Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Gonsenheim der rheinland-pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. Dezember 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Alte KaserneKurt-Schumacher-Straße 41/43
Lage
1893–95ehemalige Artilleriestraße des 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27 Oranien: südliche Hälfte des ursprünglich zwei Exerzierplätze umgreifenden Gebäudekomplexes aus Kommandeursbau, Stabsgebäude, Mannschaftsbau, Reithalle, Bau des Quartiermeisters mit Kasino, Remisen und weiteren Kleinbauten; kleinteilig aufgelockerte Gebäudetrakte in Klinkermauerwerk und Fachwerk mit Schieferdächern, 1893–95, um 1905 erweitert, Kaserne bis 1930, danach Aufteilung in Kleinwohnungen mit Kleingärten; militärgeschichtlich bedeutendes Beispiel eines ländlichen Kasernentyps; beeinflusste die zeitgenössische Wohnhausarchitektur GonsenheimsDenkmalzone Alte Kaserneweitere Bilder
Denkmalzone Breite Straße 5–11Breite Straße 5–11 (ungerade Nummern)
Lage
um 1900späthistoristisches Ensemble, um 1900, mit anspruchsvollen Wohnhäusern, ehemaliger Gemeinde-Apotheke (Nr. 9, 1899) und Postamt (Nr. 5, 1903)Denkmalzone Breite Straße 5–11
Denkmalzone Breite Straße 43–55Breite Straße 43–55 (ungerade Nummern), Waldstraße 6, Wilhelm-Raabe-Straße 5
Lage
um 1900einheitliches Ensemble der späten Gründerzeit, aus ein- und eineinhalbgeschossige Klinkerbauten, um 1900Denkmalzone Breite Straße 43–55weitere Bilder
Denkmalzone Breite Straße 58–64Breite Straße 58–64 (gerade Nummern), Kurt-Schumacher-Str. 33
Lage
um 1900Gruppe doppelgeschossiger Wohn- und Geschäftshäuser, um 1900 (Nr. 60 Neubau) in der Blickachse der evangelischen Kirche, von städtebaulicher BedeutungDenkmalzone Breite Straße 58–64weitere Bilder
Denkmalzone Friedrichsstraße 1–21Friedrichsstraße 1–21 (ungerade Nummern), Heidesheimer Straße 45, 47
Lage
Ende des 19. JahrhundertsEnsemble vornehmer Sommerhäuser und Villen in malerischer Stilauffassung, typisch für das Baugeschehen im Waldvillenviertel, Ende des 19. Jahrhunderts bis gegen 1914Denkmalzone Friedrichsstraße 1–21weitere Bilder
Denkmalzone Gerhart-Hauptmann-StraßeGerhart-Hauptmann-Straße 36 bis 65, Maler-Becker-Straße 5
Lage
1905–08Ensemble eineinhalb- und zweigeschossiger villenartiger Wohnhäuser mit malerisch gruppierter Massenverteilung, Jugendstilmotive, mit schmiedeeisernen Vorgartenzäunen, 1905–08Denkmalzone Gerhart-Hauptmann-Straßeweitere Bilder
Denkmalzone Heidesheimer StraßeHeidesheimer Straße 53–65 (ungerade Nummern)
Lage
um 1910Gruppe von sechs villenartigen Wohnhäusern, reduzierter Landhausstil, Varianten eines Musterhaustyps, um 1910Denkmalzone Heidesheimer Straßeweitere Bilder
Denkmalzone Kapellenstraße/LennebergstraßeKapellenstraße 9, 11, 12, 15, 16, Lennebergstraße 4, 6, 6a/6b, 8
Lage
geschlossener Teil des Waldvillenviertels, 1900–10, veranschaulicht die Spielarten der lokalen VillenarchitekturDenkmalzone Kapellenstraße/Lennebergstraßeweitere Bilder
Denkmalzone Historischer Dorfkern GonsenheimBudenheimer Straße, Ellenbogenstraße, Grabenstraße, Im Niedergarten, Kirchgäßchen, Kirchstraße, Klosterstraße, Mainzer Straße, Ölwiesenstraße, Pfarrstraße, Raiffeisenstraße, Schmiedegasse, Gonsbach zwischen An der Oberpforte und Im Niedergarten
Lage
16. bis 20. JahrhundertKernbereich des lang gestreckten bis zum Spätmittelalter besiedelten Straßendorfes in der Ausdehnung des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Grabenstraße und Gonsbach, mit Kirche, Rathaus (ehemaliges Schulhaus); Aufreihung von Haken- und Vierseithöfen mit ein- bis zweigeschossigen Wohnhäuser des 16. bis 20. Jahrhunderts, Scheunenkranz, an Grabenstraße und Budenheimer Straße Arbeiter- und Handwerkerhäuser des späten 19. JahrhundertsDenkmalzone Historischer Dorfkern Gonsenheimweitere Bilder
