Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Nördliche Innenstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Ludwigshafen am Rhein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 16. August 2017).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone 4. Gartenweg4. Gartenweg 4–14 und 7–15, Wöhlerstraße 19, Anilinstraße 14
Lage
1902–07villenartige von Gärten umgebene Doppelwohnhäuser für Beamte und Direktoren der BASF, sandsteingegliederte Backsteinbauten, 1902–07, Architekt Paul Eugen Haueisen; Gartenweg 9 1920/21Denkmalzone 4. Gartenweg
Denkmalzone BASF-Wohnkolonie HemshofAnilinstraße 29–53 (ungerade Nummern), Bürgerstraße 2–14 (gerade Nummern), Liebigstraße 30–54 (gerade Nummern), 29–53 (ungerade Nummern), Sodastraße 29–53 (ungerade Nummern), 30–54 (gerade Nummern), 1. Gartenweg 31-53 (ungerade Nummern), 38–50 (gerade Nummern), 2. Gartenweg 30–54 (gerade Nummern), 29–53 (ungerade Nummern), 3. Gartenweg 29–53 (ungerade Nummern), 30–54 (gerade Nummern)
Lage
um 1872–1911Wohnsiedlung für Arbeiter der BASF, von dieser ersten Siedlung Ludwigshafens erhalten sind 66 Einzelgebäude, eingeschossige, sandsteingegliederte Backsteinbauten mit ausgebauten Satteldächern, sogenannte Kreuzhäuser in Gartenparzellen, zweigeschossige Aufseherhäuser, ab 1895 mit Giebelrisaliten, ab 1911 eingeschossige Heimatstilbauten mit Walm- oder Mansardwalmdächern, um 1872–1911, Architekt Paul Eugen HaueisenDenkmalzone BASF-Wohnkolonie Hemshof
Denkmalzone Frankenthaler StraßeFrankenthaler Straße 180–186
Lage
Anfang des 20. JahrhundertsZeile von ein- bis viergeschossigen spätgründerzeitlichen Wohnhäusern mit Vorgärten und deren schmiedeeisernen Einfassungen, sandsteingegliederte Backsteinbauten, Anfang des 20. JahrhundertsDenkmalzone Frankenthaler Straße
Denkmalzone GräfenaustraßeGräfenaustraße 31–37 (ungerade Nummern)
Lage
ab 1899Zeile aus dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern, sandsteingegliederte Klinkerbauten, Gründerzeit und Jugendstil, (Nr. 31 1899, Nr. 33 1903 und Nr. 35 1903, beide von Architekten Wiedemann & Schneekloth, Nr. 37 1910)
Denkmalzone Gräfenaustraße
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Denkmalzone HartmannstraßeHartmannstraße 40–46a und 48–53, Marienstraße 18–24 und 26
Lage
1894–1906gründerzeitliche Zeilenwohnhäuser bei der Einmündung der Marienstraße in die Hartmannstraße, sandsteingegliederte Klinkerbauten (heute teilweise verputzt), 1894–1906
Denkmalzone HauptfriedhofStadtteil West, Bliesstraße 10
Lage
1854älterer Teil des 1854 angelegten, mehrfach erweiterten Friedhofs, teilweise mit originaler Umfassungsmauer einschließlich des im Südosten anschließenden jüdischen Friedhofs; zahlreiche qualitätvolle Grabmäler, spätes 19. und erstes Viertel des 20. JahrhundertsDenkmalzone Hauptfriedhofweitere Bilder
Denkmalzone Jakob-Binder-StraßeHartmannstraße 2–10 und 9–13, Jakob-Binder-Straße 8, 10, 16 und 5–11, Europaplatz 1 (Ostflügel)
Lage
um 1900Zeilenbebauung der Ecke Hartmannstraße/Jakob-Binder-Straße aus viergeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern, gründerzeitliche Klinkerbauten, 1898–1908, Architekten Wiedemann & Schneekloth (außer Jakob-Binder-Straße 5, 7), dokumentiert den groß angelegten Wohnungsbau in Ludwigshafen um 1900
Denkmalzone Jakob-Binder-Straße
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Denkmalzone KußmaulstraßeKußmaulstraße 1–7, Sauerbruchstraße 2–10, Bessemerstraße 4 und 6, Schanzstraße 93
Lage
1911Wohnkomplex um einen Innenhof von der Baugenossenschaft für das bayerische Verkehrspersonal, zwei- und dreigeschossige Putzbauten mit Walm- und Mansarddächern, neubarocke Motive, 1911
Denkmalzone LenaublockLeuschnerstraße 12–16, Lenaustraße 2–12, Rollestraße 15 und 17, 1. Gartenweg 26–36
Lage
1912Wohnsiedlung für Arbeiter der BASF, vier zwei- bis dreigeschossige Baublöcke um einen Innenhof, Putzbauten, neubarocke und Heimatstil-Motive, 1912, Architekt Eugen Haueisen
Denkmalzone Leuschnerstraße 20–28Leuschnerstraße 20/22 und 24/26/28
Lage
1912Werkwohnungsbauten der BASF, dreigeschossige werksteingegliederte Putzbauten mit Walmdächern und Vorgärten, 1912, Architekt Eugen Haueisen
Denkmalzone Leuschnerstraße 30–40Leuschnerstraße 30–40
Lage
1920/21Wohnanlage für Beamte der BASF, zwei langgestreckte dreigeschossige Baublöcke hinter Vorgärten, historisierende sandsteingegliederte Walmdachbauten, 1920/21, Baumeister Strang
Denkmalzone LimburgstraßeLimburgstraße 3–15 und 10–12a, Europaplatz 1 (Westflügel)
Lage
um 1900Zeile drei- bzw. viergeschossiger historisierender Wohnbauten in Backstein mit Sandsteingliederungen, um 1900 (Nr. 13 nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut); Nr. 10 ff.: Zeile von Klinkerbauten mit Mansarddächern, Nr. 12: 1903, Architekt Heinrich Schmidt; Nr. 12a: 1904, Architekt J. Hahn
Denkmalzone Limburgstraße
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Denkmalzone RohrlachstraßeRohrlachstraße 40–46
Lage
um 1900Zeile viergeschossiger historisierender Wohn- und Geschäftshäuser, vorwiegend in Klinkerbauweise mit Sandsteingliederung, um 1900
Denkmalzone SauerbruchstraßeSauerbruchstraße 1–7, Robert-Koch-Straße 2–8, Kußmaulstraße 9, Bessemerstraße 8
Lage
1910er JahreWohnkomplex für die Reichsbahn-Baugenossenschaft des bayerischen Verkehrspersonals nach Plänen von Ludwig Grimm errichtet, um einen rechteckigen Innenhof angeordnete Baublöcke, zwei bzw. dreigeschossige Putzbauten mit schlichter Hausteingliederung unter Walmdächern, Torbögen zum Hofinneren
Denkmalzone SeilerstraßeSeilerstraße 16–30, Rohrlachstraße 53
Lage
erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhundertszu beiden Seiten der Seilerstraße und an ihrer Einmündung in die Rohrlachstraße gelegene Blockrandbebauung aus drei- und viergeschossigen spätgründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshäusern überwiegend Klinkerbauten mit Sandsteingliederung, erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
Denkmalzone WelserstraßeWelserstraße 18–24
Lage
1907–1909dreigeschossige Häuserzeile im Heimatstil, 1907–1909, Nr. 18 und 20 Architekt Johann Orth, Nr. 22 und 24 Architekt Philipp Scherb

