptstr 90.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Handwerker- oder Tagelöhnerwohnhäuschen
Waldernbach Westerwaldstraße 39 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Mengerskirchen Hauptstraße 75.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Hauptstr 68.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme vor und nach dem Abriss
Ringstr 5.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleines Fachwerkhaus am Rand der ehemaligen Stadtmauer
Mengerskirchen Kirche am Seeweier.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Reste der Liebfrauenkirche am Seeweier bei Mengerskirchen
Mengerskirchen Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Schloss in Mengerskirchen erbaut ab 1341, heute Rathaus
Waldernbach Westerwaldstraße 16 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kirchplatz 17.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Kirchplatz 17" nach Restaurierung
Stegstr23.jpg
Autor/Urheber: PSMH 1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
vier- bis fünfzoniger Streckhof bzw. Einhaus aus dem 18. Jahrhundert, leider nicht gepflegt
Gartenfeldstr1.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus aus dem 17.Jahrhundert, in unmittelbarer Nachbarschaft vom "Haus Engels"
Nordweststr 2.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuschen an der Kreuzung mitten in Winkels, Mengerskirchen
Am Funkenberg 3.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mengerskirchen, Fachwerkhaus Am Funkenberg 3 im alten Ortskern
Kirchplatz 19.jpg
Autor/Urheber: P.J.Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweistöckiges Wohnhäuschen, Mengerskirchen
Waldernbach Westerwaldstraße 25 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mengerskirchen: Denkmalgeschütztes Haus Westerwaldstraße 25 in Walderbach