Denkmalzone Siedlung Friedrich-Ebert-PlatzFriedrich-Ebert-Platz 1, 2, 3, 4, 6, 8, Adam-Riese-Straße 2, Graf-Stauffenberg-Straße 36, 45a, Friedensstraße 38/40, Waldstraße 18/Eleonorenstraße 42, Waldstraße 20/Eleonorenstraße 41, Waldstraße 21/23, 22/24, Eleonorenstraße 43/Oranienstraße 7, Eleonorenstraße 44/Oranienstraße 5, Oranienstraße 8
Lage
1925/26Arbeitersiedlung von der Gemeinde Gonsenheim errichtet, zweigeschossige Doppel- und Einzelhäuser mit Walm-, Krüppelwalm- oder Mansardwalmdächern, barockisierender Heimatstil oder neuklassizistische oder expressionistische Motive, 1925/26Denkmalzone Siedlung Friedrich-Ebert-Platzweitere Bilder
Denkmalzone Siedlung LennebergplatzLennebergplatz, An der Prall, Arndtstraße, Heidesheimer Straße 72, 74, Herderplatz, Kapellenstraße 33/35, 37/39, Lennebergstraße 14–40 (gerade Nummern), Reinhold-Schneider-Straße, Theodor-Körner-Straße 4–18 (gerade Nummern), 3–13 (ungerade Nummern)
Lage
1921–241921–24 von der Reichsvermögensverwaltung für die französische Besatzung errichtet; freistehende Einzel- und Doppelhäuser entlang von Wegesystemen mit kennzeichnenden Platzanlagen und dem Wechsel von axialen und radialen Elementen, zweigeschossige Putzbauten mit gaubenbesetzten Walmdächern, Formen des Heimatstils und des Neuklassizismus. Die hierarchische Gliederung der Bewohner spiegelt sich in abgestuften Detailformen von Fensterrahmungen und Dachdeckungen, in ihrer ursprünglichen Struktur erhaltene Anlage, bemerkenswertes Zeugnis der Siedlungsarchitektur der 1920er Jahre, von städtebaulichem RangDenkmalzone Siedlung Lennebergplatzweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Pfarrkirche St. Petrus CanisiusAlfred-Delp-Straße 64
Lage
1955–56Backsteinbau auf parabelförmigem Grundriss mit Flachtonnendach, 1955–56, Architekt Hugo Becker, MainzKatholische Pfarrkirche St. Petrus Canisiusweitere Bilder
NeumühleAn der Nonnenwiese 45
Lage
spätes 18. Jahrhundertauch Untere Gonsmühle; großvolumiger Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem späten 18. JahrhundertNeumühle
NapoleonsteinBreite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
Lage
1839Rotsandsteinstele, bezeichnet 1839 und 1926 (renoviert)Napoleonsteinweitere Bilder
LudwigsdenkmalBreite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
Lage
1863Rotsandsteinstele, bezeichnet 1863 und 1888 (renoviert)Ludwigsdenkmal
Erinnerungsmal des 1. Feldartillerieregiments von OranienBreite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
Lage
1933Steingussstele, von Carl Hoffmann, Mainz, bezeichnet 1933Erinnerungsmal des 1. Feldartillerieregiments von Oranien
Kriegerdenkmal 1914/18Breite Straße, in der Pfarrer-Grimm-Anlage
Lage
1938ehrenhofartige Anlage mit Gussteinplastik, Entwurf von Albert Ditt, 1938; Mitte der 1950er Jahre erweitertKriegerdenkmal 1914/18weitere Bilder
WohnhausBreite Straße 1
Lage
1912eingeschossiger villenartiger Krüppelwalmdachbau mit turmartigem Mittelrisalit, 1912; einschließlich AusstattungWohnhaus
VillaBreite Straße 1c
Lage
1913neuklassizistischer Walmdachbau, 1913Villa
Maler-Becker-SchuleBreite Straße 4, Kirchstraße 36, Maler-Becker-Straße 1, Schulstraße 7
Lage
1882–1930stattliche Baugruppe, 1882–1930; Schulstraße 7: großvolumiger gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1882; Maler-Becker-Straße 1: gründerzeitlicher Rotklinkerbau, 1895, Architekt: Jacob Secker; Kirchstraße 36: dreigeschossiger Walmdachbau, 1907, Architekt Gemeindebaumeister Schwarz, Erweiterung 1930Maler-Becker-Schule
WohnhausBreite Straße 11
Lage
1897Klinkerbau, Neurenaissance, bezeichnet 1897Wohnhaus