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Wohn- und GeschäftshausBlücherstraße 13
Lage
1902viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, hausteingegliederter Gründerzeitbau mit Walmdach, 1902, Architekt Georg Seitz
WohnhausBlücherstraße 25
Lage
1899viergeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1899
WohnhausBlücherstraße 44
Lage
um 1925dreigeschossiges Wohnhaus, expressionistische Motive, analog zum 1925 errichteten Postamt (Rohrlachstraße 55)
WohnhausBürgermeister-Grünzweig-Straße 50
Lage
1908anspruchsvolles Jugendstil-Zeilenwohnhaus, 1908
Wohn- und GeschäftshausBürgermeister-Grünzweig-Straße 63/65
Lage
1911großvolumiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger sandsteingegliederter Putzbau, historisierende und Jugendstilmotive, 1911, Architekt Otto Schittenhelm
Hauptlaboratorium der Badischen Anilin- & Soda-FabrikCarl-Bosch-Straße, Bau C 13
Lage
1887/88langgestreckter gründerzeitlicher Backsteinbau mit Walmdach, 1887/88, Architekt Paul Eugen Haueisen; stadtbildprägend
Hauptverwaltungsbau der Badischen Anilin- & Soda-FabrikCarl-Bosch-Straße 38
Lage
um 1887/88herrschaftlicher gründerzeitlicher Backsteinbau mit Mansarddach, um 1887/88, Architekt Paul Eugen Haueisen
Stadthaus NordEuropaplatz 1
Lage
1913viergeschossiger schlossartiger neuklassizistischer Dreiflügelbau mit Walmdächern, 1913, Entwurf des Stadtbauamtes, Leitung Ernst MayStadthaus Nordweitere Bilder
WohnhausFalkenstraße 7
Lage
1906dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau in Kratztechnik, historisierende Jugendstilmotive, 1906, Architekt J. Buchenberger
WohnhausFrankenthaler Straße 74
Lage
1902viergeschossiges gotisierendes Zeilenwohnhaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1902, Architekt J. HahnWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausFrankenthaler Straße 78
Lage
1903viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1903, Architekt Johann OrthWohn- und Geschäftshaus
WohnhausGartenstraße 5
Lage
1895sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Gebrüder Hoffmann; durch Brücke verbunden mit Nr. 7Wohnhaus
WohnhausGartenstraße 7
Lage
1895sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Gebrüder Hoffmann; durch Brücke verbunden mit Nr. 5Wohnhaus
WohnhausGartenstraße 11
Lage
1899viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, anspruchsvoller hausteingegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1899Wohnhaus
WohnhausGartenstraße 13
Lage
1898Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. WalterWohnhaus
WohnhausGartenstraße 15
Lage
1898Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. WalterWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausGoerdelerplatz 13
Lage
1905Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansarddachbau, jugendstilig verfremdete historistische Motive, 1905; straßenbildprägend
Katholische DreifaltigkeitskircheGoethestraße 4
Lage
1899–1901dreischiffige neugotische Hallenkirche, Sandsteinquaderbau, 1899–1901, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt; nach Kriegszerstörung Wiederaufbau 1952/53, Diözesanbaurat Wilhelm Schulte II., Speyer, und Architekt Hebgen, Farbverglasung 1953, Franz Mayersche Hofkunstanstalt MünchenKatholische Dreifaltigkeitskircheweitere Bilder
WohnblockGoethestraße 10–14 (gerade Nummern), Rollesstraße 1 und 3
Lage
1927/28hakenförmige Wohnanlage, viergeschossige kubische Zeilenbauten, erhöhter Eckturm, 1927/28, Architekt Rudolf von Perignon, München
Wohn- und GeschäftshausGoethestraße 13
Lage
um 1900Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohn- und GeschäftshausGoethestraße 15
Lage
um 1900Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
Wohn- und GeschäftshausGoethestraße 15a
Lage
um 1900Wohn- und Geschäftshaus; sandsteingegliederte Klinkerbauten, gotisierende Jugendstilmotive, um 1900, Architekt Johann Orth
WohnhausGoethestraße 18
Lage
1906aufwändiges dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, gotisierende Jugendstilmotive, 1906, Architekt A. Wieland
WohnhausGoethestraße 29
Lage
1902viergeschossiges spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
WohnhausGoethestraße 30
Lage
1902dreigeschossiges historisierendes Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
WohnhäuserGoethestraße 31 und Sauerbruchstraße 26
Lage
um 1905viergeschossige späthistoristische Zeilenwohnhäuser, Jugendstilmotive; Sauerbruchstraße 26: 1905, Architekten Wiedemann & Schneekloth
WohnhausGräfenaustraße 20
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsviergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte, klinkerverblendete Neurenaissance-Fassade, Ende des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausGräfenaustraße 37
Lage
1910dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, klassizistische Jugendstilmotive, 1910, Architekt Philipp Scherb
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausGräfenaustraße 49
Lage
1899viergeschossiges spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Klinkerbau, 1899, Gaubenzeile 1927; straßen- und platzbildprägend
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 9
Lage
1901viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 10
Lage
1900viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, historistischer Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1900, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 11
Lage
1898viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 13
Lage
1910viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Jugendstil, 1910, Architekt Philipp Scherb
