Liste der Kulturdenkmäler in Maar

Distinctive emblem for cultural property.svg
DEU Lauterbach COA.svg

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Ortsteils Maar der Stadt Lauterbach, Vogelsbergkreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitObjekt-Nr.
Haus Am Osterborn 1 in Lauterbach-Maar, von Osten.jpg
Am Osterborn 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 7
Der ehemalige Einhof in Eckstellung zwischen Goldhelg und der Nebenstraße Am Osterborn lässt seine Vierzonigkeit noch erkennen.178066588
 
DDB Wikidata-logo.svg
Gebaeude Am Osterborn 2 in Lauterbach-Maar, von Westen.jpg
Am Osterborn 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 29
Als sozialgeschichtliches Dokument hat sich hier ein vor der Mitte des 19. Jahrhunderts erbautes kleines „Hintersiedlerhaus“ vollständig erhalten, das durch seinen Standort gleichsam die Bezeichnung für die Gesellschaftsschicht, die es bewohnte und bewirtschaftete.Anfang 19. Jahrhundert66590
 
DDB Wikidata-logo.svg
JägerhausAußenliegend 6
Lage
Flur: 3, Flurstück: 39
Das kleine Gebäude im Wald nördlich des Dorfes ist im Umkreis eines der letzten Beispiele für Architektur, die zur Bewirtschaftung des Waldes errichtet wurde.174366592
 
DDB Wikidata-logo.svg
Friedhof
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
FriedhofAußenliegend 10
Lage
Flur: 1, Flurstück: 7/1
Der frühmittelalterliche älteste Friedhof des Dorfes befand sich auf dem Kirchhof, wo bei Bauarbeiten bis in die jüngste Zeit immer wieder Knochenfunde zu Tage traten, die freilich undokumentiert blieben.Anfang 19. Jahrhundert66594
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66596 2011-09-16 02.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Dornweg 3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 271/1
Anwesen eines „Hintersiedlers“ innerhalb der dichten, kleinteiligen Bebauung nördlich der Kirche.180066596
 
DDB Wikidata-logo.svg
66598 Dornweg 8 Maar 02.jpg
weitere Bilder
Dornweg 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 291
Zur Straße giebelständiger Wohnteil eines zum Winkelhof ausgebauten Anwesens.180666598
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hofanlage Dornweg 9 in Lauterbach-Maar, von Nordnordosten.jpg
Dornweg 9
Lage
Flur: 1, Flurstück: 282/1
Der mit dem Wohnteil zur Straße giebelständige Einhof aus dem späten 18. Jahrhundert ist in mehreren Phasen bis um 1900 zum Winkelhof erweitert worden.Anfang 18. Jahrhundert66600
 
DDB Wikidata-logo.svg
66602 Erbsengasse 8 Maar 02.jpg
weitere Bilder
Erbsengasse 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 111 und 110/1
Traufständiger Einhof, der gegen 1900 am Ende der Erbsengasse errichtet und seitdem kaum verändert wurde.1895 bis 190566602
 
DDB Wikidata-logo.svg
66604 Erbsengasse 14 Maar 01.jpg
weitere Bilder
Erbsengasse 14
Lage
Flur: 1, Flurstück: 106
Das giebelständige, zweigeschossige und ursprünglich zweizonige Wohnhaus des später zum Winkelhof ausgebauten Anwesens entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts.1725 bis 177566604
 
DDB Wikidata-logo.svg
GesamtanlageGesamtanlage Maar
Lage
Die Gesamtanlage Maar umfasst mehrere Bereiche, deren unterschiedliche siedlungs- und sozialgeschichtliche Ursprünge zu jeweils anders gearteten Straßenbildern geführt haben.Anfang 18. Jahrhundert66586
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66606 2011-09-16 01.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Goldhelg 14
Lage
Flur: 1, Flurstück: 60/1
Gestreckte Hofanlage des beginnenden 20. Jahrhunderts in noch üblicher Kubatur mit zur Straße giebelständigem Wohnhaus.Anfang 20. Jahrhundert66606
 
DDB Wikidata-logo.svg
66608 Goldhelg 20 Maar 04.jpg
weitere Bilder
Goldhelg 20
Lage
Flur: 1, Flurstück: 31
Großer Einhof, der insbesondere mit seinem Wohnteil den Kreuzungsbereich In der Eck/Goldhelg/Romersgartenweg bestimmt.Anfang 19. Jahrhundert66608
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haus Hauptstrasse 4 in Lauterbach-Maar, von Suedosten.jpg
Hauptstraße 4
Lage
Flur: 1, Flurstück: 122/1
Das nach der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete, ursprünglich vier Zonen breite Wohn-Stallhaus in klar gegliedertem konstruktivem Fachwerk, noch mit einer nicht vollständig erhaltenen, sorgfältig in die Stockschwelle eingeschnittenen Inschrift.Ende 19. Jahrhundert66610
 