WohnhausBreite Straße 64, Kurt-Schumacher-Straße 33
Lage
1904Doppelwohnhaus; Eckhaus, stattlicher neugotischer Klinkerbau, 1904; Architekt Peter HeinWohnhaus
Evangelische PfarrkircheBreite Straße, Elbestraße
Lage
1902/03sogenannte Inselkirche; neugotischer Saalbau, 1902–1903, Architekt Reinhold WeisseEvangelische Pfarrkircheweitere Bilder
VillaFinther Landstraße 3
Lage
um 1905eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, um 1905Villa
VillaFriedrichsstraße 3
Lage
1893spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1893; Architekt Jacob SeckerVilla
WohnhausGerhart-Hauptmann-Straße 20
Lage
1907–09Einfamilienwohnhaus im Landhausstil, spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1907–09, Architekt Jacob Secker; einschließlich AusstattungWohnhaus
GasthausHeidesheimer Straße 1
Lage
1906repräsentativer Eckbau mit Mansardwalmdach, historisierender Jugendstil, 1906, Architekt Adam J. FreitagGasthaus
GarteneinfriedungHeidesheimer Straße, bei Nr. 27
Lage
um 1905Garteneinfriedung einer Villa, Jugendstil, um 1905Garteneinfriedung
WohnhausHeidesheimer Straße 30
Lage
1894späthistoristischer Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, 1894 von August Hock, 1899 von Ritzert erweitertWohnhaus
GarteneinfriedungHeidesheimer Straße 31
Lage
um 1910Garteneinfriedung eines Sommerhauses, Jugendstil, um 1910Garteneinfriedung
VillaHeidesheimer Straße 37
Lage
um 1910Putzbau im Heimatstil, Borkenhäuschen, um 1910Villa
VillaHeidesheimer Straße 40
Lage
1907Putzbau im Landhausstil, 1907, von Jacob SeckerVilla
WohnhausHeidesheimer Straße 47
Lage
1890Sommerhaus; eineinhalbgeschossiger Gelbklinkerbau, 1890Wohnhaus
VillaHeidesheimer Straße 57
Lage
1893kubischer Walmdachbau, Gartenpavillon, 1893; Architekt: Ludwig BeckerVilla
WohnhausHeidesheimer Straße 66
Lage
um 1900villenartiges Wohnhaus, eingeschossiger Klinkerbau, um 1900Wohnhaus
Villenkolonie TannenheimHeidesheimer Straße 110/112
Lage
1913Doppelvilla im Landhausstil, 1913; Architekt: Ottomar SteinVillenkolonie Tannenheimweitere Bilder
VillaJahnstraße 7
Lage
1925eingeschossiger kubischer Mansardwalmdachbau, neuklassizistische und barockisierende Motive, bezeichnet 1925Villa
VillaJahnstraße 11
Lage
1925kubischer Pyramidendachbau, neuklassizistische und expressionistische Motive, 1925Villa
VillaKapellenstraße 9
Lage
1905zweieinhalbgeschossiger Putzbau im Landhausstil, wohl von Gustav PeiskerVilla
VillaKapellenstraße 12
Lage
um 1900Klinker- und sandsteingegliederter Backsteinbau mit Fachwerk und Eckturm, Landhausstil, wohl um 1900Villa
VillaKapellenstraße 15
Lage
1900Landhaus- und Jugendstileinfluss, 1900 von Gustav Peisker, 1902 erweitertVillaweitere Bilder
VillaKapellenstraße 20
Lage
1906spätgründerzeitliche Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1906Villa
VillaKapellenstraße 24
Lage
1905zweieinhalbgeschossige Putzbau im Landhausstil, 1905 von Franz Philipp GillVilla
Katholische Vierzehn-Nothelfer-KapelleKapellenstraße 46
Lage
1894/95neugotischer Saal, sandsteingegliederter Klinkerbau, 1894/95, Entwurf des Mainzer Dombauamts; südlich der Wallfahrtskapelle Überreste der Sieben FußfälleKatholische Vierzehn-Nothelfer-Kapelleweitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. StephanKirchstraße 1
Lage
1870/71dreischiffige neugotische Hallenkirche, Chorkapellen und Querhaus, 1870/71, Architekt Josef Wessicken, Langhaus und Doppelturmfassade, 1905/06, Architekt Ludwig Becker, neubarocke Sakristei, 1905, mit Rokoko-Portal (bezeichnet 1733); am Ostportal Tympanonrelief von Hans Steinheim, Eltville; Pfarrergrabstein, um 1750; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststeinskulptur, nach 1920; Spolien des 17. Jahrhunderts; ortsbildprägendKatholische Pfarrkirche St. Stephanweitere Bilder
