Liste der Kulturdenkmäler in Meckenheim (Pfalz)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Meckenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Meckenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Brunnengasse 1 Lage | spätes 18. Jahrhundert | Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Hauptstraße 10 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | eineinhalbgeschossiger spätbarocker Putzbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Dachhäuschen aus dem späten 19. Jahrhundert | |
Hofanlage | Hauptstraße 28 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise verputztes Fachwerk, bezeichnet 1777, Toranlage bezeichnet 1816, Bruchstein-Scheune, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, 1855 verändert | |
Hofanlage | Hauptstraße 50 Lage | 1700 | Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, im Kern 1700 bezeichnet, rückwärtig Nebentrakte, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Toranlage mit Wappenstein, bezeichnet 1588, Bogen bezeichnet 1703 | ![]() |
Protestantisches Pfarrhaus | Hauptstraße 52 Lage | 1885 | großvolumiger zweieinhalbgeschossiger Gründerzeitbau, 1885 | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 54 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | L-förmiges gründerzeitliches Wohnhaus, bezeichnet 1887, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Torfahrt bezeichnet 1731, dreiteiliger Ladeneingang, rückseitig bezeichnet 1824; zwei Sandsteinhochreliefs, bezeichnet 1681 und 1700, Treppenturm wohl aus dem 16. Jahrhundert; ortsbildprägend | |
Wohnhaus | Hauptstraße 57 Lage | um 1700 | Eckwohnhaus, wohl um 1700, Fachwerk im späteren 18. Jahrhundert massiv ersetzt; Toranlage, bezeichnet 1535 und 1698 | ![]() |
Protestantische Kirche | Hauptstraße 59 Lage | 1748 | spätbarocker Saalbau mit Glockentürmchen, bezeichnet 1748; Walcker-Orgel von 1854; Portal um 1925, von J. Brunner, Neustadt, als Kriegerdenkmal verändert; spätklassizistischer Kenotaph, um 1825; zwei Grabplatten mit Wappenreliefs, 18. Jahrhundert | ![]() |
Spolie | Hauptstraße, an Nr. 70 Lage | Stichbogen der ehemaligen Mannpforte, bezeichnet 1783 | ![]() | |
Kellerportal | Hauptstraße, an Nr. 77 Lage | 1584 | Kellerportal, bezeichnet 1584 | |
Gartenpforte | Hauptstraße, zu Nr. 78 Lage | 1731 | Gartenpforte, bezeichnet 1731 | ![]() |
Spolien | Hauptstraße, an Nr. 83 Lage | 18. Jahrhundert | zwei Schlusssteine: am Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, am Nebenhaus bezeichnet 1774 | ![]() |
Katholischer Pfarrhof | Hauptstraße 96 Lage | 1721 | Walmdachbau (verändert) mit sandsteingegliederter Fassade von 1721, im Kelterhaus Torgewände, bezeichnet 1582, Pfeiler der Pforte 18. Jahrhundert, Sturz wohl um 1600; bauliche Gesamtanlage mit Kirche und ehemaligem Kirchhof | |
Torbogen | Hauptstraße, an Nr. 113a Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Renaissance-Torbogen | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 118/118a Lage | 1742 | Doppelwohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1742 | ![]() |
Friedhofskreuze | Hauptstraße, auf dem Friedhof am östlichen Ortseingang Lage | 1837 | 1837 angelegt, im späten 19. Jahrhundert und nach 1945 erweitert; zwei Friedhofskreuze: spätbarockes Fünf-Wunden-Kreuz, bezeichnet 1750, und neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, um 1890 | |
Katholische Kirche St. Ägidius | In der Froschau 1 Lage | 1748 | spätbarocker Saalbau mit zwiebelhaubenbekröntem Glockentürmchen, 1748, Erweiterung 1964 | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Hauptstraße 75 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | ehemalige Hofanlage, Vorbehalt, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
- Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 1,6 MB). Mainz 2016.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
großvolumiger zweieinhalbgeschossiger Gründerzeitbau, 1885
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, im Kern 1700 bezeichnet
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torbogen Meckenheim (Pfalz), Hauptstraße
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1742
Autor/Urheber: Sonja Weinhold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zugang zur Gartenpforte befindet sich im Kreuzpfad.
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meckenheim (Pfalz)
Autor/Urheber: Sonja Weinhold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toranlage Wohnhaus Hauptstraße 57, 67149 Meckenheim bezeichnet 1535 und 1698
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zwei Schlusssteine: am Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, am Nebenhaus bezeichnet 1774
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meckenheim (Pfalz)
Autor/Urheber: M. Backes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stichbogen der ehemaligen Mannpforte, bezeichnet 1783