Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Oppau
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Oppau sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Oppau der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen am Rhein aufgeführt, einschließlich des Ortsteils Edigheims. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 13. Juni 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Friedhof | Oppau, Rheinstraße 40 Lage | 1913 | Friedhof 1913 angelegt, mehrfach erweitert; Friedhofskapelle, eingeschossiger neuromanischer Walmdachbau, 1913; im Innern Reste eines Kriegerdenkmals 1849, 1866 und 1870/71, 1877 von Bildhauer Schuler, Ludwigshafen; Kriegerdenkmal 1914/18 (und 1939/45), Muschelkalk, um 1920; Ehrenmal Explosionsunglück 1921, obeliskartiger Sandsteinkubus; Gedenkstein Hochwasserkatastrophe 1882/83, reliefierte Sandsteinstele; Grabmäler: Georg Hüter († 1933), reliefierte Sandsteinstele, 1956; Jakob Scheller († 1931), kubischer Sandsteinblock, Bronze-Lyra | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone ehemaliger Frankenthaler Kanal | Edigheim, Am Hansenbusch Lage | 1773–81 | Verbindung zwischen Frankenthal und dem Rhein, Reststück des Kanals mit dreistufigem Querschnitt und Ausweichrondellen, 1773–81, Architekt Hofkammerrat Dyckerhoff | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Oppau, Edigheimer Straße 2 Lage | 1922/23 | Eckwohnhaus, kunststeingegliederter Walmdachbau, 1922/23, Architekt Alfons Collignon; ortsbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Wohn- und Gasthaus | Oppau, Edigheimer Straße 95 Lage | 1909 | Wohn- und Gasthaus auf unregelmäßigem Grundriss mit bewegter Dachlandschaft, Jugendstilmotive, 1909, Architekt Jakob Fick | ![]() Fotos hochladen |
Postamt | Oppau, Friedrichstraße 1 Lage | 1922/23 | ehemaliges Postamt; Wohn- und Amtshaus, kunststeingegliederter Walmdachbau, 1922/23 | ![]() Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Oppau, Friedrichstraße 7 Lage | 1906/07 | stattliches Eckwohn- und Geschäftshaus, neubarocker Walmdachbau, voluminöser Eckerker mit Zwiebelhaube, 1906/07, Architekt V. Lindner, Mannheim; Gartentor zwischen Standsteinpfeilern | ![]() Fotos hochladen |
Kilometerstein | Oppau, Friesenheimer Straße, bei Nr. 30 Lage | um 1875 | Kilometerstein; Sandsteinzylinder, um 1875 | ![]() Fotos hochladen |
Rathaus Oppau | Oppau, Georg-Hüter-Platz 26 Lage | 1906/07 | Mansarddachbau mit geschweiftem Giebel, Renaissance-, Barock- und Jugendstilmotive, 1906/07, Architekt Friedrich Pützer, Darmstadt; platzbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Pestalozzischule | Oppau, Große Gasse 8 Lage | 1923 | mächtiger U-förmiger Baukomplex mit Torfahrt, dreigeschossige Walmdachbauten, expressionistische Motive, im Mittelteil figürliche Reliefs, 1923, Architekt Heinrich Slangen, Mannheim | ![]() |
Evangelische Auferstehungskirche | Oppau, Kirchenstraße 1 Lage | 1830 | klassizistischer Saalbau, 1830, nach Zerstörung 1921 veränderter Wiederaufbau 1923, Architekt Wolfgang Schrade, Mannheim; mit Ausstattung; an der Turmfassade Gedenktafel 1914/18 und für die Opfer des Explosionsunglücks 1921 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische St. Martinskirche | Oppau, Kirchenstraße 6 Lage | 1953/54 | dreischiffige Halle, sachlich-schlichte, verputzte Stahlbetonkonstruktion, Glockenturm, eingezogenes Obergeschoss mit Pyramidendach, 1953/54, Architekten Albert Boßlet, Würzburg, und Erwin van Aaken, unter Einbeziehung des teilweise erhaltenen Turms des Vorgängers und des Pfarrhauses; Mosaik von Bildhauer Hans König, Trennfurt; Chorfenster von Wilhelm Braun, München, Langhausfenster von Boßlet; mit Ausstattung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus | Oppau, Kirchenstraße 8 Lage | 1912 | neubarocker Walmdachbau, 1912; Gesamtanlage mit Kirche und Schwesternhaus (Kirchenstraße 10) | ![]() Fotos hochladen |