KreuzigungsgruppeKirchstraße, in Nr. 1
Lage
1822Rotsandstein, bezeichnet 1822, von Sebastian Pfaff; in einem Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche St. StephanKreuzigungsgruppe
WohnhausKlosterstraße 12
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarockes Bauernhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der zweiten Hälfte des 18. JahrhundertsWohnhaus
HofanlageKlosterstraße 27
Lage
um 1800Hakenhof, um 1800; eingeschossiger spätbarocker Eckbau, ehemalige Scheune mit KrüppelwalmdachHofanlage
WohnhausKlosterstraße 55
Lage
1890Arbeiterwohnhaus; eineinhalbgeschossiger Bruchsteinbau, 1890Wohnhaus
VillaLennebergstraße 6
Lage
späte 1890er Jahreeingeschossiger späthistoristischer Mansardwalmdachbau mit Kniestock, Ende der 1890er JahreVilla
VillaLennebergstraße 12
Lage
1906Walmdachbau, neuklassizistische und Heimatstil-Einflüsse, 1906 von Jacob SeckerVilla
MaxbornLennebergstraße/Ecke Heidesheimer Straße
Lage
1911Laufbrunnen, Muschelkalk, 1911Maxborn
Villa LuluLuisenstraße 6
Lage
1905barockisierender Mansardwalmdachbau, 1905 von Peter BechtoldVilla Lulu
VillaLuisenstraße 17
Lage
1908anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, 1908 von Adam J. FreitagVilla
WohnhausMainzer Straße 6
Lage
18. JahrhundertWohnhaus einer Hofanlage, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. JahrhundertWohnhaus
WohnhausMainzer Straße 21/23
Lage
1603Renaissancebau, bezeichnet 1603, im Kern wohl älterWohnhaus
GänshofMainzer Straße 25
Lage
1599Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1599, im 18. Jahrhundert spätbarock überformtGänshofweitere Bilder
WohnhausMainzer Straße 93
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsWohnhaus einer Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 18. Jahrhunderts; rückwärtig Doppelscheune mit Krüppelwalmdach, 18. JahrhundertWohnhaus
FeldkreuzMainzer Straße, Ecke Im Niedergarten
Lage
Rotsandsteinkreuz mit barockem Korpus aus SandsteinFeldkreuz
RathausPfarrstraße 1
Lage
1615stattlicher Renaissancebau, Treppenturm mit Welscher Haube, bezeichnet 1615; ortsbildprägend; ehemaliges Schulhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1778, um 1900 baulich einbezogenRathaus
Katholisches PfarrhausPfarrstraße 3
Lage
1914fünfachsiger Putzbau, bezeichnet 1914, Architekt Ludwig BeckerKatholisches Pfarrhaus
Villa RiciniPhilipp-Wasserburg-Straße 87
Lage
1910anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance und Heimatstil, 1910Villa Ricini
VillaPhilipp-Wasserburg-Straße 91
Lage
1885repräsentativer zweiflügeliger Gelbklinkerbau, 1885 von Franz Usinger, 1911 erweitertVillaweitere Bilder
WohnhausWaldstraße 6
Lage
1898spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau, bezeichnet 1898, 1910 erweitertWohnhaus
WegekreuzZwanzig-Morgen-Weg
Lage
1904Rotsandstein, bezeichnet 1904Wegekreuz
Grabmälerim Norden der Gemarkung auf dem Waldfriedhof
Lage
19. JahrhundertFeld 13: Ruhestätte der Familien Ludwig und Schäfer, neugotisch; Feld 17: Grabmal für Joseph Ferdinand Becker († 1877), gotisierende Stele; Feld 20: Grabstätte Schlotterbeck, Galvanoplastik, 19. JahrhundertGrabmälerweitere Bilder

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Mainz-Gonsenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gonsenheim8.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gonsenheim Lennebergstraße 12.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walmdachbau, neuklassizistische und Heimatstil-Einflüsse, 1906 von Jacob Secker
Villa Ricini Mainzer Straße 176.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau, Neurenaissance und Heimatstil, 1910