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausHartmannstraße 17
Lage
1895großbürgerliches viergeschossiges Zeilenwohnhaus, neubarocker sandsteingegliederter Klinkerbau, 1895, Architekt Michael Kraus II
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausHartmannstraße 18
Lage
1902viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Klinkerbau, 1902, Architekt Georg Seitz
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausHartmannstraße 19
Lage
1895viergeschossiges späthistoristisches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1895, Architekt Michael Kraus II
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 20
Lage
1902anspruchsvolles viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, Neurenaissance-/Jugendstilmotive, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth, rückseitig bauzeitliches WerkstattgebäudeWohn- und Geschäftshaus
WohnhausHartmannstraße 22
Lage
1904viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, Backsteinbau, 1904, Architekten Wiedemann & SchneeklothWohnhaus
WohnhausHartmannstraße 30
Lage
1902viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, 1902, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausHartmannstraße 32
Lage
1899viergeschossiges gründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, turmartige Ecke mit Zeltdach, 1899, Architekten Wiedemann & Schneekloth; straßenbildprägend
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
LuftschutzhochbunkerHartmannstraße 33
Lage
1941Luftschutzhochbunker; Betonturm, Marienrelief mit Kind, 1941
Luftschutzhochbunker
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Don-Bosco-HausHemshofstraße 69, Rollesstraße 5
Lage
1927/28großrahmiger viergeschossiger Mansarddachbau mit Treppengiebel, expressionistische Motive, Baldachinfiguren, 1927/28, Architekt Rudolf von Perignon, München
Griechisch-orthodoxe Kirche Mariä VerkündigungHohenzollernstraße 2
Lage
1926–28ehemals katholische Kirche Mariä Himmelfahrt; zeittypische dreischiffige Basilika mit Walmdach, Seitenschiffe mit Pultdächern, expressionistische Motive, 1926–28, Architekten Albert Boßlet, München, und Karl Lochner, Bronzefiguren von Johannes Panzer, München; mit AusstattungGriechisch-orthodoxe Kirche Mariä Verkündigungweitere Bilder
WohnhausHohenzollernstraße 44
Lage
1906viergeschossiges späthistoristisches Wohnhaus, 1906, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
LuftschutzhochbunkerHohenzollernstraße 50
Lage
1941Luftschutzhochbunker; Sichtbetonbau mit zinnenartigem Abschluss, Marienrelief mit Kind, 1941, Architekt Hans FischerLuftschutzhochbunker
WohnhausJakob-Binder-Straße 5
Lage
1906dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste gotisierende Motive, 1906, Architekt Philipp Jotter
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausJakob-Binder-Straße 8
Lage
1906dreigeschossiges Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbaut, Jugendstil, 1906, Architekt Franz EichenauerWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 10
Lage
1906Wohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Jugendstil, 1906, Architekt Franz EichenauerWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 13
Lage
1904dreigeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Backsteinbau mit Mansarddach, 1904, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 15
Lage
1904dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1904, Architekt Johann Orth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 16
Lage
1901viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, aufwändig sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, 1901Wohn- und Geschäftshaus
WohnhausJakob-Binder-Straße 17
Lage
1904dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach (erneuert), vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1904, Architekt J. Hahn
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausJakob-Binder-Straße 20
Lage
1910dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte Backsteinbau mit Mansarddach (erneuert), Jugendstilmotive, 1910 und 1912, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausJakob-Binder-Straße 22
Lage
1912dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederte Backsteinbau mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1910 und 1912, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm
Wohnhaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 23
Lage
1901viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 24
Lage
1896viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt, Neurenaissancemotive, 1896, Architekten Josef Hoffmann & Söhne
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 25
Lage
1901viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Sandsteinbau, Neurenaissancemotive, 1901, Architekt K. Sieber
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausJakob-Binder-Straße 33
Lage
1900viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Gründerzeitbau, 1900
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausKanalstraße 18
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsviergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter BacksteinbauWohnhaus
WohnhausKanalstraße 73
Lage
1896Wohnhaus, back- und sandsteingegliederter Backsteinbau, Mittelrisalit mit Treppengiebel, 1896, Architekten Baumann & Böhler
LuftschutzhochbunkerKarl-Müller-Straße ohne Nummer
Lage
1942/43Luftschutzhochbunker; flachgedeckter kubischer Sichtbetonbau mit Anbauten, 1942/43