DDB Wikidata-logo.svg
Ehemaliges Gemeindewirtshaus
weitere Bilder
Ehemaliges GemeindewirtshausHauptstraße 6
Lage
Flur: 1, Flurstück: 120/6
In der Mitte des Dorfes gegenüber der Kirche steht das ehemalige Gemeindewirtshaus, ab 1875 Schule, seit 1967 Rathaus bzw. Verwaltungsaußenstelle.Ende 17. Jahrhundert66612
 
DDB Wikidata-logo.svg
Evangelische Pfarrkirche
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Evangelische PfarrkircheHauptstraße 7
Flur: 1, Flurstück: 258, 259/2, 260 und 261
1818–1821 entstand der Rohbau für das heutige Gotteshaus. Planverfasser war nach dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Georg Heinrich Fink aus Butzbach, möglicherweise aber auch der Lauterbacher Georg Caspar Fink, denn Baudetails lassen auf eine gute Kenntnis der Lauterbacher Kirche schließen. Die Innenausstattung konnte aus Geldmangel erst 1825–1827 fertiggestellt werden.1815 bis 182566614
 
DDB Wikidata-logo.svg
66616 Hauptstraße 10 Maar 3.jpg
weitere Bilder
Hauptstraße 10
Lage
Flur: 1, Flurstück: 95 und 96/3
Das zweigeschossige, giebelständige Wohnhaus des Bauernhofes gehört zu wesentlichen Teilen der Zeit der Wende zum 17. Jahrhundert an.Ende 17. Jahrhundert66616
 
DDB Wikidata-logo.svg
66618 Hauptstraße 12 Maar 03.jpg
weitere Bilder
Hauptstraße 12
Flur: 1, Flurstück: 91/4 und 93/4
Eindrucksvolle gewachsene Hofanlage. Das giebelständige, zweigeschossige und in zwei Zonen gegliederte Wohnhaus ist durch eine Inschrift in einem Gefach auf 1788 datiert.178866618
 
DDB Wikidata-logo.svg
66620 Hauptstraße 15 Maar 02.jpg
weitere Bilder
Hauptstraße 15
Lage
Flur: 1, Flurstück: 303/2
Großer giebelständiger Einhof. Der Wohnteil ist zur Straße gerichtet, der gesamte Komplex verschindelt. Das Anwesen steht seit längerer Zeit leer.180966620
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haus Hauptstrasse 16 in Lauterbach-Maar, von Suedosten.jpg
Hauptstraße 16
Lage
Flur: 1, Flurstück: 89/4
Die große Hofanlage mit zur Straße giebelständigem Wohnbereich, Stall, Stallstube und Scheunenzone wurde 1890 (Datierung über dem Stalleingang).189066622
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66624 2011-09-16 02.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Hauptstraße 18
Flur: 1, Flurstück: 80/1
Große, das Ortsbild im Bereich der Hauptstraße prägende Hofanlage, 1857 als Winkelhof mit zur Straße giebelständigem Wohnhaus erbaut.185766624
 
DDB Wikidata-logo.svg
Pfarrhaus
PfarrhausHauptstraße 19
Lage
Flur: 1, Flurstück: 308/3
Von der Straße stark zurückgesetzt steht das Pfarrhaus, ein traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau, der an drei Seiten verschindelt ist und ein Krüppelwalmdach trägt.1695 bis 170566626
 
DDB Wikidata-logo.svg
Hofanlage Hauptstrasse 22 in Lauterbach-Maar, von Osten.jpg
Hauptstraße 22
Flur: 1, Flurstück: 388/1
Der zur Straße gerichtete Wohnteil des giebelständigen Streckhofes weist ein schlichtes, gegen 1800 errichtetes Fachwerkgefüge auf.1795 bis 180566628
 
DDB Wikidata-logo.svg
66630 Hauptstraße 38a Maar 02.jpg
weitere Bilder
Hauptstraße 38A
Lage
Flur: 1, Flurstück: 366/4
Traufständiges, zweizoniges Wohnhaus eines kleinen Streckhofes, erbaut 1806 durch den ortsansässigen Zimmermeister (Johann) Konrad Köhler.180666630
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haus Hohenbucher Weg 8 in Lauterbach-Maar, von Nordnordosten.jpg
Hohenbucher Weg 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 157/1
Große dreiseitige Hofanlage. Das sehr repräsentative, mit seiner rückwärtigen Traufseite zur Straße stehende Wohnhaus ist 1806 von Zimmermeister Johann Konrad Köhler errichtet worden: auffällig symmetrischer dreizoniger Aufriss.180666632
 
DDB Wikidata-logo.svg
Im Dorf 11
Lage
Flur: 1, Flurstück: 252/3
Die große Hofanlage schließt rückwärts mit einem breiten Scheunenbau ab.182166634
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66636 2011-09-16 01.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
In der Eck 15
Lage
Flur: 1, Flurstück: 38, 39 und 445
Den großen Einhof, der traufständig den Straßenraum In der Eck nach Süden abschließt, haben nach der Inschrift in der Stockschwelle Heinrich und Elisabeth Zinn durch die Zimmermeister Johannes Friedel und Johannes Bloch aus Landenhausen "verfertigen und am 9. Juli 1850 aufschlagen lassen".185066636
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haus Kimgesgartenweg 1 in Lauterbach-Maar, von Sueden.jpg
Kimgesgartenweg 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 372/2
Traufständiger, wenig gestörter Streckhof. Der Wohnteil befindet sich rechts und ist dreizonig ausgebildet.Ende 18. Jahrhundert66638
 