Gonsenheim Luisenstraße 17.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anspruchsvoller Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, 1908 von Adam J. Freitag
Wohnhaus Klosterstraße 55.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arbeiterwohnhaus; eineinhalbgeschossiger Bruchsteinbau, 1890
Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 58–64 02.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gruppe doppelgeschossiger Wohn- und Geschäftshäuser, um 1900 (Nr. 60 Neubau) in der Blickachse der evangelischen Kirche, von städtebaulicher Bedeutung
Gonsenheim Jahnstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kubischer Pyramidendachbau, neuklassizistische und expressionistische Motive, 1925
Gonsenheim Gasthaus Heidesheimer Straße 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Repräsentativer Eckbau mit Mansardwalmdach, historisierender Jugendstil, 1906 ; Architekt Adam J. Freitag
Hofanlage Klosterstraße 27.jpg
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof, um 1800; eingeschossiger spätbarocker Eckbau, ehemalige Scheune mit Krüppelwalmdach
Gonsenheim Wegekreuz Zwanzig-Morgen-Weg.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotsandstein, bezeichnet 1904
Gonsenheim Heidesheimer Straße 31.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garteneinfriedung eines Sommerhauses, Jugendstil, um 1910
Mainz-Gonsenheim Rathaus 20100729.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Mainz-Gonsenheim, Rathaus, Renaissancebau aus dem Jahr 1615. Davor Kalksandsteinbrunnen gestaltet von Heinz Hemrich; Höhe: 1,30 m; Aufstellung am 10. Juni 1980
Gonsenheim Erinnerungsmal.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerungsmal des 1. Feldartillerieregiments von Oranien; Steingussstele, von Carl Hoffmann, Mainz, bezeichnet 1933
Gonsenheim Heidesheimer Straße 57.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommerhaus; eineinhalbgeschossiger Gelbklinkerbau, 1890
Gonsenheim9.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldkreuz Mainz-Gonsenheim.jpg
Autor/Urheber: Bendix Grünlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkreuz aus Rotsandstein in Mainz-Gonsenheim
Fachwerkhaus Klosterstraße 12.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarockes Bauernhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Gonsenheim Breite Straße 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingeschossiger villenartiger Krüppelwalmdachbau mit turmartigem Mittelrisalit, 1912; einschließlich Ausstattung
Gonsenheim Maxborn.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufbrunnen, Muschelkalk, 1911
Gonsenheim Gerhart-Hauptmann-Straße 20.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienwohnhaus im Landhausstil, spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1907–09 Architekt: Jacob Secker; einschließlich Ausstattung
Gonsenheim Kapellenstraße 9.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweieinhalbgeschossiger Putzbau im Landhausstil, wohl von Gustav Peisker
Gonsenheim10.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gonsenheim Heidesheimer Straße 47.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommerhaus; eineinhalbgeschossiger Gelbklinkerbau, 1890
Gonsenheim Grabmäler 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmäler Friedhof
Gonsenheim Ludwigsdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotsandsteinstele, bezeichnet 1863 und 1888 (renoviert)
Gonsenheim Heidesheimer Straße 66.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villenartiges Wohnhaus, eingeschossiger Klinkerbau, um 1900
Vierzehn-Nothelfer-Kapelle-Mainz-Gonsenheim.jpg
Autor/Urheber: Stefan Frerichs (Stefan 22:34, 30. Mär. 2011 (CEST)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle von Mainz-Gonsenheim.