WohnhausKarlstraße 11
Lage
1908Zeilenwohnhaus, Backsteinbau mit Sandsteingewänden, Jugendstilmotive, 1908, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
WohnhausKarlstraße 13
Lage
1908Zeilenwohnhaus, Backsteinbau mit Sandsteingewänden, Jugendstilmotive, 1908, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
Wohn- und GeschäftshausLimburgstraße 14
Lage
1904dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, großbürgerlicher Jugendstilbau mit Walmdach, 1904, Architekten Gebrüder Hoffmann
Wohn- und Geschäftshaus
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausLimburgstraße 17
Lage
1901dreigeschossiges gründerzeitliches Eckwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansardwalmdach, 1901, Architekten Gebrüder Hoffmann
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausLimburgstraße 19
Lage
1900dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1900; straßenbildprägend
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausLimburgstraße 21
Lage
1902dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Klinkerbau, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1902, Architekten Gebrüder Hoffmann
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausMarienstraße 12a
Lage
1899repräsentatives viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1899
Hallenbad NordPettenkofer Straße 9
Lage
1956schlanke Stahlbetonkonstruktion mit Atrium und transparenter Schwimmhalle, 1956, Architekt Heinrich Schmitt
Wohn- und GasthausPrinzregentenstraße 15
Lage
1898dominantes viergeschossiges Eckwohnhaus mit Gaststätte, hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1898, Architekt H. HolzWohn- und Gasthaus
WohnhausPrinzregentenstraße 20
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsviergeschossiges Zeilenwohnhaus, hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, Ende des 19. JahrhundertsWohnhaus
WohnhausPrinzregentenstraße 25
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, klassizistische Motive, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, Zwerchhäuser 1905Wohnhaus
WohnhausPrinzregentenstraße 25a
Lage
spätes 19. Jahrhundertanspruchsvolles dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, spätes 19. JahrhundertWohnhaus
WohnhausPrinzregentenstraße 29
Lage
spätes 19. JahrhundertZeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, spätes 19. JahrhundertWohnhaus
FassadePrinzregentenstraße 33
Lage
1900bauplastisch durchgestaltete Fassade des viergeschossigen Zeilenwohnhauses, 1900, Architekten Wiedemann & SchneeklothFassade
WohnhausPrinzregentenstraße 35
Lage
1895Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1895, Architekten Baumann & BöhlerWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 36
Lage
1899großvolumiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, 1899, Architekten Wiedemann & SchneeklothWohn- und Geschäftshaus
WohnhausPrinzregentenstraße 37
Lage
1896Wohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1896, Architekten Baumann & BöhlerWohnhaus
WohnhausPrinzregentenstraße 38
Lage
1898viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Baumann & BöhlerWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 42
Lage
um 1900großvolumiges viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, gründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900Wohn- und Geschäftshaus
WohnhausPrinzregentenstraße 46
Lage
um 1900dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive, um 1900; Jugendstiltor, Stuckaturen, WandgemäldeWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 47
Lage
um 1900viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann OrthWohn- und Geschäftshaus
WohnhausPrinzregentenstraße 48
Lage
ausgehendes 19. Jahrhundertdreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit dreiteiliger Neurenaissancefassade, ausgehendes 19. JahrhundertWohnhaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 49
Lage
um 1900viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann OrthWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 51
Lage
um 1900dominantes viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, aufwändig sandsteingegliederter Backsteinbau, vom Jugendstil beeinflusste Neurenaissancemotive, um 1900Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausPrinzregentenstraße 53
Lage
1897viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1897, Architekten Baumann & BöhlerWohn- und Geschäftshaus
TransformatorenstationRohrlachstraße 23a
Lage
1925ehemalige Transformatorenstation; Backsteinbau mit rundem Vorbau, Flachdach, 1925
Wohn- und GeschäftshausRohrlachstraße 25
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, Neurenaissancemotive, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
LuftschutzhochbunkerRohrlachstraße 36
Lage
1942/43Luftschutzhochbunker; Betonturm mit Pyramidenaufsätzen, 1942/43, Architekt K. LohnerLuftschutzhochbunkerweitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausRohrlachstraße 46
Lage
1905dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, 1905, Architekt Karl Weber
PostamtRohrlachstraße 55, Seilerstraße 43
Lage
1925repräsentativer Verwaltungsbau; fünfgeschossiger kubischer Walmdachbau, expressionistische Motive, 1925, Hochbaubüro der Oberpostdirektion SpeyerPostamt
Evangelische ApostelkircheRohrlachstraße 70
Lage
1926zweischiffige neugotische Emporenhalle, gelber Blendziegelbau, 1892–94, Architekt Johannes Otzen, Berlin; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal 1914/18, Granit, 1926 von Theodor Johanni;