Mozartschule | Oppau, Kurt-Schumacher-Straße 36 Lage | 1911 | sandsteingegliederter Putzbau auf Bossenquadersockel, Dachreiter mit Glockenhelm, 1911 | ![]() |
Kriegerdenkmal | Edigheim, Bürgermeister-Fries-Straße Lage | 1928 | Kriegerdenkmal 1914/18 des Krieger- & Militär-Vereins Edigheim; überlebensgroße Sandsteinfigur auf kubischem Sockel, 1928 | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Kirche Maria Königin | Edigheim, Bürgermeister-Fries-Straße 1 Lage | 1961–62 | Saalkirche mit Unterkirche in Stahlbetonbauweise und freistehendem Glockenturm aus Beton, 1961–62, Architekt Heinrich Hebgen, Ludwigshafen; besondere Raumlösung; mit Ausstattung | weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Kirche | Edigheim, Bürgermeister-Fries-Straße 4 Lage | 1914–16 | malerisch gestaffelte Hallenkirche, sandsteingegliederter Jugendstilbau, Fassadenflankenturm mit Zwiebelhaube, 1914–16, Architekt Raimund Ostermaier, Kaiserslautern; mit Ausstattung; bauzeitliches Pfarrhaus (Oppauer Straße 60), sandsteingegliederter Walmdachbau, Architekt Raimund Ostermaier | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bocksbrücke | Edigheim, Glockenloch, bei Nr. 1a Lage | um 1800 | einbogiger Sandsteinquaderbau über den Altrhein, wohl um 1800 | ![]() |
Wasserturm | Edigheim, Oppauer Straße 30 Lage | 1899/1900 | historisierender zylindrischer Backsteinbau mit polygonalem Turmkopf, Kegeldach mit Laterne, 1899/1900; mit Ausstattung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Edigheim, Ostring, auf dem Friedhof Lage | 1891 | Friedhof 1844 angelegt, mehrfach erweitert; Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, Sandstein, auf hohem Postament, 1891 | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
- Mara Oexner (Bearbeiterin): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 8: Stadt Ludwigshafen am Rhein. Schwann, Düsseldorf 1990. ISBN 3-491-31039-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Ludwigshafen (PDF; 4,9 MB). Mainz 2023.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Königin (Ludwigshafen-Edigheim)
Autor/Urheber: Wegavision, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützter Kilometerstein; Sandsteinzylinder, um 1875; Ludwigshafen-Oppau, Friesenheimer Straße 30
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oppau, Friedrichstrasse 1
St.-Martin-Kirche in Ludwigshafen-Oppau
Autor/Urheber: --Immanuel Giel 08:12, 18 October 2005 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalzone Friedhof: Ehrenmal Explosionsunglück 1921
Auferstehungskirche in Ludwigshafen-Oppau
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Ludwigshafen-Oppau
Autor/Urheber: Tobias Maisack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Überlebensgroße Sandsteinfigur eines Soldaten auf kubischem Sockel aus dem Jahr 1928
Evangelische Kirche Ludwigshafen-Edigheim
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oppau, Edigheimer Straße 95, Gasthaus "Bauhütte"
Autor/Urheber: Tobias Maisack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1870/71 Edigheim
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oppau, Friedrichstrasse 7
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oppau, Kirchenstrasse 8
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edigheim, part of Ludwigshafen, Rhineland-Palatinate (Germany)
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oppau, Edigheimer Strasse 2