Gonsenheim Kapellenstraße 12.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klinker- und sandsteingegliederter Backsteinbau mit Fachwerk und Eckturm, Landhausstil, wohl um 1900
Gonsenheim Jahnstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingeschossiger kubischer Mansardwalmdachbau, neuklassizistische und barockisierende Motive, bezeichnet 1925
Wohnhaus Mainzer Straße 93.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus einer Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 18. Jahrhunderts; rückwärtig Doppelscheune mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
Coat of arms of Mainz-2008 new.svg
Neues Wappen der Landeshauptstadt Mainz seit 2008-05-15
Denkmalzone Gonsenheim Lennebergplatz 02.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Für die französische Besatzung, 1921–24 von der Reichsvermögensverwaltung errichtet, freistehende Einzel- und Doppelhäuser entlang von Wegesystemen mit kennzeichnenden Platzanlagen und dem Wechsel von axialen und radialen Elementen, zweigeschossige Putzbauten mit gaubenbesetzten Walmdächern, Formen des Heimatstils und des Neuklassizismus. Die hierarchische Gliederung der Bewohner spiegelt sich in abgestuften Detailformen von Fensterrahmungen und Dachdeckungen, in ihrer ursprünglichen Struktur erhaltene Anlage, bemerkenswertes Zeugnis der Siedlungsarchittektur der 1920er Jahre, von städtebaulichem Rang
Denkmalzone Gonsenheim Gerhart-Hauptmann-Straße 03.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble eineinhalb- und zweigeschossiger villenartiger Wohnhäuser mit malerisch gruppierter Massenverteilung, Jugendstilmotive, mit schmiedeeisernen Vorgartenzäunen, 1905–08
Denkmalzone Gonsenheim Ortskern 09.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kernbereich des lang gestreckten bis zum Spätmittelalter besiedelten Straßendorfes in der Ausdehnung des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Grabenstraße und Gonsbach, mit Kirche, Rathaus, Schulhaus; Aufreihung von Haken- und Vierseithöfen mit ein- bis zweigeschossigen Wohnhäuser des 16. bis 20. Jahrhunderts, Scheunenkranz, an Grabenstraße und Budenheimer Straße Arbeiter- und Handwerkerhäuser des späten 19. Jahrhunderts
Gonsenheim Friedrichsstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau mit Walmdach, 1893; Architekt Jacob Secker
Gonsenheim Lennebergstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingeschossiger späthistoristischer Mansardwalmdachbau mit Kniestock, Ende der 1890er Jahre
Gonsenheim11.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gonsenheim Kapellenstraße 24.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweieinhalbgeschossige Putzbau im Landhausstil, 1905 von Franz Philipp Gill
Gänshof Mainzer Straße 25 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1599, im 18. Jahrhundert spätbarock überformt
Gonsenheim Breite Straße 1c.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuklassizistischer Walmdachbau, 1913
Gonsenheim Waldstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätgründerzeitlicher Gelbklinkerbau, bezeichnet 1898, 1910 erweitert
St. Petrus Canisius Mainz Gonsenheim.JPG
St.Petrus Canisius (Mainz-Gonsenheim)
Denkmalzone Gonsenheim Breite Straße 43–55 01.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
einheitliches Ensemble der späten Gründerzeit, aus ein- und eineinhalbgeschossige Klinkerbauten, um 1900
Katholisches Pfarrhaus Mainz-Gonsenheim.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fünfachsiger Putzbau, bezeichnet 1914, Architekt Ludwig Becker
Wohnhaus Mainzer Straße 6.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus einer Hofanlage, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert
Denkmalzone Gonsenheim Friedrich-Ebert-Platz 03.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arbeitersiedlung von der Gemeinde Gonsenheim errichtet, zweigeschossige Doppel- und Einzelhäuser mit Walm-, Krüppelwalm- oder Mansardwalmdächern, barockisierender Heimatstil oder neuklassizistische oder expressionistische Motive, 1925/26
Mainz-Gonsenheim Heidesheimer Straße 110-112.jpg
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschützte Doppelvilla, Heidesheimer Straße 110/112, Mainz-Gonsenheim
Wohnhaus Mainzer Straße 21-23.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissancebau, bezeichnet 1603, im Kern wohl älter
Denkmalzone Gonsenheim Heidesheimer Straße 01.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gruppe von sechs villenartigen Wohnhäusern, reduzierter Landhausstil, Varianten eines Musterhaustyps, um 1910
Denkmalzone Gonsenheim Kapellenstraße 07.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschlossener Teil des Waldvillenviertels, 1900–10, veranschaulicht die Spielarten der lokalen Villenarchitektur
Gonsenheim Heidesheimer Straße 27.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garteneinfriedung einer Villa, Jugendstil, um 1905
Villa Mainzer Straße 174 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Repräsentativer zweiflügeliger Gelbklinkerbau, 1885 von Franz Usinger, 1911 erweitert
Gonsenheim Breite Straße 64.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus; Eckhaus, stattlicher neugotischer Klinkerbau, 1904; Architekt Peter Hein
Gonsenheim Kriegerdenkmal 1914-18 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhofartige Anlage mit Gussteinplastik, Entwurf von Albert Ditt, 1938; Mitte der 1950er Jahre erweitert
Kreuzigungsgruppe Kirchstraße 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe in einem Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche St. Stephan; Rotsandstein, bezeichnet 1822, von Sebastian Pfaff
Gonsenheim Finther Landstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, um 1905
Denkmalzone Gonsenheim Friedrichsstraße 03.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble vornehmer Sommerhäuser und Villen in malerischer Stilauffassung , typisch für das Baugeschehen im Waldvillenviertel, Ende des 19. Jahrhunderts bis gegen 1914
Mainz Gonsenheim evangelische Kirche 20120126.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Mainz-Gonsenheim, evangelische Kirche in der Breiten Straße, erbaut 1903/1904
Gonsenheim Heidesheimer Straße 30.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Späthistoristischer Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, 1894 von August Hock, 1899 von Ritzert erweitert
Gonsenheim Neumühle.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auch Untere Gonsmühle; großvolumiger Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem späten 18. Jahrhundert
Gonsenheim Kapellenstraße 15 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus- und Jugendstileinfluss, 1900 von Gustav Peisker, 1902 erweitert
Gonsenheim Kapellenstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätgründerzeitliche Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1906
Denkmalzone Gonsenheim Alte Kaserne 03.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Artilleriestraße des 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27 Oranien: südliche Hälfte des ursprünglich zwei Exerzierplätze umgreifenden Gebäudekomplexes aus Kommandeursbau, Stabsgebäude, Mannschaftsbau, Reithalle, Bau des Quartiermeisters mit Kasino, Remisen und weiteren Kleinbauten; kleinteilig aufgelockerte Gebäudetrakte in Klinkermauerwerk und Fachwerk mit Schieferdächern, 1893–95, um 1905 erweitert, Kaserne bis 1930, danach Aufteilung in Kleinwohnungen mit Kleingärten; militärgeschichtlich bedeutendes Beispiel eines ländlichen Kasernentyps; beeinflusste die zeitgenössische Wohnhausarchitektur Gonsenheims
Gonsenheim Luisenstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockisierender Mansardwalmdachbau, 1905 von Peter Bechtold
Gonsenheim Heidesheimer Straße 40.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Putzbau im Landhausstil, 1907, von Jacob Secker
Gonsenheim Heidesheimer Straße 37.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Putzbau im Heimatstil, Borkenhäuschen, um 1910
Gonsenheim Breite Straße 11.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klinkerbau, Neurenaissance, bezeichnet 1897