Rohrlachstraße 72: gleichzeitiges Pfarrhaus, teilweise klinkerverblendet;
Rohrlachstraße 68: ehemaliges Gemeinde- und Schwesternhaus, gotisierender Blendziegelbau, 1901, Architekten Wiedemann & Schneekloth, 1912 erweitert, Architekt Otto Schittenhelm
Evangelische Apostelkircheweitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausRohrlachstraße 79
Lage
1900fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, historistische und Jugendstil-Motive, 1900, Architekten Wiedemann & Schneekloth
WohnhausRohrlachstraße 82
Lage
1911viergeschossiges Zeilenwohnhaus, Rotsandsteinbau mit Mansarddach, 1911, Architekt Philipp Scherb
Wohn- und GeschäftshausRohrlachstraße 119
Lage
1903repräsentatives viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, historistische und Jugendstil-Motive, 1903, Architekt Philipp Jotter
LuftschutzhochbunkerRollesstraße 14
Lage
1942oktogonaler Betonturm, 1942, Aufstockung als Wasserturm (Stahlbetonkonstruktion) mit Kegeldach und Treppenturm, 1953Luftschutzhochbunkerweitere Bilder
WohnhausSauerbruchstraße 20
Lage
1911viergeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Putzbau, Zwerchhaus mit Pyramidendach, 1911, Architekt Philipp Scherb
WohnhausSchanzstraße 15
Lage
1907dreigeschossiges sandsteingegliedertes Eckwohnhaus mit Mansardwalmdach, 1907/08, Architekt Johann Orth; straßenbildprägend
WohnhausSchanzstraße 33
Lage
1914viergeschossiges Zeilenwohnhaus, streng geometrischer Dekor, 1914
Wohn- und GeschäftshausSchanzstraße 72
Lage
1909dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1909, Architekt Johann Orth
WohnhausSchanzstraße 74
Lage
1906dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, neugotische und Jugendstilmotive, 1906, Architekt Johann Orth
WohnhausSeilerstraße 12
Lage
1897dreigeschossiges Wohnhaus, klassizistische Motive, 1897
Wohn- und GeschäftshausSeilerstraße 17
Lage
1900viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Gaststätte, üppiger Jugendstildekor, 1900
WohnhausSeilerstraße 20
Lage
1906dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1906, Architekt Philipp Jotter
Wohn- und GeschäftshausSeilerstraße 41
Lage
1906viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Putzbau, teilweise Zierfachwerk, 1906, Architekt Philipp Jotter
WasserturmTurmstraße 14
Lage
1904Wasserturm des ehemaligen Schlachthofs; klinkerverblendete Stahlbetonkonstruktion, quadratischer Sockel, zylindrischer Schaft, Turmkopf mit Kegeldach, 1904, Architekt Stadtbaurat Gustav Uhlmann, MannheimWasserturmweitere Bilder
LuftschutzhochbunkerValentin-Bauer-Straße 2
Lage
1941Luftschutzhochbunker; fünfgeschossiger Sichtbetonturm mit Blendarkaden, 1941Luftschutzhochbunker
PestalozzischuleVirchowstraße 1
Lage
1909–11repräsentative Dreiflügelanlage, dreieinhalbgeschossige sandsteingegliederte Putzbauten mit Mansarddächern, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1909–11, Einfriedung 1936
WohnhausVon-der-Tann-Straße 18
Lage
1897dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissance, 1897, Architekt H. Holz
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausVon-der-Tann-Straße 22
Lage
1900viergeschossiges historistisches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1900, Architekt Michael Kraus II
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
WohnhausVon-der-Tann-Straße 32
Lage
1902dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissance, 1902, Architekt Georg Seitz
Wohnhaus
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
weitere Bilder
GräfenauschuleVon-der-Tann-Straße 37, Gräfenaustraße 32
Lage
1903/04repräsentativer U-förmiger Komplex, sandsteingegliederte Backsteinbauten mit Walmdächern, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, 1903/1904, Entwurf des Stadtbauamtes, Leitung Ernst May; im Hof Wasserturm, Sockel auf kreisförmigem Grundriss, Ziegelmauerwerk-Schaft, Turmkopf mit Kegeldach, 1894 nach Planung von Oskar Smreker (Mannheim) und Anton König (München); am Haus eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Toten des Ersten WeltkriegsGräfenauschule
WohnhausWelserstraße 4
Lage
1906dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, Jugendstilmotive, 1906, Architekt Philipp Scherb
WohnhausWelserstraße 7
Lage
1904dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit Mansarddach, 1904, Architekt Georg Seitz
Wohn- und GeschäftshausWelserstraße 8
Lage
1910großvolumiges dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus mit Mansardwalmdach, 1910, Architekt August Hardt; straßenbildprägend
Wohn- und GeschäftshausWelserstraße 11
Lage
1908dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach, sandsteingegliederter Jugendstilbau, 1908, Architekt Philipp Jotter
WohnhausWelserstraße 17
Lage
1905dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, Jugendstil, 1905, Architekt Georg Seitz
WislicenusblockWislicenusstraße 1–6, Leuschnerstraße 15–25 (ungerade Nummern), Anilinstraße 40–46 (gerade Nummern), Graebestraße 2–16 (gerade Nummern), René-Bohn-Straße 1–5 (ungerade Nummern)
Lage
1918–20Wohnsiedlung für Arbeiter von der Bauabteilung der BASF geplant, neun dreigeschossige Baublöcke um drei Innenhöfe, neubarocke repräsentative Mansardwalmdachbauten mit Torfahrten, 1918–20; Kriegerdenkmal für 1914/18 gefallene Werksangehörige, 1923 von Hermann Hahn, MünchenWislicenusblock
Gesellschaftshaus der BASFWöhlerstraße 15
Lage
1898–1900herrschaftlicher gründerzeitlicher Backsteinbau mit Walmdach, Neurenaissance, antikisierende Wandmalerei, 1898–1900, Architekt Paul Eugen Haueisen; mit Ausstattung