DDB Wikidata-logo.svg
Gebaeude Sackgasse 4 in Lauterbach-Maar, von Osten.jpg
Sackgasse 4
Lage
Flur: 1, Flurstück: 83/3
Der giebelständige Einhof mit von der Straße abgewandtem Wohnteil genießt als zeitweiliges Wohnhaus eines Dorflehrers (noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts) einen gewissen Erinnerungswert.180766640
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haeuser Schulstrasse 21 und 23 in Lauterbach-Maar, von Norden.jpg
weitere Bilder
Schulstraße 13, 15, 21, 23
Lage
Flur: 1, Flurstück: 487/ 2, 487/3, 487/8, 487/12
Zwei eingeschossige, verschindelte und mit Mansarddächern versehene Doppelhäuser, die die Gemeinde Maar als Lehrerwohnungen nach Plänen von Adolf Pfeiffer 1921/22 in zeittypischem Stil errichten ließ.192166642
 
DDB Wikidata-logo.svg
66644 Steinweg 1 05.jpg
weitere Bilder
Steinweg 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 209/1
Dreizoniges und zweigeschossiges, bis auf die Rückseite verschindeltes Fachwerkwohnhaus.1795 bis 180566644
 
DDB Wikidata-logo.svg
Spritzenhaus
weitere Bilder
SpritzenhausSteinweg 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 258
Nach inschriftlicher Datierung 1876 zentral im Dorf auf dem Kirchhof erbaut, erinnert das ehemalige Spritzenhaus an die Entwicklung der Feuerwehr als wichtiger gemeinschaftlicher Einrichtung.187666646
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haus Steinweg 4 in Lauterbach-Maar, von Suedwesten.jpg
Steinweg 4
Lage
Flur: 1, Flurstück: 256/6
Großes, östlich der Kirche gelegenes und ehemals landwirtschaftlich genutztes Anwesen, Es wird als zunächst fuldischer „Hof im Dorf Maar beim Kirchhof“ seit 1343 erwähnt, war den Eisenbachern bzw. den Pfeffersack versetzt und ist ab 1651 in riedeselischem Besitz nachzuweisen.1725 bis 177566648
 
DDB Wikidata-logo.svg
66650 Steinweg 6 Maar 02.jpg
weitere Bilder
Steinweg 6
Lage
Flur: 1, Flurstück: 248/1
Kleines, gestrecktes Wohn-Stall-Haus, giebelständig zur Straße.Anfang 18. Jahrhundert66650
 
DDB Wikidata-logo.svg
66652 Steinweg 7 Maar 02.jpg
weitere Bilder
Steinweg 7
Lage
Flur: 1, Flurstück: 219
Vor dem ansteigenden Eichberg 1812 durch den ortsansässigen Zimmermeister Köhler erbautes, später verändertes und erweitertes landwirtschaftliches Anwesen (in dem für einige Zeit die erste private Bäckerei des Dorfes untergebracht war).181266652
 
DDB Wikidata-logo.svg
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66654 2011-09-16 04.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

weitere Bilder
Steinweg 9
Lage
Flur: 1, Flurstück: 212/4
An der Stelle eines der drei alten Maarer Gemeindebackhäuser 1949 als Wohn- und Geschäftshaus eines Bäckers errichtet, kommt dem Gebäude mit seinen durch Mansard-Giebel ausgebauten Fachwerkobergeschossen eine städtebauliche Funktion am Platz vor Kirche.194966654
 
DDB Wikidata-logo.svg
Haeuser Steinweg 13 und 13a in Lauterbach-Maar, von Norden.jpg
Steinweg 13
Lage
Flur: 1, Flurstück: 225/1
Von dem traufständigen Streckhof eines „Hintersiedlers“ hat sich das um 1800 erbaute zweigeschossige und zweizonige Fachwerkwohnhaus erhalten.1795 bis 180566656
 
DDB Wikidata-logo.svg

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Maar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
66616 Hauptstraße 10 Maar 3.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66630 Hauptstraße 38a Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66652 Steinweg 7 Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66594 2011-09-16 03.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66636 2011-09-16 01.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66654 2011-09-16 04.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66650 Steinweg 6 Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66614 2011-09-16 14.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66602 Erbsengasse 8 Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66598 Dornweg 8 Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66606 2011-09-16 01.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66624 2011-09-16 02.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Lauterbach-Maar (DerHexer) WLMMH 66596 2011-09-16 02.jpg
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66618 Hauptstraße 12 Maar 03.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66644 Steinweg 1 05.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66612 Hauptstraße 6 Maar 03.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66608 Goldhelg 20 Maar 04.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66604 Erbsengasse 14 Maar 01.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66620 Hauptstraße 15 Maar 02.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
66646 Steinweg 2 Maar 03.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer