Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Weisenau
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Weisenau sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Weisenau der rheinland-pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 4. Januar 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alter christlicher Friedhof | Weisenau, Heiligkreuzweg/Portlandstraße Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | Friedhof Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt; neugotische Friedhofskapelle mit Leichenhalle, bezeichnet 1877; Friedhofskreuz, barocker Korpus, 18. Jahrhundert (Original bei der Friedhofsverwaltung); ehemaliges Wegekreuz, wohl zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; Kriegerdenkmal 1914/18, expressionistische Toranlage, 1926 von Fritz Sulzbach, Weisenau, nach 1945 ergänzt; neugotisches Grabmal P. J. Krapp († 1905); spätgründerzeitlicher Grabstein Familie C. Seyfried II († 1908); neubarocke Grabstele P. und A. M. Karst, um 1926 | weitere Bilder |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Portlandstraße Lage | 1882 | 1882 an den alten christlichen Friedhof anschließend angelegt; 44 Grabsteine von 1883/84 bis zur Mitte der 1930er Jahre | |
Denkmalzone Portlandstraße | Portlandstraße 18/20, 22, Otto-Wels-Straße 14, Christianstraße 1 Lage | um 1900 | Zeile aus drei Arbeitermietshäusern, doppelgeschossige Klinkerbauten mit Sandsteingliederungen, straßenbildprägende spätgründerzeitliche Baugruppe, um 1900 | weitere Bilder |
Denkmalzone Unterdorf Weisenau | Jakob-Sieben-Straße 16, 18, 29, 24, Treppengasse 1, 3, 5, 7, Wormser Straße 61–75, 79 Lage | 18. bis 19. Jahrhundert | Ausschnitt des Dorfkerns am Hang zu Füßen der katholischen Pfarrkirche, Straßen- und Wegenetz und Parzellenstruktur spätmittelalterlich, ein- und zweigeschossige Wohnhäuser, Fischer- und Schifferhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts, Tagelöhnerhäuser der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wormser Straße 67 ehemalige Brauerei Zum Löwen, Nr. 75 ehemalige Brauerei Zum Schwanen[1] | weitere Bilder |
Denkmalzone Wormser Straße 15 | Wormser Straße 15a Lage | 1759/60 | bauliche Gesamtanlage aus zwei rechtwinklig einander zugeordneten zweigeschossigen Wohnhäusern; spätbarocker Mansardwalmdachbau mit Fachwerk-Obergeschoss, um 1759/60; klassizistischer Putzbau, um 1830; straßenbildprägend[2] | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Keller | Burgstraße, unter Nr. 6 Lage | stattlicher Keller mit Flachtonne, wohl mittelalterlich; in der Gartenmauer spätmittelalterliche Stiftsherren-Grabsteine; im Garten barocke Nepomuk-Skulptur, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | weitere Bilder | |
Keller | Burgstraße, unter Nr. 11 Lage | Weinkeller mit Flachtonne, wohl mittelalterlich | ||
Kreuzigungsgruppe | Heiligkreuzweg, auf dem Neuen Friedhof Lage | 18. Jahrhundert | Friedhof 1965 angelegt; barocke Kreuzigungsgruppe, Rotsandstein, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Heiligkreuzweg, Ecke Hohlstraße Lage | 1849 | Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1849 | |
Kriegerdenkmal | Heiligkreuzweg, Ecke Portlandstraße Lage | 1873 | Kriegerdenkmal 1870/71, relieferter Obelisk, Rotsandstein, 1873 von J. Koehl, Mainz | |
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche | Hopfengartenstraße 24 Lage | 1890/91 | neugotischer Saalbau, Polygonalmauerwerk, 1890/91 von J. Meyer, Mainz, nach Kriegsbrand Instandsetzung 1953 von Heinrich und Werner Geyer, Weisenau; Pfarrhaus, Walmdachbau, 1949/50 | |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Jakob-Sieben-Straße 35 Lage | 1825/26 | stattlicher spätbarocker Saalbau, 1739, nach Zerstörung Wiederaufbau 1825/26 von F. Schneider, Mainz, eventuell unter Mitwirkung Georg Mollers; neuklassizistischer Westbau mit Turm, 1912/13 von Ludwig Becker; ortsbildprägend | weitere Bilder |