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Friedrich-Engelhorn-Hochhaus der BASFCarl-Bosch-Straße 44
Lage
1957102 m hoher Stahlbetonskelettbau auf Piloten, gläserne Vorhangfassaden, über Flugdach viergeschossiger Turmaufbau, 1957, Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg, Düsseldorf; stadtbildprägend; 2013 abgebrochenFriedrich-Engelhorn-Hochhaus der BASFweitere Bilder

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ludwigshafen Gartenstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Gartenstraße 7
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 20 003 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1910 bzw. 1912
Beschreibung: Dreigeschossiges Wohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach
Jugendstilmotive, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 20
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 37.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 37
Ludwigshafen-Hemshof Bunker.jpg
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC0
Ludwigshafen-Hemshof
Ludwigshafen Hartmannstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Hartmannstraße 20
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 33 003 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1900
Beschreibung: Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Gründerzeitbau

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 33
Ludwigshafen am Rhein Von der Tann Straße 18 003 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1897
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Neurenaissance
Architekt H. Holz

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Von-der-Tann-Straße

Hausnummer: 18
Ludwigshafen Jakob-Binder-Straße 10.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Jakob-Binder-Straße 10
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 51 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 51: dominantes viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, aufwändig sandsteingegliederter Backsteinbau, vom Jugendstil beeinflusste Neurenaissancemotive, um 1900 - denkmalgeschützt
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 23 002 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1901
Beschreibung: Viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansardwalmdach, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 23
Ludwigshafen Hartmannstraße 22.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Hartmannstraße 22
Turmstr Ludwigshafen 03.jpg
water tower in Ludwigshafen, Germany
Ludwigshafen Friedrich-Engelhorn-Hochhaus 20100709.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Das Friedrich-Engelhorn-Hochhaus der BASF in Ludwigshafen am Rhein
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwighafen.
Ludwigshafen Frankenthaler Strasse 78.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Frankenthaler Strasse 78: viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1903, Architekt Johann Orth
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 25.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Prinzregentenstraße 25
Ludwigshafen am Rhein Von der Tann Straße 32 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1902
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissance, Architekt Georg Seitz

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Von-der-Tann-Straße

Hausnummer: 32
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 47 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 47: viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann Orth - denkmalgeschützt
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 19 004 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1895
Beschreibung: Viergeschossiges späthistoristisches Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau, Architekt Michael Kraus II

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 19
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 29.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 29
Luftschutzhochbunker Hohenzollernstr 50 Ludwigshafen Deutschland.jpg
Autor/Urheber: IP68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftschutzhochbunker Hohenzollernstr 50 Ludwigshafen Deutschland
BASF Werkssiedlung.jpg

Description: housing of the BASF chemical company in Ludwigshafen in Rhineland-Palatinate (Germany)
Source: own photography
Date: October 2005
Author: --Immanuel Giel 09:18, 31 October 2005 (UTC)
Other versions: none
de:BASF en:BASF

fr:BASF
Ludwigshafen Jakob-Binder-Straße 8.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Jakob-Binder-Straße 8
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 10 001 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1900
Beschreibung: Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus

Historistischer Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 10
Wislicenusblock Kriegerdenkmal Ludwigshafen.jpg
Autor/Urheber: IP68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wislicenusblock_Kriegerdenkmal_Ludwigshafen
LU WeinladenParkplatz PANORAMA 2.jpg
Autor/Urheber: Nanosmile, Lizenz: CC BY 2.0 de
Denkmalgeschützte Gebäude in Ludwigshafen, 4. Gartenweg, Häuser 10, 8, 6 und 4
Ludwigshafen am Rhein Gräfenaustraße 37 003 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1910
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, klassizistische Jugendstilmotive, Architekt Philipp Scherb

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Gräfenaustraße

Hausnummer: 37
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 38.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 38
Ludwigshafen Kanalstraße 18 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Kanalstraße 18: viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus, sandsteingegliederter Backsteinbau - denkmalgeschützt
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 05 002 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1906
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, vom Jugendstil beeinflusste gotisierende Motive
Architekt Philipp Jotter

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 5
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 25 001 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1901
Beschreibung: Viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus

Sandsteinbau, Neurenaissancemotive, Architekt K. Sieber

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 25
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 17 001 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1895
Beschreibung: Großbürgerliches viergeschossiges Zeilenwohnhaus

Neubarocker sandsteingegliederter Klinkerbau, Architekt Michael Kraus II

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 17
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 11 004 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1898
Beschreibung: Viergeschossiges spätgründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus

Backsteinbau, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 11
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 49 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 49: viergeschossiges historisierendes Zeilenwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, um 1900, Architekt Johann Orth - denkmalgeschützt
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 33.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 33
Ludwigshafen am Rhein Limburgstraße 21 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1902
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Klinkerbau, vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive
Architekten Gebrüder Hoffmann

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Limburgstraße

Hausnummer: 21
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 24 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1896
Beschreibung: Viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus mit Torfahrt

Neurenaissancemotive, Architekten Josef Hoffmann & Söhne

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 24
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 13 004 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1910
Beschreibung: Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Jugendstil, Architekt Philipp Scherb

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 13
Ludwigshafen Gartenstraße 5.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Gartenstraße 5
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 18 001 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1902
Beschreibung: Viergeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohnhaus

Klinkerbau, Architekt Georg Seitz

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 18
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 17 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1904
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach (erneuert)
Vom Jugendstil beeinflusste historisierende Motive, Architekt J. Hahn

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 17
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 30 003 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1902
Beschreibung: Viergeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 30
Ludwigshafen Gartenstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Gartenstraße 11
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 33 001 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Luftschutzhochbunker
Bauzeit: 1941
Beschreibung: Betonturm, Marienrelief mit Kind
Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 33
Ludwigshafen am Rhein Gräfenaustraße 31 37 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Denkmalzone Gräfenaustraße
Bauzeit: ab 1899
Beschreibung: Zeile aus dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern

Sandsteingegliederte Klinkerbauten, Gründerzeit und Jugendstil
(Nr. 31 1899, Nr. 33 1903 und Nr. 35 1903, beide von Architekten Wiedemann & Schneekloth, Nr. 37 1910)

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Gräfenaustraße

Hausnummer: 31–37 (ungerade Nummern)
Ludwigshafen Gartenstraße 15 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Gartenstraße 15: Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. Walter - denkmalgeschützt
Ludwigshafen am Rhein Limburgstraße 19 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1900
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive
straßenbildprägend

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Limburgstraße

Hausnummer: 19
Ludwigshafen Jakob-Binder-Straße 16.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Jakob-Binder-Straße 16
Ludwigshafen am Rhein Limburgstraße 17 001 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1901
Beschreibung: Dreigeschossiges gründerzeitliches Eckwohnhaus

Sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansardwalmdach, Architekten Gebrüder Hoffmann

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Limburgstraße

Hausnummer: 17
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Prinzregentenstraße 20
Ludwigshafen-Apostelkirche.jpg
Apostelkirche Ludwigshafen
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 35.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 35
Ludwigshafen am Rhein Gräfenaustraße 49 001 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1899
Beschreibung: Viergeschossiges spätgründerzeitliches Zeilenwohnhaus

Klinkerbau, Gaubenzeile 1927
straßen- und platzbildprägend

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Gräfenaustraße

Hausnummer: 49
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 09 002 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1901
Beschreibung: Viergeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Neurenaissancemotive, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 9
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 22 002 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: 1910 bzw. 1912
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach
Jugendstilmotive, Architekten Philipp Scherb und Otto Schittenhelm