Wappenstein | Langgasse, an Nr. 1 Lage | 18. Jahrhundert | Wappenstein der Freiherren von Gedult von Jungenfeld, barock, 18. Jahrhundert | |
Schillerschule | Portlandstraße 26 Lage | 1905 | dreigeschossiger Putzbau, heimatstilgeprägte historisierende Motive, Nordtrakt 1905, Südtrakt 1910 von Franz Philipp Gill, Mainz | weitere Bilder |
Weisenauer Synagoge | Wormser Straße 31 Lage | 1736/37 | kleiner Putzbau, Fachwerkgiebel, Krüppelwalmdach, mit Hochzeitsstein, 1736/37; Mikwen aus dem 18. und 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Werkskantine | Wormser Straße 201 Lage | 1901–05 | ehemalige Werkskantine der Portland-Zement-Fabrik; Saalbau mit aufwändiger hölzerner Deckenkonstruktion, 1901–05 |
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 2.3: Stadt Mainz. Vororte; mit Nachträgen zu Band 2.1 und Band 2.2. Werner, Worms 1997. ISBN 3-88462-140-8
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Mainz (PDF; 5,4 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiger Putzbau, heimatstilgeprägte historisierende Motive, Nordtrakt 1905, Südtrakt 1910 von Franz Philipp Gill, Mainz
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe auf dem neuen Friedhof 1965 angelegt; barocke Kreuzigungsgruppe, Rotsandstein, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Sandstein, bezeichnet 1849
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt des Dorfkerns am Hang zu Füßen der katholischen Pfarrkirche, Straßen- und Wegenetz und Parzellenstruktur spätmittelalterlich, ein- und zweigeschossige Wohnhäuser, Fischer- und Schifferhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts, Tagelöhnerhäuser der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wormser Straße 67 ehemalige Brauerei Zum Löwen, Nr. 75 ehemalige Brauerei Zum Schwanen
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein der Freiherren von Gedult von Jungenfeld, barock, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Frau Barbara Hof-Barocke, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Gesamtansicht aus Südwesten Synagoge Weisenau
Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1870/71, relieferter Obelisk, Rotsandstein, 1873 von J. Koehl, Mainz
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stattlicher spätbarocker Saalbau, 1739, nach Zerstörung Wiederaufbau 1825/26 von F. Schneider, Mainz, eventuell unter Mitwirkung Georg Mollers; neuklassizistischer Westbau mit Turm, 1912/13 von Ludwig Becker; ortsbildprägend
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeile aus drei Arbeitermietshäusern, doppelgeschossige Klinkerbauten mit Sandsteingliederungen, straßenbildprägende spätgründerzeitliche Baugruppe, um 1900
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Mainz-Weisenau, Evangelische Gustav-Adolf-Kirche, Hopfengartenstraße 24: neugotischer Saalbau, Polygonalmauerwerk, 1890/91 von J. Meyer, Mainz
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauliche Gesamtanlage aus zwei rechtwinklig einander zugeordneten zweigeschossigen Wohnhäusern; spätbarocker Mansardwalmdachbau mit Fachwerk-Obergeschoss, um 1759/60; klassizistischer Putzbau, um 1830; straßenbildprägend
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Friedhof Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt; neugotische Friedhofskapelle mit Leichenhalle, bezeichnet 1877
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1882 an den alten christlichen Friedhof anschließend angelegt; 44 Grabsteine von 1883/84 bis zur Mitte der 1930er Jahre in Mainz-Weisenau
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätmittelalterliche Stiftsherren-Grabsteine; in den Saalbau der Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt integriert
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Werkskantine der Portland-Zement-Fabrik; Saalbau mit aufwändiger hölzerner Deckenkonstruktion, 1901–05