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 22
Ludwigshafen Denkmalzone Frankenthaler Strasse 180-186.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Frankenthaler Straße 180-186: Denkmalzone Frankenthaler Straße. Zeile von ein- bis viergeschossigen spätgründerzeitlichen Wohnhäusern mit Vorgärten und deren schmiedeeisernen Einfassungen, sandsteingegliederte Backsteinbauten, Anfang des 20. Jahrhunderts
Ludwigshafen-St.-Marienkirche.jpg
St. Marienkirche in Ludwigshafen, gebaut 1926 nach einem Entwurf von Albert Boßlet. Hohenzollernstr. 2, Ludwigshafen
Ludwigshafen am Rhein Limburgstraße 03 15 001 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Denkmalzone Limburgstraße
Bauzeit: um 1900
Beschreibung: Zeile drei- bzw. viergeschossiger historisierender Wohnbauten in Backstein mit Sandsteingliederungen

Nrn. 10, 12 und 12a: Zeile von Klinkerbauten mit Mansarddächern
Nr. 12: 1903, Architekt Heinrich Schmidt
Nr. 12a: 1904, Architekt J. Hahn
Nr. 13: nach Kriegszerstörung wiederaufgebaut

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Limburgstraße

Hausnummer: 3-15 (ungerade Nummern)
Ludwigshafen Frankenthaler Strasse 74.jpg
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen Frankenthaler Strasse 74: viergeschossiges gotisierendes Zeilenwohnhaus mit Torfahrt, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1902, Architekt J. Hahn
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 32 001 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1899
Beschreibung: Viergeschossiges gründerzeitliches Eckwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, turmartige Ecke mit Zeltdach
Architekten Wiedemann & Schneekloth
straßenbildprägend

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 32
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 53 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 53: viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1897, Architekten Baumann & Böhler - denkmalgeschützt
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 15.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 15: viergeschossiges Eckwohnhaus mit Gaststätte, hausteingegliederter Backsteinbau, Neurenaissancemotive
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 15 001 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1904
Beschreibung: Dreigeschossiges Zeilenwohn- und Geschäftshaus

Sandsteingegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, Jugendstilmotive, Architekt Johann Orth

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 15
Bunker Ludwigshafen-West.jpg
Bunker Stadtteil West, Valentin-Bauer-Straße 2
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 36.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 36
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 48.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 48: dreigeschossiges Zeilenwohnhaus mit dreiteiliger Neurenaissancefassade, ausgehendes 19. Jahrhundert
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 42.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 42
Ludwigshafen am Rhein Gräfenaustraße 20 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: Ende des 19. Jahrhunderts
Beschreibung: Viergeschossiges Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederte, klinkerverblendete Neurenaissance-Fassade

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Gräfenaustraße

Hausnummer: 20
Ludwigshafen am Rhein Hartmannstraße 10 007 2020 03 13.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1900
Beschreibung: Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus

Historistischer Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Hartmannstraße

Hausnummer: 10
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 25a.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigshafen: Prinzregentenstraße 25a
Ludwigshafen am Rhein Von der Tann Straße 22 002 2020 08 05.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohnhaus
Bauzeit: bezeichnet 1900
Beschreibung: Vierigeschossiges historistisches Zeilenwohnhaus

Sandsteingegliederter Backsteinbau, Architekt Michael Kraus II

Ort: Stadtteil Hemshof, Ortsbezirk Nördliche Innenstadt, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Von-der-Tann-Straße

Hausnummer: 22
Ludwigshafen Stadthaus Nord.jpg
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Stadthaus Nord" of Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz (Germany)
Ludwigshafen-Rohrlachstr-55.JPG
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Post, Rohrlachstr. 55 Ludwigshafen.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen.
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 46.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Prinzregentenstraße 46
Ludwigshafen Gartenstraße 13 - 2014.JPG
Autor/Urheber: Oliver Orschiedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshafen Gartenstraße 13: Zeilenwohnhaus; dreigeschossiger, sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898, Architekten Wiedemann & Schneekloth und Ph. Walter - denkmalgeschützt
Ludwigshafen am Rhein Jakob Binder Straße 13 004 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1904
Beschreibung: Dreigeschossiges gründerzeitliches Zeilenwohn- und Geschäftshaus

Backsteinbau mit Mansarddach, Architekten Wiedemann & Schneekloth

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Jakob-Binder-Straße

Hausnummer: 13
Ludwigshafen am Rhein Limburgstraße 14 001 2020 02 12.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Ludwigshafen am Rhein-Nördliche Innenstadt.

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus
Bauzeit: 1904
Beschreibung: Dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus

Großbürgerlicher Jugendstilbau mit Walmdach, Architekten Gebrüder Hoffmann

Ort: Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Lage: Limburgstraße

Hausnummer: 14
Ludwigshafen Hemshof Wasserturm Westen.jpg
Hemshof, part of Ludwigshafen in Rhineland-Palatinate (Germany)